To see the other types of publications on this topic, follow the link: Betriebsstrategie.

Journal articles on the topic 'Betriebsstrategie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Betriebsstrategie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bier, Maximilian, Matthias Kluin, and Christian Beidl. "Strukturierte Betriebsstrategie für Hybridfahrzeuge." ATZextra 17, no. 5 (May 2012): 94–99. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-012-0722-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schudeleit, Mark. "Betriebsstrategie für einen parallelen Hybridantrieb." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 76, no. 6 (March 30, 2015): 76–83. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-015-0055-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lampe, Alexander. "Regelbasierte Betriebsstrategie zur Vorauslegung von Hybridantriebssträngen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 116, no. 3 (February 15, 2014): 76–82. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-014-0364-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Biermann, Jan-Welm, Axel Barkow, and Felix Töpler. "Vorausschauende Betriebsstrategie für Hybridfahrzeuge der Subkompaktklasse." ATZelektronik 4, no. 6 (November 2009): 10–19. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223983.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ennemoser, Andreas, Heimo Schreier, and Heinz Petutschnig. "Optimierte Betriebsstrategie für Nebenaggregate im Lkw." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 73, no. 3 (February 10, 2012): 220–25. http://dx.doi.org/10.1365/s35146-012-0268-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pietruck, Maximilian, Christoph Massonet, Damian Backes, and Lutz Eckstein. "Komponentendimensionierung und prädiktive Betriebsstrategie für Brennstoffzellenfahrzeuge." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 82, no. 9 (August 13, 2021): 58–62. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-021-0701-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Shen, Daliang, Liting Lu, and Steffen Müller. "Optimierung der Fahr- und Betriebsstrategie serieller Hybridfahrzeuge." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 119, no. 11 (October 27, 2017): 68–71. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-017-0124-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Goeke, Johannes. "Jahresdauerlinien und Beladungssystematik von thermischen Speichern." HLH 71, no. 10 (2020): 52–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-10-52.

Full text
Abstract:
Im ersten Teil dieses Beitrags (erschienen in HLH Bd. 71 (2020) Nr. 9) wurde einleitend die Bedeutung der Jahresdauerlinie des Wärmeenergiebedarfs für große Gebäudekomplexe wie Klinken und Bürogebäude erläutert. Erst die Analyse der Jahresdauerlinie ermöglicht den Einsatz eines Großwärmespeichers als gleichberechtigter Wärmelieferant in Kombination mit den bekannten Wärmeerzeugern. Die Nutzung der Tag- /Nachtschwankungen innerhalb des Wärme- Kältebedarfs machen wirtschaftliche Lösungen für den Einsatz von Großspeichern möglich. Dieses Ziel lässt sich allerdings nur mit einer gezielten Betriebsstrategie erreichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwarzwälder, Kordula, Hany Abo-El-Wafa, and Peter Rutschmann. "FIThydro — neue Ansätze und Bewertungen für das Sedimentmanagement als Bestandteil der Betriebsstrategie an Wasserkraftanlagen." WASSERWIRTSCHAFT 107, no. 12 (December 2017): 65–68. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-017-0213-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Babic, Goran, and Michael Bargende. "Betriebsstrategien für die Benzinselbstzündung." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 71, no. 9 (September 2010): 628–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225607.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gutruf, Philipp, Michael Martin, and Florian Eibler. "xEV-Betriebsstrategien im virtuellen Entwicklungsprozess." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 120, no. 2 (January 26, 2018): 46–51. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-017-0180-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Naumann, Tino, Helmut Pucher, and Karsten Pumplun. "Optimierung von Betriebsstrategien dieselelektrischer Hybridantriebe für Stadtbusse." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 102, no. 12 (December 2000): 1108–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf03224339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Baumgartner, W. R., E. Wallnoefer, and V. Hacker. "Entwicklung von optimierten Betriebsstrategien zur Erhöhung der Lebensdauer von Brennstoffzellen." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (September 2007): 1345. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Thorne, David, Felix Rösinger, Christopher Paitazoglou, and Anja Hanßke. "Primärenergetische Bewertung von Energiesystemen mit zeitvariablen Faktoren." BWK ENERGIE. 72, no. 03 (2020): 16–23. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2020-03-16.

Full text
Abstract:
Die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgesetzten Ziele der Bundesregierung lassen für die Zukunft einen stark wachsenden Anteil an regenerativen Energien im Stromsektor erwarten. Während nach einer Studie des Umweltbundesamtes im Jahr 2018 37,8 % der Bruttostromerzeugung auf die regenerativen Energieträger entfielen [1], soll deren Anteil bis zum Jahr 2030 bereits auf 50 % und bis 2050 auf 80 % steigen. Diese Entwicklung bedingt eine zunehmende zeitliche Variabilität der primärenergetischen Effizienz der Stromerzeugung, die bei der energetischen Bilanzierung strombasierter Energiesysteme zu berücksichtigen ist. Im vorliegenden Beitrag werden Betriebsstrategien für ein Bestandskältenetz mit Eisspeicher mithilfe von jahresmittleren und zeitvariablen Primärenergiefaktoren bewertet und beide Bilanzierungsmethoden vergleichend beurteilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gorelik, Kirill, Ahmet Kilic, Roman Obermaisser, and Norbert Müller. "Modellprädiktives Energiemanagement mit Steuerung der Fahrzeugführung für automatisiertes Fahren." at - Automatisierungstechnik 66, no. 9 (September 25, 2018): 735–44. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0025.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit der Einführung des autonomen Fahrens steigen die Anforderungen an Funktionen, die zum Übergang in den sicheren Zustand im Fehlerfall benötigt werden. Dabei spielt das Bordnetz, das eine zuverlässige Energieversorgung sicherstellen soll, für die funktionale Sicherheit eine wichtige Rolle. Der erste Teil dieser Arbeit erklärt neue Anforderungen an Bordnetze sowie eine fehlertolerante Topologie. Zur Steuerung von solchen Bordnetzen werden neue Betriebsstrategien benötigt, die den Betrieb im Normal- und Fehlerfall sicherstellen. Mit dem Einsatz einer prädiktiven und adaptiven Energieverteilung, die in die Antriebssteuerung eingebunden ist, wird eine modellprädiktive Fahrzeugsteuerung mit automatisierter Wahl des Szenarios zum Übergang in den sicheren Zustand realisiert, deren Architektur und Funktionalität beschrieben und anhand Fehlersimulation verifiziert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Pauli, Bernhard, and Mélanie Thomas. "Ökonomische Grundsätze bei der Bewältigung von Extremereignissen im Wald (Essay)." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 171, no. 4 (July 1, 2020): 193–97. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2020.0193.

Full text
Abstract:
Ökonomische Grundsätze bei der Bewältigung von Extremereignissen im Wald (Essay) Die wirtschaftliche Situation der Schweizer Forstbetriebe verschlechtert sich zunehmend. Die Extremereignisse der letzten Jahre haben an dieser Entwicklung einen grossen Anteil. Die Forstbetriebe müssen sich dieser Situation stellen und wirtschaftlich tragfähige Strategien zur Bewältigung finden. Aus ökonomischer Sicht sollten diese Überlegungen zur Risikovermeidung und solche zur ökonomisch effizienten Schadensbewältigung beinhalten. Ziel von Risikovermeidungsstrategien ist es, einen Waldumbau hin zu klimawandelresistenteren Beständen einzuleiten. Dabei gilt es, sämtliche Massnahmen so zu planen, dass eine bestmögliche Verzinsung des in den Waldumbau investierten Kapitals erreicht wird. Als ökonomische Entscheidungsgrundlage dient die Bodenertragswertberechnung, die die Zahlungsströme einer unendlichen Waldbewirtschaftung auf den jetzigen Zeitpunkt diskontiert und damit vergleichbar macht. Auch die konkreten Massnahmen der Schadensbewältigung müssen im Hinblick auf ihren langfristigen Einfluss auf den Bodenertragswert hin untersucht und optimiert werden. Kurzfristig muss zudem für jeden von einem Schaden betroffenen Bestand geprüft werden, in welcher Form er aufgearbeitet wird und ob dies mit eigenen oder betriebsfremden Ressourcen erfolgen soll. Auch dem sind ökonomische Überlegungen zugrunde zu legen. Trotz der grossen betrieblichen Herausforderung sollten Schadenereignisse auch als Chance gesehen werden, um bisherige Waldbaukonzepte und Betriebsstrategien zu hinterfragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Sauer, Andreas, Franz Perschl, and Hermann Rottengruber. "Vorausschauende Betriebsstrategie von Hybridfahrzeugen mit Backend-Anbindung." at - Automatisierungstechnik 64, no. 5 (January 28, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2016-0021.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm die steigende Komplexität von Hybridfahrzeugen zu beherrschen und deren Potential vollständig auszuschöpfen, ist eine intelligente Betriebsstrategie notwendig. Die mathematische Optimierung solcher Strategien benötigt hohe Rechenleistung und Kenntnis über die vorausliegende Strecke. Da beides nur eingeschränkt im Fahrzeug verfügbar ist, wird in diesem Beitrag vorgeschlagen, die Mobilfunk-Verbindung moderner Fahrzeuge zu nutzen. Die Prädiktion auf Basis von aufgezeichneten Fahrprofilen anderer Fahrzeuge, und die nachfolgende Optimierung der Betriebsstrategie werden auf stationären Backend-Servern durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Frenkel, Alexander, and Rainer Bruns. "Dezentrale optimale Betriebsstrategie für Hybridantriebe." Logistics Journal Proceedings, August 13, 2010. http://dx.doi.org/10.2195/lj_proc10_frenkel.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Betriebsstrategien für das Thermomanagement." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 116, no. 1 (January 2014): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-014-0003-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography