To see the other types of publications on this topic, follow the link: Betrug.

Journal articles on the topic 'Betrug'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Betrug.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wolter, Anna. "Tödlicher Betrug." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 22 (November 4, 2016): 1656–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-117250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schirmacher, Henrike. "Einladung zum Betrug." agrarzeitung 77, no. 27 (2022): 4. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-27-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gaede, Kirsten. "Betrug und Bestechung." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 10 (October 2006): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573916.

Full text
Abstract:
Einer der größten Klinikskandale der letzten Zeit ist nun in seiner vollen Tragweite erfasst. Dem Klinikverbund Bremen sollen durch das Fehlverhalten von Andreas Lindner, der bis vor kurzem die Geschäfte der Klinik Bremen Ost (KBO) geführt hat, ein Schaden von schätzungsweise zwölf Millionen Euro entstanden sein. Das hat der Bericht des Sonderermittlers Hans-Jürgen Ziemann ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weikard, André. "Große Versprechungen, großer Betrug." VDI nachrichten 76, no. 20 (2022): 4. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-20-4-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zink, Nicola. "Betrug mit der Bioresonanz." Pädiatrie 34, no. 5 (October 2022): 8–11. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-022-4719-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scharf, Florian, Thomas Mittendorf, and J. Matthias Graf von der Schulenburg. "Betrug im deutschen Arzneimittelsektor." Gesundheits- und Sozialpolitik 62, no. 2 (2008): 47–57. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2008-2-47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Diener, H. "Wissenschaftlicher Betrug: Neue Nachweismethoden?" Aktuelle Neurologie 44, no. 02 (May 2, 2017): 81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-121430.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Landsberg, B., J. Ried, and M. J. Müller. "Betrug in der Wissenschaft." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 07, no. 01 (2013): 40–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rausch, Günter. "„Betrug an den Bürgern“." Sozial Extra 30, no. 9 (September 2006): 50. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-006-0337-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Geerds, Friedrich. "Betrug in der Lebensversicherung." Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 76, no. 1 (March 1987): 41–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf03189153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Auer, M., and B. Egglmeier-Schmolke. "Fertighausbau; Treuhandschaft; Betrug; Mitverschulden." Baurechtliche Blätter 13, no. 5 (October 2010): 201–2. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-010-0943-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Chaegyu Moon. "Betrug als Selbstschädigungsdelikt und Verfügungsbewußtsein." Korean Journal of Comparative Criminal Law 19, no. 3 (October 2017): 1–24. http://dx.doi.org/10.23894/kjccl.2017.19.3.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kindhäuser, Urs. "Täuschung und Wahrheitsanspruch beim Betrug." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 103, no. 2 (1991): 398–424. http://dx.doi.org/10.1515/zstw.1991.103.2.398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hackl, Thomas, René Bachmann, Caroline Schmitt, and Stephanie Watermann. "Mit Metabolic Profiling gegen Betrug." Nachrichten aus der Chemie 68, no. 10 (October 2020): 58–61. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20204098850.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hajszan, Jakob. "Arbeitsverträge, Sponsoring und Doping: Strafbarer Betrug?" Juristische Blätter 144, no. 5 (2022): 273. http://dx.doi.org/10.33196/jbl202205027301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fuchs, Benedikt. "Betrug und Deckungshandlung zuvor begangener Vermögensstraftaten." JUS-EXTRA 37, no. 406 (2021): 3. http://dx.doi.org/10.33196/jus-extra202140606000301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Stiebellehner, Kathrin. "Korruption und Betrug bei uneinlösbaren Behandlungszusagen." Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht, no. 1 (2019): 40. http://dx.doi.org/10.37942/jmg201901004001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Leistert, Oliver. "Technologie. Blockhains - Eigentumsfragen, Betrug und Diebstahl." POP 6, no. 1 (March 1, 2017): 48–51. http://dx.doi.org/10.14361/pop-2017-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dehmel, M., and S. Rehm. "Totalendoprothetischer Hüftgelenkersatz." Arthritis und Rheuma 27, no. 05 (2007): 285–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619720.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Studienziel: Mit der klinischen Studie sollen mittelfristige Ergebnisse des totalendoprothetischen Hüftgelenksersatzes mit dem modularen System ANCA-Fit® erfasst werden. Methode: Eswurden 89 konsekutive Patienten nachuntersucht (51 weiblich/38 männlich). Rechte und linke Hüfte wurden in je 48 Fällen operiert, sieben Patienten wurden beidseits operiert; vier weitere Patienten konnten nicht nachuntersucht werden. Das Nachuntersuchungsintervall betrug durchschnittlich vier Jahre (3-6 J.). Das Durchschnittsalterzum OP-Zeitpunkt betrug 63 Jahre (30-84 J.). Ergebnisse: Postoperativ erreichten die Patienten durchschnittlich einen Score nach Merle-d’Aubigné-Postel von 16 Punkten (9-18 P.). Der Harris-Hip-Score betrug im Schnitt 92 Punkte (58-100 P.). Bei dem radiologisch evaluierten Score nach Engh-Massin wurden im Schnitt 21 Punkte (12-25 P.) erreicht, der Ara-Femoral-Osseointegration-Score betrug durchschnittlich 3,8 Punkte (1-5 P.) und der Ara-Acetabular-Osseointegration-Score 5,98 Punkte (5-6 P.). Die Komplikationsrate betrug insgesamt 9,4%. Ein echtes Implantatversagen wurde mittelfristig bei 5,2% beobachtet. Schlussfolgerung: Mit dem modularen Hüftendoprothesen-System ANCA-Fit lassen sich mittelfristig gute klinische Ergebnisse und eine sichere Osseointegration erreichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Korotkova, Von Alina. "Betrug und Täuschung in der Literatur der Frühen Neuzeit." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 1 (January 1, 2020): 155–64. http://dx.doi.org/10.3726/ja521_155.

Full text
Abstract:
Betrug und Täuschung sind universelle Konzepte, die das Weltbild jedes Menschen beeinflussen. In der allgemein akzeptierten Bedeutung werden sie als moralische Kategorien betrachtet, die etwas Negatives in Bezug auf Ethik, Moral und Religion enthalten. Aber wenn man sich die verschiedenen literarischen Beispiele genauer anschaut, wird deutlich, dass die Begriffe ,,Betrug“ und ,,Täuschung“ ein ganzes Spektrum verschiedener Phänomene je nach dem Kontext, Erschaffungszeit und Gattung des Werkes bezeichnen können. Dabei geht es um die Frage, was genau unter ,,Betrug“ und ,,Täuschung“ im Kontext spezifischer literarischer Werke verstanden sein muss. Erstens muss der historischen Semantik der Wörter nachgegangen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Diehl, V., I. Schütt, and R. Walshe. "Publizierter Betrug - Die Veröffentlichung verfälschter medizinischer Forschungsergebnisse -." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 125, no. 38 (2000): 1112–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-7569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Stein, Ulrich. "Betrug durch vertragsärztliche Tätigkeit in unzulässigem Beschäftigungsverhältnis?" MedR Medizinrecht 19, no. 3 (March 1, 2001): 124–31. http://dx.doi.org/10.1007/s003500100418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bosch, N. "Betrug (§ 263) durch Täuschung über subventionserhebliche Tatsachen." JURA - Juristische Ausbildung 36, no. 10 (January 1, 2014): 1. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2014-7151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kingreen, T. "Betrug (§ 263) durch Täuschung über subventionserhebliche Tatsachen." JURA - Juristische Ausbildung 36, no. 10 (January 1, 2014): 1. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2014-7155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Nestler, N. "Betrug bei Zahlung ungerechtfertigter Forderungen »aus Lästigkeit«." JURA - Juristische Ausbildung 41, no. 4 (March 1, 2019): 436. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2019-2092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pravin, Vijay. "Blockchain und NFTs: Wie kann Betrug verhindert werden?" Digitale Welt 6, no. 3 (June 22, 2022): 12–13. http://dx.doi.org/10.1007/s42354-022-0508-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Häser, Isabel. "Wegen „Spendenzahlungen“ - Chefarzt wegen Bestechlichkeit und Betrug verurteilt." Diabetes aktuell 10, no. 03 (May 2012): 100–102. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1320047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Meier, B. D., and D. Homann. "Betrug im Gesundheitswesen aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen." Das Gesundheitswesen 72, no. 07 (November 4, 2009): 404–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1234097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Nestler, N. "Rücktritt vom versuchten Betrug durch Versenden rechnungsähnlicher Angebotsschreiben." JURA - Juristische Ausbildung 40, no. 8 (July 5, 2018): 845. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2018-0178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kienapfel, Diethelm. "Betrug durch Abschluss eines Kreditkartenvertrages mit vorgefasstem Schädigungsvorsatz." Juristische Blätter 130, no. 8 (August 2008): 539–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-008-1491-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ash, Mitchell. "Tagung: Blender, Täuscher, Scharlatane — Betrug in den Wissenschaften." Berichte zur Wissenschafts-Geschichte 25, no. 3 (September 2002): 233–34. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2365(200209)25:3<233::aid-bewi233>3.0.co;2-d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Petzold, Thomas, Falko Tesch, Jürgen-Bernhard Adler, Christian Günster, Fritz-Uwe Niethard, and Jochen Schmitt. "10-Jahres-Entwicklung operativer Eingriffe an der Wirbelsäule in Deutschland." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 156, no. 03 (February 7, 2018): 298–305. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124768.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Analyse der regionalen zeitlichen Entwicklung von Wirbelsäulenoperationen in Deutschland zwischen 2005 und 2014. Material und Methoden Es erfolgte eine Sekundärdatenanalyse stationärer Daten des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) für den Zeitraum 2005 bis 2014. Für 14 definierte Eingriffsgruppen wurde die Zahl operierter Patienten (Eingriffsfälle) sowie der durchgeführten Wirbelsäulenoperationen (Prozeduren anhand OPS-Code) ermittelt. Die regionale Versorgungshäufigkeit in den 402 Kreisen in Deutschland sowie die alters- und geschlechtsstandardisierte Verteilung wird in Versorgungskarten dargestellt. Ergebnisse Im Beobachtungszeitraum erfolgten 796 870 stationäre Behandlungsfälle mit Wirbelsäulenoperation bei AOK-Versicherten. Die relative Zunahme im 10-Jahres-Zeitraum betrug 82% von 51 053 Eingriffen 2005 auf 91 971 Eingriffe 2014. Die Fallzahlerhöhung fand insbesondere 2005 bis 2011 statt und betraf alle Eingriffsgruppen außer „Exzision von Bandscheiben und Knochen“. Sie war unterschiedlich stark ausgeprägt mit stärksten Zuwächsen bei der „Knöchernen Dekompression“ (280% Anstieg). Bei allen Eingriffsgruppen fanden sich regionale Unterschiede. 2014 betrug die Schwankung zwischen 109 und 729 Eingriffen je 100 000 AOK-Versicherte zwischen den Kreisen. Schlussfolgerung Die deutlichen Anstiege um > 80% in 10 Jahren sind soziodemografisch nicht plausibel erklärbar. Die dargestellten, ausgeprägten regionalen Unterschiede allein erlauben keine abschließenden Rückschlüsse zum Vorliegen einer regionalen Unter-, Über- oder Fehlversorgung. Sie unterstreichen jedoch die Notwendigkeit weiterführender versorgungsepidemiologischer Studien zur Indikationsqualität und zu Determinanten der regionalen Variation von Eingriffszahlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Reichert, Dorothea, Nikolaus Scheper, Dirk Müller-Wieland, Dennis Häckl, Andreas Bayer, Michael Horst, and Baptist Gallwitz. "Ambulante Diabetesversorgung in Deutschland – Ergebnisse einer Strukturerhebung in diabetologischen Praxen und Einrichtungen." Diabetologie und Stoffwechsel 13, no. 02 (April 2018): 167–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-0578-8296.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Zahl der Erkrankungen an Diabetes mellitus nimmt in Deutschland zu. Um den Status quo der ambulanten spezialisierten Diabetesversorgung bundesweit zu untersuchen, wurde eine Umfrage in diabetologischen Praxen und Einrichtungen bezüglich ihrer Strukturen, der Organisation und der Qualifikation der ärztlichen sowie nichtärztlichen Mitarbeiter durchgeführt. Methode Ärzte des Bundesverbandes Niedergelassener Diabetologen (BVND) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhielten einen Fragebogen. Der Befragungszeitraum umfasste 3 Monate. Die Auswertung der Fragebögen erfolgte zentral. Ergebnisse Insgesamt 2642 Ärzte wurden kontaktiert. Die Rücklaufquote betrug 53,2 % (1405 Ärzte in 540 Praxen). 51 % der Praxen waren Gemeinschaftspraxen. 67 % der Praxen betrieben fächerübergreifende Kooperationen (47 % mit Hausärzten, 37 % mit Internisten). 79 % der Praxen übernahmen zusätzlich hausärztliche Funktionen und betrieben fachübergreifende Qualitätszirkel. 96 % der Befragungsteilnehmer nahmen am DMP Diabetes teil. 41 % der Patienten wurden gezielt diabetologisch überwiesen. Der Einsatz von evaluierten Schulungsprogrammen betrug bis zu 82 %. 65 % der Einrichtungen boten Programme für Migranten an. 51 % der Einrichtungen hatten eine Zulassung als Fußzentrum durch die KV. Das mittlere Alter der Ärzte betrug 53 Jahre, nur 7 % waren jünger als 40. Der Anteil an diabetologischem nichtärztlichem Fachpersonal betrug 26 – 42 % des Gesamtpersonals. Schlussfolgerungen Die Einrichtungen arbeiten qualitätsgesichert mit fachspezifischem Personalschlüssel. Die Schwerpunktprofile der Einrichtungen sind heterogen. Anhand der Altersstruktur und der Diabetesentwicklung zeichnet sich ein möglicher Versorgungsengpass ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Verthein, Uwe, Silke Kuhn, Katrin Gabriel, Ulrich Mautsch, Jens Reimer, and Klaus Behrendt. "Die Behandlung des Alkoholentzugs mit Oxazepam oder Clomethiazol – eine naturalistische Beobachtungsstudie." Psychiatrische Praxis 45, no. 02 (April 3, 2017): 95–102. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-122225.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungClomethiazol und Oxazepam in der stationären Alkoholentzugsbehandlung werden miteinander verglichen. Es handelt sich um eine naturalistische, stratifizierte Nichtunterlegenheitsstudie. Zielkriterium ist die Entzugssymptomatik (AWS) der ersten fünf Tage. 453 Patienten nahmen teil, die mittlere Behandlungsdauer betrug 14,0 (± 6,3) Tage. Der durchschnittliche AWS-Wert der Oxazepamgruppe betrug 50,0 (± 26,5), der der Clomethiazolgruppe 56,2 (± 31,5) Punkte (p < 0,05; d = – 0,25). Oxazepam ist unter Routineversorgungsbedingungen bei der Behandlung der Entzugssymptomatik dem in Deutschland lange Zeit (vorrangig) verwendeten Clomethiazol mindestens gleichwertig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kaić, Ana, and Silvester Žgur. "Utjecaj anatomske pozicije na sposobnost zadržavanja vode i mekoću konjskog mesa." Meso 20, no. 1 (2018): 38–42. http://dx.doi.org/10.31727/m.20.1.5.

Full text
Abstract:
Einfluss der anatomischen Lage auf das Wasserhaltevermögen und die Zartheit von Pferdefleisch Ziel dieser Arbeit bestand darin, das Wasserhaltevermögen (Wasserverlust beim Auftauen, Wasserverlust beim Kochen) und die Zartheit (Scherkraft) des längsten Rückenmuskels (LT) und des halbsehnigen Muskels (ST) beim Pferdefleisch zu untersuchen, deren Proben nach der üblichen Schlachtpraxis entnommen wurde. Der durchschnittliche Wert des Wasserverlusts beim Auftauen betrug beim LT Muskel 8,65%, während der durchschnittliche Wert des Wasserverlusts beim Auftauen beim ST Muskel 6,69% betrug. Der durchschnittliche Wert des Verlusts beim Kochen betrug beim LT Muskel 19,35%, während beim ST Muskel ein bedeutend höherer mittlerer Wert des Verlusts beim Kochen festgelegt wurde (23,41%). Der mittlere Wert der Scherkraft betrug beim LT Muskel 28,10 N. Der mittlere Wert der Scherkraft beim ST Muskel war mit einem Wert von 45,64 N bedeutend höher als beim LT Muskel. Bei einer vergleichenden Auswertung der mittleren Werte des Verlusts beim Auftauen, Kochen und bei der Zartheit wurden zwischen dem LT und ST Muskel beim Pferdefleisch statistisch relevante Unterschiede festgestellt (p&lt;0,0001). Die Ergebnisse bestätigen darüber hinaus eine relativ hohe und positive Korrelation (r=0,60; p&lt;0,0001) des Verlustes beim Auftauen zwischen dem LT und ST Muskel. Als Schlussfolgerung kann konstatiert werden, dass die anatomische Lage ein Faktor ist, der nicht nur bei Untersuchungen berücksichtigt werden sollte, sondern auch bei der technologischen Verarbeitung sowie bei der Wahl und dem Kauf von Pferdefleisch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Köpf, Julia. "Der Enkeltrick-Betrug: Strafbarkeit bei bewusster Selbstschädigung des Getäuschten?" Journal für Strafrecht 8, no. 1 (2021): 27. http://dx.doi.org/10.33196/jst202101002701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schneidmüller, Bernd. "Zwischen frommer Lüge und schnödem Betrug: Fälschungen im Mittelalter." Archiv für Kulturgeschichte 73, no. 1 (June 1991): 215–32. http://dx.doi.org/10.7788/akg.1991.73.1.215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bosch, N. "Betrug durch anwaltliches Mahnschreiben im Rahmen eines »Geschäftsmodells Inkasso«." JURA - Juristische Ausbildung 41, no. 8 (July 9, 2019): 897. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2019-2228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rail, M., and H. G. Heinze. "Wertigkeit eines neuen IRMA zur Thyreoglobulinbestimmung." Nuklearmedizin 31, no. 05 (1992): 172–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629618.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Tg-Spiegel von 277 Patienten mit einem differenzierten Schilddrüsenkarzinom (Nachbeobachtung bis zu 5 Jahren; über 1000 Seren) wurden vergleichend mit einem immunoradiometrischen Assay (IRMA) und einem RIA bestimmt. Die Intra- und Inter-Assay-Varianz des IRMA betrug bei 4 ng/ml 37% bzw. 46%, bei Werten oberhalb von 40 ng/ml 3% bzw. 6%. Mögliche Faktoren, die das Ergebnis der Bestimmung stören können, wie ein-oder mehrmaliges Tieffrieren, Hämolyse, Lipämie, Verdünnung, Trennmittel in Serum-Separating-Tubes wurden untersucht. Obwohl statistisch Unterschiede nachweisbar waren, sind diese in der klinischen Routine kaum von Bedeutung. Der untere Grenzwert des Tg-IRMA betrug 1 ng/ml bei athyreoten Patienten (n = 70) unter TSH-Suppression und in Vollremission, für den Tg-RIA lag dieser bei 10 ng/ml. Für diese Werte betrug die Sensitivität und Spezifität des IRMA 99% bzw. 90%, des RIA 89% bzw. 95%. Bei Definition eines Graubereiches von 1-3 ng/ml traten im IRMA keine falsch-positiven Befunde auf. Der Tg-IRMA ist erheblich empfindlicher und findet mehr Seren richtig positiv als der Tg-RIA.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Nassri, Amir, Elisabeth Singer, Nicole Olschewski, Oktay Temiz, Mohammed Abujarad, and Abed Atili. "Bilaterale Medialis-Rücklagerung bei frühkindlicher Esotropie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 10 (October 2018): 1115–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-0747-6219.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die bilaterale Medialis-Rücklagerung (BMR) ist ein häufig angewendetes Verfahren zur Behandlung von frühkindlichen Esotropien mit kleineren und größeren Schielwinkeln. Ziel unserer Studie ist die Ermittlung der Dosis-Wirkungs-Beziehung und des Therapieerfolgs. Design Retrospektive, monozentrische klinische Studie mit demselben Operateur. Methode 60 Patienten mit frühkindlicher Esotropie, die eine reine BMR mittels einer mikroinvasiven Technik von April 2012 bis September 2015 erhielten, wurden ausgewertet. Erfasst wurden die prä- und postoperativen Daten nach 3, 12 und 36 Monaten. Als Behandlungserfolg wurde ein Restschielwinkel von ≤ ± 10 Prismendioptrien (PD) beim Follow-up nach 12 Monaten oder ein nachweisbar positives Simultansehen definiert. Ergebnisse Das Alter zum OP-Zeitpunkt lag bei 5,2 ± 4,6 (Median ± SD) Jahren. Der präoperative Schielwinkel in der Ferne betrug 41 ± 10,5 PD und in der Nähe 44 ± 11 PD. Die mittlere Refraktion (sphärisches Äquivalent) betrug + 2,25 dpt. Der postoperative Fernwinkel (n = 58) im 12-Monats-Follow-up betrug 6 ± 9,6 PD und nach 36 Monaten (n = 38) 4 ± 10,5 PD. Die Schielwinkelreduktion pro mm im 12-Monats-Follow-up betrug 3,08 ± 1,20 PD und im 36-Monats-Follow-up 3,18 ± 1,27 PD. Die Schielwinkelreduktion pro mm bei Patienten ≤ 4 Jahren lag bei 3,93 ± 1,86 PD und > 4 Jahren bei 2,81 ± 0,98 PD. Der Therapieerfolg nach dem 12-Monats-Follow-up lag bei 67%. Positives Simultansehen konnte postoperativ bei 62% nachgewiesen werden. Schlussfolgerung Die BMR ist eine langfristige, effiziente Methode zur Behandlung der frühkindlichen Esotropie. Die mittlere Dosis-Wirkungs-Beziehung nach 36 Monaten lag bei 3,1 PD pro mm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Rybak, Christian. "Vorsicht beim Delegieren." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 04 (April 2016): 12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ng, Alex Lap Ki, Marcus M. Marcet, Jimmy S. M. Lai, and Jane C. C. Yeung. "Altersbedingte echte Exfoliation der Linsenkapsel: Ergebnisse der Phakoemulsifikationsoperation." Kompass Ophthalmologie 3, no. 1 (2017): 43–47. http://dx.doi.org/10.1159/000454787.

Full text
Abstract:
Die echte Exfoliation der kristallinen Linse, historisch gesehen ein bei den Glasbläsern beobachtetes Phänomen, beinhaltet eine Aufspaltung oder Abschilferung der Kapsel. Wir haben die Phakoemulsifikationsaufzeichnungen eines einzelnen Chirurgen im Hinblick auf Patienten mit echter Exfoliation der Linsenkapsel überprüft. Die Inzidenz in unserer Serie betrug 2,2% (6 von 278 Fällen). Das Durchschnittsalter betrug 85 Jahre. Bei allen Patienten verlief die Phakoemulsifikation erfolgreich, was auf die genaue Feststellung der Erkrankung und entsprechende chirurgische Planung zurückzuführen sein könnte. Unsere Erkenntnisse unterstützen die Auffassung, dass echte Exfoliation möglicherweise häufiger mit fortgeschrittenem Alter assoziiert ist als mit Infrarotstrahlung. Übersetzung aus Case Rep Ophthalmol 2015;6:401-407 (DOI: 10.1159/000442345)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hügler, Stefanie. "„Kein Land in Europa ist immun gegen Betrug und Korruption"." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 135, no. 38 (September 2010): p33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1247696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Nestler, N. "Betrug durch Manipulation der Stickstoffwerte von Kraftfahrzeugen auf dem Prüfstand." JURA - Juristische Ausbildung 40, no. 3 (February 5, 2018): 313. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2018-0066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Biagioli, Mario. "Vor und nach Photoshop: rekursiver Betrug im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit." Angewandte Chemie 131, no. 46 (September 30, 2019): 16484–85. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201908646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kampet, Christel, Simone Günzel, Gabriele Hanstein, Karoline Dimroth, Fleur Daase, Gabriele Schaepers-Feese, Werner Hopfenmüller, and Franz-Werner Dippel. "Intervallfasten führt in der Altersgruppe „45-plus“ zu einer Abnahme von Körpergewicht und Bauchumfang." Ernährung & Medizin 35, no. 04 (October 7, 2020): 154–59. http://dx.doi.org/10.1055/a-1115-9709.

Full text
Abstract:
Esspausen von mindestens 16 Stunden täglich führten bei 45- bis 78-jährigen Teilnehmer*innen 1 einer Pilotstudie unter Real-Life-Bedingungen über 4 Wochen zu einer Abnahme von Gewicht und Bauchumfang. Dies konnte in einem Vorher-Nachher-Vergleich an 74 Probanden (54 Frauen, 20 Männer, mittleres Alter 64,3 Jahre) gezeigt werden. Die Hälfte aller Teilnehmer nahm zwischen 1,5 und 6 kg ab. Die mediane Gewichtsabnahme betrug bei den Frauen 1,4 kg und bei den Männern 1,9 kg. Die mediane Reduktion des Bauchumfangs betrug 2 cm bei den Frauen und 2,3 cm bei den Männern. Bei 42 Frauen (78 %) und bei 15 Männern (75 %) lag die Abnahme des Bauchumfangs zwischen 1 und 8 cm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Mau, Jens. "„Tricks werden systematisch vermittelt“." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 10 (October 2009): 24–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575339.

Full text
Abstract:
Fangprämien sind keine Seltenheit, systematischer Betrug hat im Gesundheitswesen eine lange Tradition, sagt Angela Spelsberg. Sie ist Vorstandsmitglied von Trans­parency Deutschland und leitet dort die Arbeitsgruppe Gesundheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Röhl, Thomas. "Mono ist in." packREPORT 54, no. 12 (2022): 24–25. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2022-12-024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Bauer, Michael, Heinrich Volker Groesdonk, Franziska Preissing, Petra Dickmann, Tobias Vogelmann, and Herwig Gerlach. "Sterblichkeit bei Sepsis und septischem Schock in Deutschland. Ergebnisse eines systematischen Reviews mit Metaanalyse." Der Anaesthesist 70, no. 8 (February 9, 2021): 673–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-021-00917-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Verschiedene Autoren diskutieren, ob fehlende Qualitätsinitiativen und Behandlungsstandards in Deutschland im internationalen Vergleich zu höherer Sterblichkeit bei Sepsis und septischem Schock führen könnten. Dem gegenüber steht eine international anerkannte intensivmedizinische Versorgung in Deutschland, z. B. während der COVID-19-Pandemie. Ziel der Arbeit Ziel dieser Studie war es, die Sterblichkeit bei Sepsis und septischem Schock in Deutschland zu ermitteln und mit anderen Industrienationen zu vergleichen. Material und Methoden In eine systematischen Literaturrecherche wurden alle zwischen 2009 und 2020 veröffentlichten Interventions- und Beobachtungsstudien aus den Datenbanken PubMed und Cochrane Library eingeschlossen. Die 30- und 90-Tages-Sterblichkeit bei Sepsis und septischem Schock wurde in einer Metaanalyse mittels „Random-effects“-Modells gepoolt. Ergebnisse Insgesamt wurden 134 Studien in die Meta-Analyse eingeschlossen. Die 30-Tages-Sterblichkeit bei Sepsis betrug in Deutschland 26,50 % (95 %-KI: 19,86–33,15 %), in Europa (ohne Deutschland) 23,85 % (95%-KI: 20,49–27,21 %) und in Nordamerika 19,58 % (95%-KI: 14,03–25,14 %). Die 30-Tages-Sterblichkeit bei septischem Schock betrug 30,48 % (95 %-KI: 29,30–31,67 %), 34,57 % (95 %-KI: 33,51–35,64 %) bzw. 33,69 % (95 %-KI: 31,51–35,86 %). Die 90-Tages-Sterblichkeit bei septischem Schock betrug 38,78 % (95 %-KI: 32,70–44,86 %), 41,90 % (95 %-KI: 38,88–44,91 %) beziehungsweise 34,41 % (95 %-KI: 25,66–43,16 %). Diskussion Es ergaben sich somit keine Anhaltspunkte dafür, dass die Sterblichkeit bei Sepsis/septischem Schock im internationalen Vergleich in Deutschland erhöht ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Mau, Jens. "Anonyme Tipps für die Kasse." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 07 (July 2008): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574757.

Full text
Abstract:
Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) ermöglicht anonyme Meldungen von Betrug im Gesundheitswesen via Internet. Versicherte können dort Hinweise zu Abrechnungsbetrug und Korruption aufseiten medizinischer und sonstiger Leistungserbringer wie Ärzten, Kliniken, Physiotherapeuten oder Apotheken weitergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography