Academic literature on the topic 'Bevölkerungswissenschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bevölkerungswissenschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bevölkerungswissenschaft"

1

Mackensen, Rainer. "Bernhard vom Brocke: Bevölkerungswissenschaft — Quo vadis? Möglichkeiten und Probleme einer Geschichte der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, no. 2 (June 2001): 386–88. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-001-0063-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Roskamm, Nikolai. "Das Objekt der Bevölkerung – eine wissenschafts- und ideengeschichtliche Annäherung." Raumforschung und Raumordnung 71, no. 1 (February 28, 2013): 3–14. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-012-0208-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Begriff der Bevölkerung ist – anders als der Raumbegriff – kaum im Fokus der Theoriedebatten der sozialwissenschaftlichen und planerischen Raumdisziplinen anzutreffen. Implizit ist die Bevölkerung jedoch als Komplementär zum Raumbegriff in den raumwissenschaftlichen Ansätzen stets präsent. In diesem Beitrag wird das Objekt der Bevölkerung expliziert und einer wissenschafts-/ideengeschichtlichen Betrachtung unterzogen. Dafür wird erstens der Bevölkerungsbegriff rekonstruiert, den Michel Foucault in seiner Geschichte der Gouvernementalität entfaltet hat. Zweitens werden die großen bevölkerungswissenschaftlichen Debatten des 19. und 20. Jahrhunderts aufgerufen (Malthus, Marx und Engels, Schmoller, Oppenheimer, Mombert) und dabei die zunehmende Konkretisierung des Bevölkerungsbegriffs untersucht. Drittens wird die Entwicklung der Bevölkerungswissenschaft zur Bevölkerungspolitik der 1920er bis 1940er Jahre betrachtet und untersucht, auf welche Weise Bewertungssyteme wie Überbevölkerung, Unterbevölkerung und Bevölkerungsoptimum in diesen Diskurs implementiert werden. Im Fazit wird die These vertreten, dass Raumforschung und Raumplanung zum einen das Objekt der Bevölkerung zur Grundlage haben und dass zum anderen dieser Umstand es erfordert, sich mit dem begrifflichen Erbe des Konzepts der Bevölkerung auseinanderzusetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lewis, Jill. "Bevölkerungswissenschaft in Österreich in der Zwischenkriegszeit, 1918–1938: Personen, Institutionen, Diskurse. By Gudrun Exner, Josef Kytir, and Alexander Pinwinkler. Schriften des Instituts für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, volume 18. Vienna: Böhlau Verlag, 2004. Pp. 408. €39.00." Journal of Modern History 80, no. 1 (March 2008): 200–202. http://dx.doi.org/10.1086/586802.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft." Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 33, no. 1 (March 2008): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/s12523-008-0001-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scholz, Rembrandt, and Michaela Kreyenfeld. "Der registergestützte Zensus in Deutschland: Historische Einordnung und Bedeutung für die Bevölkerungswissenschaft." Comparative Population Studies 41 (August 23, 2017). http://dx.doi.org/10.12765/cpos-2016-08d.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2011 führte Deutschland nach mehr als zwanzigjähriger Pause wieder einen Zensus durch. Die Vorgaben der Vereinten Nationen, nach der Länder mindestens alle zehn Jahre eine Volkszählung veranlassen sollten, waren längst überschritten und von Seiten der Bevölkerungswissenschaft wurde schon länger eine neue Zählung gefordert, um die Berechnung demografischer Indikatoren wieder auf eine solide Basis stellen zu können. Mit dem Zensus 2011 kam Deutschland der Forderung einer aktuellen Zählung nach und beschritt zugleich mit einem registergestützten Zensus einen neuen Weg. Im Gegensatz zu den skandinavischen Ländern, die auf eine lange Tradition der Registerdatenanalysen und der Verknüpfung von Registerdaten zurückblicken können, stellte in Deutschland, wo die Zusammenführung von Registern durch die gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen stark eingeschränkt ist, ein registergestützter Zensus ein ambitioniertes Projekt dar. Dieser Beitrag diskutiert nach einer historischen Einordnung die Bedeutung des Zensus 2011 für die Generierung zentraler demografischer Daten. Insbesondere werden die fortgeschriebenen Ergebnisse des alten Zensus 1987 mit den Ergebnissen des Zensus 2011 verglichen, um mögliche systematische Fehlerquellen zu eruieren, welche die demografischen Indikatoren und Analysen verzerren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hartmann, Heinrich A. "„In einem gewissen Sinne politisch belastet“. Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik zwischen Entwicklungshilfe und bundesrepublikanischer Sozialpolitik (1960er und 1970er Jahre)." Historische Zeitschrift 303, no. 1 (January 5, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2016-0288.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Nachkriegszeit gehörte die Bevölkerungspolitik zu den belasteten Bereichen deutscher Politik, die in Westdeutschland kaum offen adressiert wurden. Die verschiedenen Bundesregierungen vermieden es, in diesem Bereich direkt tätig zu werden. Dennoch war diese Abgrenzung keineswegs absolut: In einigen Politikbereichen gab es Kontinuitäten, die etwa im Bereich der Familienpolitik bereits in den 1950er Jahren wieder eine gewisse, wenn auch bescheidene Rolle in der westdeutschen Sozialpolitik zu spielen begannen. Doch einen wirklichen Impuls erlebte das Feld weniger aus den innerdeutschen sozialpolitischen Kontexten heraus als vielmehr durch das neue Feld der Entwicklungspolitik und durch die Sorgen um eine globale Bevölkerungsexplosion. Der Aufsatz zeigt, dass dieser Bereich seit den 1960er Jahren mehr und mehr Aufmerksamkeit erfuhr und von der Bundesregierung genutzt wurde, um sich vorsichtig auch im Feld der Entwicklungshilfe neu zu positionieren. Dabei wirkte dieses Feld auf der einen Seite als neuer institutioneller Rahmen für einige frühere Experten. Andererseits war allerdings der entwicklungspolitische Zusammenhang auch entscheidender Impuls für Diskurse und neue Institutionen, die paradoxerweise den Stellenwert der bevölkerungswissenschaftlichen Ansatzpunkte in der bundesdeutschen Sozialpolitik stärkten. So wirkte sich die Diskussion der globalen Bevölkerungsdiskussion etwa auf die Debatten um die Legalisierung von Abtreibung oder auf den Aufbau eines neuen Instituts für Bevölkerungswissenschaften aus. Obwohl die Ängste vor globaler Überbevölkerung und vor zurückgehenden Geburtenraten entgegengesetzt schienen, trugen doch beide wesentlich zur Integration bevölkerungspolitischer Handlungsfelder in den Katalog bundesdeutscher Sozialpolitik bei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Helmer, Elvira. "Soziologie und Familienpolitik: Verhältnisse und Einflüsse bis 1933." Zeitschrift für Soziologie 15, no. 1 (January 1, 1986). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1986-0104.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Anfänge der deutschen Familienpolitik liegen im ersten Drittel dieses Jahrhunderts. Die bevölkerungspolitische Diskussion erreichte in den 30er Jahren ihren einzigartigen Höhepunkt. Hat sich die damalige Soziologie an diesen Diskussionen beteiligt? Welche familienpolitischen Themen der damaligen Zeit haben das Interesse von Soziologen geweckt? Als Quellen dienten in erster Linie sämtliche seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert erschienenen sozialwissenschaftlichen Zeitschriften. Aufgrund ihrer konservativen Tradition hätte die deutsche Familiensoziologie an familienpolitischen Themen stärker Anteil nehmen müssen; das sinkende Interesse der Soziologie an Familienfragen bis in die frühen 30er Jahre ließ dagegen vermuten, daß ihr die Anfänge der deutschen Familienpolitik nicht bewußt geworden sind. In dem Moment, in dem einige Soziologen wieder ihr Interesse an Familienpolitik entdeckten, wurden ihre Arbeiten entweder durch die Emigration abgebrochen oder der wissenschaftlichen und politischen Diskussion entzogen. Ihre Beteiligung an der bevölkerungspolitischen Diskussion war gering und in bezug auf qualitative Fragen gegenüber der damaligen Bevölkerungswissenschaft eher durch Distanz gekennzeichnet. Nur Theodor Geiger bildet hier eine Ausnahme. Er hat sich damals als einziger deutscher Soziologe kritisch mit Fragen der Eugenik auseinandergesetzt und hat uns mit seinem Buch zur Erbpflege nach Riehl’s Buch über die Familie eine ausführliche familienpolitische Stellungnahme hinterlassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"„Familienpolitik und Familienstrukturen“ Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann-Peter-Süßmilch-Gesellschaft für Demographie 21.–23.06.2001, Zitadelle Spandau, Berlin." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, no. 3 (September 2000): 601. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-000-0098-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Bevölkerungswissenschaft"

1

Seyfried, Markus. ""Wie viel ist genug?" : Bevölkerungswachstum ; Forschungsgegenstand mit vielen Facetten." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4791/.

Full text
Abstract:
„Menschen benötigen Platz zum Leben.“ In dieser Erkenntnis liegt noch nichts Besonderes oder gar Aufregendes. Erst die Tatsache, dass die menschliche Bevölkerung seit jeher zunimmt, aber der zur Verfügung stehende Platz konstant bleibt bzw. die Ressourcen in ihrem Bestand sogar abnehmen, macht dieses Thema wesentlich gehaltvoller. Offensichtlich ist außerdem: „Population growth seems to affect everything but is seldom held responsible for anything.“ (McKee 2003: 10) Dies ist der Hauptgrund dafür, dass gerade die Thematik der Bevölkerungsentwicklung internationale Beachtung und Aufmerksamkeit verdient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Bevölkerungswissenschaft"

1

vom Brocke, Bernhard. Bevölkerungswissenschaft — Quo vadis? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93289-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Höhn, Charlotte, ed. Demographische Trends, Bevölkerungswissenschaft und Politikberatung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93347-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft und Demographie. Würzburg: Ergon Verlag, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Peter, Schimany, ed. Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungswissenschaft in Österreich 1938 bis 1955. Wien: Böhlau, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Arbeitstagung, Deutsche Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft. Demographie und Politik: Ergebnisse der 32. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft (DGBw), Bonn, 20-22. April 1998. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Deutsche Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft. Arbeitskreis "Migration, Integration, Minderheiten." Tagung. Zuwanderung nach Deutschland: Prozesse und Herausforderungen : Vorträge auf der 1. Tagung des Arbeitskreises "Migration, Integration, Minderheiten" der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft (DGBw), Kiedrich, 8. und 9. Oktober 1998. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Deutsche Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft. Arbeitstagung. Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933: Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann Peter Süssmilch-Gesellschaft für Demographie : mit Unterstützung des Max Planck-Instituts für demographische Forschung, Rostock. Opladen: Leske + Budrich, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jürgen, Dorbritz, Otto Johannes, and Universität Osnabrück. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, eds. Einwanderungsregion Europa?: 33. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft (DGBw) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnarbrück (IMIS), Osnabrück, 21. bis 23. April 1999. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Colloquium zur Geschichte der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert (1st 1997 Bad Homburg, Germany). Bevölkerungsfragen auf Abwegen der Wissenschaften: Dokumentation des 1. Colloquiums zur Geschichte der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert, 23.-25. Juli 1997 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg. Opladen: Leske + Budrich, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Charlotte, Höhn, and Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Germany), eds. Demographische Trends, Bevölkerungswissenschaft und Politikberatung: Aus der Arbeit des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), 1973 bis 1998. Opladen: Leske + Budrich, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Bevölkerungswissenschaft"

1

Ferdinand, Ursula. "Bevölkerungswissenschaft und Rassismus." In Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im „Dritten Reich“, 61–98. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09399-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Üner, Elfriede. "Bevölkerungswissenschaft als Kulturwissenschaft." In Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933, 159–76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92254-0_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

vom Brocke, Bernhard. "Möglichkeiten und Probleme einer Geschichte der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland." In Bevölkerungswissenschaft — Quo vadis?, 1–112. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93289-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

vom Brocke, Bernhard. "Literatur und Quellen zur Geschichte der Bevölkerungswissenschaft mit kommentiertem Namenverzeichnis." In Bevölkerungswissenschaft — Quo vadis?, 113–395. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93289-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

vom Brocke, Bernhard. "Bevölkerungswissenschaftler und Bevölkerungspolitiker im Bild." In Bevölkerungswissenschaft — Quo vadis?, 397–412. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93289-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Engelhardt, Henriette. "Untersuchungsdesigns in der Bevölkerungswissenschaft." In Handbuch der Demographie 1, 524–61. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57097-1_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brüderl, Josef. "Regressionsverfahren in der Bevölkerungswissenschaft." In Handbuch der Demographie 1, 589–642. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57097-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mackensen, Rainer. "Bevölkerungswissenschaft 1920–1950 in Deutschland." In Das Konstrukt „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“, 510–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80803-5_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Niephaus, Yasemin. "Eine Einführung: Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungssoziologie." In Bevölkerungssoziologie, 17–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93102-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Braun, Norman. "Ökonomische Theorien in der Bevölkerungswissenschaft." In Handbuch der Demographie 1, 298–338. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57097-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography