Academic literature on the topic 'Bewältigung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bewältigung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Bewältigung"
Seiffge-Krenke, Inge, and Tanja Nieder. "Streß, Krankheit und Bewältigung: Bewältigen Jugendliche mit Diabetes Alltagsstressoren weniger kompetent als gesunde Jugendliche?" Kindheit und Entwicklung 10, no. 4 (October 2001): 206–15. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.10.4.206.
Full textScherr, Albert, and Helen Breit. "Potenziale der Jugendarbeit bei der Bewältigung von Diskriminierungserfahrungen." deutsche jugend, no. 12 (December 4, 2019): 522–29. http://dx.doi.org/10.3262/dj1912522.
Full textSeiler, Eberhard. "Beitrage von kooperativer Selbsthilfe zum Risikomanagement von Naturkatastrophen." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 58, Supplement (December 1, 2008): 71–80. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2008-s107.
Full textGaebel, Wolfgang, Hans-Jürgen Möller, and Wulf Rössler. "Stigma - Diskriminierung - Bewältigung." psychoneuro 31, no. 3 (March 2005): 159. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-866817.
Full textIlles, Franciska, Jasmin Jendreyschak, and Georg Juckel. "Die Bewältigung fördern." Psych. Pflege Heute 21, no. 06 (November 24, 2015): 298–302. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-106271.
Full textHelfferich, Cornelia, and Monika Häußler-Sczepan. "Erzählung und „Bewältigung“." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 27, no. 4 (December 2002): 42–62. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-002-0019-y.
Full textSchaeffer, D. "Bewältigung chronischer Erkrankung." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 39, no. 3 (June 2006): 192–201. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-006-0383-5.
Full textGeissner, E. "Resilienz, Ressourcen, Bewältigung." Nervenheilkunde 36, no. 05 (2017): 355–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627017.
Full textReis, Olaf, Lukas Steigmiller, Carsten Spitzer, Michael Kölch, and Andre Knabe. "Coping in Familien mit psychisch erkrankten Mitgliedern." Psychotherapeut 66, no. 3 (February 9, 2021): 217–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00492-8.
Full textMauntel, Christoph. "Die Bewältigung der Welt." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 46, Issue 3 46, no. 3 (July 1, 2019): 443–81. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.3.443.
Full textDissertations / Theses on the topic "Bewältigung"
Nachbar, Karin [Verfasser]. "Bewältigung von Drogenabhängigkeit : retrospektive Einschätzung von Betroffenen / Karin Nachbar." Dortmund : Universitätsbibliothek Technische Universität Dortmund, 2005. http://d-nb.info/1011533510/34.
Full textKinzig, Jörg [Verfasser]. "Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität. / Jörg Kinzig." Berlin : Duncker & Humblot, 2011. http://d-nb.info/1238344399/34.
Full textGerhardt, Sibel [Verfasser]. "§13b UStG im Insolvenzverfahren : Bewältigung der Bauträgerfälle / Sibel Gerhardt." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020. http://d-nb.info/1216397724/34.
Full textSchaubrenner, Patric [Verfasser]. "Bewältigung inklusiver Unterrichtssettings – Bedarfsorientierte und individualisierte Fortbildung von Techniklehrkräften / Patric Schaubrenner." Berlin : epubli, 2021. http://d-nb.info/1235279030/34.
Full textKonold, Felix [Verfasser]. "Konzerninsolvenz : Zuständigkeitskonzentration zur Bewältigung von Insolvenzen innerhalb einer Unternehmensgruppe / Felix Konold." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2018. http://d-nb.info/1173662030/34.
Full textMay, Jana. "Bewertung individueller Voraussetzungen zur Bewältigung wechselnder Arbeitsanforderungen anhand psychologischer und neuropsychologischer Parameter." Phd thesis, Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/396/.
Full textNach Rubinstein et al. (2001) setzt sich die Reaktionszeit aus der Dauer seriell angeordneter Verarbeitungsstufen zusammen. Im Stufenmodell der exekutiven Kontrolle von Rubinstein et al. (2001) sind Prozesse der ausführenden Kontrolle nur an Wechseltrials beteiligt und können getrennt von den Aufgabenprozessen ablaufen. Mittels der Informationen zu den Reaktionszeiten ist es jedoch nicht möglich zu klären, auf welche kognitiven Verarbeitungsprozesse Reaktionszeitunterschiede unter den jeweiligen experimentellen Bedingungen zurückzuführen sind. Zur Analyse der kognitiven Prozesse wurden in dieser Untersuchung die CNV und P300 herangezogen. Es wurden zwei Altersgruppen (20-30 Jährige und 49-61 Jährige) untersucht. Den Probanden wurden Ziffern präsentiert, die entweder nach dem numerischen Wert oder der Schriftgröße mit dem Hinweisreiz, der Zahl 5, verglichen werden sollten. Die Stimuli wurden nach dem Alternating-Runs-Paradigma dargeboten (Rogers und Monsell, 1995).
Erwartungsgemäß gab es Reaktionszeitunterschiede zwischen alt und jung mit längeren Reaktionszeiten für die älteren Probanden. Altersunterschiede in den Fehlerraten ließen sich nicht nachweisen. Möglicherweise erfolgte die Reaktionsauswahl bei den Älteren überlegter aus als bei den Jüngeren. Dies spiegelte sich in längeren aber fehlerfreien Reaktionen wider. Vermutlich bereiteten jedoch alle Probanden in dem Intervall zwischen Cue und Stimulus das jeweilige Aufgabenset komplett vor. Das könnte auch erklären, warum es bei einem Aufgabenwechsel nicht zu einem Anstieg der Reaktionszeit und der Fehlerrate kam. Entgegen der Erwartung zeigten sich keine Wechselkosten. Teilweise wurden inverse Wechselkosten nachgewiesen. In Bezug auf die Wechselkosten konnte das Stufenmodell der exekutiven Kontrolle (Rubinstein et al., 2001) nicht bestätigt werden. Der explizite Hinweisreiz scheint allerdings Einfluss auf die Wechselkosten zu haben. Verschiedene Erklärungsansätze werden diskutiert.
Die Contingent Negative Variation ist wie erwartet vor einem Aufgabenwechsel größer als vor einer Aufgabenwiederholung. Durch den Hinweisreiz ist eine erhöhte Kapazität vorhanden. Entsprechend den Ergebnissen der CNV kann davon ausgegangen werden, dass ältere Erwachsene stärker von der Vorinformation zu profitieren scheinen als jüngere Erwachsene. Die älteren Erwachsenen beginnen im Gegensatz zu den jüngeren Erwachsenen offenbar eher mit der Vorbereitung. Zeitdruck und Aufgabenwechsel lösen eine stärkere P300 aus. Demzufolge scheinen Zeitdruck und Aufgabenwechsel einen erhöhten Kapazitätsbedarf zu erfordern. Im Sinne des Stufenmodells der exekutiven Kontrolle von Rubinstein et al. (2001) führt die Zielverschiebung bei einem Aufgabenwechsel zu einer größeren P300. Die Resultate der hier dargestellten Untersuchungen verdeutlichen, dass ältere Erwachsene einen höheren zeitlichen Aufwand in den Stufen der einzelnen exekutiven Prozesse benötigen. Dies spricht für die Hypothese der selektiven Verlangsamung. Ältere kompensieren dies durch einen höheren Aufwand in der Vorbereitung, was auf elektrokortikaler Ebene nachweisbar ist, sind aber nicht in der Lage, dies in den Reaktionszeiten umzusetzen.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung unterstützen die vereinfachte Annahme von Rubinstein et al. (2001), nach dem die Teilprozesse der Reaktionszeit seriell verarbeitet werden können. Die Resultate lassen allerdings den Schluss zu, dass die Wechselkosten im Hinblick auf die Reaktionszeiten nicht der geeignete Parameter für die Messung der exekutiven Kontrolle sind.
Die vorgeschlagene Modifikation des Modells von Rubinstein et al. (2001) in der Vorbereitung auf eine Aufgabe gilt es in weiteren Untersuchungen zu bestätigen und die Möglichkeit der Anwendung auf alle Aspekte der exekutiven Kontrollprozesse zu prüfen.
The aim of this study was it to examine cognitive processes not only on the basis achievement parameters by means of the alternating runs paradigm, but additionally by electricalphysiological parameters. Parameters of event-correlated brain potentials (EKP) were also used to estimate age-related changes in tasks of response time.
According to Rubinstein et al. (2001) the response time consists of the duration of serially arranged processing levels. In Rubinstein's et al. (2001) stage model of the executive control processes of implementing control are involved only in switch trials and can run separately from the task processes. The information from response times do not aloud to define what cognitive processing processes are responsible for response time differences in respective to the experimental conditions. In this study the contingent negative variation (CNV) and P300 were used for the analysis of the cognitive processes.
Two age groups (20 to 30, and 49 to 61 years old) were included in the study. Numbers were presented, which should be compared to the cue number 5 either to the numeric value or character size. The stimuli were represented after the alternating runs paradigm (Rogers & Monsell, 1995).
As expected there were response time differences between old and young subjects with longer response times for the older ones. Age differences in the error rates could not be proven. It is possible that the reaction selection in older ones took place with more consideration than in the younger ones. This is reflected in longer but error free reactions. Probably all subjects prepared in the interval the respective task set between cue and stimulus completely. This could also explain, why with a task switching no rise of the response time and the error rate was noticed. Against expectation no switch costs showed up. Inverse switch costs were partly proven. Regarding the switch costs the stage model of the executive control (Rubinstein et al., 2001) could not be confirmed. The explicit cue however seems to have influence on the switch costs. Different explanations are discussed.
The contingent negative variation is higher before a task switching than before a repetition of task. By the cue an increased capacity is presented. According to the results of the CNV it can be assumed that older adults seem to profit more strongly than younger adults from the advance information. Obviously the older adults begin earlier with the preparation than the younger ones. Time pressure and task switching release a stronger P300. Therefore time pressure and task switching seem to require an increased capacity need. According to the stage model of the executive control (Rubinstein et al., (2001) the goal shift with goes along with the task switching leads to a higher P300.
The results of the study represented here clarify, that older adults need a more time in the stages of the individual executives of processes. This underlines the hypothesis of the selective slowing down. Older ones compensate this by more effort to preparation, which can be proven on the electrocortical level. The are not able to show this in the the response times, though. The results of this study support the simplified acceptance of Rubinstein et al. (2001), after which the subprocesses of the response time can be processed serially.
The results permit the conclusion that the switch costs regarding the response times are not the adaquate parameter for the measurement of the executive control.
The suggested modification of the model of Rubinstein et al. (2001) in the preparation for a task it applies to be confirmed in further investigations and the possibility of application to all aspects of the executives has to be tested.
Leu, Anne-Marie [Verfasser]. "Teenagerfertilität und die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben in der Jugendphase / Anne-Marie Leu." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2021. http://d-nb.info/122807268X/34.
Full textJuretzek, Saskia [Verfasser], and Gerd [Akademischer Betreuer] Michelsen. "Die Bewältigung von Corporate Sustainability-Dilemmata im Rahmen der Umsetzung von Corporate Sustainability-Strategien - Eine Delphi-Studie zu Kompetenzen und Rahmenbedingungen zur Dilemmata-Bewältigung / Saskia Juretzek. Betreuer: Gerd Michelsen." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2016. http://d-nb.info/1081246553/34.
Full textJuretzek, Saskia Verfasser], and Gerd [Akademischer Betreuer] [Michelsen. "Die Bewältigung von Corporate Sustainability-Dilemmata im Rahmen der Umsetzung von Corporate Sustainability-Strategien - Eine Delphi-Studie zu Kompetenzen und Rahmenbedingungen zur Dilemmata-Bewältigung / Saskia Juretzek. Betreuer: Gerd Michelsen." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-143847.
Full textWillems, Cathrin Malena [Verfasser], and Sefik [Akademischer Betreuer] Tagay. "Bewältigung von Hautkrebserkrankungen im Kontext von Paarbeziehungen / Cathrin Malena Willems ; Betreuer: Sefik Tagay." Duisburg, 2019. http://d-nb.info/1191691225/34.
Full textBooks on the topic "Bewältigung"
Logeswaran, Araththy. Schützende Bewältigung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37392-4.
Full textPratsch, Thomas, ed. Konflikt und Bewältigung. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 2011. http://dx.doi.org/10.1515/9783110253528.
Full textKächele, Horst, and Wolfgang Steffens, eds. Bewältigung und Abwehr. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83594-0.
Full textHillenbrand, Bianca. Bewältigung der Entgeltungleichheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-44756-4.
Full textWendel, Lars. Bewältigung des Privacy Paradoxons. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36143-3.
Full textLude, Peter. Querschnittlähmung - Schritte der Bewältigung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47970-4.
Full textBöhle, Fritz, Sabine Pfeiffer, and Neşe Sevsay-Tegethoff, eds. Die Bewältigung des Unplanbaren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80597-3.
Full textWirsching, Michael. Krebs — Bewältigung und Verlauf. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75243-8.
Full textHergenröder, Curt Wolfgang, ed. Schulden und ihre Bewältigung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02553-3.
Full textBook chapters on the topic "Bewältigung"
Mack, Wolfgang. "Bewältigung." In Handbuch Ganztagsbildung, 257–68. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_20.
Full textHufschmidt, Gabriele, Lothar Schrott, Clemens Simmer, Peter Krahe, Klaus Reicherter, Peer Rechenbach, Hans Peter Plattner, et al. "Bewältigung." In Bevölkerungsschutz, 225–322. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44635-5_6.
Full textKeupp, Heiner, Florian Straus, Peter Mosser, Wolfgang Gmür, and Gerhard Hackenschmied. "Bewältigung." In Schweigen – Aufdeckung – Aufarbeitung, 203–26. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14654-2_7.
Full textJoseph, Stephen. "Transformative Bewältigung." In Was uns nicht umbringt, 63–87. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54974-8_4.
Full textReifner, Udo. "Bewältigung der Krise." In Die Finanzkrise, 171–91. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16410-2_6.
Full textKöbberling, Gesa. "Bewältigung rassistischer Gewalt." In Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, 409–20. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19540-3_34.
Full textSchmidt-Traub, Sigrun. "Bewältigung der Angst." In Angst bewältigen, 57–115. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61122-7_3.
Full textSchmidt-Traub, Sigrun. "Bewältigung der Angst." In Angst bewältigen, 63–123. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05755-1_3.
Full textSchmidt-Traub, Sigrun. "Bewältigung der Angst." In Angst bewältigen, 61–116. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34587-6_3.
Full textHahn, Toni, and Gerhard Schön. "Bewältigung von Arbeitslosigkeit." In Arbeitslos — chancenlos?, 77–118. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91438-5_4.
Full textConference papers on the topic "Bewältigung"
Bottero, Alessandra, Samuel Zürcher, and Peter Bebi. "Herausforderungen in Gebirgswäldern gemeinsam angehen: wie Forschung und Praxis erfolgreich zusammenarbeiten und voneinander profitieren können." In Forum für Wissen 2023. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2023. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:35236.
Full textSchulze, C. "Tinnitus-ein sportlicher Weg zur Bewältigung der Ohrgeräusche." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732066.
Full textSchulze, C. "Tinnitus-ein sportlicher Weg zur Bewältigung der Ohrgeräusche." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732066.
Full textLessinnes, S., A. Kibler, M. Köhler, and M. Ewers. "Vorsorge, Management und Bewältigung von Katastrophen aus Sicht ambulanter Pflegedienste." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753862.
Full textSeidler-Rolf, K., and A. Helmbold. "Das palliative Setting aus pflegerischer Perspektive – Einflüsse, Erleben und Bewältigung [332]." In 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1715070.
Full textKrupka, M., J. Klewer, and B. Karich. "Analyse der vorzuhaltenden Ressourcen zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten in einem Krankenhaus." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694555.
Full textSchulz, Tobias, Dominik Braunschweiger, Tamaki Ohmura, Janine Schweier, and Roland Olschewski. "Strategien zur Klimaanpassung im Wald - von der Schadensbewältigung zur Vorsorge." In Forum für Wissen 2023. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2023. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:35232.
Full textEberli, Josef. "Umgang mit Hochwasserereignissen und die Lehren aus Sicht eines Kantons und des Bundes." In Forum für Wissen 2019: Lernen aus Extremereignissen. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2019. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:19985.
Full textKellner, Elke, Manuela Brunner, Astrid Björnsen Gurung, and Manfred Stähli. "verhandelBAR? Neue Ansprüche an Schweizer Wasserspeicher." In Forum für Wissen 2019: Schweiz erneuerbar! Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2019. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:21927.
Full textAnnac, Kübra, Scott Stock-Gissendanner, Birgit Leibbrand, Yüce Yılmaz-Aslan, and Patrick Brzoska. "Entwicklung eines Handlungskatalogs zur Bewältigung pandemiebedingter Herausforderungen in der medizinischen Rehabilitation aus intersektionaler Multi-Stakeholder-Perspektive." In Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP)*, des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e. V. (DNGK) und des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz (NAP). Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1770408.
Full textReports on the topic "Bewältigung"
Seba, Tony, James Arbib, Adam Dorr, and Nafeez Ahmed. Neues Energiekonzept: Deutschlands Weg zu „Freedom Energy“ bis 2030. RethinkX, May 2022. http://dx.doi.org/10.61322/fmtr1649.
Full textGeyer, Anton. Evaluierung des Emergency-Calls zur Erforschung von COVID-19 im Zuge des Ausbruchs von SARS-COV-2. Inspire research Beratungsgesellschaft m.b.H., June 2022. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2023.590.
Full textGiustolisi, Alessio, and Katharina Warta. Evaluierung der Projektergebnisse der 5G-Playground Forschungsprojekte. Technopolis Group | Austria, February 2023. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2023.646.
Full textDöring, Thomas, and Franziska Rischkowsky. Ausschöpfungsgrad der Realsteuern in Rheinland-Pfalz. Eine finanzwissenschaftliche Folgeuntersuchung für den Zeitraum 2009 bis 2015. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2017. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627628.
Full textDudenbostel, Tobias, Katharina Warta, Michael Dinges, and Matthias Weber. Resilienz des österreichischen FTI-Systems. Krisenabsorption und Krisenvorbereitung am Beispiel von Pandemie und Klimawandel. RFTE, June 2023. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2023.594.
Full textDöring, Thpmas, and Franziska Rischkowsky. Finanzwissenschaftliche Bewertung des Ausschöpfungsgrads von Gewerbe- und Grundsteuer in Rheinland-Pfalz. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627437.
Full textFiliz, Ibrahim, Jan René Judek, Marco Lorenz, and Markus Spiwoks. Die Tragik der Algorithm Aversion. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627888.
Full textGoeke, Pascal. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens : ein verbindlicher Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Geographie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, November 2006. http://dx.doi.org/10.21248/gups.2111.
Full textBruhn, Karen, Andreas Christ, Arne Klemenz, Britta Petersen, Thorge Petersen, Thilo Paul-Stüve, Bastian Voigtmann, et al. Grundlagen eines partnerschaftlichen Forschungsdatenmanagements. Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, March 2023. http://dx.doi.org/10.38071/2023-00115-4.
Full textDöring, Thomas, and Lorenz Blume. Finanzausgleichsbedingte Einheitslasten der Länder – eine empirische Quantifizierung am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2012. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627178.
Full text