Academic literature on the topic 'Bibliothekare'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bibliothekare.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bibliothekare"

1

Hauer, Manfred. "Zur Bedeutung normierter Terminologien in Zeiten moderner Sprach- und Information- Retrieval-Technologien." ABI Technik 33, no. 1 (March 1, 2013): 2–6. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2013-0002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Wie Übersetzer sollten Bibliothekare den Dialog zwischen Autoren, die bereits Werke verfasst haben, und zumeist solchen, die an neuen Werken arbeiten, vermitteln. Sie bedienen sich einer so stark reduzierten „Übersetzungssprache“, dass der Dialog oft nicht mehr ausreichend gelingt. Seit zehn Jahren erweitern deshalb im deutschen und amerikanischen Bereich Bibliotheken zunehmend den Terminologieraum ihrer Kataloge durch die wichtigsten, originalsprachlichen Fachbegriffe der Autoren. Dadurch ergeben sich in der Recherche „Docking-Stellen“ für terminologische Netze, die zur Query-Expansion statt Dokument-Reduktion genutzt werden können. Die sich daraus ergebende Optimierung des Recalls kann im Dialog mit einem modernen Retrieval-System mittels Facettierungstechnik hinsichtlich Precision verfeinert werden, wobei die ursprünglich oft schwer zugängliche Fachterminologie des Bibliothekars dann auch ohne ungeliebtes Vortraining entschlüsselt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bödecker, Ursula. "Ein Blick zum Nachbarn: die polnischen Bibliotheksgesetze und ihre Bedeutung für das polnische Bibliothekswesen." Bibliotheksdienst 53, no. 2 (January 10, 2019): 109–19. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2019-0019.

Full text
Abstract:
Abstract Polen blickt auf eine lange Tradition von Bibliotheksgesetzen zurück. Am 17. April 1946 wurde das Dekret über Bibliotheken und die Betreuung von Bibliotheksbeständen erlassen. Die Verabschiedung des Gesetzes über Bibliotheken vom 9. April 1968 und das derzeit geltende Gesetz über Bibliotheken vom 27. Juni 1997 sind weitere zeitliche Meilensteine. Die Entstehung der Bibliotheksgesetze ist mit der wechselvollen politischen Geschichte Polens eng verknüpft und weitgehend dem Engagement der polnischen Bibliothekare zu verdanken. Ein Bibliotheksgesetz ist für polnische Bibliothekare wichtig und unverzichtbar. Sie sind von den Möglichkeiten und Funktionen eines Bibliotheksgesetzes überzeugt und sehen diverse Chancen, die es für die Entwicklung des Bibliothekswesens bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bauer, Bruno, Markus Lackner, and Bernhard Schubert. "Der Österreichische Bibliothekenverbund im Umbruch: Neues Bibliotheksverwaltungssystem Alma als Impuls für die Zukunft." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 2 (November 24, 2018): 260–66. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i2.2130.

Full text
Abstract:
Die aktuelle Ausgabe der „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ (VÖB) ist dem Schwerpunktthema Implementierung von Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund gewidmet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schlacher, Werner, Markus Lackner, Martin Kreinz, and Natascha Druschowitz. "Statuten der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 3-4 (February 17, 2016): 498–507. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i3.1316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schlacher, Werner. "Statuten der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 1 (July 19, 2018): 239–48. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i1.2050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Köppl, Sebastian. "Informationsresourcen: ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 58, no. 3-4 (August 15, 2011): 240–42. http://dx.doi.org/10.3196/18642950115834310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kläre, Christina. "Data Literacy – können Bibliothekarinnen und Bibliothekare das?" ABI Technik 39, no. 3 (September 1, 2019): 250. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2019-3010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bauer, Bruno. "Nach dem Bibliothekartag ist vor dem Bibliothekskongress: Aus Präsidium und Vorstand der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 73, no. 1 (April 28, 2020): 10–19. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v73i1.3461.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag „Aus Präsidium und Vorstand der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ informiert der neu gewählte Präsident über die Zusammensetzung des Präsidiums 2019 bis 2021 sowie die geplanten Schwerpunkte der aktuellen Funktionsperiode.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bauer, Bruno. "Forcierung virtueller Meetings in der VÖB – bedingt durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 73, no. 2 (October 11, 2020): 194–202. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v73i2.4018.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag „Aus Präsidium und Vorstand der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ informiert der Präsident der VÖB über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Vereinsarbeit und die darin begründete Anpassung der Tätigkeitsschwerpunkte in der Funktionsperiode 2019 bis 2021.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mitteilungen der VÖB, Editorial Board der. "„Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ – OnlineFirst." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 73, no. 1 (May 2, 2020): 6–9. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v73i1.3607.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Bibliothekare"

1

Stump, Katrin. "Bibliothekare „neuen Typs“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25812.

Full text
Abstract:
Magnifizenz, werte Vertreter des Staatsministeriums, verehrte Bürgermeister, sehr geehrte Vertreter des sächsischen Immobilien- und Baumanagements, verehrte Mitglieder des Rektorates, liebe Kolleginnen und Kollegen aus den sächsischen Bibliotheken und der hiesigen Universitätsbibliothek, liebe Studierendenvertreter, liebe Gäste, in der Regel beginnen Reden zu derartigen Anlässen mit der Vorstellung der eigenen Person oder dem Rückblick auf verschiedene Lebensstationen. Da Sie diese Fakten auf der Website der Universität nachlesen können, gestatten Sie mir bitte, mich ein wenig pauschaler der Wahrnehmung des Bibliothekars in der Gesellschaft zu widmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bürger, Thomas. "Dresdner Bibliothekare - emigriert, geflohen, geblieben." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1184240327900-28243.

Full text
Abstract:
In der Festschrift für Jürgen Hering (2002) veröffentlichte Antonius Jammers, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin von 1995 bis 2002, die Erinnerungen seines Vaters an die Dresdner und Leipziger Zeit der Bibliotheksausbildung 1925 bis 1927. Der 71jährige hatte sie unter dem Titel „Der werdende Bibliothekar“ auf 15 Seiten niedergeschrieben und seinem Sohn überreicht, als dieser 1968 seine erste Bibliotheksstelle in Bonn antrat...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rauchmann, Sabine. "Bibliothekare in Hochschulbibliotheken als Vermittler von Informationskompetenz." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2010. http://dx.doi.org/10.18452/16133.

Full text
Abstract:
Hochschulbibliotheken in Deutschland bauen ihre Schulungsaktivitäten stetig aus. Die Konzentration auf diesen Tätigkeitsbereich erfordert von den Mitarbeitern vermehrt die Beherrschung pädagogischer und kommunikativer Kompetenzen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage, ob Bibliothekare das theoretische Potenzial des Konzepts Informationskompetenz in der Praxis ausschöpfen und die für die Vermittlung benötigten Kompetenzen besitzen. Basierend auf einem umfassenden Literaturstudium von Dokumenten, Erfahrungsberichten, Befragungen und Studien aus Deutschland, den USA, Großbritannien und Australien, gibt die Arbeit zuerst einen Überblick zum Forschungsstand. Anschließend werden die für diese Arbeit in einer bundesweiten Befragung 2006 von schulenden Bibliotheksmitarbeitern gewonnenen Daten vorgestellt. Sie geben einen Einblick in die aktuelle Wahrnehmung des Begriffs Informationskompetenz, des Themas im Berufsalltag, auf benötigte Kompetenzen und die Aus- und Fortbildungssituation in Bezug auf pädagogische, kommunikative und organisatorische Fähigkeiten. Die Ergebnisse zeigen Differenzen zwischen dem theoretischen Konzept Informationskompetenz und dem Selbstbild der Bibliothekare sowie Defizite beim Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen für die Vermittlung von Informationskompetenz in der Aus- und Fortbildung. Auf der Grundlage des ausgearbeiteten Anforderungsprofils sowie der Zusammenstellung der beherrschten Kompetenzen und der Wünsche zur Aus- und Fortbildung können Berufsverbände und Aus- und Fortbildungsanbieter gezielt auf die Bedürfnisse der schulenden Bibliothekare eingehen, um sie auf die quantitativ und qualitativ steigende Nachfrage vorzubereiten.
Committed to library instruction, academic libraries require pedagogical and communicative skills from their staff to an increasing degree. This dissertation evaluates whether librarians fully exploit the theoretical potential of the information literacy concept in practice and whether they possess the set of skills to teach in library instruction programs. Included is a literature review encompassing theory papers, field reports, previous studies and surveys from Germany, the U.S.A., Great Britain and Australia. This analysis is complemented with a 2006 nationwide survey of German librarians with instruction responsibilities who were asked about their views on information literacy and their instruction experience, about their assessment of required skills and about training and professional development opportunities to acquire pedagogical, communicative and organisational skills. The survey results demonstrate differences between the theoretical concept of information literacy and the self-perception of librarians as well as deficiencies in acquiring instruction proficiencies in training and continuing education programs. Based on a newly drafted profile of qualifications for instruction librarians as well as on the assessment of required competencies and requested trainings, professional organisations and providers of training and continuing education may thus target the needs of instruction librarians, preparing them for the increasing demands of the future.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nitzschke, Katrin. "Bibliothek und Wissenschaft - Bedeutende Bibliothekare aus 450 Jahren." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1159455773509-07413.

Full text
Abstract:
Die derzeitige Exposition widmet sich dem Spannungsfeld von wissenschaftlicher Leistung und bibliothekarischer Arbeit. 12 Persönlichkeiten werden vorgestellt, die in den Vorgängereinrichtungen der Sächsischen Landesbibliothek (SLB) – sie geht in ihren Anfängen auf das Jahr 1556 zurück – und der Universitätsbibliothek (UB) der TU Dresden tätig waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nitzschke, Katrin. "Wissenschaft und Bibliothek Gelehrte Bibliothekare in der Geschichte der SLUB." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1204805033347-59361.

Full text
Abstract:
Die Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und Lehre mit den beruflichen Verpflichtungen an den beiden Dresdner Bibliotheken stellt bis heute ein wenig beachtetes Faktum dar. Die über Jahrhunderte gewachsenen reichen Bestände an wissenschaftlicher Literatur waren wie in anderen vergleichbaren Bibliotheken auch für solche „Karrieren“ die unabdingbare Voraussetzung. Aber auch umgekehrt erkannten und nutzten bedeutende Wissenschaftler oder Schriftsteller – erinnert sei nur an LEIBNIZ und LESSING – Bibliotheken als ideales „Medium“. Einige Persönlichkeiten aus der Geschichte der SLUB sollen pars pro toto im Folgenden vorgestellt werden
Over the 450-year history of the SLUB, many remarkable scholars worked as librarians in Dresden. Not only did they work successfully in the library, they also conducted research in the humanities or natural sciences. The examples of eight scholars – some still recognized in scientific circles today – illustrate the fruitful publication activities and extensive research
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Engelkenmeier, Ute. "Das Bild der Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19192.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung des Bildes der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen. Im theoretischen Teil wird das Themenfeld Bibliothek und Bibliothekarin/Bibliothekar kursorisch umrissen, sowie der Forschungsstand kurz dargelegt. Im empirischen Teil folgt eine Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen der Gegenwart, die Sendungen aus den Jahren 2015 und 2016 betrachtet. Die ausgehende Forschungsfrage, wie Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Fernsehsendungen der Gegenwart dargestellt werden, wird anhand der Methode der standardisierten Inhaltsanalyse untersucht. Dabei werden neben quantitativen analytischen Methoden auch Verfahren der qualitativen Analyse eingesetzt. Die Ergebnisse geben ein durchaus differenziertes Bild je nach fiktionalen Genres und nicht-fiktionalen Formaten. Dabei ist in Gesamtbewertung das Bild von Bibliotheken neutral bis eher positiv und das Bild der Bibliothekarinnen und Bibliothekare überwiegend positiv in den zugrundeliegenden Sendungen.
The aim of this work is to unfold the image of libraries and librarians on German television. In the theoretical part, the topics library and librarian are outlined cursory, as well as a brief description of the current state of research. In the empirical part, a content analysis of television broadcasts follows, which looks at broadcasts from the years 2015 and 2016. The outgoing research question of how libraries and librarians are portrayed in contemporary television broadcasts will be examined using the method of standardized content analysis. In addition to quantitative analytical methods, methods of qualitative analysis are also used. The results show a quite differentiated picture of libraries and librarians according to fictional genres and non-fictional formats. Overall, the picture of libraries is neutral to rather positive, and the image of the librarians is predominantly positive in the underlying broadcasts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rauchmann, Sabine [Verfasser], Konrad [Gutachter] Umlauf, and Stefan [Gutachter] Gradmann. "Bibliothekare in Hochschulbibliotheken als Vermittler von Informationskompetenz / Sabine Rauchmann ; Gutachter: Konrad Umlauf, Stefan Gradmann." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2010. http://d-nb.info/1208077791/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Engelkenmeier, Ute [Verfasser], Konrad [Gutachter] Umlauf, and Oliver [Gutachter] Fahle. "Das Bild der Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen / Ute Engelkenmeier ; Gutachter: Konrad Umlauf, Oliver Fahle." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://d-nb.info/118557865X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Allgöwer, Jessica. ""Bibliothekare wollen's wissen!" Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Besucherbefragung der Stadtbibliothek Heidenheim im Vergleich zu ähnlichen Projekten anderer Bibliotheken /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675642.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kießling, Ina. "Image und Status von Bibliothekaren und Archivaren : Analyse, Ursachen und Wege zur Verbesserung /." Saarbrücken : VDM Verlag Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/991193202/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Bibliothekare"

1

Jochum, Uwe. Die Idole der Bibliothekare. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schattkowsky, Martina, Konstantin Hermann, Frank Metasch, Roman Rabe, Daniel Geissler, Lutz Vogel, and Hendrik Keller. Dresdner Bibliothekarinnen und Bibliothekare. [Leipzig]: Leipziger Universitätsverlag GmbH, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Latein für Bibliothekare: Eine Einführung. Wiesbaden: Harrassowitz, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jochum, Uwe. Bibliotheken und Bibliothekare, 1800-1900. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rainer, Klemmt, and Siefkes Frauke, eds. Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925-1980. Frankfurt am Main: V. Klostermann, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Engelbert, Plassmann, and Syré Ludger, eds. Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000: Festschrift. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Einhaus, Hannah. Bibliothekarin, Bibliothekar, Dokumentalistin, Dokumentalist. Dübendorf [Switzerland]: Schweizerischer Verband für Berufsberatung, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Knechtges, Susanne. Praktisches Wörterbuch für Bibliothekare =: Librarian's practical dictionary. Köln: Stadtbücherei Köln, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weilenmann, Anna-Katharina. Fachspezifische Internetrecherche: Für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler. 2nd ed. Berlin: De Gruyter Saur, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bibliothek, Herzogin Anna Amalia, ed. Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus: Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Bibliothekare"

1

von Foerster, Heinz. "Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance?" In Sicht und Einsicht, 43–62. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13942-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Syrovy, Daniel. "Berufsfeld Bibliothek: Literaturwissenschaftler und Schriftsteller als Bibliothekare." In Literaturwissenschaft und Bibliotheken, 153–66. Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen, Deutschland: V&R Unipress, 2015. http://dx.doi.org/10.14220/9783737004541.153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Strohschneider, Peter. "Ein Bibliothekar aus Wolfenbüttel!" In Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung, edited by Achim Bonte and Juliane Rehnolt, 23–24. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110587524-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ruppelt, Georg. "Der Bibliothekar Paul Raabe." In Bibliographie Paul Raabe, edited by Barbara Strutz and Georg Ruppelt, 195–200. Berlin, Boston: De Gruyter, 2002. http://dx.doi.org/10.1515/9783110948394-015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Druffner, Frank. "Thomas Bürger, Bibliothekar – Kooperativ, informiert, strukturiert." In Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung, edited by Achim Bonte and Juliane Rehnolt, 26–27. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110587524-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Herzig, Martin. "Zober, Ernst (1799–1869) Lehrer, Historiker, Bibliothekar." In Biographisches Lexikon für Pommern, 284–86. Köln: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7788/9783412502188-057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Erb, Andreas. "Adelung, Johann Christoph (1732–1806) Gelehrter, Lexikograph, Bibliothekar." In Biographisches Lexikon für Pommern, 11–14. Köln: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7788/9783412502188-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grubner, Bernadette. "„Es gibt eine Art moralischen Handelns, bei der die Moral in die Binsen geht!“ Zur Axiologie in Günter de Bruyns Buridans Esel (1968)." In Abhandlungen zur Literaturwissenschaft, 187–204. Stuttgart: J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05764-8_12.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIst Günter de Bruyns Buridans Esel (1968) ein sozialistischer Ehebruchsroman, der die Verfehlungen eines egozentrischen Bibliothekars vor dem Hintergrund der konsoliderten DDR-Gesellschaft nachzeichnet, oder eine subtile Gesellschaftskritik, die sich gegen den real existierenden Sozialismus wendet? In den Rezeptionszeugnissen lassen sich beide Auffassungen finden. Der vorliegende Beitrag zeigt, worauf diese höchst unterschiedlichen Lesarten zurückzuführen sind, indem er den Roman im Hinblick auf seine Wertorientierung untersucht – also die Frage, wer oder was im Text moralisch verurteilt oder affirmiert wird. Durch eine genaue Analyse der Erzählweise wird gezeigt, dass die Bewertung des Figurenverhaltens durch gezielte Strategien der Sympathieerzeugung und Entlarvung in der Schwebe gehalten wird. Dadurch entsteht gelegentlich der Eindruck axiologischer Unzuverlässigkeit, den die genaue Analyse allerdings nicht bestätigt. Der Text ordnet weder dem Verhalten der Hauptfigur noch der sozialistischen Gesellschaft als solcher widerspruchsfreie Werte zu. Stattdessen wird die Frage der Beurteilung des Geschilderten konsequent an den Leser und die Leserin zurückgespielt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Staub, Herbert. "Berufsbildung zwischen Nachholkurs und Hochschulstudium oder: Wie wird man Bibliothekarin?" In Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation, edited by Zentralbibliothek Zürich, Alice Keller, and Susanne Uhl, 480–90. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110553796-035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gatscher-Riedl, Gregor. "Wiener Beiträge zur Studentengeschichte. Der jüdische Arzt, Bibliothekar und Hochschulkundler Oskar Franz Scheuer." In Quadrifolium, 151–62. Göttingen: V&R unipress, 2020. http://dx.doi.org/10.14220/9783737011181.151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Bibliothekare"

1

Gökpinar, Yasemin, and Vivian Strotmann. Digitale Ressourcen zur Arabischen Handschriftenkunde: Universitätsbibliothek & Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft der RUB. Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum, 2020. http://dx.doi.org/10.46586/rub.166.142.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag kombiniert die Perspektiven und spezifischen Expertisen von Forschung und Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum bezüglich der Arbeit für und mit arabischen Handschriften. Zentrale digitale Ressourcen für die Bewahrung, Zugänglichmachung, Vermittlung, Recherche, Bearbeitung und Erforschung arabischer Handschriften werden benannt. Dadurch wird Student*innen, Forscher*innen und Bibliothekar*innen eine gebündelte Informationsressource an die Hand gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography