Academic literature on the topic 'Betrug'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Betrug.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Betrug"

1

Wolter, Anna. "Tödlicher Betrug." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 22 (November 4, 2016): 1656–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-117250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schirmacher, Henrike. "Einladung zum Betrug." agrarzeitung 77, no. 27 (2022): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-27-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gaede, Kirsten. "Betrug und Bestechung." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 10 (October 2006): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573916.

Full text
Abstract:
Einer der größten Klinikskandale der letzten Zeit ist nun in seiner vollen Tragweite erfasst. Dem Klinikverbund Bremen sollen durch das Fehlverhalten von Andreas Lindner, der bis vor kurzem die Geschäfte der Klinik Bremen Ost (KBO) geführt hat, ein Schaden von schätzungsweise zwölf Millionen Euro entstanden sein. Das hat der Bericht des Sonderermittlers Hans-Jürgen Ziemann ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weikard, André. "Große Versprechungen, großer Betrug." VDI nachrichten 76, no. 20 (2022): 4. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-20-4-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zink, Nicola. "Betrug mit der Bioresonanz." Pädiatrie 34, no. 5 (October 2022): 8–11. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-022-4719-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scharf, Florian, Thomas Mittendorf, and J. Matthias Graf von der Schulenburg. "Betrug im deutschen Arzneimittelsektor." Gesundheits- und Sozialpolitik 62, no. 2 (2008): 47–57. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2008-2-47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Diener, H. "Wissenschaftlicher Betrug: Neue Nachweismethoden?" Aktuelle Neurologie 44, no. 02 (May 2, 2017): 81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-121430.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Landsberg, B., J. Ried, and M. J. Müller. "Betrug in der Wissenschaft." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 07, no. 01 (2013): 40–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rausch, Günter. "„Betrug an den Bürgern“." Sozial Extra 30, no. 9 (September 2006): 50. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-006-0337-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Geerds, Friedrich. "Betrug in der Lebensversicherung." Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 76, no. 1 (March 1987): 41–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf03189153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Betrug"

1

Dingler, Andreas. "Betrug bei Online-Auktionen." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/988124149/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ellmer, Manfred [Verfasser]. "Betrug und Opfermitverantwortung. / Manfred Ellmer." Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1237972051/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Plümacher, Regis. "Schuldnerschutz und Betrug Stoffgleichheit beim Forderungsbetrug." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2180-1.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Plümacher, Regis. "Schuldnerschutz und Betrug : Stoffgleichheit beim Forderungsbetrug /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2180-1.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dingler, Andreas [Verfasser]. "Betrug bei Online-Auktionen / Andreas Dingler." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1161313133/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hennings, Frank. "Teleologische Reduktion des Betrugstatbestandes aufgrund von Mitverantwortung des Opfers : unter besonderer Berücksichtigung des Kapitalanlage- und Kreditbetruges /." Berlin : Duncker & Humblot, 2002. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/338484752.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tripmaker, Stefan. "Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug /." Köln : Heymanns, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018952813&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Timmermann, Petra [Verfasser]. "Diebstahl und Betrug im Selbstbedienungsladen. / Petra Timmermann." Berlin : Duncker & Humblot, 2014. http://d-nb.info/1238432735/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Peters, Sebastian. "Betrug und Steuerhinterziehung trotz Erklärung wahrer Tatsachen." Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/99753995X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tripmaker, Stefan. "Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug." Köln Heymann, 2007. http://d-nb.info/1000004031/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Betrug"

1

Hellmuth, Karasek. Betrug: Roman. 4th ed. Berlin: Ullstein, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schünemann, Bernd, ed. Strafrechtssystem und Betrug. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-873-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reisinger, Thomas. Betrug durch Doping. Wien: NWV, Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bohnenberger, Claus. Betrug durch Vertragserschleichung. Heidelberg: C.F. Müller, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beweis oder betrug??? Wien: Herbert Pitlik, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schlink, Bernhard. Selbs Betrug: Roman. Zürich: Diogenes, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Selbs Betrug: Roman. Zürich: Diogenes, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wich, Henriette. Betrug beim Casting. Stuttgart: Kosmos, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sägesser, Heidi. Opfermitverantwortung beim Betrug. Bern: Stämpfli, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Selbs Betrug: Roman. Zürich: Diogenes, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Betrug"

1

Mitsch, Wolfgang. "Betrug." In Springer-Lehrbuch, 393–489. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-00072-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mitsch, Wolfgang. "Betrug." In Springer-Lehrbuch, 411–516. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55833-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Simon, Perikles, Fritz Sörgel, Gerhard Treutlein, Hans Hoppeler, and Hellmut Mahler. "6. Betrug." In KörperKulturen, 115–18. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839460528-024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mitsch, Wolfgang. "Betrug, § 263 StGB." In Strafrecht, Besonderer Teil 2, 255–355. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44934-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heghmanns, Michael. "Betrug und Fälschungsstraftaten." In Springer-Lehrbuch, 343–426. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-85314-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zeyringer, Klaus. "Missbrauch, Betrug, Gewalt." In Schwarzbuch Sport, 149–88. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32100-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rinker, Carola, and Patrick Müller. "Betrug und Bilanzmanipulation." In Accounting Fraud, 5–34. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36324-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heghmanns, Michael. "37. Kapitel. Betrug." In Strafrecht Besonderer Teil, 463–509. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63967-2_37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fuchs, Helmut, and Susanne Reindl-Krauskopf. "Betrug und verwandte Delikte." In Springer Notes Rechtswissenschaft, 150–67. Vienna: Springer Vienna, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99258-6_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reifner, Udo. "Produkte: Leistung oder Betrug?" In Das Geld, 315–34. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14102-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Betrug"

1

Jiao, Yizheng, Simon Bertron, Sagar Patel, Luke Zeller, Rory Bennett, Nirjhar Mukherjee, Michael A. Bender, et al. "BetrFS." In EuroSys '22: Seventeenth European Conference on Computer Systems. New York, NY, USA: ACM, 2022. http://dx.doi.org/10.1145/3492321.3519571.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stajano, Frank. "Will your digital butlers betray you?" In the 2004 ACM workshop. New York, New York, USA: ACM Press, 2004. http://dx.doi.org/10.1145/1029179.1029191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hau, Rambu Ririnsia Harra, Masturi Masturi, Ian Yulianti, Salvo Kahumbu Hau, and Soleman Dappa Talu. "MODULUS ELASTISITAS BAMBU BETUNG DENGAN VARIABEL PANJANG." In SEMINAR NASIONAL FISIKA 2016 UNJ. Pendidikan Fisika dan Fisika FMIPA UNJ, 2016. http://dx.doi.org/10.21009/0305020108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Muztaba, Robiatul, Annisa Novia Indra Putri, Nindhita Pratiwi, Wahyu Sasongko Putro, Wirid Birastri, and Hakim L. Malasan. "SURVEI SITUS PEMBANGUNAN OBSERVATORIUM ASTRONOMI LAMPUNG DI TAHURA WAR, GUNUNG BETUNG." In SEMINAR NASIONAL FISIKA 2018 UNJ. Pendidikan Fisika dan Fisika FMIPA UNJ, 2018. http://dx.doi.org/10.21009/03.snf2018.02.pa.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Idris, N. A., H. M. Noh, M. I. Harun, S. M. Rahman, N. A. A. Aspar, N. H. Abdullah, and M. Kaamin. "The performance of concrete cube with fiber from Betong bamboo as the strengthener." In 10TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON APPLIED SCIENCE AND TECHNOLOGY. AIP Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.1063/5.0104455.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Becker, Christine, and Hardy Walle. "Effektive Gewichtsreduktion bei Adipositas: Konservative Adipositastherapie – ärztlich betreut, medizinisch sinnvoll und krankenkassenfinanziert (#15)." In Abstracts des Adipositas-Kongresses 2022 zur 38. Jahrestagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft e.V. DAG. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1755713.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Matung, Thawin, Thammanoon Sookchaiya, and Prasit Nangtin. "Assessment of the Indoor Air Quality and Energy Consumption of the AIIR Betong Hospital □." In 2021 18th International Conference on Electrical Engineering/Electronics, Computer, Telecommunications and Information Technology (ECTI-CON). IEEE, 2021. http://dx.doi.org/10.1109/ecti-con51831.2021.9454899.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sethuraman, Gomathi Abhirami, and M. Satyanarayanan. "Bimodal Volcanism in Betul Fold Belt, Central India: Implications on Petrogenesis." In Goldschmidt2022. France: European Association of Geochemistry, 2022. http://dx.doi.org/10.46427/gold2022.10380.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Andres, Norina, and Alexandre Badoux. "Hochwasserschäden: Entwicklung und Trends." In Forum für Wissen 2019: Lernen aus Extremereignissen. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2019. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:19987.

Full text
Abstract:
An der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL werden seit 1972 Schäden infolge von Hochwasser, Murgängen, Rutschungen und (seit 2002) Sturzprozessen zusammengetragen. Die jährliche, mittlere nominale Schadenssumme aller Prozesse beträgt rund 250 Mio. CHF, mit einem Hochwasserschadenanteil von 88 Prozent. Eine Analyse der jährlichen Schadenssumme unter Berücksichtigung der Teuerung, der Bevölkerungs- und Wertezunahme hat keinen signifikanten Trend ergeben. Somit kann statistisch nicht belegt werden, dass Schäden in der Schweiz zunehmen. Aus vergangenen Hochwasserereignissen wurde viel gelernt und über die Jahre viel in den Schutz investiert, was sicherlich der Zunahme von Schäden entgegenwirkte. Der Weg von rein technischen Massnahmen zu einem integralen Risikomanagement spielt dabei eine zentrale Rolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kasim, Ishak, Syamsir Abduh, and Nur Fitryah. "Grounding system design optimization on 275 KV betung substation based on IEEE standard 80-2000." In 2017 15th International Conference on Quality in Research (QiR): International Symposium on Electrical and Computer Engineering. IEEE, 2017. http://dx.doi.org/10.1109/qir.2017.8168519.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Betrug"

1

Kofler, Jakob, Joachim Kaufmann, and Peter Kaufmann. Wirkungsmonitoring der FFG Förderungen 2021 Unternehmen und Forschungseinrichtungen. KMU Forschung Austria, June 2022. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2022.579.

Full text
Abstract:
Das Wirkungsmonitoring 2021 bezieht sich auf im Jahr 2017 beendete Forschungsprojekte ab einer gewissen Mindestgröße, für die kein programmspezifisches Monitoring der FFG durchgeführt wird.1 In diesem Jahr wurden zudem die Einflussfaktoren auf die wirtschaftliche Verwertung von Projektergebnissen gesondert in der Befragung berücksichtigt. Es konnten 92 % der Unternehmen erreicht werden; der Netto-Rücklauf beträgt 61 % (372 Projektteilnahmen). In diesem Berichtsjahr ist erstmals der Anteil an Projektbeteiligungen an Thematischen Programmen im Wirkungsmonitoring größer als jener der Basisprogramme. Die Projektbeteiligungen verteilen sich auf 54 % Thematische Programme, 42 % Basisprogramme, 2 % Strukturprogramme sowie 2 % Luft- und Raumfahrtprojekte. Forschungseinrichtungen (FE) werden im Wirkungsmonitoring ebenfalls berücksichtigt, weisen im Vergleich zu Unternehmen jedoch typischerweise weniger Projektteilnahmen auf. Insgesamt wurden 502 Projektteilnahmen erreicht und 344 Fragebögen ausgewertet. Dies entspricht einem Netto-Rücklauf von rd. 69 %.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haselbacher, Andreas, Michel Arnal, Maurizio Barbato, Alexander Fuchs, Jared Garrison, Turhan Demiray, Philipp Jenny, et al. Verbundsynthese «Stromspeicherung über adiabatische Druckluftspeicherung» des NFP «Energie». Swiss National Science Foundation (SNSF), January 2020. http://dx.doi.org/10.46446/publikation_nfp70_nfp71.2020.3.de.

Full text
Abstract:
Der Verzicht auf Kernkraftwerke und der Ausbau von Solar- und Windenergie führen dazu, dass die Stromproduktion volatiler wird. Damit Strom dann zur Verfügung steht, wenn er gebraucht wird, braucht es neue Speichersysteme. Eine vielversprechende Technologie ist die adiabatische Druckluftspeicherung. Sie nutzt überschüssigen Strom aus Solar- und Windanlagen, um Umgebungsluft zu komprimieren und diese in einem unterirdischen Hohlraum zu speichern. Bei Bedarf wird die komprimierte Luft wieder expandiert; sie treibt dabei eine Turbine an und erzeugt wieder Strom. Da die bei der Komprimierung entstandene Wärme genutzt wird, beträgt die Effizienz 65 bis 75 Prozent; das ist ein ähnlicher Wert wie jener, den Pumpspeicher erreichen. Auch die Umweltverträglichkeit von Druckluftspeichern ist, gemessen am Treibhausgaspotenzial und an Schäden an Ökosystemen, vergleichbar mit jener von Pumpspeichern. Druckluftspeicher sind technisch machbar. Wichtige Komponenten wie Turbomaschinen und Wärmespeicher sind entweder bereits auf dem Markt erhältlich oder wurden in einer Pilotanlage erprobt. Der Bau von Hohlräumen ist zudem durch die Erfahrungen im Tunnel- und Kavernenbau ausgereift. Adiabatische Druckluftspeicher sind also eine effiziente, umweltverträgliche und technisch machbare Speicherlösung. Wegen der hohen Kapitalkosten sowie der unklaren wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen ist allerdings ungewiss, ob sie wirtschaftlich sein können. Dies erschwert auch die Finanzierung einer Demonstrationsanlage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Christian, Keuschnigg, Gerald Gogola, Julian Johs, Mara Kritzinger, and Sascha Sardadvar. Wirkung von Forschungsausgaben. WPZ Research GmbH, May 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.511.

Full text
Abstract:
Wie groß sind die Wirkungen der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E)? Mit F&E bauen die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit aus und sichern die künftigen Gewinne. Die Forschungsförderung regt die F&E‐Investitionen an und verhilft innovativen Unternehmen zu mehr Wachstum. Mit ökonometrischen Matching‐Methoden vergleichen wir die Entwicklung von Unternehmen, die durch die FFG gefördert wurden, relativ zu nicht‐geförderten, aber sonst ganz ähnlichen Unternehmen. Unternehmen, die eine FFG‐Förderung erhalten, konnten im Zeitraum 2016‐2019 ihre Beschäftigung um 7,1 % steigern, andere vergleichbare Unternehmen nur um 0,4 %. Das Umsatzwachstum beträgt 10,8 % statt 2,5 %. Mit einem detaillierten Innovationsmodell der österreichischen Wirtschaft berechnen wir die makroökonomischen Effekte von F&E‐Ausgaben. In einem Wachstumsszenario nach dem Muster der letzten zehn Jahre lassen sich etwa 28 % des Wachstums ursächlich auf die Wirkungen des Innovationssystems zurückführen. Dieser Effekt wird mit F&E‐Ausgaben von nur 3,18 % des BIPs erzielt. Eine Erhöhung der öffentlichen F&E‐Ausgaben um 1 Euro könnte langfristig das BIP um bis zu 6 Euro erhöhen. Allerdings haben F&E‐Ausgaben lange Vorlaufzeiten, so dass die positiven Wirkungen nur allmählich eintreten. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leitner, Karl-Heinz, Georg Zahradnik, Bernhard Dachs, and Robert Hawlik. Ex-post-Evaluierung der Pilotförderungaktion für Inkubatoren JumpStart Phase 1 und Phase 2. AIT - Austrian Institute of Technology, October 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.586.

Full text
Abstract:
Start-up Inkubatoren bzw. Akzeleratoren nehmen am Innovationsstandort Österreich eine wachsende Rolle ein. Junge, dynamisch wachsende Unternehmen fragen zunehmend Arbeitsumgebungen nach, in denen sie Infrastruktur und Dienstleistungen aus einer Hand erhalten, um sich besser auf die Entwicklung des Unternehmens bzw. des Produkts fokussieren zu können. Obwohl es in Österreich bereits eine Reihe von Inkubatoren/Akzeleratoren gibt, so fehlen sehr oft die Mittel, um auch im internationalen Vergleich professionelle Dienstleistungen inkubierten Firmen anbieten zu können. Um diese Hindernisse zu überwinden, wurde im Jahr 2015 das Pilot-Programm "JumpStart" gestartet. Bisher wurden 2 Ausschreibungsrunden 2015/2016 für das Modul 1 erfolgreich abgeschlossen und die besten 10 Konzepte von Inkubatoren/Akzeleratoren ausgewählt und gefördert. Im Rahmen des Moduls 2 werden jeweils bis zu fünf Unternehmen, die in den unter Modul 1 geförderten Inkubatoren/Akzeleratoren betreut werden, für eine Förderung ausgewählt. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Studie das Programmdesign, die Programmumsetzung sowie die Programmwirkung (Outputs, Outcomes und Impacts) des JumpStart-Programms. Darauf aufbauend werden Vorschläge für die Weiterentwicklung des Programms formuliert. Dazu wurden 25 Interviews mit den LeiterInnen der geförderten Inkubatoren, mit inkubierten Startups und weiteren Stakeholdern durchgeführt. Ferner wurde im Frühjahr 2021 eine Online-Befragung an Startups, die an JumpStart-Inkubatoren ansässig waren oder sind bzw. deren Dienstleistungen in Anspruch genommen haben, durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung werden mit Daten von Startups aus dem ASM (Kontrollgruppe) vergleichend analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Guidati, Gianfranco, and Domenico Giardini. Verbundsynthese «Geothermie» des NFP «Energie». Swiss National Science Foundation (SNSF), January 2020. http://dx.doi.org/10.46446/publikation_nfp70_nfp71.2020.4.de.

Full text
Abstract:
Die oberflächennahe Geothermie mit Wärmepumpen ist Stand der Technik und in der Schweiz bereits stark verbreitet. Im künftigen Energiesystem soll zusätzlich die mitteltiefe bis tiefe Geothermie (1–6 km) eine wichtige Rolle spielen. Im Vordergrund steht die Lieferung von Wärme für Gebäude und industrielle Prozesse. Diese Form der Erdwärmenutzung setzt einen gut durchlässigen Untergrund voraus, damit ein Fluid – in der Regel Wasser – die natürlich vorhandene Gesteinswärme übernehmen und an die Oberfläche transportieren kann. Bei Sedimentgesteinen ist dies meist von Natur aus gegeben, wogegen bei Graniten und Gneisen die Durchlässigkeit mittels Einpressen von Wasser künstlich herbeigeführt werden muss. Die so gewonnene Wärme nimmt mit zunehmender Bohrtiefe zu: In 1 km Tiefe liegt die Untergrundtemperatur bei ca. 40 °C und in 3 km Tiefe bei ca. 100 °C. Um eine Dampfturbine für die Stromproduktion anzutreiben, sind Temperaturen von über 100 °C notwendig. Da dafür grössere Tiefen von 3 bis 6 km erforderlich sind, steigt auch das Risiko der durch die Bohrungen induzierten Seismizität. Der Untergrund eignet sich ausserdem auch zur Speicherung von Wärme und Gasen, zum Beispiel Wasserstoff oder Methan, sowie zur definitiven Einlagerung von CO2. Dazu muss er ähnliche Voraussetzungen erfüllen wie bei der Wärmegewinnung, zusätzlich ist jedoch eine über dem Reservoir liegende dichte Deckschicht erforderlich, damit das Gas nicht entweichen kann. Im Verbundprojekt «Wasserkraft und Geothermie» des NFP «Energie» wurde vor allem der Frage nachgegangen, wo sich in der Schweiz geeignete Bodenschichten finden, die die Anforderungen der verschiedenen Nutzungen optimal erfüllen. Ein zweiter Forschungsschwerpunkt betraf Massnahmen zur Reduktion der durch Tiefenbohrungen induzierten Seismizität und der daraus folgenden Schäden an Bauten. Im Weiteren wurden Modelle und Simulationen entwickelt, die zu einem besseren Verständnis der Vorgänge im Untergrund bei der Erschliessung und Nutzung der geothermischen Ressourcen beitragen. Zusammengefasst zeigen die Forschungsergebnisse, dass in der Schweiz gute Voraussetzungen vorhanden sind für die Nutzung der mitteltiefen Erdwärme (1–3 km), sowohl für den Gebäudepark als auch für industrielle Prozesse. Auch in Bezug auf die saisonale Speicherung von Wärme und Gasen ist Optimismus angebracht. Die Potenziale für die definitive Einlagerung von CO2 in relevanten Mengen sind demgegenüber als eher limitiert zu bezeichnen. Hinsichtlich der Stromproduktion aus Erdwärme mittels der tiefen Geothermie (> 3 km) besteht noch keine abschliessende Gewissheit, wie gross das wirtschaftlich nutzbare Potenzial im Untergrund wirklich ist. Diesbezüglich sind dringend industriell betriebene Demonstrationsanlagen notwendig, um die Akzeptanz bei der Bevölkerung und bei Investoren zu stärken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography