To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bibliothek der HMT Leipzig.

Dissertations / Theses on the topic 'Bibliothek der HMT Leipzig'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Bibliothek der HMT Leipzig.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wiermann, Barbara. "Katalogisierung abgeschlossen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244021665131-66871.

Full text
Abstract:
Quellen sind Puzzleteile historischer Forschung. Um die Teilchen zu finden und zusammensetzen, benötigt der Wissenschaftler verschiedene Orientierungshilfen. Von entscheidender Bedeutung sind überregional ausgerichtete Nachweisinstrumente. Im musikbibliothekarischen Bereich sind derartige Projekte bereits früh nachweisbar. Neben Katalogen musikalischer Quellen einzelner Bibliotheken entstand schon zu Ende des 19. Jahrhunderts mit Robert Eitners Biographischbibliographischem Quellenlexikon der Musiker und Musikgelehrten christlicher Zeitrechnung bis Mitte des neunzehnten Jahrhunderts ein erstes monumentales Verzeichnis, in dem Musikhandschriften und frühe Musikdrucke zentraler europäischer Sammlungen zusammengefasst wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Merker, Bernd. "Die interkulturelle Bibliothek in Leipzig-Volkmarsdorf." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237557056536-85764.

Full text
Abstract:
Volkmarsdorf (www.volkmarsdorf.de) ist ein multikultureller Stadtteil in Leipzig. Diese Bezeichnung ist nicht Modewort, sondern wirklich angebracht. Ca. 20% der Einwohner sind Migranten. Das ist ein Spitzenwert in Leipzig und in den neuen Bundesländern überhaupt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zehnle, Jürgen. "25 Jahre „Rosa Archiv Leipzig“ und Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-80054.

Full text
Abstract:
Das „Rosa Archiv Leipzig“ beging 2011 mit seiner Bibliothek das 25-jährige Bestehen. Es wurde von seinem Gründer Jürgen Zehnle, der es heute noch betreibt, am 1. Februar 1986 in der Leipziger Waldstraße 44 gegründet, wo es bis 1994 ansässig war. Nach vielen vergeblichen Versuchen, eine selbständige Organisation zu schaffen (siehe „Karl-Heinrich-Ulrich-Gesellschaft“) die das Archiv, die Bibliothek und einen Veranstaltungsort in sich vereinen und offen für alle Interessierten sein sollte, brachten auch Angliederungsversuche an verschiedene damals „gesellschaftlich anerkannte“ Gruppierungen wie die Pirkheimer-Gesellschaft oder den Kulturbund keinen Erfolg, da man für die knapp 850.000 Schwulen und Lesben Ostdeutschlands keinen Bedarf sah.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Ulrich Johannes. "Die Ehe von Wissenschaft und Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243944239518-45626.

Full text
Abstract:
Die Ausstellung „Ein Kosmos des Wissens“ präsentiert, wie es der Untertitel verspricht, „Weltschrifterbe in Leipzig“. Das ist hoch gegriffen und doch nicht zu wenig gesagt. Wir bewahren hier in der Bibliotheca Albertina seltene und sehr wertvolle Stücke auf, die unserer Obhut anheim gegeben sind, aber eigentlich der Welt gehören.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bemme, Jens. "5. Bibliothekskongress in Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-119111.

Full text
Abstract:
Aus 25 Ländern kamen die 3.500 Teilnehmer nach Leipzig zum diesjährigen 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland, der zugleich der 102. Deutsche Bibliothekartag war. Das Motto lautete vom 11. bis 14. März „Wissenswelten neu gestalten“. Erstmals präsentierte sich die Türkei als Gastland mit ihren Bibliotheken. Aus den sächsischen Bibliotheken berichteten Kolleginnen und Kollegen in zahlreichen Vorträgen und Podien von neuen Ideen, Projekten und Kooperationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Funk-Kunath, Kristina. "Die Bibliothek des Bach-Archivs Leipzig in neuen Räumlichkeiten." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-60906.

Full text
Abstract:
Die Bibliothek des Bach-Archivs besitzt eine einzigartige Sammlung an Dokumenten und Materialien zu Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Musikerfamilie. Mit der kompletten Neugestaltung stand von Anfang an das Ziel im Vordergrund, die Studien- und Arbeitsbedingungen für die Nutzer der Bibliothek wesentlich zu verbessern und langfristig konservatorisch bestmögliche Konditionen der Aufbewahrung für die gesamte Sammlung zu schaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneider, Ulrich Johannes. "Ästhetik und Funktionalität in der Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173623.

Full text
Abstract:
Mit der Eröffnung zweier neuer Räume sind unlängst sieben Jahre dauernde Umbauten im Erdgeschoss der Bibliotheca Albertina abgeschlossen worden. Zur Erinnerung: Das 1945 stark beschädigte und bis 1992 nur zu einem Drittel nutzbare Hauptgebäude der Universitätsbibliothek Leipzig wurde bis 2002 gänzlich rekonstruiert und bekam einen funktionalen Kern: Mit mehr als 800 Arbeitsplätzen für Nutzerinnen und Nutzer und knapp vier Millionen Bänden ist die Bibliotheca Albertina auch heute noch der größte unter den derzeit 16 Standorten, die von der UB Leipzig betrieben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bauer, Charlotte, and Lucia Hacker. "„Mehr“ Bibliothek durch weniger Handgriffe?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-119014.

Full text
Abstract:
Längst wissen alle im Bibliotheksgeschäft Tätigen, dass Bibliotheken auch oder gerade in Zeiten von E-Books und Online-Journalen begehrte Arbeits- und Lernorte sind. Überfüllte Lesebereiche, Forderungen nach langen Öffnungszeiten und diversen Arbeitsplatzqualitäten sprechen eine deutliche Sprache. Diesen berechtigten Wünschen stehen jedoch meist knappe Mittel gegenüber und es stellt sich die Frage, wie wir zusätzlichen Service mit gleichbleibenden oder sinkenden Ressourcen leisten können. Was also liegt näher, als bestimmte Abläufe durch Automaten zu ersetzen? Damit könnten Kapazitäten frei werden, mit denen dieses besondere „Mehr“, das eine lebendige Bibliothek heute ausmacht, geboten werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schneider, Ulrich Johannes. "Leipziger Bibliotheken und Archive feiern ein Fest." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-80008.

Full text
Abstract:
Am Anfang standen hitzige Diskussionen. Die einen wollten ein Fest, um ihr Image zu verbessern. Musik, Bühnendarbietung, Kaffee und Kuchen, Bier und Bratwurst – was man eben so mit Archiven und Bibliotheken verbindet! Die anderen wollten sehr viel ernster die einzelnen Einrichtungen vorstellen und aktiv Werbung für ihre jeweiligen Häuser betreiben. Herausgekommen ist eine Mischung aus beidem. Im August 2011 fand bereits zum dritten Mal das „Straßenfest der Leipziger Bibliotheken und Archive“ (http://www.bibliothekenfest-leipzig.de) statt. Auf einer von Platanen gesäumten Straße im Leipziger Musikviertel, direkt vor der Bibliotheca Albertina, dem Hauptgebäude der Universitätsbibliothek Leipzig, gab es eine Bühne für Musikkapellen (die Leipziger bevorzugen Swing), Stände für Essen und Trinken, Bänke, und circa 30 Tische, auf denen die einzelnen Einrichtungen ihre Informationsmaterialien und viele Mitmachangebote präsentierten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworteten sachkundig die zahlreichen Fragen der neugierigen Besucher.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bauer, Charlotte, and Ulrich Johannes Schneider. "Mein Traum von Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69568.

Full text
Abstract:
Unter dem Titel „Mein Traum von Bibliothek“ wird demnächst an der Universitätsbibliothek Leipzig eine Vortragsreihe für Bibliothekare starten. Thema ist der von uns allen erlebte rasante Wandel in der Mediennutzung durch digitale Technik. Die Aufgaben der Bibliothek ändern sich, die Tätigkeiten der Bibliothekare ändern sich, die Funktionen der Bibliotheksräume ändern sich. Das hat Konsequenzen für alle wissenschaftlichen Bibliotheken, ins besondere für ein komplexes System wie das der UB Leipzig mit derzeit noch 19 Zweigbibliotheken. Welche Räume hat eine Bibliothek, wenn sowohl die Informationen wie die Wege dahin digital formatiert sind? Welcher Service sollte geboten werden?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Geyer, Brigitte, and Barbara Wiermann. "Die musikalische Bibliothek Carl Ferdinand Beckers." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61242.

Full text
Abstract:
Bereits in jungen Jahren hatte Carl Ferdinand Becker eine Sammelleidenschaft an jeglicher Art von musikhistorischer Betrachtung. Vor allem Musikdrucke und –handschriften sowie musikhistorische Werke aus dem 15. Jahrhundert bis zu seiner Zeit gerieten in sein Blickfeld. Das zu seiner Zeit völlig vernachlässigte und unbekannte Repertoire wird heute als musikalische Universalbibliothek angesehen. Im Jahre 1865 übergab Becker seinen „Schatz“ an die Stadtbibliothek Leipzig. In den Jahren 2010-2012 wird die gesamte Sammlung nun in die internationale Quellendatenbank RISM und in den SWB eingepflegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bauer, Charlotte, and Ute Stephan. "Books around the clock. Sachsens erste 24-Stunden-Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25572.

Full text
Abstract:
Unter diesem Motto wurde am 23. Oktober 2009 die Campus-Bibliothek der Universität Leipzig als 24-Stunden-Bibliothek am Augustusplatz feierlich eröffnet. Nach vierjähriger Bauzeit und noch längerer Planung hatte die Bibliothek am 28. September ihren Betrieb aufgenommen. Sie bietet auf 5.000 m2 Platz für 500.000 Bände, vorerst sind wir mit knapp 300.000 Bänden eingezogen. Die Campus-Bibliothek ist Teil des neu rekonstruierten Hörsaalgebäudes und bildet einen wichtigen Meilenstein bei der Errichtung des neuen Universitätscampus im Herzen von Leipzig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Arnold, Stefan. "Öffentliches Wohnzimmer: Die Stadtteilbibliothek Plagwitz „Georg Maurer“ präsentiert sich nach ihrer Sanierung als Quartiersbibliothek für alle." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16232.

Full text
Abstract:
Nach gut einem Jahr Sanierung öffnete die Stadtteilbibliothek Plagwitz „Georg Maurer“ Ende April 2017 wieder ihre Türen. Das Haus spannt nun einen Bogen zwischen bibliothekarisch-architektonischer Tradition, stadtteilbezogener Vielfalt und zukunftsorientierten Möglichkeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Klemm, Verena. "Refaiya 1853 – eine Bücherreise von Damaskus nach Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-107145.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2009 berichteten wir in BIS über die elektronische Bereitstellung und Erforschung einer syrischen Handschriftenbibliothek im Rahmen eines DFG-Projekts des Orientalischen Instituts und der UB Leipzig („Die Refaiya aus Damaskus. Eine alte arabische Bibliothek geht in Leipzig online“, In: BIS 2(2009)4. S. 256 –259). Von April bis Juli 2013 wird in der Bibliotheca Albertina die Ausstellung „Refaiya 1853 – eine Bücherreise von Damaskus nach Leipzig“ gezeigt. Sie wird vom Projektteam gemeinsam mit Dr. Anke Scharrahs (Dresden) gestaltet und widmet sich der Geschichte der Bibliothek und ihrem kulturellen Umfeld.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Seige, Leander. "Lerxe: Ein Recherchenetzwerk für den Wissenschaftsraum Leipzig." SLUB Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16973.

Full text
Abstract:
Mit dem Webportal Lerχe hat die UB Leipzig ein Rechercheinstrument entworfen und implementiert, das die Bestände der wissenschaftlichen Bibliotheken in der Region Leipzig an zentraler Stelle recherchierbar macht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fuchs, Thomas. "Bibliotheken in der Bibliothek : Schulschriftensammlungen in der Universitätsbibliothek." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Märker, Almuth. "Effizientes Notfallmanagement." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89660.

Full text
Abstract:
Am 21. Mai 2012 wurde in der Universitätsbibliothek Leipzig der Notfallverbund Leipziger Archive und Bibliotheken gegründet. Erstunterzeichner waren sechzehn Einrichtungen, darunter von Seiten der Bibliotheken die Deutsche Nationalbibliothek, die Städtischen Bibliotheken und die Universitätsbibliothek sowie von Seiten der Archive das Sächsische Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig, das Stadtarchiv und das Universitätsarchiv. Mit der Unterzeichnung kam eine fast dreijährige Vorbereitungsphase zum Abschluss, in der etwa zwanzig Archive und Bibliotheken ihr gundsätzliches Interesse an einem Notfallverbund bekundet hatten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Müller, Reinhard. "Steckbrief einer Spezialbibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66274.

Full text
Abstract:
Ganz in der Nähe der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig befindet sich die Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen im wahrsten Sinne des Wortes unter dem Dach der traditionsreichen ältesten deutschen Bildungsstätte für Hörgeschädigte, der Sächsischen Landesschule für Hörgeschädigte Leipzig. Mit einer Berufungsurkunde vom Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen (1750–1827) kam der im Unterrichten von Taubstummen erfahrene Lehrer Samuel Heinicke im April 1778 mit seiner Familie und neun Zöglingen aus Hamburg nach Leipzig und eröffnete sein „Kursächsisches Institut für Stumme und andere mit Sprachgebrechen behaftete Personen“. Nach zahlreichen Umzügen des Institutes innerhalb der Stadt fand die Schule 1915 in einem imposanten Gebäude, das direkt für den Unterricht und die Unterbringung von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen konzipiert war, ihr heutiges Domizil im Südosten des Stadtzentrums von Leipzig. Seit mehr als 50 Jahren trägt die Schule den Namen ihres Gründers Samuel Heinicke. Die Samuel-Heinicke-Schule, als Förderzentrum für Hörgeschädigte – seit 2003 in Trägerschaft des Freistaates Sachsen – beherbergt nicht nur die Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen, sondern sie sichert auch personell und finanziell den Betrieb dieser öffentlichen Spezialbibliothek ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Fuchs, Thomas. "Bibliotheken in der Bibliothek : Schulschriftensammlungen in der Universitätsbibliothek." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 259-264. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bauer, Charlotte, and Ulrich Johannes Schneider. "In Betrieb seit 1543, täglich im Test:: Die Universitätsbibliothek Leipzig ist „Bibliothek des Jahres 2017“." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16231.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek Leipzig darf sich „Bibliothek des Jahres 2017“ nennen! Der Deutsche Bibliotheksverband hat zusammen mit der Deutschen Telekom Stiftung die Bewerbungen gesichtet und den Preis in diesem Jahr nach Leipzig vergeben. Darüber freuen sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sehen diese Auszeichnung auch als Erfolg der sächsischen Bibliotheksstrategie. Wir danken all unseren Kooperationspartnern und Förderern. Über die zahlreichen Gratulationen haben wir uns sehr gefreut.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

MONAliesA-Kollektiv. "BIS – BESONDERE SAMMLUNGEN IN SACHSEN: Feministische Bibliothek MONAliesA: Archiv und Veranstaltungsort." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16220.

Full text
Abstract:
MONAliesA ist die größte Spezialbibliothek zu Frauen- und Genderthemen in den neuen Bundesländern. Besucher können sich im dortigen Archiv unter anderem über die Frauenbewegung in der DDR informieren oder live bei einer Veranstaltung aktuelle frauenpolitische Themen diskutieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kötz, Sebastian. "Geschenktes Schriftgut." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-164530.

Full text
Abstract:
Es ist ein großes Jubiläum: 2015 feiert die Nikolaikirche Leipzig ihr 850-jähriges Bestehen. Die Nikolaikirche ist dem heiligen Nikolaus geweiht, dem Schutzpatron der Kaufleute. Die Entstehung der Kirche ist eng mit der Verleihung des Stadtrechts an Leipzig durch Markgraf Otto von Meißen verbunden. Mit Einführung der Reformation 1539 wurde St. Nikolai zu einer Hauptkirche Leipzigs. Die Geschichte dieser nicht nur stadtgeschichtlich bedeutsamen Kirche ist unmittelbar mit der Geschichte der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) verknüpft: 1930 kam die Bibliothek der Nikolaikirche als Depositum an die UBL, wo sie sich noch heute befindet. Der Bestand umfasst über 3.000 Bände.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hermann, Konstantin. "Akademien und Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96638.

Full text
Abstract:
Das am Anfang des 20. Jahrhunderts besonders enge Verhältnis von „Bibliothek und Wissenschaft“ ist mit der technisch dominierten Wandlung der Bibliotheken zu Serviceeinrichtungen und Dienstleistern verändert worden. Die Klage Erich Zimmermanns von 1967, „daß die bibliothekarische Arbeit heute so stark auf die ständig wachsenden Anforderungen des Bestandsaufbaus und der Benutzung ausgerichtet ist, daß für umfangreichere gelehrte Arbeiten kein Raum bleibt“ galt auch schon in früheren Jahrzehnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Stehfest, Rico. "„Das Ehrenamt wird nie überflüssig werden“: Gelebte Kooperationen an der Umweltbibliothek Leipzig." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16228.

Full text
Abstract:
Wie kommt man von einer beruflichen Tätigkeit als Vertragsprüferin in der Automobilindustrie zu einem Ehrenamt in der Bibliothek? Allein Leser einer Bibliothek zu sein, mündet keineswegs automatisch in ein ehrenamtliches Engagement. Entscheidend ist in erster Linie die Vielfalt individueller Interessen. So auch im Fall von Meta Mukasa, die seit 2014 nicht mehr aus der Umweltbibliothek Leipzig wegzudenken ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ludewig, Jana. "BIS – BESONDERE SAMMLUNGEN IN SACHSEN." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7943.

Full text
Abstract:
Aus der Sammlung diverser Zeitschriftenausschnitte, Plakate und Fotos entwickelte sich über die Jahre eine Spezialbibliothek, die seit 2003 endlich auch eigene Räume hat. Mussten die Nutzer früher noch bisweilen ihre Informationen aus den Papierstapeln in der Wohnung der Direktionsassistentin ziehen, schätzen vor allem die Mitarbeiter des Leipziger Zoos heute den Zugriff auf weltweite Datenbanken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Menzel, Sonhild. "Spiralcurriculum." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173751.

Full text
Abstract:
Akademisch klingt dieser Terminus und nicht besonders alltagskompatibel. Und doch ist der Begriff Spiralcurriculum wie kaum ein anderer dazu geeignet, Schnittmengen zwischen Pädagogik und Bibliotheksangeboten auszuloten und zu bezeichnen. So ist es auch kein Zufall, dass immer mehr Bibliotheken in den letzten Jahren Publikationen unter diesem Titel herausgegeben haben, um Potenzial und Kooperationswillen von Bibliotheken und Schulen in Sachen Lesekompetenz besser sichtbar zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Staub, Alexander. "Die Musikbibliothek von Carl Ferdinand Becker." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-107292.

Full text
Abstract:
Die Ausstellung veranschaulicht vom 24. Januar bis 14. April 2013 mittels einiger ausgewählter Handschriften und Drucke die Entstehung und Bedeutung der Bibliothek Carl Ferdinand Beckers. Es werden erste Stücke der Sammlung, seltene Drucke, unikale Quellen und Objekte gezeigt, die aufgrund ihrer Provenienz kulturgeschichtlich und musikhistorisch wertvolle Informationen enthalten. Oft besprochen, aber selten zu bewundern, überragt dabei das „Andreas- Bach-Buch“, eine Sammelhandschrift mit größtenteils einmaligen Klavier- und Orgelkompositionen des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Umfeld und partiell von der Hand Johann Sebastian Bachs die anderen Exponate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ender, Sebastian. "Dokumente des lutherischen Glaubens: die Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig: Katalog zur Ausstellung in der Bibliotheca Albertina Leipzig, 11.03.2015 - 31.05.2015." Universitätsverlag, 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16845.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist mit dem Gedächtnis der Stadtgeschichte eng verbunden. Gelegenheit zu dieser Feststellung war im Jahr 2009, als wir eine Ausstellung zu den Beständen der ehemaligen Leipziger Ratsbibliothek zeigten („Leipziger – Eure Bücher!“). Und im Jahr 2012, zum 800jährigen Jubiläum der Thomaskirchengemeinde, konnte die Universitätsbibliothek erneut einen Einblick in die reichen historischen Bestände aus der Gemeinde, der Schule und der Bibliothek von St. Thomas geben (die Ausstellung hatte den Titel „3x Thomas“). Nun also St. Nikolai, deren Bestand die Entwicklung evangelischer Kirchenbibliotheken im Gefolge der Reformation beispielhaft verstehen lässt.:Fuchs, Thomas: Die Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig; Schmitz, Wolfgang: Die Bedeutung des Buchdrucks für die Verbreitung der Reformation; Kötz, Sebastian: Die Bibliothek der Kirche St. Nikolai in Leipzig als ein Dokument des lutherischen Glaubens; Katalogteil
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Fuchs, Thomas. "Der Masse Herr werden: Das DFG-Projekt „Erschließung der Autographen- und Briefüberlieferung der Universitätsbibliothek Leipzig“." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16217.

Full text
Abstract:
Häufig fristen sie ein mehr oder minder unbeachtetes Dasein in unscheinbaren Pappkisten irgendwo im Archiv. Briefe und andere handschriftliche Dokumente sind aufgrund ihrer allgemeinen Natur nur mit großem Aufwand zu katalogisieren. Dabei besteht über deren Nutzen und Wert allgemeiner Konsens. Die Universitätsbibliothek Leipzig hat in einem mehrere Jahre umfassenden Projekt Systematik in ihre Sammlung bringen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Berges, Vanessa. "Neue Berufe in Bibliotheken: 5 // Social Media Beauftragte." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-156004.

Full text
Abstract:
BIS: Frau berges, wo arbeiten Sie und seit wann? VB: Ich habe 2012 an der UBL ein studienbedingtes Praktikum begonnen, aber in einem ganz anderen Arbeitsbereich als heute. Damals ging es um die konzeptionelle Planung von Schulungen und die Bibliothekspädagogik. Danach konnte ich, zunächst vertretungsweise, in das Referat für Öffentlichkeitsarbeit mit einsteigen. Inzwischen gehöre ich fest zum Team der UBL. Hier bin ich nicht ausschließlich für die Social Media Kanäle verantwortlich. Die Betreuung und der Relaunch der Webseite oder die Organisation von Ausstellungen und Veranstaltungen gehören auch dazu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Eifler, Matthias. "Mittelalterliche Handschriften im klassischen Weimar." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63389.

Full text
Abstract:
Im August dieses Jahres wurde am Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig ein langjähriges Tiefenerschließungsprojekt zu den mittelalterlichen lateinischen Quarthandschriften der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar abgeschlossen. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt war zunächst von Frau Dr. Betty Bushey an der Universitätsbibliothek Kassel betreut worden, bevor es 2005 an die UB Leipzig wechselte, wo es von Matthias Eifler fortgesetzt und nun fristgemäß abgeschlossen werden konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bürger, Thomas, Robert Elstner, Ramona Fenger, Ingrid Honomichl, and Kirsten Petermann. "Die Welt erlesen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237550692033-10826.

Full text
Abstract:
37 % aller Kinder wird niemals ein Buch vorgelesen, weder im Elternhaus noch im Kindergarten oder in der Schule. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Stiftung Lesen hervor. Dabei ist das Vorlesen die Mutter des Lesens, wie Goethe schon wusste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Dittrich, Klaus-Steffen. "Der Bibliotheksneubau der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25580.

Full text
Abstract:
Der Neubau der Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) ist ein Beispiel für ein durchgeführtes Bauprojekt des Vorhabens „Infrastruktur an Hochschulen“, finanziert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ziel der Förderung ist unter anderem, die baulichen Voraussetzungen für eine bessere Vernetzung der Forschung innerhalb der Hochschule, aber auch zu anderen Einrichtungen und Unternehmen zu schaffen. Die HTWK Leipzig konzentriert sich an ihrem Hauptstandort im Leipziger Süden auf beiden Seiten der Karl-Liebknecht-Straße. Ausgehend von dieser Zielstellung wurde für die Hochschul - bibliothek ein Neubau geschaffen, der sowohl in seiner Größe als auch in seiner Ausstattung den gewachsenen Ansprüchen an die Literatur- und Informationsversorgung der sich im Campus konzentrierenden Lehre und Forschung gerecht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Teichmann, Stefanie. "Wir lesen online." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66228.

Full text
Abstract:
Das Ausleihen digitaler Medien, ohne örtliche Begrenzung 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche konnten in Sachsen bisher nur die Bibliotheksbenutzer der Städte Chemnitz, Dresden, Leipzig, Plauen und Zwickau nutzen. Der Kulturraum Leipziger Raum ebnete nun auch für kleinere öffentliche Bibliotheken den Weg in die virtuelle Welt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schön, Manfred. "Vernetzte Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-148748.

Full text
Abstract:
Sachsen ist ein Land mit einzigartiger kultureller Vielfalt. Seine Wirtschaftskraft, die stärkste aller neuen Bundesländer, wird unter anderem auf seine besonders reiche Kulturlandschaft zurückgeführt. Kultur ist eben auch ein wichtiger Standort- und Wirtschaftsfaktor für Sachsen und seine Kommunen. Vor diesem Hintergrund erscheinen unsere Bibliotheken als ein hohes und unbedingt erhaltenswertes Gut!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Petermann, Kirsten. "American Spotlights." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237559187090-26167.

Full text
Abstract:
Am 16. Januar 2009 besuchte die Generalkonsulin der USA in Leipzig, Katherine Brucker zum ersten Mal in ihrer Amtszeit die Stadt Glauchau. Anlass war eine Veranstaltung in der Stadt- und Kreisbibliothek, zu welcher am Vormittag ca. 70 Schüler der 11. und 12. Klassen des Leistungskurses Englisch des Georgius-Agricola- Gymnasiums Glauchau in den Konzertsaal des Schlosses Forderglauchau eingeladen waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Reuss, Cordula. "NS-Raubgut." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39144.

Full text
Abstract:
An der Universitätsbibliothek Leipzig läuft seit September 2009 ein von dem Haushalt des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördertes Projekt zur Ermittlung von NS-Raubgut in den Beständen der UB Leipzig. Es beinhaltet die Ermittlung der ehemaligen Besitzer der Bücher, sofern dies über individuelle Merkmale möglich ist. Es wird von einer Gesamtzahl von ca. 6.000 Titeln ausgegangen, die in der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig erworben wurden. Nach Abschluss des Projektes sollen die Ergebnisse in einer Ausstellung der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bohse-Ziganke, Thea. "Generalkonsulin Katherine Brucker unterwegs in sächsischen Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237558937907-91805.

Full text
Abstract:
Im August 2008 kam Katherine Brucker nach Leipzig, um ihre neue Aufgabe als Generalkonsulin des Leipziger US-Generalkonsulats in der Wilhelm-Seyfferth-Straße zu übernehmen. Von Beginn an hat Katherine Brucker das Engagement des Konsulats für Bibliotheken vielfältig unterstützt. Sie ist selber schon von Kindesbeinen an eine leidenschaftliche Leserin, deshalb ist ihr die Bedeutung von früher Lese- und Lernförderung sehr bewusst. Bibliotheken sind für sie Zentren für Bildung und Forschung und mit ihren historischen Beständen auch für die Archivierung. Gleichzeitig haben sie eine wichtige kommunale Funktion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Perchermeier, Lisa, and Astrid Vieler. "„Sind Sie ein Mensch?“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-119108.

Full text
Abstract:
Wenn sich Bibliotheksmitarbeiterin und Bibliotheksnutzer nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüber stehen, ist diese Frage berechtigt: Sind Sie ein Mensch? Oder sind Sie ein automatisierter Chatroboter – vergleichbar mit telefonischen Informationshotlines, die wohl jeder aus leidvoller Erfahrung kennt? Gestellt wurde uns diese Frage tatsächlich – und mehrfach – von Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern, die ihr Glück kaum fassen konnten, wie einfach es sein kann, eine Antwort direkt online zu bekommen. Es muss nicht immer die Auskunftstheke sein. Virtuell hilft auch!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Rösch, Henriette. "Neue Berufe in Bibliotheken: 3 // Open Access-Referentin." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-148520.

Full text
Abstract:
Ich bin seit 2009 an der Universitätsbibliothek, angefangen habe ich als Volontärin für den höheren wissenschaftlichen Bibliotheksdienst. Seit zwei Jahren arbeite ich in der UBL als Fachreferentin für Politikwissenschaft. Open Access-Referentin bin ich seit Herbst 2013.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Berges, Vanessa. "Philosophie in Grün." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-148793.

Full text
Abstract:
Studierende auf der ganzen Welt kennen die grünen Bände der Philosophischen Bibliothek mit ihren Ausgaben der wichtigsten Klassiker. Die Reihe erscheint seit 1911 im Meiner-Verlag und zählt heute fast 500 Nummern. Gegründet wurde sie 1868 durch Julius Hermann von Kirchmann, einen streitbaren Juristen. Sein Ziel war es, die Werke großer Denker in preiswerten Ausgaben einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. Er selbst hat bis zu seinem Tod 1884 als alleiniger Herausgeber über 60 Ausgaben besorgt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Scholl, Heike. "Wii oder Wagner?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101819.

Full text
Abstract:
Nach fast dreijähriger Sanierung öffnete die Leipziger Stadtbibliothek ihre Türen und auch die neue Fahrbibliothek präsentierte sich. Am 26. Oktober wurde die Stadtbibliothek mit einem Festakt feierlich eröffnet. Die ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestages, Rita Süssmuth, hielt die Festrede und prophezeite der Stadtbibliothek reichlich Besucher. Damit traf sie ins Schwarze. Am Eröffnungswochenende, 27./28. Oktober, kamen fast 6.000 Besucher in die Bibliothek, um sich umzuschauen, auszuleihen, zu lesen, Musik zu hören oder an Veranstaltungen teilzunehmen. Entliehen wurden über 16.000 Medien, außerdem auch über 6.700 Medien zurück gegeben. Mehr als 300 Besuchern gefiel die Bibliothek so gut, dass sie sich gleich anmeldeten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Pohle, Tina. "Kulturaustausch mit Auszeichnung." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7782.

Full text
Abstract:
Fremdsprachige Medien, „Lebende Bücher“ und Länderfrühstück mit Schülern – die Bibliotheken der Stadt Leipzig tun eine Menge, damit Geflüchtete Zugang zur deutschen Sprache und Kultur bekommen. Dieses Engagement wurde nun mit der Verleihung des Sächsischen Bibliothekspreises im festlichen Oberlichtsaal der Leipziger Stadtbibliothek ausgezeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hanstein, Thoralf, Verena Klemm, Boris Liebrenz, and Beate Wiesmüller. "Die Refaiya aus Damaskus." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25844.

Full text
Abstract:
In Deutschland boomt die Digitalisierung der Bibliotheken und Archive. Der Trend geht eindeutig in Richtung virtuelle Bibliothek mit über das Internet abrufbaren Beständen. Auch die kleinen „Orchideenfächer“ sind aktiv geworden. Erste Projekte zur Digitalisierung von orientalischen Handschriften, Papyri und Ostraka wurden bereits erfolgreich abgeschlossen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Fuchs, Thomas. "Kapseln - geliebt und gefürchtet zugleich: Restaurierung und Neuaufstellung von Kapselschriften an der Universitätsbibliothek Leipzig." SLUB Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16989.

Full text
Abstract:
In historischen Bibliotheken waren Kapseln lange Zeit ein probates Mittel, um abseits von Büchern, Zeitschriften & Co. zum Beispiel Sonderdrucke zu archivieren. Die Universitätsbibliothek Leipzig beherbergt einen üppigen Fundus an Kapselschriften, darunter wichtige Überlieferungen unter anderem aus dem landesgeschichtlichen Bereich. Dazu zählen beispielsweise Dokumentationen und Sammlungen zu sächsischen Bildungseinrichtungen oder politischen Ereignissen. Ein Projekt widmete sich nun der Restaurierung und Neuaufstellung besonders wertvoller Kapseln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schürer, Caroline. "Offen für alle: Sächsische Bibliotheken erweitern Angebot und Service für blinde und sehbehinderte Nutzer." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7398.

Full text
Abstract:
Um Bibliotheken auch für Blinde und Sehbehinderte attraktiv zu gestalten, hat die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) zusammen mit den Öffentlichen Bibliotheken Sachsen eine Initiative zur Inklusion gestartet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Mackert, Christoph. "Geist aus den Klöstern: Buchkultur und intellektuelles Leben in Sachsen bis zur Reformation: Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig vom 13. Oktober 2017 bis 7. Januar 2018." Universitätsverlag, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72252.

Full text
Abstract:
Die Reformation fußt auf Voraussetzungen, die weit ins Mittelalter zurückreichen und ist ohne Protagonisten aus dem klösterlichen Milieu wie den 'entlaufenen Mönch' Luther undenkbar. Anlass genug für die Universitätsbibliothek Leipzig, zum Reformationsjubiläum die untergegangenen Geisteswelten der sächsischen Klöster anhand ihrer Bibliotheken in Szene zu setzen. Präsentiert werden herausragende Handschriften und Frühdrucke des 11. bis 15. Jahrhunderts aus den intellektuellen 'Hotspots' Sachsens im Mittelalter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rösch, Henriette. "Die Kompetenz der Nutzer." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101827.

Full text
Abstract:
Der Verlag gibt vor, dass „The Crisis of Neoliberalism“ is a useful new guide to understanding the world around us – mich würde interessieren, ob dem wirklich so ist. Mit dieser erfrischenden Begründung beauftragte eine Nutzerin die Universitätsbibliothek Leipzig, jene genannte Monographie zu erwerben. Seit Juni dieses Jahres bietet die Universitätsbibliothek ihren Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, direkt bei der Recherche im Katalog auf Titel zu stoßen, die die Bibliothek noch nicht in ihrem Bestand hat, und für die sie direkt einen Auftrag zur Beschaffung geben können. Die Universitätsbibliothek versteht dieses Angebot einmal als einen Service, den Nutzern die individuell benötigte Literatur schnell und unkompliziert zur Verfügung zu stellen; zum anderen aber geht es ihr auch darum, die Nutzer mit ihren Erfahrungen und Fachwissen ernst zu nehmen und stärker in die Bestandsentwicklung einzubinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wiermann, Barbara. "Von königlichen Freistellen und stummer Claviatur." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220959569014-37670.

Full text
Abstract:
Am 2. April 1843, vor 165 Jahren, nahm das Musikkonservatorium in Leipzig, die erste höhere musikalische Bildungsanstalt in Deutschland, seinen Lehrbetrieb auf. In nationalen und internationalen Zeitungen und Musikzeitschriften warb man für die neue Einrichtung mit dem Namen ihres prominenten ersten Direktors, Felix Mendelssohn Bartholdy – er war den jungen Musikern aus aller Welt bekannt. Mendelssohn hatte sich als langjähriger Gewandhauskapellmeister für das Konservatorium eingesetzt, wollte sich wegen alternativer Angebote aus Preußen aber nicht endgültig an das Institut binden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Rothe, Dagmar. "Anwenderbericht zur sachlichen Erschließung der Literatur nach UDK in der Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig (FH)." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500660.

Full text
Abstract:
Dagmar Rothe, Stellvertretende Vorsitzende der AG Dezimalklassifikationen, lieferte einen Anwenderbericht betreffend ihre Bibliothek. Gegenstand war dementsprechend die Hochschulbibliothek der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig. Die entscheidende Charakteristik dieser Bibliothek ist, daß die Bestände nach der Wende durchgängig nach der UDK klassifiziert werden und nach UDK aufgestellt sind. Die gegenwärtige Schwierigkeit der Bibliothek besteht darin, daß das für Sachsen eingeführte OPAC-System Libero in der Version 5.0 anders als die Vorgängerversionen die sachliche Recherche nach DK-Notationen nicht mehr unterstützt. Insoweit schließt der Anwenderbericht mit einer „offenen Frage“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography