To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bibliothekare.

Journal articles on the topic 'Bibliothekare'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Bibliothekare.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hauer, Manfred. "Zur Bedeutung normierter Terminologien in Zeiten moderner Sprach- und Information- Retrieval-Technologien." ABI Technik 33, no. 1 (March 1, 2013): 2–6. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2013-0002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Wie Übersetzer sollten Bibliothekare den Dialog zwischen Autoren, die bereits Werke verfasst haben, und zumeist solchen, die an neuen Werken arbeiten, vermitteln. Sie bedienen sich einer so stark reduzierten „Übersetzungssprache“, dass der Dialog oft nicht mehr ausreichend gelingt. Seit zehn Jahren erweitern deshalb im deutschen und amerikanischen Bereich Bibliotheken zunehmend den Terminologieraum ihrer Kataloge durch die wichtigsten, originalsprachlichen Fachbegriffe der Autoren. Dadurch ergeben sich in der Recherche „Docking-Stellen“ für terminologische Netze, die zur Query-Expansion statt Dokument-Reduktion genutzt werden können. Die sich daraus ergebende Optimierung des Recalls kann im Dialog mit einem modernen Retrieval-System mittels Facettierungstechnik hinsichtlich Precision verfeinert werden, wobei die ursprünglich oft schwer zugängliche Fachterminologie des Bibliothekars dann auch ohne ungeliebtes Vortraining entschlüsselt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bödecker, Ursula. "Ein Blick zum Nachbarn: die polnischen Bibliotheksgesetze und ihre Bedeutung für das polnische Bibliothekswesen." Bibliotheksdienst 53, no. 2 (January 10, 2019): 109–19. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2019-0019.

Full text
Abstract:
Abstract Polen blickt auf eine lange Tradition von Bibliotheksgesetzen zurück. Am 17. April 1946 wurde das Dekret über Bibliotheken und die Betreuung von Bibliotheksbeständen erlassen. Die Verabschiedung des Gesetzes über Bibliotheken vom 9. April 1968 und das derzeit geltende Gesetz über Bibliotheken vom 27. Juni 1997 sind weitere zeitliche Meilensteine. Die Entstehung der Bibliotheksgesetze ist mit der wechselvollen politischen Geschichte Polens eng verknüpft und weitgehend dem Engagement der polnischen Bibliothekare zu verdanken. Ein Bibliotheksgesetz ist für polnische Bibliothekare wichtig und unverzichtbar. Sie sind von den Möglichkeiten und Funktionen eines Bibliotheksgesetzes überzeugt und sehen diverse Chancen, die es für die Entwicklung des Bibliothekswesens bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bauer, Bruno, Markus Lackner, and Bernhard Schubert. "Der Österreichische Bibliothekenverbund im Umbruch: Neues Bibliotheksverwaltungssystem Alma als Impuls für die Zukunft." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 2 (November 24, 2018): 260–66. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i2.2130.

Full text
Abstract:
Die aktuelle Ausgabe der „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ (VÖB) ist dem Schwerpunktthema Implementierung von Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund gewidmet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schlacher, Werner, Markus Lackner, Martin Kreinz, and Natascha Druschowitz. "Statuten der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 3-4 (February 17, 2016): 498–507. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i3.1316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schlacher, Werner. "Statuten der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 1 (July 19, 2018): 239–48. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i1.2050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Köppl, Sebastian. "Informationsresourcen: ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 58, no. 3-4 (August 15, 2011): 240–42. http://dx.doi.org/10.3196/18642950115834310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kläre, Christina. "Data Literacy – können Bibliothekarinnen und Bibliothekare das?" ABI Technik 39, no. 3 (September 1, 2019): 250. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2019-3010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bauer, Bruno. "Nach dem Bibliothekartag ist vor dem Bibliothekskongress: Aus Präsidium und Vorstand der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 73, no. 1 (April 28, 2020): 10–19. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v73i1.3461.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag „Aus Präsidium und Vorstand der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ informiert der neu gewählte Präsident über die Zusammensetzung des Präsidiums 2019 bis 2021 sowie die geplanten Schwerpunkte der aktuellen Funktionsperiode.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bauer, Bruno. "Forcierung virtueller Meetings in der VÖB – bedingt durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 73, no. 2 (October 11, 2020): 194–202. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v73i2.4018.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag „Aus Präsidium und Vorstand der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ informiert der Präsident der VÖB über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Vereinsarbeit und die darin begründete Anpassung der Tätigkeitsschwerpunkte in der Funktionsperiode 2019 bis 2021.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mitteilungen der VÖB, Editorial Board der. "„Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ – OnlineFirst." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 73, no. 1 (May 2, 2020): 6–9. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v73i1.3607.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mitteilungen der VÖB, Redaktion der. "Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ feiern ihren 70. Jahrgang sowie die Aufnahme ins DOAJ." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 70, no. 3-4 (December 31, 2017): 323–27. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v70i3.1951.

Full text
Abstract:
Mit der aktuellen Ausgabe der „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ (VÖB) wird der 70. Jahrgang der bedeutendsten Fachzeitschrift für das wissenschaftliche Bibliothekswesen in Österreich abgeschlossen. Zeitgleich mit diesem Jubiläum konnte die Aufnahme der Mitteilungen in das Directory of Open Access Journals (DOAJ) erreicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bauer, Bruno. "Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2016." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 1 (April 4, 2018): 141–53. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0018.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorliegenden Beitrag wird über aktuelle Projekte und Trends im österreichischen Bibliothekswesen im Jahr 2016 berichtet. Vorgestellt werden Verbundprojekte und Kooperationsprojekte österreichischer Bibliotheken, aktuelle Projekte der Österreichischen Nationalbibliothek und des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs. Angesprochen werden auch Themen wie Forschungsdaten, Open Access, NS-Provenienzforschung, Bibliotheksausbildung, Tagungen und Publikationen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Bibliotheks- und Informationspolitik in Österreich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bauer, Bruno. "Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2019." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 2 (July 29, 2020): 187–201. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-0014.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorliegenden Beitrag wird über aktuelle Projekte und Trends im österreichischen Bibliothekswesen im Jahr 2019 berichtet. Vorgestellt werden Verbundprojekte und Kooperationsprojekte österreichischer Bibliotheken, aktuelle Projekte der Österreichischen Nationalbibliothek und des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs. Angesprochen werden auch Themen wie Forschungsdaten, Open Access, NS-Provenienzforschung, Bibliotheksausbildung, Tagungen und Publikationen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Bibliotheks- und Informationspolitik in Österreich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rauchmann, Sabine. "7. Bremer eBook-Tag." Bibliotheksdienst 49, no. 10-11 (October 31, 2015): 1044–52. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0123.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Seit 2006 richtet der Bibliotheksdienstleister Missing Link den Bremer eBook-Tag aus. Auf der diesjährigen Veranstaltung stellten Bibliothekare, Verlagsvertreter und Buchhändler ihre Erfahrungen mit der nutzergestützten (EBS) und der nutzergesteuerten (PDA) Erwerbung von E-Books vor. Weiterhin präsentierten drei Verlage ihre E-Book-Strategie. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die Veranstaltung und fasst die Vorträge zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hollender, Martin. "Ulrich Hohoff: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 65, no. 2-3 (June 10, 2018): 154–55. http://dx.doi.org/10.3196/18642950186523222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bauer, Bruno. "Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2017 und 2018." Bibliothek Forschung und Praxis 43, no. 2 (July 1, 2019): 285–303. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2019-2054.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird über aktuelle Projekte und Trends im österreichischen Bibliothekswesen in den Jahren 2017 und 2018 berichtet. Vorgestellt werden Verbundprojekte und Kooperationsprojekte österreichischer Bibliotheken, aktuelle Projekte der Österreichischen Nationalbibliothek und des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs. Angesprochen werden auch Themen wie Forschungsdaten, Open Access, NS-Provenienzforschung, Bibliotheksausbildung, Tagungen und Publikationen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Bibliotheks- und Informationspolitik in Österreich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Högemann, Sigrid. "Make IT – In der Stadtbibliothek Greven." Bibliothek Forschung und Praxis 43, no. 3 (November 30, 2019): 374–86. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2019-2074.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Stadtbibliothek Greven wurde in 2019 mit dem Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ ausgezeichnet. Im Mittelpunkt vom Projekt Make IT stehen Angebote für Schulen. Die Bibliothek verleiht Robotikboxen und lädt Klassen zu Auftaktworkshops ein. Einführungen zur Erstellung von Trickfilmen, Erklärfilmen, Quiz und Rallyes gehören ebenfalls dazu. Der neue Medienkompetenzrahmen NRW liefert das Gerüst. Auch Fortbildungen für Lehrer und Bibliothekare sind im Programm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Flämig, Benjamin. "Know how to do better Know-how." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 1 (April 4, 2018): 89–96. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0004.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Sicherung von Erfahrungswissen stellt in Unternehmen eine große Herausforderung dar. Wissensmanagementsysteme decken mit ihrem Fokus auf explizite Wissensformen aber oft nur einen Bruchteil dessen ab, was „echtes“ Wissensmanagement eigentlich zu organisieren beabsichtigt. Ein System zu etablieren, welches mit beiden Wissensformen umzugehen vermag, war Ziel des dargelegten Projektes. Zugleich soll die häufig geführte Debatte, Bibliothekare seien wohlmöglich die „besseren“ Wissensmanager, um einen praktischen Antwortversuch bereichert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schlacher, Werner. "Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 70, no. 3-4 (December 31, 2017): 341. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v70i3.1955.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schlacher, Werner. "Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, no. 2 (July 22, 2019): 236. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v72i2.2943.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lackner, Markus. "Protokoll der 64. Generalversammlung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 73, no. 1 (April 28, 2020): 30–34. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v73i1.3488.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wharton, Janet. "Book Review: Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare in Deutschland 1994." Journal of Librarianship and Information Science 29, no. 2 (June 1997): 111–12. http://dx.doi.org/10.1177/096100069702900214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bruijnzeels, Rob, and Joyce Sternheim. "Bibliotheken mit Vorstellungskraft – Bausteine für einen Lehrplan für zukünftige Bibliotheksarbeit." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 2 (June 1, 2018): 182–83. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0045.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Um die Wissensschaffung und Interaktion in ihren Gemeinschaften zu verbessern, müssen Bibliotheken die kollektiven Kenntnisse der Menschen nutzen und deren Aktivitäten und Wissen in ihre Sammlung einbeziehen. Um dies zu erreichen, hat das niederländische Ministerium für Vorstellungskraft einen neuen Arbeitsprozess entwickelt, der die Nutzung des Bibliotheksraums berücksichtigt und zu einem neuen Lehrplan für Bibliothekare und einer neuen Typologie für öffentliche Bibliotheksgebäude führen könnte.Die Übersetzung des vorliegenden Artikels wurde von Iris Réthy angefertigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Oberhausen, Birgit. "Von der Benutzerschulung zur Vermittlung von Informationskompetenz." WLBforum 8, no. 2/3 (December 1, 2006): 25–31. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v8i2/3.427.

Full text
Abstract:
Benutzerschulungen gehören seit vielen Jahren zum festen Aufgabenprofil von Wissenschaftlichen Bibliotheken. Mit der rasant wachsenden Bedeutung der elektronischen Medien für die Informationsversorgung erfreut sich der Aufgabenbereich seit den ausgehenden 1990er Jahren einer neuen Aktualität. Informationssysteme wie das Datenbank-Infosystem (DBIS), die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und auch die Virtuellen Fachbibliotheken ermöglichen zwar eine übersichtliche Präsentation der elektronischen Informationsressourcen, bei der aktiven Vermittlung dieser Angebote sind Bibliothekare als Informationsspezialisten jedoch stärker denn je gefragt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bauer, Bruno, and Lorenz Mikoletzky. "Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs 1994 bis 2011: Lorenz Mikoletzky beantwortet 10 Fragen von Bruno Bauer." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 2 (February 17, 2019): 342–50. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i2.1163.

Full text
Abstract:
Lorenz Mikoletzky beantwortet Fragen über seinen Weg von der Berufsausbildung bis zur Bestellung als Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs, das er 17 Jahre lang geleitet hat. Thematisiert werden auch die Digitalisierung von Archivgut, das geplante „Haus der Geschichte“ sowie Aufgabe und Bedeutung der Historikerkommission, deren stellvertretender Vorsitzender er gewesen ist. Mikoletzky spricht auch sein freundschaftliches Verhältnis zur Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare an sowie sein Bemühen um eine Kooperation von Bibliotheken, Archiven und Museen in der Zusammenarbeitsplattform BAM Austria.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bauer, Bruno, Andreas Ferus, Lothar Hölbling, and Tobias Zarka. "Austrian Transition to Open Access." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, no. 1 (May 17, 2019): 6–15. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v72i1.2270.

Full text
Abstract:
Die aktuelle Ausgabe der „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ (Mitteilungen der VÖB) ist dem Schwerpunktthema Austrian Transition to Open Access, einem Hochschulraumstrukturmittelprojekt mit der Laufzeit 2017 bis 2020 gewidmet, an dem alle 21 öffentlichen Universitäten in Österreich beteiligt sind. Die Schwerpunktausgabe beinhaltet einen Übersichtsbeitrag zu Projekt, Beiträge zu den vier Teilprojekten sowie einen Überblick über die vom Bundesministerium für Wissenschaft geförderten Hochschulraumstrukturmittelprojekte (2014–2020), an denen Universitätsbibliotheken der öffentlichen Universitäten beteiligt waren bzw. sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Blumesberger, Susanne, Andreas Ferus, Veronika Gründhammer, and Barbara Sánchez Solis. "Schwerpunktthema "Open Science"." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, no. 2 (December 23, 2019): 224–31. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v72i2.3301.

Full text
Abstract:
Die aktuelle Ausgabe der „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ (Mitteilungen der VÖB) ist dem Schwerpunktthema „Open Science“ gewidmet, das viele verschiedene Bereiche wie etwa den offenen Zugang zu Publikationen und Forschungsdaten, die Anwendung offener Forschungsmethoden, die Öffnung von Evaluationsprozessen im wissenschaftlichen Bereich sowie die Neuausrichtung von Metriken oder auch die Beteiligung interessierter AmateurInnen in wissenschaftlichen Prozessen im Rahmen von Citizen Science umfasst. In der vorliegenden Schwerpunktausgabe wird Open Sciecne aus verschiedenen Perspektiven näher beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Zeiger-Schmidt, Petra. "Bibliothekskundenbefragung in der neu eröffneten gemeinsamen Fachbibliothek für Volkswirtschaftslehre der Universität zu Köln." Bibliotheksdienst 49, no. 3-4 (March 31, 2015): 376–83. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0045.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Dieser Artikel schildert eine Kundenbefragung in der neu eröffneten VWL-Bibliothek der Universität zu Köln. Die Vorstellungen und Hypothesen der Bibliothekare sollten mit denen der Kunden verglichen werden. Die Umfrage wurde im Juli 2014 durchgeführt, die Ergebnisse in einer Bachelorarbeit analysiert und dargestellt. Den Hintergrundinformationen zur Bibliothek folgen Angaben über die Erstellung des Fragebogens und die Durchführung der Umfrage. Die Ergebnisse werden zusammengefasst dargestellt. Handlungsempfehlungen und Antworten der Mitarbeiter auf die Ergebnisse werden zum Abschluss aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jochum, Uwe. "Nicht nicht schreiben." Bibliotheksdienst 53, no. 12 (November 1, 2019): 732–41. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2019-0103.

Full text
Abstract:
Abstract Der bibliothekarische Mainstream geht davon aus, dass die wissenschaftlichen Bibliotheken „Serviceeinrichtungen“ seien, deren Personal nicht Wissenschaft zu betreiben, sondern „Service“ zu erbringen habe. Damit wird nicht nur das Berufsbild der Bibliothekare um seine Geschichte gekürzt, sondern zugleich das Entwicklungspotential der Bibliotheken beschränkt. Wer in dieser Situation nach unbeschränkt-offenen Entwicklungsmöglichkeiten der Bibliotheken sucht, wird diese kaum in den umlaufenden Strategiepapieren finden, sondern einzig in einer Reflexion des eigenen Tuns, einer Reflexion, deren Schriftform eine Einladung zum Dialog ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Paasch, Kathrin. "Das 10. Symposium „Handschriften und Alte Drucke“ in Blaubeuren." Bibliotheksdienst 47, no. 3-4 (April 3, 2013): 239–45. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0026.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Auf dem 10. Symposium „Handschriften und Alte Drucke“ das vom 22. bis 24. Oktober 2012 von der Arbeitsgemeinschaft Handschriften und Alte Drucke beim DBV in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Tübingen und dem Verein deutscher Bibliothekare veranstaltet wurde, diskutierten 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über neueste Entwicklungen bei der Erhaltung, Erwerbung, Erschließung historischer Handschriften- und Buchbestände und über den Umgang mit historischen Sammlungen. Der Beitrag berichtet über die Schwerpunkte dieser Veranstaltung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bilo, Albert, and Hanno Brockmann. "Zwischen Leistungsvergleich und Qualitätsentwicklung. Ergebnisse des Round Table „Chancen und Risiken von Leistungsvergleichen für Bibliotheken“ im Herbst 2014." Bibliotheksdienst 49, no. 5 (April 30, 2015): 443–54. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0053.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Leistungsvergleiche von Kommunen, Hochschulen und Bibliotheken haben nach wie vor Konjunktur, sind zugleich aber auch umstritten. Dies zeigt der aktuelle fachliche und überfachliche Diskurs. Bedarf es gezielter Modifikationen der bisherigen Messinstrumente oder hilft nur eine komplette Neuorientierung? Um einen Blick in die Zukunft von Leistungsvergleichen – insbesondere im Bibliotheksbereich – zu werfen, hat die gemeinsame Managementkommission des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekare am 15. und 16. September 2014 einen Round Table durchgeführt. Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick zu dieser Diskussionsrunde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Weigel, Harald. "Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB), Band 1–14." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 73, no. 1 (April 28, 2020): 21–28. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v73i1.3573.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bauer, Birgit. "Die Bibliothek – ein lebendiger Ort, an dem spannende Dinge passieren: Ein Bericht von der Internet Librarian International (London, 16.–17. Oktober 2018)." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 3-4 (December 28, 2018): 514–23. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i3-4.2152.

Full text
Abstract:
Mehr als 300 Teilnehmende aus 28 Ländern, rund 60 Vorträge und Case Studies zu aktuellen Entwicklungen und Visionen, interaktive Sessions und Social Events – das war die Fachkonferenz Internet Librarian International 2018 vom 16. bis 17. Oktober im Olympia Center in London. Themenschwerpunkte des Fachevents für Bibliothekare und Information Professionals waren die Bibliothek als ein Ort für Begegnung und Lernen, zukünftige Technologien und wie diese den Alltag von Informationsexperten beeinflussen werden sowie aktives Werben. Viele interessante Vorträge wurden in sechs Vortragsreihen (Tracks) präsentiert, jeweils drei davon parallel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Grisse, Mareike, Sindy Oswald, and Alexander Pöche. "Das Goportis-Kompetenzzentrum Lizenzen – ein neuer Player in der deutschen Konsortiallandschaft." Bibliotheksdienst 50, no. 3-4 (March 1, 2016): 331–44. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0034.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Mit jedem Verlag schließen Bibliotheken teils im Alleingang, teils als Konsortium individuelle Lizenzverträge. Die Vielzahl unterschiedlicher Bedingungen, Vertragsklauseln und Preisgestaltungen lassen den „Lizenzwald“ zu einem undurchdringlichen Dschungel werden. Das Goportis-Kompetenzzentrum Lizenzen bündelt Wissen und Erfahrungen der drei Zentralen Fachbibliotheken TIB, ZB MED und ZBW im Bereich Lizenzen, um diese dann anderen Bibliotheken zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht in Form eines bundesweiten und fächerübergreifenden Informationsangebotes für Bibliothekarinnen und Bibliothekare und beinhaltet die Verhandlung von Konsortialverträgen sowie vielfältige mit dem Lizenzerwerb und der Lizenzverwaltung verbundene Dienstleistungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Oberhauser, Otto. "Der VFI-Förderungspreis als Initiator wissenschaftlicher Publikationen: Eine Übersicht." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 3-4 (February 17, 2016): 472–84. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i3.1290.

Full text
Abstract:
Seit 2006 vergibt der Verein zur Förderung der Informationswissenschaft (VFI), Wien, jährlich einen Förderungspreis für herausragende akademische Abschlussarbeiten auf bestimmten Teilgebieten der Informationswissenschaft. Da mit der Preisvergabe die Auflage der Veröffentlichung einer (Kurz-)Fassung der prämierten Arbeiten verbunden ist, wurde so im Laufe der Jahre der Anstoß zur einer Reihe interessanter Publikationen der jüngeren bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Generation des deutschsprachigen Raumes gegeben. Der Beitrag gibt einen Überblick über diese Veröffentlichungen, die zum Teil in den „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare“ und zum Teil in anderen wissenschaftlichen bzw. professionellen Publikationsorganen erschienen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Andrae, Magdalena, Paloma Marín-Arraiza, and Andreas Ferus. "COVID-19 – Arbeiten in der Krise." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 73, no. 3-4 (February 2, 2021): 350–57. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v73i3-4.5551.

Full text
Abstract:
Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ (VÖB) befasst sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf das Bibliothekswesen. COVID-19 wird von verschiedenen Seiten als Chance, Herausforderung, Ernüchterung, als Ungewissheit bringendes Novum gesehen. Unberührt hat das Virus niemanden gelassen. Für manche war dies ein notwendiger Schub in Richtung Digitalisierung, für andere zeigte sich, wie stark die Tätigkeiten noch mit dem Physischen verwoben sind. Dieses Heft ging der Frage nach, was COVID-19 für den Wissenschaftsbetrieb, für einzelne Bibliotheken und Mitarbeiter*innen bedeutet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bauer, Bruno. "6. Treffen des Arbeitskreises österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare (Wien, 13. Juni 2016)." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 69, no. 2 (September 22, 2016): 346–50. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v69i2.1646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Sojer, Claudia. "Privatdozentin Dr.in Christine Maria Grafinger – Eine Österreicherin als erste Frau im Vatikan. Ein Interview anlässlich ihres Ruhestands." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, no. 1 (May 17, 2019): 144–54. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v72i1.2213.

Full text
Abstract:
Die Kommission für Buch- und Bibliotheksgeschichte der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) verbrachte Anfang November 2018 eine Woche in Rom. Dort wurde sie von Frau Privatdozentin Dr.in Christine Maria Grafinger in einige der bedeutendsten Bibliotheken der Ewigen Stadt geführt (u. a. Biblioteca Casanatense, Biblioteca Angelica, Biblioteca Corsiniana oder Biblioteca dei Lincei), darunter die Biblioteca Apostolica Vaticana (BAV) des Vatikanstaates, in der Frau Dr.in Grafinger über dreißig Jahre gearbeitet hat. Im Rahmen dieser Romwoche war es möglich, Frau Dr.in Grafinger für ein Interview über ihre Tätigkeit im Vatikan und ihren kurz zuvor angetretenen Ruhestand zu gewinnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Lansky, Ralph. "Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996." International Journal of Legal Information 24, no. 3 (1996): 234–62. http://dx.doi.org/10.1017/s0731126500000354.

Full text
Abstract:
The compilation below constitutes a piece of personal history of law librarianship in the German-speaking countries of Austria, Germany and Switzerland. No progress in law libraries has been achieved by chance, but rather through the endeavours of individuals. After having published several German law library directories, the author has in recent years concentrated on compiling data also about the lives of the law librarians who have been and are active in, or originate from, the German-speaking region in Europe. A directory in German of these colleagues who were still alive and active in December 1996 – together with a detailed introduction – has just been published as a Special Issue 1997 of Recht, Bibliothek, Dokumentation (RBD), the official publication of AjBD (Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen), the law library association in the German-speaking countries.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Enichlmayr, Christian, and Bruno Bauer. "Christian Enichlmayr, Leiter der Oberösterreichischen Landesbibliothek von 1999 bis 2015, beantwortet 10 Fragen von Bruno Bauer." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 69, no. 1 (May 24, 2016): 58–75. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v69i1.1398.

Full text
Abstract:
Christian Enichlmayr beantwortet Fragen über seinen Start ins Berufsleben in der Verlagsbranche, seine Zeit an der Universitätsbibliothek Linz und seinen Wechsel an die Oberösterreichische Landesbibliothek. 1999 bis 2015 war er als deren Leiter auch in führender Position für die Transformation der Bundesstaatlichen Studienbibliothek zur Landesbibliothek sowie die Sanierung und Erweiterung des Bibliotheksgebäudes verantwortlich. Weitere Themen, die in den vergangenen 17 Jahren an der Landesbibliothek stark forciert wurden, erstrecken sich von der NS-Provenienzforschung über die Entwicklung der digitalen Landesbibliothek bis zur Stärkung der Rolle der Landesbibliothek im oberösterreichischen Kulturleben. Zuletzt spricht Enichlmayr über die Bedeutung von Kooperationen im Bibliothekswesen, die Ausrichtung des Bibliothekartages der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 2004 in Linz sowie die Perspektive für Bibliotheken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hesse, Wolfgang. "Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia." Information - Wissenschaft & Praxis 69, no. 4 (August 8, 2018): 171–81. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2018-0015.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Wikipedia ist sowohl hinsichtlich ihres Umfangs als auch hinsichtlich ihrer Nutzung die heute bedeutendste Enzyklopädie. Auch innerhalb der Wissenschaft spielt sie, vor allem als leicht zugänglicher Rechercheeinstieg, eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang steht die Glaubwürdigkeit der Wikipedia immer wieder im Fokus, da ihre Inhalte nicht durch Fachexperten kontrolliert, sondern von jedermann ediert werden können. Jedoch ist innerhalb der Wikipediacommunity ein starkes Bemühen um Glaubwürdigkeit festzustellen. Anhand der Analyse ausgewählter Redaktionsprinzipien der Wikipedia und der Auswertung einer Fallstudie zur Erzeugung von Glaubwürdigkeit in der deutschsprachigen Wikipedia lassen sich Implikationen für Information Professionals ableiten. Besonders Bibliothekarinnen und Bibliothekare können durch ihren Zugang zu Literatur einerseits und mit ihren Recherchekenntnissen andererseits dabei helfen, die Glaubwürdigkeit der Wikipedia zu steigern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Sühl-Strohmenger, Wilfried. "Schreiben als Nebentätigkeit eines Bibliothekars - mehr Lust als Last!" Bibliotheksdienst 53, no. 12 (November 1, 2019): 742–51. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2019-0104.

Full text
Abstract:
Abstract Warum Bibliothekarinnen und Bibliothekare zu fachlichen und beruflichen Themen schreiben und publizieren sollten, leuchtet nicht von vornherein ein, könnte auch als unnötige und zusätzliche Belastung neben den ohnehin wachsenden Anforderungen des täglichen Geschäfts gesehen werden. Eine solche Sichtweise würde jedoch der Bedeutung des Schreibens im und neben dem Beruf nicht annähernd gerecht, da Schreiben stets auch Metakognitionen hervorbringt, also ein kritisches Nachdenken über das eigene Denken und Handeln im bibliothekarischen Kontext. Sodann fördert das Schreiben die Klärung komplexer Zusammenhänge in der eigenen Bibliothek oder dem Bibliothekswesen generell, es trägt erheblich zu einer lebhaften internen und externen Kommunikation bei und vermittelt Impulse und Anregungen, die Neues hervorbringen können. In dem folgenden Beitrag schildert der Autor seine eigenen vielfältigen Schreiberfahrungen auf verschiedenen Ebenen und im Rahmen unterschiedlicher Genres - der Hauszeitschrift, dem Verbandsorgan, dem Fachartikel, dem Fachbuch und dem Sammelwerk.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Mitteilungen der VÖB, Editorial Board der. "OJS der Universität Wien: „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ in guter Gesellschaft." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 3-4 (December 28, 2018): 387–91. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i3-4.2179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hohoff, Ulrich. "Verein Deutscher Bibliothekare (VDB): Tätigkeitsbericht für 2007/2008 zur Mitgliederversammlung am 5.6.2008 in Mannheim." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 55, no. 3-4 (August 15, 2008): 217–24. http://dx.doi.org/10.3196/18642950085534200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Brintzinger, Klaus-Rainer. "Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) über das Vorstandsjahr 2011/2012." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 59, no. 3-4 (August 15, 2012): 206–11. http://dx.doi.org/10.3196/18642950125934132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Cazan, Constantin. "Elke Lang, Andreas Bohne-Lang: Praxishandbuch IT-Grundlagen für Bibliothekare. Berlin, Boston: De Gruyter Saur 2019." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 73, no. 1 (February 9, 2020): 167–75. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v73i1.3341.

Full text
Abstract:
Das vorliegende „Praxishandbuch IT-Grundlagen für Bibliothekare“ sollte auf Grund seines Alleinstellungsmerkmals der Aus- und Fortbildung und mangels vergleichbarer Werke in jeder Bibliothek im Publikumsbereich und als Dienstexemplar einen festen Platz finden, da das Werk für viele Themen im Bereich der in Bibliotheken vorkommenden IT (Hardware, Software, Internet) grundlegende Informationen und rasche Fortbildung für in Informationseinrichtungen tätige KollegInnen bietet, die gut und leicht zu lesen ist und die man sich sonst eher mühsam aus verschiedenen anderen Quellen zusammensuchen müsste. Es ist allerdings zu hoffen, dass das Werk sehr bald eine deutlich verbesserte Neuauflage erlebt und späterhin auch aktualisiert wird, da es Mängel aufweist, die vielleicht einem zu engen Zeit- und Ressourcenkorsett hinsichtlich der Veröffentlichung oder anderen Ursachen (Lektorat!) zuzuschreiben sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hillebrecht, Steffen. "Managementausbildung rund um Buch und Presse – Der Studiengang Buchhandel/Verlagswirtschaft an der HTWK Leipzig." MedienWirtschaft 3, no. 4 (2006): 57–59. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2006-4-57.

Full text
Abstract:
Leipzig ist seit vielen Jahrhunderten eine Buchstadt, in den Jahren 1850-1945 vielleicht sogar die bedeutendste Buchstadt im deutschen Sprachraum. Prominente Verlage siedelten sich ebenso an wie bedeutende Buchgroßhändler und zum 1. Januar 1913 die Deutsche Bücherei, als Vorläufer der heutigen Deutschen Nationalbibliothek, der zentrale Sammel- und Dokumentationsort für alle Bücher, die in deutscher Sprache erscheinen. Die Buchbranche wünschte früh zeitig einen Ausbildungsort, in dem Fach- und Führungskräfte für den herstellenden Buchhandel (d. h. die Buchverlage) und für den verbreitenden Buchhandel (also der Buchhandel im engeren Sinne) ausgebildet werden. Dies führte u. a. zur Gründung einer Fachschule für Bibliothekare und Buchhändler, die zum Wintersemester 1991/92 in die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) überführt wurde und 1992 die ersten Studierenden im Studiengang Buchhandel/Verlagswirtschaft (BV) aufnahm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wemheuer, Bärbel. "Stellenangebote und Ausbildungsplätze für wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare in den kommenden Jahren: Trends und Zahlen." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 55, no. 3-4 (August 15, 2008): 181–83. http://dx.doi.org/10.3196/18642950085534120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Brintzinger, Klaus-Rainer. "Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden des Vereins Deutscher Bibliothekare e. V. (VDB) über das Vorstandsjahr 2012/2013." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 125, no. 3-4 (August 15, 2013): 196–201. http://dx.doi.org/10.3196/186429501312534123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hamann, Nikolaus, and Peter Jobmann. "Bericht über die Jahrestagung 2014 des Arbeitskreises kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (KRIBIBI) (Wien, 7.–8. November 2014)." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 1 (February 10, 2019): 150–59. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i1.1009.

Full text
Abstract:
„Alles neu? Bibliothekarisches Berufsbild im Wandel“. Unter diesem Titel fand in Wien am 7. und 8. November die Jahrestagung 2014 des Arbeitskreises KRIBIBI statt. Für die Auftaktveranstaltung am Freitagabend durften wir wieder einmal in der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien zu Gast sein...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography