To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bibelwissenschaft.

Journal articles on the topic 'Bibelwissenschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Bibelwissenschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schneider, Michael. "Die Bibel als Text, Schrift und Übersetzung. Exegetische Skizzen zur Bibeldidaktik." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71, no. 3 (2019): 242–56. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2019-0031.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag gibt zunächst einen Einblick in bibelhermeneutische Diskurse der Gegenwart. Dies geschieht exemplarisch anhand der Leitbegriffe Text, Schrift und Übersetzung. Ausgehend von den aktuellen Ansätzen der Bibelwissenschaft wird abschließend nach Impulsen für die Bibeldidaktik gefragt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmider, Christoph, Matthias Blum, and Rainer Kampling. "Rezension von: Blum, Matthias; Kampling, Rainer (Hrsg.), Zwischen katholischer Aufklärung und Ultramontanismus." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74 (March 22, 2022): 450–51. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v74i.2206.

Full text
Abstract:
Matthias Blum / Rainer Kampling (Hg.), Zwischen katholischer Aufklärung und Ultramontanismus, Neutestamentliche Exegeten der „Katholischen Tübinger Schule“ im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die katholische Bibelwissenschaft (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 79), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012. 271 S. ISBN 978-3-515-10199-8. € 52,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmid, Konrad. "Exodus: Die biblische Überlieferung und ihre historischen Hintergründe in der neueren Forschungsdiskussion." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 73, no. 3 (2021): 258–68. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2021-0031.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Exoduserzählung der Bibel ist die theologische Gründungslegende Israels: Seit dem Auszug aus Ägypten ist Israel Gottes Volk und nur ihm allein, und keinen irdischen Mächten, verpflichtet. Dieser Aufsatz zeichnet die literarischen und theologischen Profile und die historischen Entstehungsgegebenheiten dieser Erzählung nach und summiert den neuesten Forschungsstand der Bibelwissenschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gesundheit, Shimon. "Kult, Tora und Offenbarung." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 130, no. 2 (2018): 268–81. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2018-2002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Benno Jacob war nicht nur ein wichtiger Kritiker der literarhistorischen Bibelwissenschaft Julius Wellhausens, sondern er stand auch in der Behandlung allgemeinerer theologischer Themen im Widerspruch zu ihm. Gegenüber Julius Wellhausen verwies er zum Beispiel gegen eine zu starke Historisierung auf die Symbolsprache der Bibel, argumentierte für das biblische Gesetz als »wahres praktisches Evangelium« und hob es gemäß der Tora als göttliche Offenbarung hervor – wie sich anhand einer Durchsicht seiner veröffentlichten und bisher noch unveröffentlichten Werke zeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ulrichs, Karl Friedrich. "Bibelwissenschaft auf dem neuesten Stand. Zum zweiten Band von Update-Exegese." Homiletische Monatshefte 97, no. 2 (2021): 97–100. http://dx.doi.org/10.13109/homh.2021.97.2.97.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hayward, Robert. "Bibel und Midrasch. Zur Bedeutung der rabbinischen Exegese für die Bibelwissenschaft." Journal of Jewish Studies 51, no. 1 (2000): 337–38. http://dx.doi.org/10.18647/2290/jjs-2000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Krahn, Annika. "Magischer Krankenheiler und Sohn Gottes. Die jesuanische Krankenheilung als magisches Ritual und das Phänomen der De-Ritualisierung in der redaktionellen Überlieferung der Evangelien." ARYS. Antigüedad: Religiones y Sociedades, no. 18 (December 14, 2020): 281. http://dx.doi.org/10.20318/arys.2020.5241.

Full text
Abstract:
Jesus war ein charismatischer Wundertäter. Dies ist allgemein bekannt. Dass Jesus seine Krankenheilungen unter Zuhilfenahme magischer Rituale vollzog – dieses Phänomen wird in der Bibelwissenschaft bislang vernachlässigt. Das liegt mitunter daran, dass Magie im christlichen Kontext mit dubiosen rituellen Praktiken assoziiert wird, die den göttlichen Willen menschlich-magisch beeinflussen. Eine solche Einschätzung der Magie entspricht unter Berücksichtigung der antiken Quellen jedoch keinen objektivierbaren Kri terien, sondern ist allein Ergebnis kultureller Identitätsarbeit, indem das „fremde“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Röhser, Günter. "Übers Ziel hinausgeschossen." Evangelische Theologie 68, no. 1 (2008): 22–31. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2008-0106.

Full text
Abstract:
Abstract Die »Bibel in gerechter Sprache« ist nach wie vor heiß umstritten. Der folgende Aufsatz versucht einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion zu leisten, indem er zunächst das Projekt in allgemeinere Überlegungen zur Übersetzungstheorie und zur Legitimität unterschiedlicher Bibelübersetzungen einordnet. Sodann werden die Hintergründe in der Entwicklung der neueren Bibelwissenschaft kurz dargestellt (jüdische, feministische, sozialgeschichtliche Auslegung) und durch einige Beispiele illustriert. Die anschließende kritische Besprechung weiterer ausgewählter Textstellen will zeigen, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Crüsemann, Frank. "Rhetorische Fragen!? Eine Aufkündigung Des Konsenses Über Psalm 88:11-13 Und Seine Bedeutung Für Das Alttestamentliche Reden Von Gott Und Tod." Biblical Interpretation 11, no. 3 (2003): 345–60. http://dx.doi.org/10.1163/156851503322566778.

Full text
Abstract:
Abstract“Wirst du an den Toten ein Wunder tun?" Es besteht ein breiter Konsens in der Bibelwissenschaft, dass die Fragen in Ps. 88:11ff rein rhetorisch sind und sich in ihnen eine grundsätzliche Distanz Gottes zu den Toten ausdrückt, ein “theologisches Vakuum," das nur an den Rändern des Kanons, in den apokalyptischen Vorstellungen der Spätzeit überwunden wird. Der Aufsatz will diesen Konsens in Frage stellen. Ausgangspunkt sind hymnische und prophetische Aussagen über Jhwhs Macht über die Scheol (Am 9:2; 1 Sam. 2:6), aber auch Psalm 88 selbst, wo die Distanz zu Gott durch Gott selbst bewirkt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Patsch, Hermann. "Jesus in Geschichte, Erzählung und Idee. Perspektiven der Jesusrezeption in der Bibelwissenschaft der Aufklärung, der Romantik und des Idealismus." Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 31, no. 1 (2024): 130–38. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2024-0006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Moenikes, Ansgar. "Zum Verhältnis zwischen Religionswissenschaft und Theologie." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 49, no. 3 (1997): 193–207. http://dx.doi.org/10.1163/157007397x00137.

Full text
Abstract:
AbstractÜber eine Explikation der Begriffe "Religionswissenschaft" und "Theologie" wurde versucht, das Wesen und die Aufgabe beider Disziplinen sowie deren Verhältnis zueinander zu klären. Angesetzt wurde beim jeweiligen Gegenstand, "Religion/-en" bei der Religionswissenschaft und "Gott/Götter/Göttin/-nen" bei der Theologie. Religion/-en sind nicht Gegenstand der Theologie (ebensowenig wie Gott/Götter Objekt der Religionswissenschaft sind), sondern deren Standort. Objekt der Religionswissenschaft kann z.B. auch die Theologie einer Religion sein. Die sogenannte "Wirklichkeit der Religion" (zu d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Maier, Johann. "Qumran—Bibelwissenschaften—Antike Judaistik." Dead Sea Discoveries 16, no. 2 (2009): 288–90. http://dx.doi.org/10.1163/156851709x429328.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hamilton, A. "FERNANDO DOMÍNGUEZ REBOIRAS, Gaspar de Grajal (1530-1575). Frühneuzeitliche Bibelwissenschaft im Streit mit Universität und Inquisition [Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 140]. Aschendorff Verlag, Münster 1998, liv + 744 pp. ISBN 3 402 03804 8." Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis / Dutch Review of Church History 81, no. 1 (2001): 78–81. http://dx.doi.org/10.1163/002820392x00671.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Vieweger, Dieter. "Verstehen von Anfang an 7/1 (2022) DOI 10.24053/VvAa-2022-0002 120 Jahre ‚Lehrkurs‘ des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes." Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an 7, no. 1 (2023): 7–24. http://dx.doi.org/10.24053/vvaa-2022-0002.

Full text
Abstract:
Kenntnisse der historischen Stätten biblischer Texte sind seit dem Aufkommen der historisch-kritischen Exegese für alle Lehrenden in den Bibelwissenschaften wesentlich. Diese Einsicht führte zum Ende des 19. Jh.s n. Chr. zu Überlegungen, Lehrende durch die Lehrkurse des DEI zu qualifizieren. Die Geschichte dieser Kurse, ihre didaktische Konzeption und Fortentwicklung bis in die Gegenwart werden im Folgenden dargestellt und reflektiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lehnardt, Andreas. "Vorpahl, Daniel / Kähler, Sophia / Tzoref, Shani (Hg.): Deutsch-jüdische Bibelwissenschaft. Historische, exegetische und theologische Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter 2019. X, 306 S. m. Abb. 8° = Europäisch-jüdische Studien Beiträge 40. Hartbd. € 99,95. ISBN 978-3-11-054976-8." Orientalistische Literaturzeitung 116, no. 2 (2021): 135–36. http://dx.doi.org/10.1515/olzg-2021-0046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Tov, Emanuel. "Bibelwissenschaften. Reinhard G. Kratz: Qumran. Die Schriftrollen vom Toten Meer und die Entstehung des biblischen Judentums." Göttingische Gelehrte Anzeigen 275, no. 3-4 (2024): 211–19. http://dx.doi.org/10.13109/ggan-2023-2753-401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fischer, Stefan, Jan Heilmann, and Thomas Wagner. "Verstehen von Anfang an 6/2 (2021) DOI 10.24053/VvAa-2021-0011 Hochschullehre in Zeiten einer globalen Pandemie. Spontane Innovationen und Entwicklungschancen für die Lehre in den Bibelwissenschaften." Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an 6, no. 2 (2022): 3–28. http://dx.doi.org/10.24053/vvaa-2021-0011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ziegert, Carsten. "Beyond Barr – Biblical Hebrew Semantics at its Crossroads." European Journal of Theology 30, no. 1 (2021): 19–36. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2021.1.003.zieg.

Full text
Abstract:
Summary This survey article comments on the history of biblical semantics from the beginning of the nineteenth century to the present time. This period of 200 years is divided into three phases, each of which is governed by a predominant paradigm: 1) The era of biblical philology was heavily influenced by the ideas of Wilhelm von Humboldt. 2) Linguistic structuralism was promulgated to biblical scholars by James Barr since the 1960s. 3) The present time, still dominated by structuralism, has nevertheless seen the rise of a new paradigm, namely, cognitive linguistics. Within this domain, partic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Krauß, Anna. "Texte zum Anfassen? Materielle Kultur in den Bibelwissenschaften." Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an 5. Jahrgang Heft 2 (2020). Materielle Kultur / Material Culture 5, no. 2 (2020). http://dx.doi.org/10.24053/vvaa-2020-0013.

Full text
Abstract:
The article explores the relevance of material culture in Biblical studies, introduces the New or Material Philology and shows the theoretical and methodological founda-tions of material oriented Biblical studies. Material Philology focuses on materiality and the social environment. New Philology makes visible the persons and contexts behind the manuscripts and is interested in the reception and the readers. It perceives text production and text transmission as mutually influencing phenomena. Areas of application of these methods are textual criticism, literary criticism, editorial history, an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!