Academic literature on the topic 'Bibliothek Diez'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bibliothek Diez.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bibliothek Diez"

1

Köstner-Pemsel, Christina. "Neue Liste mit Restitutionsfällen aus österreichischen Bibliotheken." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 1 (2019): 140. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i1.1005.

Full text
Abstract:
Die VÖB-AG NS-Provenienzforschung hat erstmals eine Liste mit Restitutionsfällen aus österreichischen Bibliotheken zusammengestellt. Auf der Webseite der VÖB (http://www.univie.ac.at/voeb/kommissionen/ag-nsprovenienzforschung/) kann diese Liste eingesehen werden. Mit Stand Jänner 2015 sind insgesamt 205 Restitutionsfälle aus elf Bibliotheken dokumentiert. Es sind dies folgende Bibliotheken: Bibliothek des Kunsthistorischen Museums in Wien, Bibliothek des Österreichischen Museums für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Österreichische Nationalbibliothek, Parlamentsbibliothek, Oberösterreichisch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwering, Stephan. "Öffentliche Bibliothek 2040. Aspekte eines Zukunftsorts." Bibliothek Forschung und Praxis 47, no. 1 (2023): 38–40. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2022-0072.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gelingen kann eine Zukunftsvermutung für die Öffentliche Bibliothek 2040 nur, wenn man sich auf die Stärken der Öffentlichen Bibliothek selbst konzentriert, dann können Aspekte einer Vision für eine Bibliothek der Zukunft im Jahr 2040 nur eine Utopie sein. Wenn wir davon ausgehen, dass Öffentliche Bibliotheken sich an den aktuellen Lebenswirklichkeiten der Menschen orientieren wollen und dies das Wesen einer Bibliothek im Jahr 2040 ausmachen wird, muss sie das auch in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Dies geht in erster Linie durch Partizipation der Bürgerinnen und Bürge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bürger, Thomas. "Aus dem "Giftschrank" in das Internet? Ist Aufklärung über NS-Propaganda im offenen Wissenschaftsnetz möglich? Eine Tagung in Wien zur Verantwortung von Bibliotheken und Museen sucht nach neuen Wegen." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 73, no. 1 (2020): 152–57. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v73i1.3463.

Full text
Abstract:
Der Beitrag informiert über die Wiener Tagung „Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz“ (27.–29.11.2019). Er ist zugleich ein Plädoyer, die Gedächtniseinrichtungen Bibliothek, Museum und Archiv zu digitalen Werkstätten der Demokratie mit starker BürgerInnenbeteiligung weiterzuentwickeln. Wenn das künftige deutsche Zeitungsportal der „Deutschen Digitalen Bibliothek“ NS-Zeitungen aus urheberrechtlichen Gründen ausblendet, käme dies faktisch einem fortgesetzten Täterschutz gleic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schaab, Rupert. "Lesen (Plural) – Ein Bericht aus dem Jahr 2040." Bibliothek Forschung und Praxis 47, no. 1 (2023): 41–45. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2022-0071.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Als Bericht aus einer wissenschaftlichen Bibliothek des Jahres 2040 werden Entwicklungslinien dargestellt, welche sich aus dem Einsatz von Tracking-Technologien und künstlicher Intelligenz auf das Lesen und Schreiben von Texten ergeben. Dies betrifft neben Lehre, Forschung und Hochschulwesen auch die Weiterentwicklung der Bibliotheksangebote und die Rolle gedruckter Bücher. Zugleich wird die Vielfalt von Lesepraktiken deutlich, welche „Lesen (Plural)“ zu einem zentralen Aufgabenfeld der Bibliotheken macht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tausch, Arno. "Ein virtueller Spaziergang durch kirchliche Bibliotheken im deutschen Sprachraum und die Bibliotheken des Vatikans." Bibliotheksdienst 55, no. 3-4 (2021): 199–215. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2021-0034.

Full text
Abstract:
Abstract Dieser Artikel betrachtet mit ausgewählten Indikatoren der Katalogentwicklung die Bedeutung und Leistungsfähigkeit kirchlicher Bibliotheken im deutschen Sprachraum und der Bibliotheken des Vatikans. Der Artikel dokumentiert zunächst die elektronischen Zugangsmöglichkeiten zu diesen Bibliotheken und listet dann die Zahlen der Bestände mit Titelwörtern aktueller prägender Ereignisse, Begriffe und gesellschaftspolitischer Debatten des 20. und 21. Jahrhunderts auf. Da ein guter Teil der heutigen gesellschaftspolitischen Literatur auf Englisch publiziert wird, wurden englischsprachige Tite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krentz, Rebecca, and Petra-Sibylle Stenzel. "„Informationsvermittlung kooperativ“ an der Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden." Bibliothek Forschung und Praxis 46, no. 1 (2022): 49–52. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2021-0084.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ein sowohl breites als auch zeitgemäßes Schulungs- und Workshopangebot für Studierende, Lehrende und MitarbeiterInnen zu ermöglichen, stellt für viele kleinere wissenschaftliche Bibliotheken eine große Herausforderung dar. An der Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) wird dies mit eigener Inhouse-Expertise und gezielter Zusammenarbeit mit AkteurInnen aus unterschiedlichen Bereichen erfolgreich realisiert. Dieser Beitrag beschreibt die Vorgehensweise beim Aufbau eines solchen Netzwerkes und zeigt die Chancen, aber auch Risiken für derartige Kooperati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tschopp, Lukas. "Förderung von KI Literacy – ein Beitrag wissenschaftlicher Bibliotheken zu einer ganzheitlichen Ausbildung." Bibliotheksdienst 59, no. 5 (2025): 290–94. https://doi.org/10.1515/bd-2025-0044.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Eine Strategie zu haben ist gut und sinnvoll, denn sie gibt sowohl der Bibliothek als Institution eine zielorientierte Richtung in der Entwicklung als auch ihren Mitarbeitenden eine Orientierung in ihrer (täglichen) Arbeit. Doch wie entwickelt man eine Strategie? Welche Voraussetzungen sollten gegeben sein? Welches Vorgehen ist sinnvoll? Was sollte beachtet werden? Dies soll am Beispiel der Universitätsbibliothek Chemnitz im nachfolgenden Artikel dargestellt werden inklusive eines „Lessons Learned“ für die Adaption an anderen Bibliotheken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lambrecht, Wolfgang. "Von der „Universitätsbibliothek in der Kulturhauptstadt“ zur „5D-Bibliothek“." Bibliotheksdienst 59, no. 5 (2025): 273–88. https://doi.org/10.1515/bd-2025-0043.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Eine Strategie zu haben ist gut und sinnvoll, denn sie gibt sowohl der Bibliothek als Institution eine zielorientierte Richtung in der Entwicklung als auch ihren Mitarbeitenden eine Orientierung in ihrer (täglichen) Arbeit. Doch wie entwickelt man eine Strategie? Welche Voraussetzungen sollten gegeben sein? Welches Vorgehen ist sinnvoll? Was sollte beachtet werden? Dies soll am Beispiel der Universitätsbibliothek Chemnitz im nachfolgenden Artikel dargestellt werden inklusive eines „Lessons Learned“ für die Adaption an anderen Bibliotheken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dengg, Bernhard. "Noch einmal gut gegangen! - Der Rechtsstreit über den Dokumentlieferungsdienst der ETH-Zürich." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 1 (2019): 143–45. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i1.1007.

Full text
Abstract:
Über drei Jahre hielt ein Prozess die Schweizer Bibliothekslandschaft in Atem, der zwischen der Bibliothek der ETH-Zürich und den internationalen Großverlagen Elsevier, Springer und Thieme über die Rechtmäßigkeit des Dokumentenlieferdienstes der Bibliothek geführt wurde. Als nämlich im April 2014 der erstinstanzliche Entscheid des Handelsgerichts Zürich gegen die ETH-Bibliothek ausfiel (Urteil vom 7. April 2014, HG110271-O), war der Aufschrei groß. Man beeilte sich von vielen Seiten, öffentlich zu der Angelegenheit Stellung zu nehmen, denn es drohte mit einer möglichen Bestätigung des Urteils
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seeliger, Frank. "Bibliotheken – ein kreativer Ort der Ideen und des kontinuierlichen Pioniergeistes." Bibliotheksdienst 50, no. 5 (2016): 486–96. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0049.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Innovationen vielfältigster Art auf Informationseinrichtungen heruntergebrochen, dafür stand abermals das letzte, achte Wildauer Bibliothekssymposium. D. h. diskutiert wurden Innovation als agile Projektmanagementmethode, strategisches Programm, unveräußerliche Kernaufgabe von Bibliotheksteams, als Chance für unbemannte Services (Öffnungszeiten), aber auch, was dies für die technischen Kompetenzen bedeutet. Nach Rezeption aller Vorträge, die auch Themen wie chaotische Lagerhaltung, RFID-Inventur, Serendipität tangierten, bleibt das Fazit, jede Bibliothek birgt Unmengen von Ent
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Bibliothek Diez"

1

Fuchs, Thomas. "Bibliotheca Ilfeldensis: Die Bibliothek der ehemaligen Klosterschule Ilfeld." MVB, 2008. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A71579.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Frohß, Waltraut. "Brücken zwischen Bibliothek und Verwaltung - Die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1228925332072-78417.

Full text
Abstract:
Bereits am 3. Juni 1914 wurde in Leipzig die staatliche Zentralstelle für das volkstümliche Büchereiwesen im Königreich Sachsen gegründet. Mit dieser Einrichtung wurde erstmals ein Bindglied zwischen den einzelnen Büchereien geschaffen – ohne dabei die Rechte der kommunalen Selbstverwaltung zu berühren...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ettrich, Stefan, Mario Gaitzsch, and Marcus Rahm. "Die Städtischen Bibliotheken Dresden bauen ihr Bibliotheksnetz aus." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243941796958-41836.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung der Informations- sowie Kommunikationstechnologie in den letzten 20 Jahren, insbesondere die Weiterentwicklung des Internets zum unverzichtbaren Medium sowohl im privaten wie im beruflichen Bereich, bringt eine tiefgreifende Veränderung im Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung mit sich. Die fortschreitende Digitalisierung von Medien bzw. das digitale Publizieren von Inhalten ohne physisches Trägermedium und der kostengünstige Durchbruch der Breitband-Technologie für den Internetzugang werden weiter dafür sorgen, dass mehr und mehr Inhalte künftig online erscheinen und physisc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Becker, Antje. "Nutzen Sie die Bibliothek?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130232.

Full text
Abstract:
Auch 2012 wandte sich die Stadt Dresden nach dem Zufallsprinzip an ihre Einwohner, mit der Bitte, zwei Fragebögen auszufüllen. Die Fragen richteten sich erneut hauptsächlich auf die Lebensbedingungen am Wohnort. Die Datenerfassung für die eingegangenen Fragebögen endete im Januar 2013. Es konnten 4.768 Fragebögen (2010: 4.534) ausgewertet werden. Die Rücklaufquote lag bei knapp 44% (2010: 465) und ist damit eine der besten in der Geschichte der kommunalen Bürgerumfragen Dresdens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hörth, Claudius. "Klassifikation für Digitale Bibliotheken: ein Lösungsvorschlag für die digitale Bibliothek "Information und Medien" der Hochschule der Medien, Stuttgart." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schneider, Ulrich Johannes. "Sammlungen, die Bibliothek, die Zukunft." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-157024.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren grassierte unter Geisteswissenschaftlern das Archivfieber: Man sucht, auch in der durch gedruckte Texte überlieferten Vergangenheit, nach Sammlungen und ihren inneren Zusammenhängen. Man möchte über bekannte Textzeugnisse hinausgehen, man erforscht Kontexte, die sich in der Zeit verfestigt haben und nun in allen Tiefendimensionen studierbar sind. Man tritt gewissermaßen aus den geistesgeschichtlichen Selbstverständlichkeiten hinaus und nähert sich unbefangen dem, was man in anderen Formen schon kennt. So werden auch Bibliotheken interessant, sobald man über die normalen R
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Goldammer, Tina, and Uwe Hastreiter. "„Die Bibliothek um die Ecke“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188460.

Full text
Abstract:
Stadtteilbibliotheken gehören zur Grundversorgung eines jeden Ortsteils. Sie sind nicht nur Ausleihstelle, sondern auch als sozialer und kultureller Treffpunkt aller Generationen im Viertel eine feste Institution und Teil des Alltags. Die Zweigstellen in Chemnitz befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft von Versorgungs- und Serviceeinrichtungen. Sie sind damit zentral gelegen und gut erreichbar, ideal um mal eben vorbeizuschauen – quasi die „Bibliothek um die Ecke“. Ob Bücher, CDs, DVDs, Karten, Zeitungen, EMedien und Internet – die ganze Medienvielfalt steht zur Ausleihe bereit. Gewünscht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schneider, Ulrich Johannes. "Sammlungen, die Bibliothek, die Zukunft." Leipziger Universitätsverlag, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13034.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren grassierte unter Geisteswissenschaftlern das Archivfieber: Man sucht, auch in der durch gedruckte Texte überlieferten Vergangenheit, nach Sammlungen und ihren inneren Zusammenhängen. Man möchte über bekannte Textzeugnisse hinausgehen, man erforscht Kontexte, die sich in der Zeit verfestigt haben und nun in allen Tiefendimensionen studierbar sind. Man tritt gewissermaßen aus den geistesgeschichtlichen Selbstverständlichkeiten hinaus und nähert sich unbefangen dem, was man in anderen Formen schon kennt. So werden auch Bibliotheken interessant, sobald man über die normalen R
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hoffmann, Tracy. "Selbst ist die Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-119005.

Full text
Abstract:
Die Technische Universität Chemnitz setzt seit vielen Jahren auf den Einsatz von Open-Source-Software im gesamten Campus. Da liegt es nahe, dass auch die Universitätsbibliothek Chemnitz auf frei verfügbaren Code zurückgreift. Die Möglichkeiten für Bibliotheken, Anwendungen und Dienstleistungen auf Open Source zu stützen, haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, da zahlreiche spezielle Softwarelösungen für Bibliotheken entwickelt wurden. Neben dem Katalog auf VuFind-Basis, dem ERMSystem Coral und weiteren im internen Bereich eingesetzten Speziallösungen wird seit April 2013 auch ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneider, Ulrich Johannes. "Die Ehe von Wissenschaft und Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243944239518-45626.

Full text
Abstract:
Die Ausstellung „Ein Kosmos des Wissens“ präsentiert, wie es der Untertitel verspricht, „Weltschrifterbe in Leipzig“. Das ist hoch gegriffen und doch nicht zu wenig gesagt. Wir bewahren hier in der Bibliotheca Albertina seltene und sehr wertvolle Stücke auf, die unserer Obhut anheim gegeben sind, aber eigentlich der Welt gehören.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Bibliothek Diez"

1

Staatsbibliothek, Deutsche. Die Bibliothek Diez. Zentralantiquariat der DDR, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Winter, Ursula. Die europäischen Handschriften der Bibliothek Diez. Zentral Antiquariat der DDR, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Diez, Bibliothek. Die europäischen Handschriften der Bibliothek Diez. Zentralantiquariat der DDR, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Handschriftenabteilung, Deutsche Staatsbibliothek, ed. Die europäischen Handschriften der Bibliothek Diez. Zentral Antiquariat der DDR, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meyer, Daniel, Julia Reuter, and Oliver Berli, eds. Ethnografie der Hochschule. transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839457764.

Full text
Abstract:
Wie lassen sich Hochschulen ethnografisch erforschen? Welche Erkenntnischancen bieten ethnografische Zugänge? Und was kann die zeitgenössische Wissenschafts- und Hochschulforschung davon lernen? Die Beiträger*innen des Bandes geben Einsichten in die Vielzahl universitärer Settings - Lehrveranstaltungen, Bibliotheken, Studierendeninitiativen, Gremien - und diskutieren Möglichkeiten ihrer methodischen Befremdung. Auf diese Weise machen sie Universität als soziale Praxis sichtbar, die sich im Zusammenspiel von Menschen, Artefakten, Rahmungen und Situationen vollzieht: ein tiefer Einblick in Hochs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1921-, Dietz Wolfgang, Hahn Gerhard 1932-, and Kirchner Hildebert, eds. Parlament und Bibliothek =: Parliament and library : internationale Festschrift für Wolfgang Dietz zum 65. Geburtstag. Saur, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Forschungszentrum, Historisches, ed. "Kampf dem Hakenkreuz": Politische Graphik des Verlags J.H.W. Dietz Nachf. im antifachistischen Abwehrkampf : eine Ausstellung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hist. Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Graf, Angela. Verzeichnis der Periodika in der Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung und der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg (Stand Dezember 1986). Die Bibliothek, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jean-Pierre, Perrot, ed. Livre della vie des sainz apostres: Et de leur paission et d'autres sainz et de leur vie et de maintes leur belles miraclez que Dieu Jhesu Crist fist por eus : légendier d'apôtres en scripta franco-italienne (ms. Lyon, Bibliothèque municipale, 866). Univ. de Savoie Laboratoire LLS, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jean-Pierre, Perrot, and Bibliothèque municipale de Lyon, eds. Livre della vie des sainz apostres et de leur paission et d'autres sainz et de leur vie et de maintes leur belles miraclez que Dieu Jhesu Crist fist por eus: Légendier d'apôtres en scripta franco-italienne. Ms. Lyon, bibliothèque municipale, 866. Avec reproduction en couleur des enluminures. Université de Savoie, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Bibliothek Diez"

1

Stäcker, Thomas. "Literaturwissenschaft und Bibliothek – Eine Beziehung im digitalen Wandel." In Germanistische Symposien. J.B. Metzler, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05886-7_28.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLiteraturwissenschaft und Bibliothek scheinen schon immer eng verbunden gewesen zu sein. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Die Literaturwissenschaft ist in besonderer Weise auf Literatur angewiesen. Die Bibliothek wiederum ist der Aufbewahrungsort für Literatur. Doch das Verhältnis ist nicht so eindeutig und einfach, wie es scheint. Der Beitrag versucht das komplexe Verhältnis von Literaturwissenschaft und Bibliothek unter digitalen Bedingungen zu beleuchten. Er nimmt die traditionell typischen Funktionen der Bibliothek in den Blick und zeigt insbesondere am Begriff der Schn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stickler, Alfons Maria Kardinal. "Die Vatikanische Bibliothek und die Bibliotheca Palatina." In Heidelberger Jahrbücher. Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71421-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kreuter-Kirchhof, Charlotte. "§ 4 Personales und entpersonalisiertes Eigentum." In Bibliothek des Eigentums. Springer Berlin Heidelberg, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69908-9_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFundament der verfassungsrechtlichen Gewährleistung der Eigentümerfreiheit ist ein personales Eigentumsverständnis. Art. 14 GG gewährleistet die Eigentümerfreiheit als die persönliche Herrschaft des Eigentümers über sein Eigentum. Der Gesetzgeber hat Inhalt und Schranken der personalen Eigentümerfreiheit des Art. 14 GG ausgehend vom historisch gewachsenen, ideengeschichtlich begründeten Eigentumsbegriff der Neuzeit zu bestimmen. Dabei ist der grundrechtliche Schutz dieses Menschenrechts und damit der personale Charakter der Eigentümerfreiheit zu wahren. Dies gebieten die Idee de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Staebe, Erik. "Rechtsklarheit tut not für Mobilität und Transport in Europa! Der Fall der Verordnung 169/2009." In Bibliothek des Wirtschaftsrechts. Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63635-0_8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMobilität und Transport in Europa unterliegen vielfältigen rechtlichen Anforderungen. Dies gilt nicht nur für sämtliche Verkehrsträger, sondern es bezieht sich auch auf zahlreiche Materien des nationalen und des europäischen Rechts. Dieser Befund ist weder überraschend noch beklagenswert. Die historische Entwicklung des Verkehrswesens, seine Sicherheitsrelevanz sowie die volkswirtschaftliche und politische Bedeutung funktionierender Verkehrsinfrastruktur haben nicht zuletzt deshalb in Rechtssetzung, Rechtsanwendung und Rechtsprechung ihre Spuren hinterlassen, weil allgemeine Reg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wiemer, Hannah. "Bibliothek und Band." In Architekturen. transcript Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.14361/9783839469361-011.

Full text
Abstract:
Hannah Wiemer widmet sich in diesem Beitrag der West-Berliner Staatsbibliothek. Es geht um die bibliothekarische Maschinerie im Inneren, die die Bücher in der berühmten Ikone der Nachkriegsmoderne in Bewegung bringt. Dem Band kommt dabei in mehrfacher Hinsicht eine besondere Rolle zu: Als Teil der Kastenförderanlage sind Bänder entscheidend für den Transport der Bücher durch die Bibliothek. Das Band ist aber auch zentral für die Bandstadt, ein stadtplanerisches Konzept, an das angelehnt Hans Scharoun (Architekt der Staatsbibliothek) als Stadtbaurat nach dem Krieg den Wiederaufbau von Berlin pl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Harke, Jan Dirk. "§ 6 Das Unternehmen gehört sich selbst – die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen." In Bibliothek des Eigentums. Springer Berlin Heidelberg, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69908-9_6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuf Initiative der Stiftung „Verantwortungseigentum“ legte eine Arbeitsgruppe von Wissenschaftlern im Jahr 2020 den ersten Entwurf für eine Ergänzung des Gesetzes betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung vor. Sie enthielt Bestimmungen für eine Variante dieser Rechtsform, die zunächst nach dem Namen der Stiftung „GmbH in Verantwortungseigentum“ heißen sollte. Mit ihr wollte die Arbeitsgruppe den passenden Rahmen für die Tätigkeit von Unternehmern schaffen, denen es statt um die Maximierung des eigenen Profits allein um den Erhalt eines leistungsfähigen Unternehmens ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stäcker, Thomas. "Einführung." In Germanistische Symposien. J.B. Metzler, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05886-7_27.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Sektion IV hatte zum Ziel, unter dem Thema der Schnittstelle, das etwa in der Medientheorie intensiver diskutiert wird, vor allem die Frage der Standardisierung, der Interaktion und die Beziehung der digitalen Literaturwissenschaft zur digitalen Sammlung, vor allem, aber nicht nur dem Archiv und der Bibliothek, als den Reservoiren,die die digitale Literaturwissenschaft mit Daten und Dokumenten versorgen, zu adressieren. Dies war der Einsicht geschuldet,dass Digitalität einhergeht mit neuen Suchmöglichkeiten, mit Prozessen der Aggregation, der Interaktion oder auch Vernetzung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bergmeister, Konrad. "Der Brennerkorridor – eine europäische Dimension für Mobilität und Nachhaltigkeit." In Bibliothek des Wirtschaftsrechts. Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63635-0_9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Brennerkorridor wird entlang des Alpenbogens am stärksten durch den Güterverkehr belastet. Er ist Teil des europäischen über 9600 km langen Scan-Med-Korridors von Helsinki bis Valletta. Derzeit wird dort die weltlängste unterirdische Eisenbahnverbindung mit dem 64 km langen Brenner Basistunnel und den Zulaufstrecken im Norden und Süden gebaut. Diese Infrastrukturen sind Voraussetzung für eine Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße (heute über 70 %) auf die Schiene. Europa unterstützt den Bau dieser Infrastrukturen und hat mit dem „green deal“ und der Treibhausgasneutra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Harrison, Bill. "Die Bibliothek." In Framework III. Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83612-0_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kersten, Jens. "§ 7 Die Natur als Eigentümerin – Anthropozäne Eigentumsordnung und konviviales Nachhaltigkeitsprinzip." In Bibliothek des Eigentums. Springer Berlin Heidelberg, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69908-9_7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Anthropozän sind die Menschen – genauer: die Menschen des Globalen Nordens – selbst zu einer Naturgewalt geworden. Das exponentielle Artensterben, die dynamische Klimakatastrophe und die globale Vermüllung sind der sichtbarste Ausdruck dieser anthropozänen Entwicklung. Für die besondere Dynamik dieser Entwicklung ist vor allem auch die Eigentumsordnung der Gesellschaften des Globalen Nordens verantwortlich. Die Unterwerfung der Natur kommt in dem eigentumsrechtlichen Grundsatz „Natur hat man zu haben“ zum Ausdruck. Deshalb ist es an der Zeit, eine anthropozäne Eigentumsordnun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Bibliothek Diez"

1

Zehner, Marcel, Alessio Cavaterra, and Steven Lambeck. "Lineare Systemidentifikation des hygrothermischen Verhaltens eines Raumes zur Verwendung in Modellprädiktiven Reglern." In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.09.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Linearen Systemidentifikation für ein hygrothermisches Zustandsraummodell des Hrabanus-Maurus-Saals innerhalb der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Fulda. Hier lagern wertvolle historische Dokumente, die besondere Anforderungen an das Raumklima stellen. Für die Einhaltung dieser Anforderungen eignet sich ein Modellprädiktiver Regler (MPC), der in Zukunft im Hrabanus-Maurus-Saal eingesetzt werden wird. Das hier entwickelte lineare Zustandsraummodell kann zukünftig in diesem MPC genutzt werden. Die Modellierung des hygrothermischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Städtler, Domenic. "Die Deutsche Digitale Bibliothek als Plattform für erinnerungskulturelle Quellen : Zu den Möglichkeiten der Mitwirkung und ihrer Nutzung." In Erinnerungskultur digital. Impulse, Herausforderungen, Strategien. Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung, Dresden, 2024. http://dx.doi.org/10.25366/2024.83.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Bibliothek Diez"

1

Gökpinar, Yasemin, and Vivian Strotmann. Digitale Ressourcen zur Arabischen Handschriftenkunde: Universitätsbibliothek & Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft der RUB. Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum, 2020. http://dx.doi.org/10.46586/rub.166.142.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag kombiniert die Perspektiven und spezifischen Expertisen von Forschung und Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum bezüglich der Arbeit für und mit arabischen Handschriften. Zentrale digitale Ressourcen für die Bewahrung, Zugänglichmachung, Vermittlung, Recherche, Bearbeitung und Erforschung arabischer Handschriften werden benannt. Dadurch wird Student*innen, Forscher*innen und Bibliothekar*innen eine gebündelte Informationsressource an die Hand gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Petzold, Conny. Kommunale Finanzgeschäfte : die Auswirkungen der Finanzialisierung auf die lokale Demokratie. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, 2014. http://dx.doi.org/10.21248/gups.34119.

Full text
Abstract:
Der Ruf nach einem „Rettungsschirm für Kommunen“, einem „Stärkungspakt Stadtfinanzen“ oder „kommunalen Entschuldungsfonds“ rückt in regelmäßigen Abständen die ernste Lage einer Vielzahl klammer Kommunen ins öffentliche Bewusstsein. Die drohende Überschuldung deutscher Städte und Gemeinden stellt parallel zur Entwicklung der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise eine besorgniserregende Realität dar. Große Löcher in den Kommunalhaushalten sind dabei kein Phänomen der jüngsten Vergangenheit, vielmehr macht sich die angespannte Finanzlage in vielen Kommunen bereits seit Jahren vor Ort bemerkbar. B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leitfaden für Aussagekräftige Metadaten. WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH, 2019. http://dx.doi.org/10.26128/2021.247.

Full text
Abstract:
Open Data bezeichnet den freien Zugang und die entgeltfreie Bereitstellung von maschinenlesbaren Daten. Werden die Daten ausschließlich von der öffentlichen Verwaltung bereitgestellt, spricht man auch von Open Government Data. Auch privatwirtschaftlich agierende Unternehmen stellen Daten offen zur Verfügung und verfolgen damit durchaus auch kommerzielle Interessen. Die Deutsche Bahn bspw. ist sehr aktiv in der Bereitstellung von Open Data. Ihr Ziel liegt dabei in der Suche nach neuen Anwendungsmöglichkeiten der Daten. Sie unterstützt diesen Prozess aktiv mit ihren DB Hackathons. Hierbei entste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!