Academic literature on the topic 'Betreuter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Betreuter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Betreuter"

1

Kallert, Th W., and M. Leiße. "Rehabilitationsvorstellungen gemeindepsychiatrisch betreuter schizophrener Patienten1." Die Rehabilitation 39, no. 5 (October 2000): 268–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-7857.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Albrecht, Katinka, and Angela Zink. "Versorgungssituation der rheumatoiden Arthritis in Deutschland." Aktuelle Rheumatologie 43, no. 05 (June 12, 2018): 369–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-0599-0367.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Versorgung der rheumatoiden Arthritis (RA) in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Anhand unterschiedlicher Datenquellen wurde der Zugang zu internistisch-rheumatologischen Fachärzten, zur Versorgung mit antirheumatischen Therapien und Impfungen, die Auswirkung von Komorbidität auf die Versorgung und die Krankheitslast der Patienten untersucht. Methoden In dieser Übersichtsarbeit werden aktuelle, publizierte Daten aus der Kerndokumentation der Rheumazentren und dem PROCLAIR Projekt zur Versorgungssituation der RA vorgestellt und verglichen. Ergebnisse Die Behandlungsergebnisse bei rheumatologisch betreuten Patienten mit RA haben sich in den letzten 20 Jahren eindrucksvoll verbessert. Dies zeigt sich in einem deutlichen Rückgang der Krankheitsaktivität, einer Verbesserung des Funktionsstatus und einem Anstieg der Erwerbstätigkeit. Bundesweit werden ungefähr zwei Drittel der RA-Patienten internistisch-rheumatologisch (mit-)betreut. Ein geringerer Erreichungsgrad wurde bei älteren Menschen, bei seronegativer RA und bei Patienten mit gleichzeitig bestehenden Komorbiditäten beobachtet. Die Verordnungshäufigkeit von disease-modifying antirheumatic drugs (DMARDs) ist abhängig vom Zugang zu einer internistisch-rheumatologischen Betreuung und reicht von 20% bei ausschließlich hausärztlich Versorgten bis zu 90% bei RA-Patienten, die in der Kerndokumentation erfasst werden. Die patientenberichtete Krankheitslast ist, unabhängig von der Spezialisierung der Versorger, hoch. Fazit Die fortlaufende Entwicklung neuer Therapiestrategien zur Behandlung der RA hat zu einer erheblichen Verbesserung der Krankheitssituation rheumatologisch betreuter RA-Betroffener geführt. Auf Bevölkerungsebene bestehen weiterhin Versorgungsdefizite bei ausschließlich hausärztlich betreuten Patienten und bei einzelnen Bevölkerungsgruppen. Die bei einem Teil der Patienten immer noch hohe Krankheitslast sollte Ansporn sein, die Versorgung weiter zu optimieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weber, Markus R. "Nur ein gut betreuter Kunde ist zufrieden." Versicherungsmagazin 57, no. 7 (July 2010): 52–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rolf, Ariane, Anna Drees, Nils Sebastian Vetter, Norbert Seidl, and Änne-Dörte Latteck. "Betreute Urlaube als Entlastungsangebot am Beispiel von pflegenden Frauen – eine qualitative Studie." Pflege 31, no. 5 (October 1, 2018): 245–54. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000633.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung.Hintergrund: Pflegende Frauen erleben aufgrund ihrer pflegenden Tätigkeit vielschichtige Belastungen im Alltag. Betreute Urlaube sind eine Option zu bestehenden Entlastungs- und Unterstützungsleistungen. Bislang fehlen empirisch gesicherte Erkenntnisse zu Bedarfen und Einstellungen pflegender Frauen zu diesen Urlauben sowie Hinweise zu deren Gestaltung. Ziel: Erhebung der Einstellungen und Erwartungen pflegender Frauen bezüglich betreuter Urlaube, um positive Effekte und fördernde Faktoren zu identifizieren. Methode: Es wurden zehn problemzentrierte Interviews mit pflegenden Frauen, die betreute Urlaubsreisen in Anspruch nahmen, ein Gruppeninterview mit Mitarbeiterinnen eines Anbieters für betreute Urlaubsreisen sowie ein Experteninterview mit der Leitung des Anbieters durchgeführt. Die Auswertung folgte den Kriterien der qualitativen Inhaltsanalyse nach 13-1Gläser und Laudel (2010). Ergebnisse: Durch eine gezielte Anamnese vor dem Urlaub, kontinuierlichen Vertrauens- und Beziehungsaufbau sowie professionelle, proaktive Unterstützung und Übernahme von pflegerischen Tätigkeiten können pflegende Frauen im Urlaub Entlastung und Erholung erfahren. Wesentlich tragen sechs identifizierte Gelingensbedingungen („Abstand vom Alltag“, „Verantwortung abgeben“, „Pflege abgeben“, „Wohlbefinden des Ehepartners“, „Verstanden fühlen“ sowie die „Professionalität“) zur Erholung während des Urlaubs bei. Schlussfolgerungen: Durch sorgfältig organisierte und auf einer vertrauensvollen Grundlage durchgeführte Urlaube erschließt sich den Mitarbeitenden eine umfangreiche Informationsbasis, die für eine kontinuierliche Betreuung nach dem Urlaub genutzt werden sollte. Betreute Urlaube sollten als selbstverständliche Entlastungsoption für pflegende Frauen professionell im Betreuungsprozess verankert sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grube, Michael. "Das Compliance- und Copingpotenzial betagter konsiliarisch betreuter Karzinompatienten." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 18, no. 1 (January 2005): 23–30. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.18.1.23.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die meist invasive onkologische Diagnostik und Therapie von Karzinomerkrankungen stellt hohe Anforderungen an das Compliance- und Copingpotenzial betagter Patienten. Zum Herausfiltern von Einflussfaktoren wurde mittels der Transplant Evaluation Rating Scale (TERS) bei 81 Alterspatienten (mittleres Alter: 72.33 Jahre; Spannweite: 65-86 Jahre) im Rahmen konsiliarischer Kontakte in der Index-Behandlungs-Episode das Compliance- und Copingpotenzial (TERS-Summenscore) standardisiert erhoben. Zusätzlich wurden epidemiologische Daten, Krebsverlaufsphasen, intrapsychische Verarbeitung, Gesprächsanzahl und Psychopharmakamedikation erfasst und die psychiatrische und psychotherapeutische Interventionsqualität (OPS-301 DIMDI) erhoben. Vor allem die Variablen “karzinominduzierte psychiatrische Erkrankung”, “Länge der Aufklärung”, “männliches Geschlecht” sowie “aggressive Verarbeitung” hatten einen negativen Einfluss auf das Compliance- und Copingpotenzial. Es wird deutlich, dass bei der Förderung des Compliance- und Copingpotenzial von betagten Karzinompatienten neben karzinominduzierter psychiatrischer Komorbidität aggressive Verarbeitungsformen nicht unterschätzt werden sollten und einer besonderen therapeutischen Beachtung bedürfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bartkowski, Julia, and Josefine Heusinger. "Potenziale betreuter Urlaube für die Stabilisierung häuslicher Pflegearrangements." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52, no. 8 (October 30, 2018): 767–73. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-018-01467-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Boggatz, Thomas, and Cornelia Lechner. "Einstellungen zum Betreuten Wohnen in Österreich – Eine qualitative Studie." Pflege 28, no. 4 (August 2015): 205–18. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000434.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Einzelne Motive zum Einzug ins Betreute Wohnen wurden im deutschsprachigen Raum in quantitativen Studien erfragt, aber wie sie bei der Entscheidung für oder gegen einen Einzug zusammenspielen ist unbekannt. Ziel: Ziel dieser Studie war es, bei älteren Menschen in Österreich Typen von Einstellungen zum Betreuten Wohnen zu bestimmen, die sich aus dem unterschiedlichen Zusammenspiel einzelner Motive ergeben. Methode: In einer qualitativen Vergleichsstudie im Bundesland Salzburg wurden BewohnerInnen von Betreuten Wohneinrichtungen und zu Hause lebende, ältere Menschen mit halbstrukturierten Leitfadeninterviews befragt. Die Auswertung erfolgte mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und anschließender Typenbildung. Ergebnisse: Bei den BewohnerInnen gab es die Einstellungstypen «Proaktive Nutzer» mit konkreten Erwartungen nach mehr Sicherheit oder Bequemlichkeit, und «Einzug aufgrund externer Umstände», weil ein Wohnplatz verfügbar war oder weil sie sich durch körperliche Einschränkungen zum Einzug gezwungen sahen oder weil sie von anderen Personen beeinflusst worden waren. Bei den Zuhauselebenden gab es die Einstellungstypen «Bedingte Akzeptanz», «Ablehnung» und «Zwiespältig-Unschlüssige». Ungenaue Vorstellungen über Betreutes Wohnen standen oft einer informierten Entscheidung entgegen. Schlussfolgerung: Die Entscheidung für ein Betreutes Wohnen hängt nur zum Teil von konkreten Erwartungen ab. Bessere Information, Beratung durch eine Vertrauensperson und die Verfügbarkeit eines Wohnplatzes können eine Einzugsentscheidung beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fölling-Albers, Maria. "Anregungen aus der Kibbutzerziehung für eine Theorie betreuter institutionalisierter Kindheit?" Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 11, no. 2 (May 30, 2016): 247–52. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v11i2.23659.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rohde, Katrin S. "Angehörigen- und Familienwirkung als Pflegebezugspunkt in Qualifikation und Berufspraxis." PADUA 13, no. 4 (December 2018): 235–44. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000445.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Angehörige übernehmen in Deutschland vielfach (familien)pflegerische Verantwortung. Pflege begegnet aktiv verschiedenen Familienkonstellationen und -bildern. Pflegende können in der professionellen Begleitung dazu beitragen, dass das Leben betreuter Personen durch unterstützende Interaktion geprägt ist. Pflegerisches Handeln wird mit bestimmt durch den Blick auf die Familien und daraus resultierende Handlungsoptionen. Eine Möglichkeit der Betrachtung dieser Konstellationen wird hier beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schlaupitz, Jennifer, and Thomas Trebing. "Betreutes Monitoring in einer prozessbegleitenden pädagogischen Evaluation (Projekt WiBA-Net)." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 5, Jahrbuch Medienpädagogik (September 4, 2017): 53–72. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.09.04.x.

Full text
Abstract:
Der folgende Text behandelt den Einsatz des betreuten Monitoring als empirischer, medienpädagogischer Methode im Rahmen von Online-Lehre und Blended Learning. Das betreute Monitoring besteht aus einer computer- und internetunterstützten Datenerhebung, die den realen Prozessen und Kontexten vor Ort, z.B. an der Universität, gegengelesen und den Beteiligten zurückgemeldet wird. Die Methode expliziert der Text exemplarisch anhand des interdisziplinären, universitären Blended Learning BMBF-Projektes WiBA-Net. WiBA-Net umfasst die multimediale Aufbereitung des Lehrstoffes für die Fächer Baustofflehre und Werkstoffmechanik in der Aus- und Weiterbildung von Bauingenieuren und Architekten. Das Lehr- und Lernnetz entwickelten arbeitsteilig Bauingenieure, Architekten, Informatiker, Pädagogen und Webdesigner aus sechs Universitäten. Die Pädagogik hatte dabei eine von 16 Stellen inne. Das betreute Monitoring wurde als Methode im Rahmen eines Methodenmixes (Triangulation) der prozessbegleitenden Evaluation eingesetzt, die zunächst kurz skizziert wird. Die Methode des betreuten Monitorings beschreibt der Text danach anhand eines Erfahrungsberichtes. Der Erfahrungsbericht umfasst die Konzeption, die Durchführung und die praktische Arbeit mit dem Monitoring in einem Semester im interdisziplinären Projekt WiBA-Net. Den Abschluss bildet eine Forschungsfrage zum angemessenen Seitenumfang von Online-Kursen, für deren Beantwortung das betreute Monitoring Hinweise liefert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Betreuter"

1

Lipp, Volker. "Freiheit und Fürsorge: der Mensch als Rechtsperson : zu Funktion und Stellung der rechtlichen Betreuung im Privatrecht /." Tübingen : Mohr Siebeck, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/310692563.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gräske, Johannes [Verfasser]. "Empirischer Vergleich verschiedener Instrumente zur Messung demenzspezifischer Lebensqualität im Setting ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Berlin / Johannes Gräske." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1052020739/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ruoff, Jessica. "Neue Wohnformen für eine alternde Gesellschaft - die immobilienwirtschaftlichen Anforderungen des Konzepts "Betreutes Wohnen"." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11514043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Siegert, Daniel. "Die Zwangsbefugnisse des Betreuers /." Marburg : Tectum-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2843755&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krenger, Pia Röösli Margrit. "Selbstbestimmt wohnen mit einer Hirnverletzung - nützt das begleitente Wohnen? was sagt die Nutzerforschung dazu? ; untersucht am beleitenten Wohnen der Fragile Suisse." Rubigen Bern Ed. Soziothek, 2006. http://www.soziothek.ch?978-3-03796-177-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Börner, Karlheinz. ""Betreutes Wohnen" in Abgrenzung zum Heimgesetz /." Berlin [u.a.] : Lit Verl, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3143928&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rimmele, Gisela. "Dienstleistungsangebot "Betreutes Wohnen für Senioren auf dem Bauernhof"." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11612083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krenger, Pia Röösli Margrit. "Selbstbestimmt wohnen mit einer Hirnverletzung - nützt das Begleitete Wohnen? : was sagt die Nutzerforschung dazu?; untersucht am Begleiteten Wohnen der Fragile Suisse /." Rubigen ; Bern : Ed. Soziothek, 2007. http://www.soziothek.ch?978-3-03796-177-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scheppke, Stephanie. "Betreutes Wohnen für Senioren Begriff, Konzept und rechtliche Einordnung in Abgrenzung zu Heimeinrichtungen gemäss dem Heimgesetz." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/989057666/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scheppke, Stephanie. "Betreutes Wohnen für Senioren : Begriff, Konzept und rechtliche Einordnung in Abgrenzung zu Heimeinrichtungen gemäß dem Heimgesetz /." Hamburg : Kovac, 2008. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz285698699cov.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Betreuter"

1

Patricia, Fischer-Martin, and Duzy Irene, eds. Betreuungshilfe für Kinder und Familien in Notsituationen: Familienhilfe, Lernhilfe, betreuter Umgang. Würzburg: Ergon, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Boggatz, Thomas. Betreutes Wohnen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58405-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

During, Margrit. Lebenslagen von betreuten Menschen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97556-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gosse, Katharina. Pädagogisch betreut. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29077-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thönnessen, Joachim. Wohnen und Betreutes Wohnen im Alter. Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit , Gesundheit und Soziales, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Betreutes Wohnen: Situation, Genese und Entwicklungstendenzen der Alterswohnversorgung. Frankfurt am Main: P. Lang, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmoll, Anton. Firmenkunden aktiv und erfolgreich betreuen. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87061-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Walter, König, ed. Krebs - Ein Handbuch für Betroffene, Angehörige und Betreuer. Vienna: Springer Vienna, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-7499-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

König, Walter, ed. Krebs — Ein Handbuch für Betroffene, Angehörige und Betreuer. Vienna: Springer Vienna, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-5129-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zimmer, Maximilian. Ratgeber Demenzerkrankungen: Rechts- und Praxistipps für Angehörige und Betreuer. München: Deutsch. Taschenbuch-Verl., 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Betreuter"

1

During, Margrit. "Lebenslagen betreuter Menschen — aus der Perspektive Betroffener." In Lebenslagen von betreuten Menschen, 61–167. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97556-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Boggatz, Thomas. "Einleitung." In Betreutes Wohnen, 1–6. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58405-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Boggatz, Thomas. "Zusammenfassung." In Betreutes Wohnen, 271–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58405-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Boggatz, Thomas. "„Assisted Living“ und Betreutes Wohnen – Eine Begriffsklärung." In Betreutes Wohnen, 7–17. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58405-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Boggatz, Thomas. "Wohn- und Betreuungsformen für ältere Menschen im Spiegel der Forschung." In Betreutes Wohnen, 19–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58405-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Boggatz, Thomas. "Die Methoden der Untersuchungen." In Betreutes Wohnen, 77–99. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58405-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Boggatz, Thomas. "Einstellung zum Betreuten Wohnen." In Betreutes Wohnen, 101–25. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58405-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Boggatz, Thomas. "Auseinandersetzung mit Pflegebedürftigkeit." In Betreutes Wohnen, 127–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58405-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Boggatz, Thomas. "Soziale Kontakte im Betreuten Wohnen." In Betreutes Wohnen, 167–222. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58405-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Boggatz, Thomas. "Die Beziehung zur Betreuungsperson." In Betreutes Wohnen, 223–45. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58405-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Betreuter"

1

Weber, A., S. Groos, J. Kretschmann, C. Macare, and B. Hagen. "Erfassung von Begleiterkrankungen pneumologisch vs. hausärztlich betreuter Asthma-Patienten – Ergebnisse aus dem DMP Asthma bronchiale in Nordrhein." In 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hell, J., S. Brantner, and E. Koch. "HospizInsel im Landkreis Mühldorf – Ambulant betreute Hospiz-Wohngemeinschaft für vier Gäste." In 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lütje, W. "Bericht aus dem Gutachten Ursachen von Geburtsschäden bei von freiberuflich tätigen Hebammen betreuten Geburten." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sziedat, M., C. Junghanß, C. Große-Thie, L. Henze, and U. Kriesen. "Vorausverfügungen bei Palliativpatienten - eine retrospektive Analyse der palliativmedizinisch betreuten Patienten an der Universitätsmedizin Rostock [344]." In 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1715072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Becker, C., and H. Walle. "Die Zeit drängt zum Handeln – Ambulante Adipositastherapie: Praktikabel, flächendeckend und langfristig erfolgreich – 5-Jahres-Ergebnisse eines ambulanten, ärztlich betreuten Adipositastherapieprogramms." In Abstracts der Adipositastage 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1693562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pehlke-Milde, J., R. Erdin, I. Radu, S. Grylka-Bäschlin, and A. Krahl. "Wie vernetzt sind Hebammen, wenn sie sozial benachteiligte Familien in der Schweiz nach der Geburt betreuen?" In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607918.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Joist, T., U. Grabenhorst, J. Reichmann, D. Adolf, and R. Jünemann. "Wo versterben Patienten, die durch die SAPV betreut werden? Daten des Verbundes der SAPV-Teams in Nordrhein (VSTN e. V.) [326]." In 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1714805.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography