To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bibliothekare.

Dissertations / Theses on the topic 'Bibliothekare'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Bibliothekare.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stump, Katrin. "Bibliothekare „neuen Typs“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25812.

Full text
Abstract:
Magnifizenz, werte Vertreter des Staatsministeriums, verehrte Bürgermeister, sehr geehrte Vertreter des sächsischen Immobilien- und Baumanagements, verehrte Mitglieder des Rektorates, liebe Kolleginnen und Kollegen aus den sächsischen Bibliotheken und der hiesigen Universitätsbibliothek, liebe Studierendenvertreter, liebe Gäste, in der Regel beginnen Reden zu derartigen Anlässen mit der Vorstellung der eigenen Person oder dem Rückblick auf verschiedene Lebensstationen. Da Sie diese Fakten auf der Website der Universität nachlesen können, gestatten Sie mir bitte, mich ein wenig pauschaler der Wahrnehmung des Bibliothekars in der Gesellschaft zu widmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bürger, Thomas. "Dresdner Bibliothekare - emigriert, geflohen, geblieben." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1184240327900-28243.

Full text
Abstract:
In der Festschrift für Jürgen Hering (2002) veröffentlichte Antonius Jammers, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin von 1995 bis 2002, die Erinnerungen seines Vaters an die Dresdner und Leipziger Zeit der Bibliotheksausbildung 1925 bis 1927. Der 71jährige hatte sie unter dem Titel „Der werdende Bibliothekar“ auf 15 Seiten niedergeschrieben und seinem Sohn überreicht, als dieser 1968 seine erste Bibliotheksstelle in Bonn antrat...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rauchmann, Sabine. "Bibliothekare in Hochschulbibliotheken als Vermittler von Informationskompetenz." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2010. http://dx.doi.org/10.18452/16133.

Full text
Abstract:
Hochschulbibliotheken in Deutschland bauen ihre Schulungsaktivitäten stetig aus. Die Konzentration auf diesen Tätigkeitsbereich erfordert von den Mitarbeitern vermehrt die Beherrschung pädagogischer und kommunikativer Kompetenzen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage, ob Bibliothekare das theoretische Potenzial des Konzepts Informationskompetenz in der Praxis ausschöpfen und die für die Vermittlung benötigten Kompetenzen besitzen. Basierend auf einem umfassenden Literaturstudium von Dokumenten, Erfahrungsberichten, Befragungen und Studien aus Deutschland, den USA, Großbritannien und Australien, gibt die Arbeit zuerst einen Überblick zum Forschungsstand. Anschließend werden die für diese Arbeit in einer bundesweiten Befragung 2006 von schulenden Bibliotheksmitarbeitern gewonnenen Daten vorgestellt. Sie geben einen Einblick in die aktuelle Wahrnehmung des Begriffs Informationskompetenz, des Themas im Berufsalltag, auf benötigte Kompetenzen und die Aus- und Fortbildungssituation in Bezug auf pädagogische, kommunikative und organisatorische Fähigkeiten. Die Ergebnisse zeigen Differenzen zwischen dem theoretischen Konzept Informationskompetenz und dem Selbstbild der Bibliothekare sowie Defizite beim Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen für die Vermittlung von Informationskompetenz in der Aus- und Fortbildung. Auf der Grundlage des ausgearbeiteten Anforderungsprofils sowie der Zusammenstellung der beherrschten Kompetenzen und der Wünsche zur Aus- und Fortbildung können Berufsverbände und Aus- und Fortbildungsanbieter gezielt auf die Bedürfnisse der schulenden Bibliothekare eingehen, um sie auf die quantitativ und qualitativ steigende Nachfrage vorzubereiten.
Committed to library instruction, academic libraries require pedagogical and communicative skills from their staff to an increasing degree. This dissertation evaluates whether librarians fully exploit the theoretical potential of the information literacy concept in practice and whether they possess the set of skills to teach in library instruction programs. Included is a literature review encompassing theory papers, field reports, previous studies and surveys from Germany, the U.S.A., Great Britain and Australia. This analysis is complemented with a 2006 nationwide survey of German librarians with instruction responsibilities who were asked about their views on information literacy and their instruction experience, about their assessment of required skills and about training and professional development opportunities to acquire pedagogical, communicative and organisational skills. The survey results demonstrate differences between the theoretical concept of information literacy and the self-perception of librarians as well as deficiencies in acquiring instruction proficiencies in training and continuing education programs. Based on a newly drafted profile of qualifications for instruction librarians as well as on the assessment of required competencies and requested trainings, professional organisations and providers of training and continuing education may thus target the needs of instruction librarians, preparing them for the increasing demands of the future.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nitzschke, Katrin. "Bibliothek und Wissenschaft - Bedeutende Bibliothekare aus 450 Jahren." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1159455773509-07413.

Full text
Abstract:
Die derzeitige Exposition widmet sich dem Spannungsfeld von wissenschaftlicher Leistung und bibliothekarischer Arbeit. 12 Persönlichkeiten werden vorgestellt, die in den Vorgängereinrichtungen der Sächsischen Landesbibliothek (SLB) – sie geht in ihren Anfängen auf das Jahr 1556 zurück – und der Universitätsbibliothek (UB) der TU Dresden tätig waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nitzschke, Katrin. "Wissenschaft und Bibliothek Gelehrte Bibliothekare in der Geschichte der SLUB." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1204805033347-59361.

Full text
Abstract:
Die Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und Lehre mit den beruflichen Verpflichtungen an den beiden Dresdner Bibliotheken stellt bis heute ein wenig beachtetes Faktum dar. Die über Jahrhunderte gewachsenen reichen Bestände an wissenschaftlicher Literatur waren wie in anderen vergleichbaren Bibliotheken auch für solche „Karrieren“ die unabdingbare Voraussetzung. Aber auch umgekehrt erkannten und nutzten bedeutende Wissenschaftler oder Schriftsteller – erinnert sei nur an LEIBNIZ und LESSING – Bibliotheken als ideales „Medium“. Einige Persönlichkeiten aus der Geschichte der SLUB sollen pars pro toto im Folgenden vorgestellt werden
Over the 450-year history of the SLUB, many remarkable scholars worked as librarians in Dresden. Not only did they work successfully in the library, they also conducted research in the humanities or natural sciences. The examples of eight scholars – some still recognized in scientific circles today – illustrate the fruitful publication activities and extensive research
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Engelkenmeier, Ute. "Das Bild der Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19192.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung des Bildes der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen. Im theoretischen Teil wird das Themenfeld Bibliothek und Bibliothekarin/Bibliothekar kursorisch umrissen, sowie der Forschungsstand kurz dargelegt. Im empirischen Teil folgt eine Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen der Gegenwart, die Sendungen aus den Jahren 2015 und 2016 betrachtet. Die ausgehende Forschungsfrage, wie Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Fernsehsendungen der Gegenwart dargestellt werden, wird anhand der Methode der standardisierten Inhaltsanalyse untersucht. Dabei werden neben quantitativen analytischen Methoden auch Verfahren der qualitativen Analyse eingesetzt. Die Ergebnisse geben ein durchaus differenziertes Bild je nach fiktionalen Genres und nicht-fiktionalen Formaten. Dabei ist in Gesamtbewertung das Bild von Bibliotheken neutral bis eher positiv und das Bild der Bibliothekarinnen und Bibliothekare überwiegend positiv in den zugrundeliegenden Sendungen.
The aim of this work is to unfold the image of libraries and librarians on German television. In the theoretical part, the topics library and librarian are outlined cursory, as well as a brief description of the current state of research. In the empirical part, a content analysis of television broadcasts follows, which looks at broadcasts from the years 2015 and 2016. The outgoing research question of how libraries and librarians are portrayed in contemporary television broadcasts will be examined using the method of standardized content analysis. In addition to quantitative analytical methods, methods of qualitative analysis are also used. The results show a quite differentiated picture of libraries and librarians according to fictional genres and non-fictional formats. Overall, the picture of libraries is neutral to rather positive, and the image of the librarians is predominantly positive in the underlying broadcasts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rauchmann, Sabine [Verfasser], Konrad [Gutachter] Umlauf, and Stefan [Gutachter] Gradmann. "Bibliothekare in Hochschulbibliotheken als Vermittler von Informationskompetenz / Sabine Rauchmann ; Gutachter: Konrad Umlauf, Stefan Gradmann." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2010. http://d-nb.info/1208077791/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Engelkenmeier, Ute [Verfasser], Konrad [Gutachter] Umlauf, and Oliver [Gutachter] Fahle. "Das Bild der Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen / Ute Engelkenmeier ; Gutachter: Konrad Umlauf, Oliver Fahle." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://d-nb.info/118557865X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Allgöwer, Jessica. ""Bibliothekare wollen's wissen!" Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Besucherbefragung der Stadtbibliothek Heidenheim im Vergleich zu ähnlichen Projekten anderer Bibliotheken /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675642.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kießling, Ina. "Image und Status von Bibliothekaren und Archivaren : Analyse, Ursachen und Wege zur Verbesserung /." Saarbrücken : VDM Verlag Dr. Müller, 2008. http://d-nb.info/991193202/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schneider, Ulrich Johannes. "Der Bibliothekar als Herr seiner selbst." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1228924673584-47497.

Full text
Abstract:
Was unlängst im Archiv der Universitätsbibliothek Leipzig aufgetaucht ist, kommt einer kleinen Sensation gleich: Die Leipziger Bibliotheksordnung von 1833 auf acht schön geschriebenen Seiten ist bislang noch in keinem anderen Exemplar bekannt....
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Al-Hassan, Reingard. "Biomaterialien - Biomedizin - Bioengineering." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1169038192157-41852.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der VDB-Fortbildungsveranstaltung für Fachreferenten der Ingenieurwissenschaften, die am 8. und 9. Dezember 2005 in der SLUB Dresden stattfand, referierte Prof. Dr.-Ing. Hartmut Worch vom Institut für Werkstoffwissenschaften der TU Dresden (siehe auch SLUB-Kurier, 2006, Heft 1).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kahl, Uwe. "Gelehrter, Pädagoge und Bibliothekar zwischen Spätbarock und Frühaufklärung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220960496115-54466.

Full text
Abstract:
Christian Weise, die zweifelsfrei bedeutendste Persönlichkeit der Stadt Zittau, wurde am 30. April 1642 in Zittau geboren und wie damals üblich noch am gleichen Tag getauft. Sein Vater Elias war Lehrer am Zittauer Gymnasium.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Al-Hassan, Reingard. "VDB-Fortbildungsveranstaltung für Fachreferenten und Fachreferentinnen der Ingenieurwissenschaften." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1160061442369-92699.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Redaktion, BIS. "Kuriosa: Das Berufsbild des Bibliothekars 1926 auf den Punkt gebracht." SLUB Dresden, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hühn, Jonas. "Gespräche mit Jonas Hühn, Bibliothekar Kinder- und Jugendbereich, Leipziger Städtische Bibliotheken." SLUB Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16970.

Full text
Abstract:
Die Leipziger Städtischen Bibliotheken haben ihr Veranstaltungsangebot im Bereich „Gaming“ seit letztem Jahr entscheidend ausgebaut. An wen richten sich diese Angebote und wie würden Sie die betreffenden Erfahrungen zusammenfassen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kylintirea, Evangelia. "Pseudo-Apollodorus' Bibliotheke and the Greek mythological tradition." Thesis, University College London (University of London), 2002. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.398419.

Full text
Abstract:
Pseudo-Apollodoros' Bibliotheke is undeniably the most useful single source for the mythical tradition of Greece. Enclosing in a short space a remarkable quantity of information, it offers concise and comprehensive accounts of most of the myths that had come to matter beyond local boundaries, providing its readers with their most popular variants. This study concentrates on the most familiar stories contained in the first book of the Bibliotheke and their proper place in the overall structure of Greek mythology. Chapter One is dedicated to the backbone of Apollodoros' work: the chronological organisation of Greek mythical history in genealogies. It discusses the author's individual plan in the arrangement and presentation of his material and his conscious striving for cohesion. Chapters Two and Three are closely linked together: they deal with different stages of the uniquen arrativeo f the succession-mytha,n accountw hich ultimately comes from a single, archaic source (with minor reworkings to agree with the prevailing tradition of the myth from the Hellenistic period onwards), thus reaffirming Apollodoros' predilection for early accounts. The fourth Chapter discusses the myths concerning on the family of Oineus and the participants in the Kalydonian Boar Hunt, while the final Chapter concentrates on the first part of the Argonautic expedition, the voyage to Kolchis, as an indication of how Apollodoros reports the whole of the expedition. This study concludes that the mythographer's main aim is to reproduce a cohesive and faithful summary of the canonical versions of the myths he records, but not necessarily of his sources. Every myth is discussed in the context of the long Greek mythological tradition, giving us a rare insight to Apollodoros' main preoccupations in structuring his work and the handling of his sources, and rewarding us with tantalising glimpses of many Greek myths that are otherwise lost.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kiessling, Ina. "Image und Status von Bibliothekaren und Archivaren Analyse, Ursachen und Wege zur Verbesserung." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/991193202/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Deigentasch, Susanne. "Die Bibliothekarin als Psychologin Überlegungen zum Umgang mit Konflikten zwischen Benutzer und Bibliothek /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675628.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Küblböck, Gabriele. "Das Image von Öffentlichen Bibliotheken und ihren Bibliothekaren eine Umfrage unter Nicht-Bibliotheksbenutzern im Landkreis Freyung-Grafenau /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675557.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Stasch, Benjamin Schreiber Carola. "Moderne Bibliothek neue Herausforderung an den Service." Wiesbaden Dinges & Frick, 2007. http://d-nb.info/988939533/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Briner, Matthias. "Neue Technologien in der Bibliothek Veränderungen am Arbeitsplatz von Bibliothekaren und Bibliotheksbenutzern, aufgezeigt am Beispiel der elektronischen Publikationsplattform "ETH E-Collection" /." Zürich : Philosophische Fakultät der Universität Zürich, 2006. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=dipl&nr=250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Baumann, Mario [Verfasser]. "Welt erzählen : Narration und das Vergnügen des Lesers in der ersten Pentade von Diodors »Bibliotheke« / Mario Baumann." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bauer, Charlotte, and Lucia Hacker. "„Mehr“ Bibliothek durch weniger Handgriffe?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-119014.

Full text
Abstract:
Längst wissen alle im Bibliotheksgeschäft Tätigen, dass Bibliotheken auch oder gerade in Zeiten von E-Books und Online-Journalen begehrte Arbeits- und Lernorte sind. Überfüllte Lesebereiche, Forderungen nach langen Öffnungszeiten und diversen Arbeitsplatzqualitäten sprechen eine deutliche Sprache. Diesen berechtigten Wünschen stehen jedoch meist knappe Mittel gegenüber und es stellt sich die Frage, wie wir zusätzlichen Service mit gleichbleibenden oder sinkenden Ressourcen leisten können. Was also liegt näher, als bestimmte Abläufe durch Automaten zu ersetzen? Damit könnten Kapazitäten frei werden, mit denen dieses besondere „Mehr“, das eine lebendige Bibliothek heute ausmacht, geboten werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rösch, Henriette. "Neue Berufe in Bibliotheken: 3 // Open Access-Referentin." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-148520.

Full text
Abstract:
Ich bin seit 2009 an der Universitätsbibliothek, angefangen habe ich als Volontärin für den höheren wissenschaftlichen Bibliotheksdienst. Seit zwei Jahren arbeite ich in der UBL als Fachreferentin für Politikwissenschaft. Open Access-Referentin bin ich seit Herbst 2013.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hoffmann, Tracy. "Neue Berufe in Bibliotheken: 1 // Systembibliothekarin." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-137190.

Full text
Abstract:
Ich habe nach meinem Schulabschluss eine Ausbildung zur Fachinformatikerin für Systemintegration bei einem internationalen Telekommunikationsunternehmen absolviert. Danach wollte ich aber noch nach anderen Arbeitsbereichen Ausschau halten. Ich ging daher wieder zur Schule, um mein Fachabitur mit Schwerpunkt Wirtschaft zu machen. Aus privaten Gründen zog es mich danach nach Leipzig, wo ich dann ein Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft abgeschlossen habe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Jung, Thomas. "Neue Berufe in Bibliotheken: 4 // Grafikdesigner." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-148536.

Full text
Abstract:
Kennengelernt habe ich die SLUB im Rahmen meiner freiberuflichen Tätigkeit 2007. Ich wurde mit der Gestaltung der Projekt-Webseite „ViFaArt“ beauftragt. Nach einigen Folgeprojekten habe ich dann im Februar 2008 ganz offiziell als Mitarbeiter der SLUB angefangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hacker, Gerhard. "„Das nächste Jahrhundert ...“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-164029.

Full text
Abstract:
Am 12. Oktober 1914 schlug in Leipzig die Geburtsstunde für das berufsqualifizierende bibliothekarische Studium in dieser Stadt und zugleich in Deutschland – für den Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK Leipzig). Grund genug, seine hundertjährige Geschichte seit der Eröffnung der „Fachschule für Bibliothektechnik und -verwaltung“ in vielfältiger Weise zu würdigen: zwei Ausstellungen, ein öffentliches Kolloquium und (natürlich) „das Buch zum Event“ konnten dazu beitragen, anlässlich des Jubiläums nicht nur auf das vergangene Jahrhundert zurückzublicken, sondern sichauch intensiv mit Zukunftsperspektiven für Bibliotheken und Informationseinrichtungen (und insbesondere für die hier arbeitenden Menschen) auseinanderzusetzen – und damit gleich „das nächste Jahrhundert“ in den Blick zu nehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Pampel, Ines, and Peter Horton. "Dresden – London 2012." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130345.

Full text
Abstract:
Jede außergewöhnliche Geschichte beginnt mit Kreativität, Mut und Freiheit. Da braucht es Menschen, die Neuartiges kreieren sowie Menschen, die die Chance erkennen, den Weg frei zu machen und sich beteiligen. Eine solche erfreuliche Konstellation führte an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) im letzten Jahr erstmalig zum europäischen Personalaustausch. Zwei Musikbibliothekare aus London und Dresden wagten Neuland: für mehrere Wochen tauschten sie ihren Dienst- und Lebensort, um in den anderen Bibliotheken mitzuarbeiten, sich fachlich sowie sprachlich weiterzuentwickeln und erfuhren dabei vielfältige Unterstützung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Adam, Michaele, and Jutta Musiat. "Neue Berufe in Bibliotheken: 6 // Bibliometrie-Spezialistin." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-164437.

Full text
Abstract:
Systembibliothekarin, TYPO3-Entwickler, Open Access-Referentin, Grafikdesigner, Social Media Beauftragte – Bibliotheken entwickeln neue Aufgabengebiete, denn die Arbeitswelt erfordert schon jetzt eine Öffnung gegenüber anderen Branchen, Menschen mit Informationsexpertise und Quereinsteigern. Mit dieser Ausgabe des BIS endet die 2014 begonnene Interviewreihe „Neue Berufe in Bibliotheken“ mit den beiden Bibliometrie-Expertinnen der SLUB Dresden, Michaele Adam und Jutta Musiat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hermann, Konstantin. "Bibliotheksdirektoren im Nationalsozialismus." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33118.

Full text
Abstract:
Vom 7. bis 9. Dezember 2009 fand in Weimar die Tagung „Wissenschaftliche Bibliothekare in der Zeit des Nationalsozialismus. Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster“ statt, die der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Buchgeschichte initiierte. Die Konferenz zielte auf die Denk- und Handlungsmuster der leitenden Bibliothekare, vom Mitläufer bis zum Opponenten, ab und stellte die Frage, wie der Berufsstand sich anpasste und nach 1945 entwickelte. Dabei wurden auch die Unterschiede in der Entwicklung in Ost- und Westdeutschland nach dem Krieg thematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bauer, Charlotte, and Ulrich Johannes Schneider. "Mein Traum von Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69568.

Full text
Abstract:
Unter dem Titel „Mein Traum von Bibliothek“ wird demnächst an der Universitätsbibliothek Leipzig eine Vortragsreihe für Bibliothekare starten. Thema ist der von uns allen erlebte rasante Wandel in der Mediennutzung durch digitale Technik. Die Aufgaben der Bibliothek ändern sich, die Tätigkeiten der Bibliothekare ändern sich, die Funktionen der Bibliotheksräume ändern sich. Das hat Konsequenzen für alle wissenschaftlichen Bibliotheken, ins besondere für ein komplexes System wie das der UB Leipzig mit derzeit noch 19 Zweigbibliotheken. Welche Räume hat eine Bibliothek, wenn sowohl die Informationen wie die Wege dahin digital formatiert sind? Welcher Service sollte geboten werden?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Müller-Kelwing, Karin. "Bruno Faass." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Müller-Kelwing, Karin. "Helmut Schneider." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Müller-Kelwing, Karin. "Karl Assmann." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Müller-Kelwing, Karin. "Rudolf Bemmann." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Müller-Kelwing, Karin. "Gottfried Benndorf." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Müller-Kelwing, Karin. "Helmut Deckert." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Müller-Kelwing, Karin. "Otto Fiebiger." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Müller-Kelwing, Karin. "Walther Frieser." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Müller-Kelwing, Karin. "Hermann Neubert." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Loesch, Perk. "Vorläufiges Verzeichnis zum schriftlichen Teilnachlass Gotthard Liebchen (1906-1956) - Mscr.Dresd.App.Liebchen." Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36884.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Müller-Kelwing, Karin. "Hans Hofmann." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Müller-Kelwing, Karin. "Erhart Kästner." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Müller-Kelwing, Karin. "Martin Bollert." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Müller-Kelwing, Karin. "Hubert Richter." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Müller-Kelwing, Karin. "Jacob Jatzwauk (Jakub Wjacsławk)." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Müller-Kelwing, Karin. "Ewald Jammers." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Leutemann, Christian. "Vorläufiges Verzeichnis zum schriftlichen Nachlass Hartmut Zenker (1922-1991) - Mscr.Dresd.App.Zenker(I)." Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36895.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Müller-Kelwing, Karin. "Ulrich Dähnert." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography