To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bibliotheken.

Dissertations / Theses on the topic 'Bibliotheken'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Bibliotheken.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Tröml, Sibille, and Lucie Palisch. "Literaturforum Bibliothek – Autoren aus Sachsen in sächsischen Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-148725.

Full text
Abstract:
Literatur wird gemeinhin als „geistige Nahrung“ erachtet. Doch bekanntlich gilt nicht nur der Prophet, sondern auch der Dichter im eigenen Land nicht immer viel. Im Mittelpunkt unserer Bemühungen um Fördermittel und bei der Planung des Projektes „Literaturforum Bibliothek – Autoren aus Sachsen in sächsischen Bibliotheken“ stand nd steht daher für uns, den Sächsischen Literaturrat e.V., die Gesamtheit der in Sachsen lebenden oder von hier stammenden Autoren und Übersetzer. Sie sind es, denen wir als sächsischer Landesdachverband für Literatur ein Podium bieten möchten, denn häufig geraten sie bei mehr als 90.000 Neuerscheinungen pro Jahr gerade auch in Sachsen aus dem Blick.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fuchs, Thomas. "Bibliotheken in der Bibliothek : Schulschriftensammlungen in der Universitätsbibliothek." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 259-264. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fuchs, Thomas. "Bibliotheken in der Bibliothek : Schulschriftensammlungen in der Universitätsbibliothek." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kalus, Wolfgang. "Partner der Bibliotheken – Bibliotheken als Partner." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-136870.

Full text
Abstract:
Als Dienstältester Kultursekretär eines ländlichen Kulturraumes weiß ich sehr wohl, dass die Kulturräume und deren regional bedeutsame Bibliotheken wichtige Partner sind. Ohne die Kulturräume gebe es vor allem im ländlichen Bereich eine Reihe kultureller Einrichtungen vielleicht schon nicht mehr – und das trifft auch auf den Bereich der Bibliotheken zu. Und umgekehrt gilt es auch: Ohne eine starke Fachsparte der Bibliotheken gibt es keine Kultur räume. Wir brauchen uns also und haben durch die gemeinsame Umsetzung und Gestaltung des Sächsischen Kulturraumgesetzes auch in Zeiten knapper Kassen eine ganze Menge kultureller Substanz erhalten und richtungsweisende Strukturen entwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nikolaizig, Andrea. "Senioren in Bibliotheken – Senioren für Bibliotheken." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7791.

Full text
Abstract:
Sind Senioren eine Zielgruppe, auf die Bibliotheken eingehen müssen? Und wie können spezielle Angebote für die älteren Bibliotheksnutzer aussehen? Diese Fragen stellten sich im Mai die Teilnehmer des 11. Bibliothekskongresses der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Selbach, Michaela. "Bibliothek 2.0 - : Neue Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten für wissenschaftliche Bibliotheken /." Wiesbaden : Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken APBB, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783925779220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Selbach, Michaela. "Bibliothek 2.0 neue Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten für wissenschaftliche Bibliotheken /." [Köln] : [Bibliothek der Fachhochsch.], 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=987799312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bonte, Achim. "Was ist eine Bibliothek? Physische Bibliotheken im digitalen Zeitalter." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-176417.

Full text
Abstract:
Während die landläufigen Vorstellungen von „Bibliothek“ bislang beunruhigend statisch bleiben, erzwingen die fortschreitende Digitalisierung von Medien und die Mobilisierung des Mediengebrauchs längst neue Bedeutungsinhalte. In Fachkreisen entwickelt sich die Idee service- und erlebnisorientierter Lernräume anstelle des klassischen Medienspeichers zu einem gängigen Leitbild. Doch wie aussichtsreich ist diese neue Schwerpunktbildung? Und wie wird dieser Anspruch tatsächlich erfüllt und nachhaltig gesichert? Ausgehend von den Umbrüchen in der gesamten Informations- und Medienbranche beschreibt der Beitrag wesentliche Rahmenbedingungen für das Innovationsmanagement in Bibliotheken und die Schlussfolgerungen, die daraus zu ziehen sind. Anschließend werden einige konkrete Entwicklungschancen für physische Bibliotheksorte vorgestellt
Up to now, the general image of a “library” has remained alarmingly unchanged. But the advancing digitization of media and the mobilization of media use require new meaning and content. Among experts the idea of service- and experience-oriented learning spaces evolves as a common concept, replacing the classical media storehouses. But how promising is this new concept? And how is this claim met and sustainably ensured? Based on changes in the information and media sector, the article describes the general framework for innovation management in libraries and the related conclusions. Subsequently, some concrete development opportunities for physical libraries are presented
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frohß, Waltraut. "Brücken zwischen Bibliothek und Verwaltung - Die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1228925332072-78417.

Full text
Abstract:
Bereits am 3. Juni 1914 wurde in Leipzig die staatliche Zentralstelle für das volkstümliche Büchereiwesen im Königreich Sachsen gegründet. Mit dieser Einrichtung wurde erstmals ein Bindglied zwischen den einzelnen Büchereien geschaffen – ohne dabei die Rechte der kommunalen Selbstverwaltung zu berühren...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schön, Manfred. "Vernetzte Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-148748.

Full text
Abstract:
Sachsen ist ein Land mit einzigartiger kultureller Vielfalt. Seine Wirtschaftskraft, die stärkste aller neuen Bundesländer, wird unter anderem auf seine besonders reiche Kulturlandschaft zurückgeführt. Kultur ist eben auch ein wichtiger Standort- und Wirtschaftsfaktor für Sachsen und seine Kommunen. Vor diesem Hintergrund erscheinen unsere Bibliotheken als ein hohes und unbedingt erhaltenswertes Gut!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hühn, Jonas. "Gespräche mit Jonas Hühn, Bibliothekar Kinder- und Jugendbereich, Leipziger Städtische Bibliotheken." SLUB Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16970.

Full text
Abstract:
Die Leipziger Städtischen Bibliotheken haben ihr Veranstaltungsangebot im Bereich „Gaming“ seit letztem Jahr entscheidend ausgebaut. An wen richten sich diese Angebote und wie würden Sie die betreffenden Erfahrungen zusammenfassen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Stanke, Rainer. "Zusammenarbeit deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken mit Bibliotheken in Polen seit 1980." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ettrich, Stefan, Mario Gaitzsch, and Marcus Rahm. "Die Städtischen Bibliotheken Dresden bauen ihr Bibliotheksnetz aus." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243941796958-41836.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung der Informations- sowie Kommunikationstechnologie in den letzten 20 Jahren, insbesondere die Weiterentwicklung des Internets zum unverzichtbaren Medium sowohl im privaten wie im beruflichen Bereich, bringt eine tiefgreifende Veränderung im Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung mit sich. Die fortschreitende Digitalisierung von Medien bzw. das digitale Publizieren von Inhalten ohne physisches Trägermedium und der kostengünstige Durchbruch der Breitband-Technologie für den Internetzugang werden weiter dafür sorgen, dass mehr und mehr Inhalte künftig online erscheinen und physische Medien wie die CD und die DVD sukzessive in den Hintergrund treten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dermont, Catrina. "Rechtsfragen digitaler Bibliotheken." St. Gallen, 2009. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03604550002/$FILE/03604550002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Helbig, Ute. "Mangas in Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212058600251-19663.

Full text
Abstract:
Insgesamt 50 Bibliothekare aus Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen und Hessen trafen sich am 1. und 2. April diesen Jahres, um ihre Gedanken und Erfahrungen zur Arbeit in Kinder- und Jugendbibliotheken auszutauschen. Diese regelmäßig stattfindende Fortbildung kann inzwischen auf eine vierzehnjährige gute Tradition zurückblicken. Veranstalter war in diesem Jahr die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken in Kooperation mit der Stadtbibliothek Chemnitz. Der Tagungsort, das Kulturkaufhaus DAStietz mit Stadtbibliothek, Volkshochschule, Naturkundemuseum und Neuer Sächsischer Galerie bot dabei einen besonderen Anziehungspunkt für die Teilnehmer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Nitzschke, Katrin. "Bibliotheken als Kunstsammlungen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25828.

Full text
Abstract:
Bibliotheken besinnen sich wieder darauf, daß sie auch Kunstsammlungen sind.“ Als Erhart Kästner 1936 diese Aussage formulierte, bestand das von ihm begründete Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek im Japanischen Palais gerade ein Jahr. Deutlich länger aber lassen sich die Anfänge der Ausstellungspraxis in Dresden zurückverfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hermann, Konstantin. "Akademien und Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96638.

Full text
Abstract:
Das am Anfang des 20. Jahrhunderts besonders enge Verhältnis von „Bibliothek und Wissenschaft“ ist mit der technisch dominierten Wandlung der Bibliotheken zu Serviceeinrichtungen und Dienstleistern verändert worden. Die Klage Erich Zimmermanns von 1967, „daß die bibliothekarische Arbeit heute so stark auf die ständig wachsenden Anforderungen des Bestandsaufbaus und der Benutzung ausgerichtet ist, daß für umfangreichere gelehrte Arbeiten kein Raum bleibt“ galt auch schon in früheren Jahrzehnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schuldt, Karsten. "Bibliotheken als Bildungseinrichtungen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/16071.

Full text
Abstract:
Die Hauptfrage dieser Arbeit ist die Überprüfung des Axioms, das Öffentliche Bibliotheken in Deutschland Teil des Bildungssystem und zudem eigenständige Bildungseinrichtungen wären. Auf der Basis einer intensiven Analyse der bibliothearischen Literatur zwischen 2000 und 2008, einer Auswertung der Homepages und Veröffentlichungen aller hauptamtlich geführten deutschen Öffentlichen Bibliotheken und unter Einbeziehung der Schulvergleichsstudien und grundlegenden Debatten in den Erziehungswissenschaften und der Bildungssoziologie, wird der erste Teil der Studie mit der Erkenntnis beendet, dass es zur Zeit nicht möglich ist, die Bildungseffekte Öffentlicher Bibliotheken zu bestimmen. Im Anschluss an dieses Ergebnis, werden im zweiten Teil der Arbeit die Möglichkeiten und denkbaren Fragestellungen für eine weitere Forschung im Feld „Bibliotheken und Bildung“ unter dem Fokus Sozialer Gerechtigkeit strukturiert. Hierzu werden die Forschungsmethoden aus unterschiedlichen Feldern des formellen und non-formellen Bildungswesen gesichtet und auf Bibliotheken bezogen. Zudem wird das Evidenced Based Librarianship in die deutschen Diskussionen zu Forschungen in Bibliotheken eingeführt. Die Arbeit kumuliert in einem konzeptuellen Forschungsrahmen des zukünftigen Forschungsfeldes „Bildung und Öffentliche Bibliotheken“.
The main propose of this study is the validation of the common axiom that public libraries in Germany are a part of the educational system and are educational institutions as well. Based on an extensive analysis of the library-related literature between 2000 and 2008, the analysis of the homepages and publications of all full-time managed public libraries in Germany, and under inclusion of the school performance studies and discussions in the Pedagogy and Educational Sociology in this timeframe, the study concludes it’s first part with the finding, that it is not possible at this time to validate the educational effects of public libraries. In addition to this result, in it’s second part the study structure the possibilities and conceivable questions in the field of libraries and education under the focus of social justice. Therefore the methods of research in different fields of the formal and non-formal sector of the educational system are structured and applied to specific questions on public libraries. Also the movement of evidence based librarianship is introduced into the German discussions about research in libraries. The studies concludes in a conceptual framework of the prospective research-field “education and public libraries”.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kunis-Michel, Marit. "Paschtu, Urdu und Tigrinisch – Bibliotheken als Kulturbrücke: Integrationsangebote der Städtischen Bibliotheken Dresden." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7394.

Full text
Abstract:
Die Flüchtlinge, die Deutschland nach wie vor in hoher Zahl erreichen, bringen unterschiedliche Erfahrungen und Kulturen mit. Die Städtischen Bibliotheken Dresden möchten auch Asylsuchende gezielt ansprechen und mit einem breit gefächerten Integrationsangebot eine Brücke zwischen den Kulturen schlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Selbach, Michaela [Verfasser]. "Bibliothek 2.0 : neue Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten für wissenschaftliche Bibliotheken / vorgelegt von Michaela Selbach." [Köln] : [Bibliothek der Fachhochsch.], 2007. http://d-nb.info/987799312/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Koch, Katrin. "Der Bestandsaufbau Öffentlicher Bibliotheken im Spiegel der Zeitschrift "Buch und Bibliothek" seit 1948." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675574.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rabe, Roman. "Die Städtischen Bibliotheken Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1204891132751-61546.

Full text
Abstract:
Bildungspolitischer Auftrag Dank einer kultur- und lesebegeisterten Bürgerschaft erreichen die Städtischen Bibliotheken Dresden regelmäßig die weitaus höchste Entleihungszahl pro Einwohner im Jahr unter den Öffentlichen Bibliotheken deutscher Großstädte über 200.000 Einwohner (11,0 vor Stuttgart mit 9,8, München mit 9,5 und Chemnitz mit 7,7) ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Frohss, Waltraud, and Annette Maulhardt. "Öffentliche Bibliotheken in Sachsen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39099.

Full text
Abstract:
Sachsen verfügt über ein vergleichweise dichtes Netz an Stadt- und Gemeindebibliotheken, die unterschiedliche regionale und lokale Aufgaben besitzen. Für die sächsische Bevölkerung standen 2009 203 kommunale Öffentliche Bibliotheken mit ihrem umfangreichen Medienangebot zur Verfügung. Die demographische Entwicklung in Sachsen und der damit verbundene Rückgang der Bevölkerung werden sich auf die Arbeit der ÖBs in den nächsten Jahren auswirken. In den Folgejahren sind die Bibliotheken gefordert, mit neuen Ideen und Kooperationsmodellen die Bürgernähe zu wahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Deifel, Ralph. "Ehrenamt in bayerischen Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-74843.

Full text
Abstract:
Im Freistaat Bayern werden rund 21 Prozent der Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft rein ehrenamtlich geleitet. In diesen ehrenamtlich geleiteten Büchereien sind 559 Personen tätig, in anderen Bibliotheken sind weitere 1.024 Personen im Ehrenamt aktiv.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Becker, Carola. "Bibliotheksentwicklungskonzeptionen für Öffentliche Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85061.

Full text
Abstract:
Am 9. und 10. November 2011 trafen sich über 30 Vertreter aus Bibliotheken und Verwaltungen des Freistaats Sachsen in Schönheide/Sachsen. Eingeladen zu dieser Fortbildung hatte der Vorstand des Landesverbands Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband (dbv). ... Schwerpunkthema an diesen Tagen: „Wie und wohin entwickeln sich Bibliotheken und kann ein Bibliotheksentwicklungsplan ein Arbeitsmittel im Zusammenwirken mit dem Träger sein?“ Wie und in welcher Form kann der Landesverband Sachsen im dbv die Bibliotheken bei ihrer Arbeit unterstützen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stadler, Heike. "Öffentliche Bibliotheken im Bürgerhaushalt." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/4924/.

Full text
Abstract:
Intention der Arbeit war es, die bibliothekarische Fachwelt zunächst auf den Begriff und die Bedeutung des Bürgerhaushaltes aufmerksam zu machen und eine Auseinandersetzung mit der Thematik zu fördern. Die Öffentliche Bibliothek kann ein Diskussions- bzw. Beteiligungsgegenstand zwischen Bürgerschaft und Politik sowie Verwaltung sein, wenn es im partizipatorischen Verfahren des Bürgerhaushaltes darum geht, Modernisierungsergebnisse in einer Stadt durch gezielte Finanzierung zu erlangen. Eruiert wurde, ob der Bürgerhaushalt das Potential hat, zur Modernisierung von Dienstleistungen Öffentlicher Bibliotheken beizutragen. Mittels Interviews wurden Informationen gesammelt, aufbereitet und ausgewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Leyrer, Katharina. "Die Zukunft der Bibliotheken." Bachelor's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-172331.

Full text
Abstract:
Wie wird die Zukunft der Bibliotheken in Zeitschriften des Bibliothekswesen und der Bibliothekswissenschaft aktuell diskutiert? Diese Arbeit untersucht die Zukunftsbilder in insgesamt acht US-amerikanischen und deutschen Zeitschriften der Jahrgänge 2009 bis 2013. Dabei werden mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring die Leitmotive in der Diskussion um die Zukunft der Bibliotheken herausgestellt und der Zukunftsdiskurs in US-amerikanischen und deutschen Zeitschriften verglichen. Die Zukunftsbilder in US-amerikanischen und deutschen Zeitschriften bewegen sich im gleichen Rahmen, unterscheiden sich aber im Detail: So finden sich zahlreiche Leitmotive sowohl in US-amerikanischen als auch in deutschen Zeitschriften, beispielsweise zur Bedeutung digitaler Angebote, zu zentralen Aufgabenfeldern der zukünftigen Bibliotheken oder zur Zukunft des bibliothekarischen Berufs; die Diskussion um die Zukunft der Bibliotheken wird jedoch in den Zeitschriftenartikeln beider Länder jeweils durch weitere Themenbereiche ergänzt. Eine Untersuchung der Quellen, auf die sich die untersuchten Zeitschriftenartikel beziehen, setzt die Ergebnisse der Inhaltsanalyse in ihren Kontext.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bonte, Achim, and Michael Golsch. "Neue Berufe in Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-136800.

Full text
Abstract:
Wie auch in anderen Bibliotheksregionen ist die Ausleihe von gedruckten Medien in Sachsen insgesamt rückläufig. In den Universitätsbibliotheken beträgt das Minus im Fünfjahresvergleich rund 14 %. Dass öffentliche Bibliotheken im Zeitalter von Google, Wikipedia, Amazon & Co. Servicemonopole verlieren und zügig ihre Produkte und Angebotsprofile verändern müssen, ist inzwischen schon häufig beschrieben worden. Welche immensen Herausforderungen und Gefährdungen objektiv bestehen, zeigen die Bereiche der Medien- und Informationsbranche besonders gut, die privatwirtschaftlich organisiert sind. Videotheken, Musikhäuser, Buchhandlungen oder Verlage – sie alle leiden bereits deutlich unter dem massiven Innovations- und Wettbewerbsdruck der Digitalen Revolution, suchen fieberhaft alternative Geschäftsmodelle, erhalten neue Eigentümer oder verschwinden gar vom Markt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Mühle, Joachim. "Die Förderung von Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-156070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wabnitz, Luise. "Influencer-Kommunikation deutscher Bibliotheken." Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34076.

Full text
Abstract:
Influencer werden in der öffentlichen Wahrnehmung seit einigen Jahren zunehmend präsenter. Sie sind besonders einflussreiche Social-Media-Nutzer mit hohen Reichweiten und deshalb attraktive Kooperationspartner für Werbung. Die vorliegende Arbeit untersucht Formen der Zusammenarbeit zwischen Influencern und Bibliotheken mit dem Ziel, künftig Hilfestellung zur Einführung erfolgreicher Kooperationen zu bieten. Die Formenvielfalt der Zusammenarbeit wird an konkreten Beispielen aus der bibliothekarischen Praxis dargestellt. Dazu wurden Experteninterviews mit Bibliotheksmitarbeitern und Influencern geführt, die bereits zusammengearbeitet haben. Die Bandbreite reicht von monatlichen Buchempfehlungen einer Influencerin in der Stadtbibliothek Greifswald bis zum etablierten #blogsofa der Stadtbüchereien Düsseldorf. Auch Beispiele aus Buchhandlungen werden einbezogen. Es wird deutlich, dass jede Bibliothek mit Influencern kooperieren kann und je nach individuellen Ressourcen verschiedene Formen möglich sind. In einem Leitfaden für die Praxis werden sechs Schritte erläutert, welche die Einführung erfolgreicher Kooperationen künftig unterstützen können. Angesprochen sind vor allem Social-Media-Beauftragte in Bibliotheken, aber auch das interessierte Fachpublikum. Die Ergebnisse sind für alle Bibliothekstypen relevant, Beispiele mit Öffentlichen Bibliotheken überwiegen jedoch. Ebenso ist die Arbeit für Influencer von Interesse, die eine entsprechende Zusammenarbeit anstreben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Nitzsche, Ute. "EHRENAMT IN BIBLIOTHEKEN: 1//." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7939.

Full text
Abstract:
Bürgerschaftliches Engagement nimmt in Deutschland nicht erst seit der Flüchtlingskrise zu; gerade in Bibliotheken sind freiwillige Helfer eine wichtige Stütze. In dieser Ausgabe und in den nächsten beiden Heften widmet sich das BIS-Magazin deshalb dem Thema Ehrenamt, unterhält sich mit Menschen, die sich freiwillig engagieren und stellt Bibliotheken und ihre Ehrenamtsarbeit vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Senser, Christine. "Die Bibliotheken der Schweiz /." Wiesbaden : L. Reichert Verl, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36663828s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Koop, Ulrike. "Wertzumessung für Öffentliche Bibliotheken." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2017. http://dx.doi.org/10.18452/18125.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung des ökonomischen Wertes einer Öffentlichen Bibliothek in einer deutschen Mittelstadt. Dabei werden die Wertschätzung beeinflussende Faktoren identifiziert und die Einschätzungen der Bevölkerung (Bibliotheksnutzer und Nicht-Nutzer) mit der der politischen und administrativen Vertreter kontrastiert. Im theoretischen Teil wird der Forschungsstand zur Wert- und Wirkungsmessung dargelegt und in den Kontext der wirkungsorientierten Verwaltungsführung gestellt. Außerdem wird das Konzept der Lebensstile erläutert. Im empirischen Hauptteil wird eine schriftliche Befragung zur ökonomischen Wertschätzung der Stadtbibliothek Melle ausgewertet. Zwei parallele Umfragen richteten sich zum einen an Einwohner der Stadt Melle und zum anderen an politische und administrative Vertreter. Neben der ökonomischen Wertzumessung, ausgedrückt als Zahlungsbereitschaft (Anwendung der Kontingenten Bewertungsmethode), stehen die Aspekte Lebensstil-Typen nach Gunnar Otte, Bibliotheksnutzung, sowie die Stellung im Familien-/Lebenszyklus als beeinflussende Faktoren im Mittelpunkt der Auswertung. Die geäußerten Zahlungsbereitschaften der Bevölkerung und der Politiker werden verglichen. Es wird eine Relation von Zahlungsbereitschaft zu „Ergebnis je Einwohner“ (finanzbuchhalterische Kennzahl) als Indikator für die Wertschätzung gebildet.
The aim of this study is to determine the economic value of a public library in a medium-sized town in Germany. The factors influencing the value must first be identified and the population’s (both library users and non-users) appreciation must be compared with those of their political and administrative representatives. In the theoretical section of this study the current state of research in value and impact assessment will be explained and presented within the context of impact-oriented administration (New Public Management). The concept of lifestyles will also be explained. The main, empirical section of the study concentrates on the assessment of a written questionnaire (mail survey) on the economic value of the Melle Public Library. Two parallel questionnaires were conducted; one for the population of the city of Melle and one for their political and administrative agents. In addition to the economic rating of the library, expressed as willingness-to-pay (under application of the contingent valuation method) at the core of the assessment, the analysis focuses on the aspects of lifestyle types according to Gunnar Otte, library use and position within the family or life cycle as influencing factors. The expressed willingness-to-pay of the population will be directly compared with that of the politicians. A ratio of willingness-to-pay and the result-per-resident (an economic value) will be generated and thereby an indicator of value determined.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Tan, Jin. "Bibliotheken in Second Life." Thesis, Wiesbaden Dinges & Frick, 2007. http://eprints.rclis.org/10446/1/Bibliotheken_in_Second_Life.pdf.

Full text
Abstract:
Currently some libraries are trying to offer their services in Second Life because of the rapid development within the virtuality. This paper deals with the phenomenon Second Life and its numerous aspects which are emphasize with detailed examples. In addition, alterations of the libraries terms and conditions are analysed in this context. Second Life is conceived as a new medium which complete the traditional communication. Therefore, libraries as a place of communication can and should to apply to the three dimensional platform for a superior and widespread service in a digital world. The paper creates a general concept, which can use libraries for their presentation in Second Life.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Tan, Jin. "Second life in Bibliotheken." Wiesbaden Dinges & Frick, 2007. http://d-nb.info/98750407X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Mehmeti, Sandra. "Die Online-PR der Bibliotheken : Eine empirische Untersuchung zur internetbasierten Kommunikation kommunaler öffentlicher Bibliotheken /." München : Meidenbauer, Martin, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783899756562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Flemming, Arend. "Bibliotheksentwicklungsplanung der Städtischen Bibliotheken Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220521291611-62915.

Full text
Abstract:
Seit Anfang der 1990er Jahre fordern sowohl Bürgerschaft und Kommunalpolitik als auch fortschrittliche Kräfte in den Verwaltungen selbst eine gründliche Reform der Aufbau- und Ablaufstrukturen. Ziel war und ist es, mit einem Neuen Steuerungsmodell (NSM) auch im öffentlichen Sektor wirtschaftliche Denk- und Handlungsweisen einzuführen und nach internationalen Vorbildern Abschied zu nehmen von Kameralistik und traditionellen Verwaltungsmentalitäten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bonte, Achim. "Bibliotheken in der digitalen Welt." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69573.

Full text
Abstract:
Speziell die wissenschaftlichen Bibliotheken sehen sich seit einigen Jahren mit einer paradoxen Situation konfrontiert: Einerseits schreitet die Enträumlichung ihrer Dienste, die orts- und zeitunabhängige Verfügbarkeit von elektronischen Services und digitalen Medien, außerordentlich rasch voran, andererseits werden in den großen Bibliotheksgebäuden bislang noch fast regelmäßig neue Besucherrekorde verzeichnet. Wie wird das künftig weitergehen? Was charakterisiert den Bautyp Bibliothek in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren? Diese Frage beschäftigt nicht nur Bibliotheksdirektionen, sondern auch Benutzer, Unterhaltsträger und Architekten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ackermann, Arne. "Bibliotheksplanung der Leipziger Städtischen Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85015.

Full text
Abstract:
Die Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB) sind gemeinsam mit ihrem Dresdner Pendant das einzige großstädtische Bibliothekssystem in Deutschland, das auf eine langjährige Tradition von regelmäßig fortgeschriebenen Bibliotheksentwicklungskonzeptionen zurückblicken kann. In beiden Fällen werden die Konzeptionspapiere vom Stadtrat verabschiedet und erhalten damit einen Zielvereinbarungscharakter mit der kommunalen Politik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Zahn, Simone. "Einsatzmöglichkeiten von RFID in Bibliotheken." Wiesbaden Dinges & Frick, 2006. http://d-nb.info/985380721/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Beer, Elke, and Angela Malz. "Verschwinden die Bibliotheken im Internet?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173470.

Full text
Abstract:
Wenn es um die Finanzierung von Bibliotheken geht, verwenden die Unterhaltsträger der Bibliotheken oft das Argument, dass Bibliotheken zunehmend an Bedeutung verlieren, weil das Internet ja alle Informationen und digitale Medien bietet. Gern werden aus diesem Grund Mittel gekürzt. Ob dieses Argument stimmt, diskutierten Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens am 23. April 2015, dem Welttag des Buches, im TIETZ. Die Stadt Chemnitz und die Technische Universität Chemnitz hatten zu dieser Veranstaltung eingeladen, die unter der Schirmherrschaft des Landesverbandes Sachsen des Deutschen Bibliotheksverbands stand. Der Chemnitzer Kulturbürgermeister Philipp Rochold eröffnete die Diskussionsrunde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Alker, Stefan, Christina Köstner, and Markus Stumpf. "Bibliotheken in der NS-Zeit." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-152035.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Band sind die Beiträge der vom 25. bis zum 27. März 2008 in Wien stattgefundenen Tagung Bibliotheken in der NS-Zeit – Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte zusammengefasst. Die Universität Wien und das Wiener Rathaus bildeten einen würdigen und ansprechenden Rahmen für die Vorträge und Diskussionen. Der Band folgt dabei in seiner Struktur den Panels der Tagung mit ihren eng miteinander verwobenen Themenschwerpunkten: Provenienzforschung, Bibliotheken in der NS-Zeit, Wien und Bücherraub in den besetzten Gebieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Frohss, Waltraud. "Ideengeber und Multiplikator für Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-156097.

Full text
Abstract:
Walter Hofmann, Leiter der Bücherhallen in Leipzig, gründete am 3. Juni 1914 in Leipzig die staatliche Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen im Königreich Sachsen. Mit dieser Einrichtung wurde erstmals in Deutschland ein Bindeglied zwischen einzelnen Büchereien geschaffen ohne dabei die Rechte der kommunalen Selbstverwaltung zu berühren. Sie war für deutsche und ausländische öffentliche Bibliotheken tätig und unterhielt die am 15. Oktober 1914 gegründete Fachschule für Bibliotheksverwaltung und -technik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Haase, G., T. Hommel, A. Meyer, and M. Pester. "Bibliotheken zur Entwicklung paralleler Algorithmen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 1998. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199800486.

Full text
Abstract:
The purpose of this paper is to supply a summary of library subroutines and functions for parallel MIMD computers. The subroutines have been developed at the University of Chemnitz during a period of the last five years. In detail, they are concerned with vector operations, inter-processor communication and simple graphic output to workstations. One of the most valuable features is the machine-independence of the communication subroutines proposed in this paper for a hypercube topology of the parallel processors (excepting a kernel of only two primitive system-dependend operations). They were implemented and tested for different hardware and operating systems including transputer, nCube, KSR, PVM. The vector subroutines are optimized by the use of C language and enrolled loops (BLAS1-like). The paper includes hints for using the libraries with both Fortran and C programs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Röhl, Stefanie. "Bibliotheken als Produzenten elektronischer Medien." Berlin : Inst. für Bibliothekswiss, 2003. http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ekumlau/handreichungen/h122/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Barro, Helmut. "Visuelle Datenexploration in Digitalen Bibliotheken." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11513816.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Thorwächter, Ellen. "Kundenbindung in Bibliotheken kommunikationspolitisches Instrument." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stein, Sandra. "Staatliche Fachstellen für öffentliche Bibliotheken im Spiegel ihrer Publikationen." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11612093.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Becker, Antje. "Nutzen Sie die Bibliothek?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130232.

Full text
Abstract:
Auch 2012 wandte sich die Stadt Dresden nach dem Zufallsprinzip an ihre Einwohner, mit der Bitte, zwei Fragebögen auszufüllen. Die Fragen richteten sich erneut hauptsächlich auf die Lebensbedingungen am Wohnort. Die Datenerfassung für die eingegangenen Fragebögen endete im Januar 2013. Es konnten 4.768 Fragebögen (2010: 4.534) ausgewertet werden. Die Rücklaufquote lag bei knapp 44% (2010: 465) und ist damit eine der besten in der Geschichte der kommunalen Bürgerumfragen Dresdens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Rabe, Roman. "Starker Entwicklungsmotor, aber kein Allheilmittel - Städtische Bibliotheken Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39265.

Full text
Abstract:
Die Städtischen Bibliotheken Dresden sind eine der Stadtbibliotheken mit den höchsten Entleihungen pro Einwohner. Durch den geplanten Umzug der Zentralbibliothek in den Dresdener Kulturpalast wird die RFID-Technik eingeführt. Dadurch erhoffen sich die Städtischen Bibliotheken eine Erweiterung der Öffnungszeiten, eine höhere Nutzerzufriedenheit und natürlich die Gewinnung von Personalkapazität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography