Academic literature on the topic 'Bibliothek der HMT Leipzig'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bibliothek der HMT Leipzig.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bibliothek der HMT Leipzig"

1

Gierke, Bettina. "Der Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft – eine Kurzvorstellung." Information - Wissenschaft & Praxis 71, no. 1 (January 3, 2020): 43–48. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2019-2062.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen des DFG Förderprogramms Fachinformationsdienste (FID) nahm der FID Buch- Bibliotheks- und Informationswissenschaft, eine Kooperation der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Universitätsbibliothek Leipzig, im Oktober 2017 seine Arbeit auf. Ziel ist, die Spitzenversorgung mit Literatur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser und angrenzenden Disziplinen sicher zu stellen. Dazu hat der FID BBI ein Discovery Tool entwickelt. Grundlage dafür ist die Open-Source-Software VuFind. Eine Herausforderung für den FID BBI ist die Auswertung unterschiedlichster Datenquellen, weil die Themengebiete des FID BBI sehr weit gefächert sind. Das Portal bietet einen schnellen Rechercheeinstieg. Es ist aber auch möglich komplexere Suchanfragen zu stellen. Der Kontakt zu der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die der FID BBI bedient, hat große Priorität, um die Ziele, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gesetzt wurden, zu erfüllen. Ein erster Kontakt kann über das Nachweisportal hergestellt werden: https://katalog.fid-bbi.de.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Aigner, Sebastian, Magdalena Andrae, Bruno Bauer, Susanne Blumesberger, Olivia Kaiser, and Markus Stumpf. "Kooperativer Bericht vom 7. Deutschen Bibliothekskongress: „Bibliotheken verändern“ (Leipzig, 18.–21. März 2019)." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, no. 1 (May 17, 2019): 184–213. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v72i1.2286.

Full text
Abstract:
Der 7. Deutsche Bibliothekskongress hat von 18. bis 21. März 2019 in Leipzig stattgefunden. Das Motto der Konferenz, an der über 4.000 Personen (darunter 95 aus Österreich) teilgenommen haben, lautete „Bibliotheken verändern“. Im vorliegenden kooperativen Bericht werden folgende Themen behandelt: Förderprogramm Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, Langzeitarchivierung, Repositorien, Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement, Open Access, NS-Provenienzforschung, Qualitätsmanagement und Barrierefreiheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lehmann, Klaus-Dieter. "Die Deutsche Bibliothek: Germany's National Library and National Bibliographic Agency." Alexandria: The Journal of National and International Library and Information Issues 5, no. 3 (December 1993): 161–74. http://dx.doi.org/10.1177/095574909300500302.

Full text
Abstract:
With the unification of Germany in 1990, the two former national libraries and national bibliographic agencies, the Deutsche Bücherei in Leipzig and the Deutsche Bibliothek in Frankfurt, were also united and given a single name: DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK. The Deutsches Musikarchiv in Berlin is also included in the new entity. The locations have remained unchanged, the collections continue to be maintained and responsibilities have been distributed in an effective manner. The new institution, whose total collections number some twelve million volumes, has made great progress in three short years. The merger of the two libraries has made it possible to tap new resources and to offer a new and expanded package of bibliographic services. In addition to important organizational, technical and financial concerns, the establishment of a foundation for a new identity has been a major point of emphasis. Through the step-by-step assumption of responsibility in specific areas, the sense of alienation that had evolved over 50 years has gradually given way to a spirit of teamwork and eagerness to learn. With its centres of strength in Leipzig and Frankfurt, DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK is now prepared to serve as a bridgehead between East and West.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schulze, Hans-Joachim. "Hamburg - Wien - Leipzig - Berlin: Bachiana auf Ab- und Umwegen." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 203–16. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121211.

Full text
Abstract:
Der Artikel widmet sich der Beschreibung mehrer Bach-Quellen, die ihren Standort ein- oder mehrmalig gewechselt haben. Anhand dieser Auseinandersetzung sollen exemplarisch verschiedene Probleme der Quellenkritik deutlich werden. Die beschriebenen Quellen sind eine Abschrift von Wilhelm Friedemann Bachs Sonate in F-Dur für zwei Cembali (Fk 10) aus dem Besitz Johannes Brahms, verschiedene Quellen aus dem Bereich der k. u. k. Monarchie und die Bestände der Thomana-Bibliothek. Erwähnte Artikel: Bernhard Friedrich Richter: Über die Schicksale der der Thomasschule zu Leipzig angehörenden Kantaten Joh. Seb. Bachs. BJ 1906, S. 43-73 Detlef Gojowy: Wie entstand Hans Georg Nägelis Bach-Sammlung? Dokumente zur Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert. BJ 1970, S. 66-104 Siegmund Helms: Johannes Brahms und Johann Sebastian Bach. BJ 1971, S.13-81 Tadashi Isoyama: Wiederaufgefundene Originalstimmen zur Hochzeitskantate "Vergnügte Pleißenstadt" BWV 216. BJ 2004, S. 199-208 Anselm Hartinger: Materialien und Überlegungen zu den Bach-Aufführungen August Eberhard Müllers. BJ 2006, S. 171-203 Klaus Steffen: Ein Passionsoratorium von Carl Heinrich Graun in der Notenbibliothek Johann Sebastian Bachs? BJ 2008. S. 309-316
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schulze, Hans-Joachim. "Ein apokryphes Händel-Concerto in Joh. Seb. Bachs Handschrift?" Bach-Jahrbuch 66 (February 26, 2018): 27–33. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19801390.

Full text
Abstract:
1872 entdeckte Wilhelm Rust in der Königlichen Bibliothek zu Berlin eine Reihe von Orchesterparts für ein anonymes Konzert in f-Moll, verfasst - seiner Meinung nach - von J. S. Bach. Das Stück wurde später hypothetisch G. F. Händel zugeschrieben. Mehrere Jahrzehnte lang konnte das Manuskript in Berlin nicht mehr aufgefunden werden. Nun konnte bewiesen werden, dass der heutige Standort der Quelle Leipzig ist, sie sich einst im Besitz Bachs befand und ein Werk eines italienischen Zeitgenossen wiedergibt. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Postelnicu, T. "Winkler, W.: Vorlesungen zur Mathematischen Statistik. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Bibliothek, Band 62. B. G. Teubner Verlagagesellnchaft, Leipzig 1983. 276 S." Biometrical Journal 28, no. 6 (1986): 718. http://dx.doi.org/10.1002/bimj.4710280610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Telles, Bruno, Claudemir Rodrigues Dias Filho, and Juliano de Andrade Gomes. "Contínua evolução da RBC: um obrigado a todos os colaboradores!" Revista Brasileira de Criminalística 6, no. 2 (July 8, 2017): 5–6. http://dx.doi.org/10.15260/rbc.v6i2.188.

Full text
Abstract:
Desde o seu nascimento, a RBC prima pela divulgação do conhecimento pericial tecnicamente validado e pela discussão de novos métodos e de casos. É o caminho que há de ser constantemente trilhado pelos profissionais da perícia para que não eivem seus laudos periciais e pareceres técnicos de vícios insanáveis cujas consequências seriam nefastas para a justiça. Não é à toa que o Corpo Editorial da RBC, com o imprescindível auxílio dos editores de sessão e dos avaliadores, não envida esforços na contínua evolução da revista em direção à qualidade. Prova disso é a permanente busca por indexação em vários meios e pela elevação dos índices de qualidade por qualificação externa. A RBC aparece no Latindex, no CrossRef, no Google Scholar, no Research Gate, no Directory of Open Access Journals (DOAJ), no Electronic Journal Library (EZ3), no Scilit, no Diadorim, na ABEC Brasil, na Universitäts Bibliothek UBL Leipzig e na Qualis/CAPES.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wollny, Peter. "Eine Klaviersonate von C. P. E. Bach aus dem Besitz J. S. Bachs." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 181–202. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121210.

Full text
Abstract:
Eine in der Bibliothek des königlichen Konservatoriums in Brüssel bewahrte Handschrift von C. P. E. Bachs Klaviersonate F-Dur Wq 65/1 wird auf ihren Quellengehalt untersucht, ihre Provenienz rekonstruiert. Allgemein wird auf C. P. E. Bachs „Hauskopien“ eingegangen. Eintragungen J. S. Bachs in die diskutierte Handschrift werden erläutert und durch Abbildungen wiedergegeben. Die Handschrift wird in die Werkgenese- und Überlieferung eingeordnet. Weiterhin wird dargelegt, welche Werke seiner Söhne überhaupt in Bachs Leipziger Besitz waren oder in seinem Umfeld kursierten, was abschließend einer vorsichtigen Bewertung unterzogen wird. Erwähnte Artikel: Karl Heller: Friedrich Konrad Griepenkerl. Aus unveröffentlichten Briefen des Bach-Sammlers und Editors. BJ 1978, S. 211-228 Ulrich Leisinger, Peter Wollny: "Altes Zeug von mir". Carl Philipp Emanuel Bachs kompositorisches Schaffen vor 1740. BJ 1993, S. 127-204 Peter Wollny: Zur Überlieferung der Instrumenalwerke Johann Sebastian Bachs: Der Quellenbesitz Carl Philipp Emanuel Bachs. BJ 1996, S. 7-22 Barbara Wiermann: Bach und Palestrina. Neue Quellen aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek. BJ 2002, S. 9-28 Michael Maul, Peter Wollny: Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760. BJ 2003, S. 97-142
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Haase, W. "Kristallchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Bibliothek, Band 36 Von W. Kleber. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1963. 128 Seiten, 61 Bilder, Format L7N, Hlw. 9,30 DM." Zeitschrift für Chemie 4, no. 3 (September 2, 2010): 120. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19640040321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hedicke. "Chr. Schröder, Insektenbiologie. (Teubners Naturwissenschaftliche Bibliothek, Band 32) Leipzig u. Berlin (B. G. Teubner) 1926. 8°. 205 S., 59 Abb. Preis geb. 5,40 Mark." Berliner entomologische Zeitschrift 1927, no. 1 (April 19, 2008): 94. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.192719270115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Bibliothek der HMT Leipzig"

1

Wiermann, Barbara. "Katalogisierung abgeschlossen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244021665131-66871.

Full text
Abstract:
Quellen sind Puzzleteile historischer Forschung. Um die Teilchen zu finden und zusammensetzen, benötigt der Wissenschaftler verschiedene Orientierungshilfen. Von entscheidender Bedeutung sind überregional ausgerichtete Nachweisinstrumente. Im musikbibliothekarischen Bereich sind derartige Projekte bereits früh nachweisbar. Neben Katalogen musikalischer Quellen einzelner Bibliotheken entstand schon zu Ende des 19. Jahrhunderts mit Robert Eitners Biographischbibliographischem Quellenlexikon der Musiker und Musikgelehrten christlicher Zeitrechnung bis Mitte des neunzehnten Jahrhunderts ein erstes monumentales Verzeichnis, in dem Musikhandschriften und frühe Musikdrucke zentraler europäischer Sammlungen zusammengefasst wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Merker, Bernd. "Die interkulturelle Bibliothek in Leipzig-Volkmarsdorf." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237557056536-85764.

Full text
Abstract:
Volkmarsdorf (www.volkmarsdorf.de) ist ein multikultureller Stadtteil in Leipzig. Diese Bezeichnung ist nicht Modewort, sondern wirklich angebracht. Ca. 20% der Einwohner sind Migranten. Das ist ein Spitzenwert in Leipzig und in den neuen Bundesländern überhaupt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zehnle, Jürgen. "25 Jahre „Rosa Archiv Leipzig“ und Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-80054.

Full text
Abstract:
Das „Rosa Archiv Leipzig“ beging 2011 mit seiner Bibliothek das 25-jährige Bestehen. Es wurde von seinem Gründer Jürgen Zehnle, der es heute noch betreibt, am 1. Februar 1986 in der Leipziger Waldstraße 44 gegründet, wo es bis 1994 ansässig war. Nach vielen vergeblichen Versuchen, eine selbständige Organisation zu schaffen (siehe „Karl-Heinrich-Ulrich-Gesellschaft“) die das Archiv, die Bibliothek und einen Veranstaltungsort in sich vereinen und offen für alle Interessierten sein sollte, brachten auch Angliederungsversuche an verschiedene damals „gesellschaftlich anerkannte“ Gruppierungen wie die Pirkheimer-Gesellschaft oder den Kulturbund keinen Erfolg, da man für die knapp 850.000 Schwulen und Lesben Ostdeutschlands keinen Bedarf sah.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Ulrich Johannes. "Die Ehe von Wissenschaft und Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243944239518-45626.

Full text
Abstract:
Die Ausstellung „Ein Kosmos des Wissens“ präsentiert, wie es der Untertitel verspricht, „Weltschrifterbe in Leipzig“. Das ist hoch gegriffen und doch nicht zu wenig gesagt. Wir bewahren hier in der Bibliotheca Albertina seltene und sehr wertvolle Stücke auf, die unserer Obhut anheim gegeben sind, aber eigentlich der Welt gehören.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bemme, Jens. "5. Bibliothekskongress in Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-119111.

Full text
Abstract:
Aus 25 Ländern kamen die 3.500 Teilnehmer nach Leipzig zum diesjährigen 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland, der zugleich der 102. Deutsche Bibliothekartag war. Das Motto lautete vom 11. bis 14. März „Wissenswelten neu gestalten“. Erstmals präsentierte sich die Türkei als Gastland mit ihren Bibliotheken. Aus den sächsischen Bibliotheken berichteten Kolleginnen und Kollegen in zahlreichen Vorträgen und Podien von neuen Ideen, Projekten und Kooperationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Funk-Kunath, Kristina. "Die Bibliothek des Bach-Archivs Leipzig in neuen Räumlichkeiten." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-60906.

Full text
Abstract:
Die Bibliothek des Bach-Archivs besitzt eine einzigartige Sammlung an Dokumenten und Materialien zu Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Musikerfamilie. Mit der kompletten Neugestaltung stand von Anfang an das Ziel im Vordergrund, die Studien- und Arbeitsbedingungen für die Nutzer der Bibliothek wesentlich zu verbessern und langfristig konservatorisch bestmögliche Konditionen der Aufbewahrung für die gesamte Sammlung zu schaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneider, Ulrich Johannes. "Ästhetik und Funktionalität in der Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173623.

Full text
Abstract:
Mit der Eröffnung zweier neuer Räume sind unlängst sieben Jahre dauernde Umbauten im Erdgeschoss der Bibliotheca Albertina abgeschlossen worden. Zur Erinnerung: Das 1945 stark beschädigte und bis 1992 nur zu einem Drittel nutzbare Hauptgebäude der Universitätsbibliothek Leipzig wurde bis 2002 gänzlich rekonstruiert und bekam einen funktionalen Kern: Mit mehr als 800 Arbeitsplätzen für Nutzerinnen und Nutzer und knapp vier Millionen Bänden ist die Bibliotheca Albertina auch heute noch der größte unter den derzeit 16 Standorten, die von der UB Leipzig betrieben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bauer, Charlotte, and Lucia Hacker. "„Mehr“ Bibliothek durch weniger Handgriffe?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-119014.

Full text
Abstract:
Längst wissen alle im Bibliotheksgeschäft Tätigen, dass Bibliotheken auch oder gerade in Zeiten von E-Books und Online-Journalen begehrte Arbeits- und Lernorte sind. Überfüllte Lesebereiche, Forderungen nach langen Öffnungszeiten und diversen Arbeitsplatzqualitäten sprechen eine deutliche Sprache. Diesen berechtigten Wünschen stehen jedoch meist knappe Mittel gegenüber und es stellt sich die Frage, wie wir zusätzlichen Service mit gleichbleibenden oder sinkenden Ressourcen leisten können. Was also liegt näher, als bestimmte Abläufe durch Automaten zu ersetzen? Damit könnten Kapazitäten frei werden, mit denen dieses besondere „Mehr“, das eine lebendige Bibliothek heute ausmacht, geboten werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schneider, Ulrich Johannes. "Leipziger Bibliotheken und Archive feiern ein Fest." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-80008.

Full text
Abstract:
Am Anfang standen hitzige Diskussionen. Die einen wollten ein Fest, um ihr Image zu verbessern. Musik, Bühnendarbietung, Kaffee und Kuchen, Bier und Bratwurst – was man eben so mit Archiven und Bibliotheken verbindet! Die anderen wollten sehr viel ernster die einzelnen Einrichtungen vorstellen und aktiv Werbung für ihre jeweiligen Häuser betreiben. Herausgekommen ist eine Mischung aus beidem. Im August 2011 fand bereits zum dritten Mal das „Straßenfest der Leipziger Bibliotheken und Archive“ (http://www.bibliothekenfest-leipzig.de) statt. Auf einer von Platanen gesäumten Straße im Leipziger Musikviertel, direkt vor der Bibliotheca Albertina, dem Hauptgebäude der Universitätsbibliothek Leipzig, gab es eine Bühne für Musikkapellen (die Leipziger bevorzugen Swing), Stände für Essen und Trinken, Bänke, und circa 30 Tische, auf denen die einzelnen Einrichtungen ihre Informationsmaterialien und viele Mitmachangebote präsentierten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworteten sachkundig die zahlreichen Fragen der neugierigen Besucher.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bauer, Charlotte, and Ulrich Johannes Schneider. "Mein Traum von Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69568.

Full text
Abstract:
Unter dem Titel „Mein Traum von Bibliothek“ wird demnächst an der Universitätsbibliothek Leipzig eine Vortragsreihe für Bibliothekare starten. Thema ist der von uns allen erlebte rasante Wandel in der Mediennutzung durch digitale Technik. Die Aufgaben der Bibliothek ändern sich, die Tätigkeiten der Bibliothekare ändern sich, die Funktionen der Bibliotheksräume ändern sich. Das hat Konsequenzen für alle wissenschaftlichen Bibliotheken, ins besondere für ein komplexes System wie das der UB Leipzig mit derzeit noch 19 Zweigbibliotheken. Welche Räume hat eine Bibliothek, wenn sowohl die Informationen wie die Wege dahin digital formatiert sind? Welcher Service sollte geboten werden?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Bibliothek der HMT Leipzig"

1

Ansorge, Kathrin. Die Deutsche Bibliothek Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin. Frankfurt am Main: Die Deutsche Bibliothek, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leipzig, Universitätsbibliothek. Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mannschatz, Hans-Christian. Stadt und Bibliothek: Die Entstehung einer städtischen Bibliothekslandschaft in Leipzig. Beucha: Sax-Verlag, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ebert, Friedrich Adolf. Diarium über meine Arbeiten auf der Akademischen Bibliothek zu Leipzig und der Königlichen Bibliothek zu Dresden, 1813-1822. Dresden: Eigenverlag der Sächsischen Landesbibliothek, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bertram, Axel. S.t.a.t.i.o.n.e.n.: Gebrauchsgrafik aus vier Jahrzehnten : die Deutsche Bibliothek, Deutsche Bucherei, Leipzig, 2001. Edited by Poethe Lothar, Räuber Jörg, and Deutsche Bibliothek (Frankfurt am Main, Germany). Leipzig: Die Bibliothek, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lexikon Buchstadt Leipzig: Von den Anfängen bis zum Jahr 1990. Taucha: Tauchaer, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Germany), Anne-Frank-Shoah Bibliothek (Leipzig. Bestandsverzeichnis der Anne-Frank-Shoah-Bibliothek: Stand, 31. März 1993. Leipzig: Deutsche Bibliothek, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Döring, Detlef. Die Bestandsentwicklung der Bibliothek der Philosophischen Fakultät der Universität zu Leipzig von ihren Anfängen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Leipziger Universität in ihrer vorreformatorischen Zeit. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rubin, Eva Johanna. Phantastische Welten der Eva Johanna Rubin: [Katalog-Mappe zur Ausstellung der Stiftung Buchkunst Frankfurt am Main und Leipzig und Der Deutschen Bibliothek "Phantastische Welten der Eva Johanna Rubin" ; beinhaltet ausserdem, Märchen, Baum und Wundertier]. Leipzig: Deutsche Bibliothek, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Bibliothek der HMT Leipzig"

1

"HIT THE SHELF – Kuratorische Praxis der Bibliothek der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK)." In Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis, 59–69. De Gruyter Saur, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783110673722-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"9. Johann Burkhard Mencke und Christian Clodius. Die Bibliothek der Teutschübenden Poetischen Gesellschaft." In Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig, 161–89. De Gruyter, 2002. http://dx.doi.org/10.1515/9783110937718.161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Vorwort." In Katalog der Islamischen, Christlich-Oreientalischen, Judischen und Samaritanischen Handschriften der Universitats-Bibliothek zu Leipzig, v—viii. Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, 2009. http://dx.doi.org/10.31826/9781463214999-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"A. In arabischer Sprache." In Katalog der Islamischen, Christlich-Oreientalischen, Judischen und Samaritanischen Handschriften der Universitats-Bibliothek zu Leipzig, 1–327. Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, 2009. http://dx.doi.org/10.31826/9781463214999-002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"B. In persischer Sprache (no. 899-1000)." In Katalog der Islamischen, Christlich-Oreientalischen, Judischen und Samaritanischen Handschriften der Universitats-Bibliothek zu Leipzig, 328–52. Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, 2009. http://dx.doi.org/10.31826/9781463214999-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"C. In türkischer Sprache (no. 1001-1049)." In Katalog der Islamischen, Christlich-Oreientalischen, Judischen und Samaritanischen Handschriften der Universitats-Bibliothek zu Leipzig, 353–66. Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, 2009. http://dx.doi.org/10.31826/9781463214999-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"D. In Hindustani und Hindi (no. 1050-1053)." In Katalog der Islamischen, Christlich-Oreientalischen, Judischen und Samaritanischen Handschriften der Universitats-Bibliothek zu Leipzig, 367–68. Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, 2009. http://dx.doi.org/10.31826/9781463214999-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"E. In malaiischer Sprache (no. 1054—1056)." In Katalog der Islamischen, Christlich-Oreientalischen, Judischen und Samaritanischen Handschriften der Universitats-Bibliothek zu Leipzig, 369–70. Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, 2009. http://dx.doi.org/10.31826/9781463214999-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"1. In arabischer (A) und persischer (B) Sprache." In Katalog der Islamischen, Christlich-Oreientalischen, Judischen und Samaritanischen Handschriften der Universitats-Bibliothek zu Leipzig, 373–79. Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, 2009. http://dx.doi.org/10.31826/9781463214999-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"2. In syrischer Sprache." In Katalog der Islamischen, Christlich-Oreientalischen, Judischen und Samaritanischen Handschriften der Universitats-Bibliothek zu Leipzig, 380–82. Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, 2009. http://dx.doi.org/10.31826/9781463214999-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography