Academic literature on the topic 'Bibliotheks Management Systeme'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bibliotheks Management Systeme.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bibliotheks Management Systeme"

1

Scheuble, Robert. "Gut ist nicht gut genug." ABI-Technik 33, no. 4 (November 2013): 196–207. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2013-0032.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zur Optimierung der Organisationsstruktur sowie zur Steigerung der Angebots- und Dienstleistungsqualität implementierte die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Mittel der Wahl ein QM-System nach DIN EN ISO 9001:2008 und ließ dieses 2013 erfolgreich durch die TÜV SÜD Management GmbH zertifizieren. Im vorliegenden Beitrag wird einleitend der verwendete Qualitätsbegriff bestimmt und ein Überblick zum Einsatz von QM-Systemen in deutschen Bibliotheken gegeben. Der als Werkstattbericht konzipierte Hauptteil spannt den Bogen von den vorbereitenden Maßnahmen über den praktischen Aufbau bis hin zur Durchführung des Zertifizierungsaudits. Abschließend wird für die Bibliothek hinsichtlich Aufwand und Nutzen eine positive Bilanz gezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rupp, Daniel A., and Michaela Selbach. "LASeR: Lizenz-Administrationssystem für e-Ressourcen." Bibliotheksdienst 49, no. 9 (August 17, 2015): 895–908. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0108.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Anteils von E-Medien fehlt Bibliotheken ein Instrument, um bilaterale, konsortiale und Allianzlizenzen zu verwalten. Der Aufsatz beschreibt das von der DFG teilgeförderte Projekt „Electronic Resource Management System“, welches zum Ziel hat, das bundesweit einsetzbare, mandantenfähige ERM-System LASeR zu entwickeln. In den bisher geförderten Arbeitspaketen wurde auf der Basis von Experteninterviews, Nutzerumfrage, Anbietergesprächen und der Evaluation bestehender Systeme ein Konzept erstellt, auf dessen Basis LASeR im Fall der Weiterförderung realisiert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vonhof, Cornelia, Maria Bertele, and Cornelius Bauknecht. "Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung – Forschung für Bibliotheken und Hochschulen / Quality management and organizational development – research for libraries and institutions of higher education / Gestion de la qualité et développement organisationnel – recherche destinée aux bibliothèques et aux écoles supérieures." Information - Wissenschaft & Praxis 64, no. 5 (September 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2013-0040.

Full text
Abstract:
Das Institut für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung in Bibliotheken und Hochschulen (IQO) an der Hochschule der Medien Stuttgart stellt die beiden Institutionen ins Zentrum seiner Forschungsarbeit, die die Verbreitung von Qualitätsmanagement als ganzheitlichem Managementansatz im öffentlichen Sektor in den letzten Jahren aktiv vorangebracht haben. Ausgehend von einem ganzheitlichen Qualitätsverständnis werden am IQO Management- und Steuerungsinstrumente entwickelt, die Veränderungsprozesse in Bibliotheken und Hochschulen anstoßen und unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gollan, Lutz. "Informationssicherheit – Grundlagen für Bibliotheken." API Magazin 2, no. 1 (January 28, 2021). http://dx.doi.org/10.15460/apimagazin.2021.2.1.64.

Full text
Abstract:
Für das Handlungsvermögen einer Bibliothek ist die Sicherheit der von ihr verarbeiteten Informationen zentral. Viele Einrichtungen wissen aber nicht, welche Daten verarbeitet werden oder wie es um deren Sicherheit bestellt ist. Mithilfe eines strukturierten Vorgehens auf Basis etablierter Standards kann Schritt für Schritt und nachvollziehbar dargelegt werden, ob die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Informationen und der diese verarbeitenden Systeme ausreichend gewährleistet sind. Der Beitrag stellt exemplarisch vor, wie eine Bibliothek ihre Informationssicherheit nach dem Standard IT-Grundschutz 200-2 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik dokumentieren kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Umlauf, Konrad. "Lehrstuhl Öffentliche Bibliotheken / Professorship in Public Libraries / La chaire universitaire “bibliothèques publiques”." Information - Wissenschaft & Praxis 64, no. 2-3 (April 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2013-0012.

Full text
Abstract:
Neben der Lehre steht die Produktion von Lehr- und Handbüchern sowie Nachschlagewerken des Faches im Fokus des Lehrstuhls. Die Forschungsleistungen sind überwiegend Beiträge dazu. Anders als die Denomination des Lehrstuhls vermuten lässt, umfasst er ein breites Spektrum an Sparten übergreifenden Lehrgebieten wie z. B. Informationsaufbereitung, Management, Bestandsmanagement, Marktforschung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sánchez Solís, Barbara, and Paolo Budroni. "e-Infrastructures Austria – Ein nationales Projekt für die Aufbereitung, dauerhafte Bereitstellung und Nachnutzung von Daten an wissenschaftlichen Einrichtungen." Information - Wissenschaft & Praxis 66, no. 2-3 (April 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2015-0023.

Full text
Abstract:
Im Januar 2014 wurde in Österreich das dreijährige vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) geförderte Partnerprojekt e-Infrastructures Austria initiiert, das den koordinierten Ausbau von digitalen Archiven, die Weiterentwicklung von Services und den Aufbau eines Wissensnetzwerks für die Bereitstellung, Verbreitung und sichere Archivierung von elektronischen Publikationen, Multimedia-Objekten und anderen Daten aus Forschung und Lehre verfolgt. An den 20 teilnehmenden Universitäten und fünf weiteren Forschungseinrichtungen geht es nicht nur darum, die technische Infrastruktur bereitzustellen, sondern vor allem auch um ein strategisches Konzept für das zukünftige Forschungsdatenmanagement in Österreich. Dabei wird auf die Möglichkeiten und Herausforderungen Bezug genommen, die sich durch den Umgang mit digitalen Objekten und sich ständig erweiternde Anwendungsbereiche ergeben. Heute sind innovative Formen der Nachnutzung gefragt, postuliert durch den Open Access-Gedanken und das Konzept einer kooperativen, offenen Wissenschaft. Bei der langfristigen strategischen Planung von Repositorien gilt es, Interoperabilität, eine laufende Erweiterung der Systeme, Organisation und Management zu beachten. Eine Grundvoraussetzung dafür, dass Daten langfristig auffindbar, verständlich und nachnutzbar bleiben, ist die Wahrung der Rechtssicherheit. Alle wissenschaftlichen Einrichtungen sollten für die Schaffung eines gemeinsamen Rechtsraums sorgen. Dieser kann durch die Einführung von geeigneten Policies und Datenmanagementplänen begleitet werden. e-Infrastructures Austria involviert mit der verfolgten Projektstruktur unterschiedliche Stakeholder (Bibliotheken, lokale IT-Dienstleister, Wissenschafter, Beschäftigte aus juristischen Abteilungen, institutionelle und nationale Forschungsförderungsbüros). Dadurch sollten spezifische Rollen und Verantwortlichkeiten in den Prozessen des digitalen Workflows wahrgenommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 45, no. 2 (June 1, 2018): 315–430. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.2.315.

Full text
Abstract:
Kumar, Krishan, Visions of Empire. How Five Imperial Regimes Shaped the World, Princeton / Oxford 2017, Princeton University Press, XVIII u. 576 S. / Abb., £ 32,95. (Wolfgang Reinhard) Drews, Wolfram / Christian Scholl (Hrsg.), Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne (Das Mittelalter. Beihefte, 3), Berlin/Boston 2016,de Gruyter, XXIII u.287 S. / Abb., € 89,95. (Jenny Rahel Oesterle) Jochum, Georg, ”Plus Ultra“ oder die Erfindung der Moderne. Zur neuzeitlichen Entgrenzung der okzidentalen Welt (Global Studies), Bielefeld 2017, transcript, 602 S. / Abb., € 44,99. (Wolfgang Reinhard) Raeymaekers, Dries / Sebastiaan Derks (Hrsg.), The Key to Power? The Culture of Access in Princely Courts, 1400–1750 (Rulers and Elites, 8), Leiden/Boston 2016, Brill, XIII u. 352 S. / Abb., € 135,00. (Andreas Pecar) Knobler, Adam, Mythology and Diplomacy in the Age of Exploration (European Expansion and Indigenous Response, 23), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 151 S., € 99,00; als Brill MyBook € 25,00. (Tobias Winnerling) Muhlack, Ulrich, Renaissance und Humanismus (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 93), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 276 S., € 24,95 (Volker Reinhardt) Hamm, Berndt / Thomas Kaufmann (Hrsg.), Wie fromm waren die Humanisten? (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 33), Wiesbaden 2016, Harrassowitz in Kommission, 359 S. / Abb., € 84,00. (Nikolaus Staubach) Auge, Oliver (Hrsg.), König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder ”Principes-Projekts“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 12), Stuttgart 2017, Steiner, 593 S. / Abb., € 94,00. (Andreas Büttner) Huang, Angela, Die Textilien des Hanseraums. Produktion und Distribution einer spätmittelalterlichen Fernhandelsware (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 71), Köln / Weimar / Wien 2015, Böhlau, 311 S. / graph. Darst., € 40,00. (Kirsten O. Frieling) Hirbodian, Sigrid / Peter Rückert (Hrsg.), Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 26), Ostfildern 2016, Thorbecke, 332 S. / Abb., € 35,00.(Stefan G. Holz) Esch, Claudia, Zwischen Institution und Individuum. Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg (Stadt und Region in der Vormoderne, 4), Würzburg 2016, Ergon, 576 S. / graph. Darst., € 72,00. (Ulrich Knefelkamp) Mayer, Hans E., Von der Cour des Bourgeois zum öffentlichen Notariat. Die freiwillige Gerichtsbarkeit in den Kreuzfahrerstaaten (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 70), Wiesbaden 2016, Harrassowitz, XXXIV u. 526 S., € 70,00. (Wolf Zöller) Hesse, Christian, Synthese und Aufbruch. 1346–1410 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 7b), Stuttgart 2017, Klett-Cotta, XLVIII u. 300 S., € 45,00. (Gabriela Signori) Frey, Stefan, Fromme feste Junker. Neuer Stadtadel im spätmittelalterlichen Zürich (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 84), Zürich 2017, Chronos, 216 S. / Abb., € 43,00. (Christof Rolker) Matter-Bacon, Nicole, Städtische Ehepaare im Spätmittelalter. Verhaltensmuster und Handlungsspielräume imZürich des 15. Jahrhunderts (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Geschichtswissenschaft, 30), Marburg 2016, Tectum, 412 S., € 39,95. (Elisabeth Vavra) Halter-Pernet, Colee / Felix Hammerli, Zürichs streitbarer Gelehrter im Spätmittelalter. Mit Übersetzungen aus dem Lateinischenv.Helena Müller u. Erika Egner Eid, Zürich 2017, Chronos, 446 S. / Abb., € 52,00. (Martina Wehrli-Johns) Kyle, Sarah R., Medicine and Humanism inLate Medieval Italy. The Carrara Herbal in Padua (Medicine in the Medieval Mediterranean), London / New York 2017, Routledge, XIII u. 243 S. / Abb., £ 95,00. (Klaus Bergdolt) Nodl, Martin, Das Kuttenberger Dekret von 1409. Von der Eintracht zum Konflikt der Prager Universitätsnationen. Aus dem Tschechischen übers. v. Roswitha u. Pavel Cervicek (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 51), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 404 S. / Abb., € 55,00. (Blanka Zilynská) Ellermann, Julia / Dennis Hormuth / Volker Seresse (Hrsg.), Politische Kultur im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Olaf Mörke zum 65. Geburtstag (Geist und Wissen, 26), Kiel 2017, Ludwig, 421 S. / Abb., € 56,80. (Wolfgang Reinhard) Horowski, Leonhard, Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Reinbek 2017, Rowohlt, 1119 S. / Abb., € 39,95. (Ronald G. Asch) Rössner, Philipp R. (Hrsg.),Economic Growth and the Origins of Modern Political Economy.Economic Reasons of State, 1500–2000, London/NewYork 2016, Routledge, XII u. 317 S. / Abb., £ 95,00. (Justus Nipperdey) Burgdorf, Wolfgang (Bearb.), Die Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792 (Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches, 1), Göttingen 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 884 S., € 90,00. Burgdorf, Wolfgang, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 94), Göttingen / Bristol 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 226 S., € 60,00. Durchhardt, Heinz (Hrsg.), Wahlkapitulationen in Europa (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 95), Göttingen / Bristol 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 172 S. / Abb, € 55,00. (Alexander Denzler) Durst, Benjamin, Archive des Völkerrechts. Gedruckte Sammlungen europäischer Mächteverträge in der Frühen Neuzeit (Colloquia Augustana, 34), Berlin/Boston 2016, de Gruyter Oldenbourg, 494 S. / Abb., € 79,95. (Anuschka Tischer) Krischer, André, Die Macht des Verfahrens. Englische Hochverratsprozesse 1554–1848 (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden, 3), Münster 2017, Aschendorff, VII u. 720 S. / Abb., € 79,00. (Ronald G. Asch) Elmer, Peter, Witchcraft, Witch-Hunting, and Politics in Early Modern England, Oxford / New York 2016, Oxford University Press, X u. 369 S., £ 65,00. (Gerd Schwerhoff) Mentzer, Raymond A. / Betrand Van Ruymbeke (Hrsg.), A Companion to the Huguenots (Brill’s Companions to the Christian Tradition, 68), Leiden/Boston 2016, Brill, XV u. 481 S. / Abb., € 229,00; als Brill MyBook € 25,00. (Ulrich Niggemann) Cevolini, Alberto (Hrsg.), Forgetting Machines: Knowledge Management Evolution in Early Modern Europe (Library of the Written Word, 53; The Handpress World, 40), Leiden / Boston 2016, Brill, XI u. 389 S., € 154,00. (Martin Gierl) Freist, Dagmar / Susanne Lachenicht (Hrsg.), Connecting Worlds and People. Early Modern Diasporas, Abingdon / New York 2017, Routledge, XIII u. 149 S./ graph. Darst., £ 95,00. (Thomas Dorfner) Boer, Wietsede / Karl A. E. Enenkel / Walter S. Melion(Hrsg.), Jesuit Image Theory (Intersections, 45), Leiden / Boston 2016, Brill, XIX u. 497 S. / Abb., € 172,00. (Dominik Sieber) Abreu, Laurinda, The Political and Social Dynamics of Poverty, Poor Relief and Health Care in Early-Modern Portugal (The History of Medicine in Context), London / New York 2016, Routledge, VI u. 302 S. / graph. Darst., £ 110,00. (Robert Jütte) Häberlein, Mark (Hrsg.), Sprachmeister. Sozial- und Kulturgeschichte eines prekären Berufsstands (Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit, 1), Bamberg 2015, University of Bamberg Press, 218 S. / Abb., € 18,00. (Michael Schaich) Handley, Sasha, Sleep in Early Modern England, New Haven / London 2016, Yale University Press, XII u. 280 S. / Abb., $ 65,00. (Marion Kintzinger) Nieden, Marcel (Hrsg.), Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen, Darmstadt 2017, Lambert Schneider, 248 S. / Abb., € 49,95. Rößler, Hole (Hrsg.), Luthermania. Ansichten einer Kultfigur (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 99), Wiesbaden 2017, Harrassowitz in Kommission, 407 S. / Abb., € 39,80. (Eike Wolgast) Eser, Thomas / Stephanie Armer (Hrsg.), Luther, Kolumbus und die Folgen. Welt im Wandel 1500–1600. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 13. Juli bis 12. November 2017, Nürnberg 2017, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 312 S. / Abb., € 36,00.(Heinz Schilling) Biagioni, Mario, The Radical Reformation and the Making of Modern Europe. A Lasting Heritage (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 207), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 180 S., € 108,00. (Hans-Jürgen Goertz) Peters, Christian, Vom Humanismus zum Täuferreich. Der Weg des Bernhard Rothmann (Refo500 Academic Studies, 38), Göttingen / Bristol 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 201 S. / Abb., € 90,00. (James M. Stayer) Bräuer, Siegfried / Günther Vogler / Thomas Müntzer, Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie, Gütersloh 2016, Gütersloher Verlagshaus, 496 S./ Abb., € 58,00. (Ulrich Bubenheimer) Müntzer, Thomas, Manuskripte und Notizen, hrsg. v. Armin Kohnle/Eike Wolgast unter Mitarbeit v. Vasily Arslanov / Alexander Bartmuß / Christine Haustein (Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe, 1), Leipzig 2017, Sächsische Akademie der Wissenschaftenzu Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt inKommission, XXIII u. 546 S., € 58,00. (Cornel Zwierlein) Selderhuis, Herman J. / Arnold Huijgen (Hrsg.), Calvinus Pastor Ecclesiae. Papers of the Eleventh International Congress on Calvin Research (Reformed Historical Theology, 39), Göttingen / Bristol 2016, Vandenhoeck & Ruprecht, 467 S., € 120,00. (Iris Fleßenkämper) McCallum, John, Scotland’s LongReformation.NewPerspectives on Scottish Religion, c. 1500–c. 1600 (St AndrewsStudies in Reformation History), Leiden/Boston 2016, Brill, XI u. 230 S. / Abb., € 110,00. (Martin Foerster) Toenjes, Christopher, Islam, the Turks and the Making of the Reformation. The History of the Ottoman Empire in John Foxe’s Acts and Monuments, Frankfurt a. M. [u. a.] 2016, Lang, XVI u. 447 S. / Abb., € 74,70. (Stefan Hanß) GarcÍa-Arenal (Hrsg.), After Conversion. Iberia and the Emergence of Modernity (Catholic Christendom, 1300–1700), Leiden / Boston 2016, Brill, XII u. 463 S. / Abb., € 181,00; als eBook open access. Norton, Claire, ConversionandIslam in the EarlyModernMediterranean.The Lure of the Other (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, X u. 222 S. / Abb., £ 110,00; als eBook £ 35,99. (Christian Windler) Graf, Tobias P., The Sultan’s Renegades. Christian-European Converts to Islam and the Making of the Ottoman Elite,1575–1610, Oxford 2017, Oxford University Press, XX u. 261 S. / Abb., £ 65,00. (Arkadiusz Blaszczyk) Hans Dernschwam’s Tagebuch einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien (1553/55), hrsg. v. Franz Babinger, ins Neuhochdeutsche übers. v. Jörg Riecke, Berlin 2014, Duncker & Humblot, XXXVII u. 300 S. / Abb., € 69,90. (Mathis Leibetseder) Comerford, Kathleen M., Jesuit Foundations and Medici Power, 1532–1621 (Jesuit Studies, 7), Leiden / Boston 2017, Brill, XVI u. 316 S. / graph. Darst., € 142,00. (Fabian Fechner) Nicolaus von Amsdorff, Ausgewählte Schriften der Jahre 1550 bis 1562 aus der ehemaligen Eisenacher Ministerialbibliothek, hrsg. v. Hagen Jäger (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 32), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 284 S., € 48,00. (Volker Leppin) Piltz, Eric / Gerd Schwerhoff (Hrsg.), Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft, 51), Berlin 2015, Duncker & Humblot, 530 S. / Abb., € 69,90. (Martin Scheutz) Schmidt-Biggemann, Wilhelm / Friedrich Vollhardt (Hrsg.), Ideengeschichte um 1600. Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation (Problemata, 158), Stuttgart-Bad Cannstatt 2017, Frommann-Holzboog, 338 S. / Abb., € 68,00. (Tobias Winnerling) Friedrich, Markus / Sascha Salatowsky / Luise Schorn-Schütte (Hrsg.), Konfession, Politik und Gelehrsamkeit. Der Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582–1637) im Kontext seiner Zeit (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 11), Stuttgart 2017, Steiner, 280 S., € 52,00. (Martin Gierl) Schleinert, Dirk / Monika Schneikart (Hrsg.), Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, 50), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 402 S. / Abb., € 55,00. (Katrin Keller) Wareing, John, Indentured Migration and the Servant Trade from London to America, 1618–1718. „There is Great Want of Servants“, Oxford / New York 2017, Oxford University Press, VIII u. 298 S. / Abb., £ 75,00. (Mark Häberlein) May, Niels F., Zwischen fürstlicher Repräsentation und adliger Statuspolitik. Das Kongresszeremoniell bei den westfälischen Friedensverhandlungen (Beihefte der Francia, 82), Ostfildern 2016, Thorbecke, 284 S., € 42,00. (Anuschka Tischer) Haupt, Herbert, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712). Mosaiksteine eines Lebens, Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 389 S. / Abb., € 47,00. (Thomas Winkelbauer) Homa, Bernhard, Die Tübinger Philosophische Fakultät 1652–1752. Institution – Disziplinen – Lehrkräfte (Contubernium, 85), Stuttgart 2016, Steiner, 428 S. / 1 CDROM, € 69,00. (Martin Gierl) Windler, Christian (Hrsg.), Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Der Friede von Baden (1714), Köln/Weimar/Wien 2016, Böhlau, 303 S. / Abb., € 19,90. (Regina Dauser) Pecar, Andreas / Holger Zaunstöck / Thomas Müller-Bahlke (Hrsg.), Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus und Reichsadel im 18. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 10), Halle a. d. S. 2016, Mitteldeutscher Verlag, 176 S. / Abb., € 25,00. (Martin Gierl) Eißner, Daniel, Erweckte Handwerker im Umfeld des Pietismus. Zur religiösen Selbstermächtigung in der Frühen Neuzeit (Hallesche Forschungen, 43), Halle a. d. S. / Wiesbaden 2016, Verlag der Franckeschen Stiftungen / Harrassowitz in Kommission, IX u. 384 S., € 52,00. (Martin Gierl) Black, Jeremy, British Politics and Foreign Policy, 1744–57. Mid-Century Crisis, Farnham / Burlington 2015, Ashgate, XIV u. 267 S., £ 70,00. (Michael Schaich) Stobart, Jon / Mark Rothery (Hrsg.), Consumption and the Country House, Oxford / New York 2016, Oxford University Press, X u. 304 S. / Abb., £ 65,00. (Michael Maurer) Diest, Johann von, Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert. Eine quellenbasierte Neubewertung der wechselseitigen Einflussnahme von Obrigkeit und Wirtschaft in Brandenburg-Preußen und Kurhannover (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 23), Göttingen 2016, V&R unipress, 392 S., € 55,00. (Justus Nipperdey) Kech, Kerstin, Hofhaltung und Hofzeremoniell der Bamberger Fürstbischöfe in der Spätphase des Alten Reichs (Stadt und Region in der Vormoderne, 6; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, 28), Würzburg 2016, Ergon, 430 S. / Abb., € 58,00. (Bettina Braun) Fischer, Ole (Hrsg.), Aufgeklärte Lebenswelten (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 54), Stuttgart 2016, Steiner, 242 S., € 29,00. (Dominik Hünniger) Rheinheimer, Martin, Ipke und Angens. Die Welt eines nordfriesischen Schiffers und seiner Frau (1787–1801) (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 55), Stuttgart 2016, Steiner, 161 S. / Abb., € 29,90. (Jann M. Witt) Maurer, Michael, Wilhelm von Humboldt. Ein Leben als Werk, Köln/Weimar/Wien 2016, Böhlau, 310 S. / Abb., € 25,00. (Jann M. Witt)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Bibliotheks Management Systeme"

1

Hinderer, Sebastian, Dominique Burger, and Bruno Marmol. "Towards a ready-to-use, DAISY-aware library management system." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69861.

Full text
Abstract:
Both integrated library management systems and DAISY production and manipulation tools become widespread. We study how they could be combined to build a ready-to-use digital library with DAISY as its core format. The obtained framework should cover the entire book processing, from digital files provided either by publishers or by scanning printed material, until the delivery of DAISY content to end-users in a possibly secured way. We first give a functional description of the framework we have in mind. Then, we examine the existing tools of interest and give some tracks for further software developments.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hinderer, Sebastian, Dominique Burger, and Bruno Marmol. "Towards a ready-to-use, DAISY-aware library management system." Deutsche Zentralbibliothek für Blinde Leipzig (DZB), 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1214.

Full text
Abstract:
Both integrated library management systems and DAISY production and manipulation tools become widespread. We study how they could be combined to build a ready-to-use digital library with DAISY as its core format. The obtained framework should cover the entire book processing, from digital files provided either by publishers or by scanning printed material, until the delivery of DAISY content to end-users in a possibly secured way. We first give a functional description of the framework we have in mind. Then, we examine the existing tools of interest and give some tracks for further software developments.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brenner, Simon. "Die Bibliothekswebsite auf Knopfdruck : Konzeption und Entwicklung eines als Dienstleistung angebotenen Web-Content-Management-Systems für Bibliotheken /." Wiesbaden : Dinges & Frick, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017388860&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Curdt, Constanze Verfasser], Georg [Akademischer Betreuer] [Bareth, and Ulrich [Akademischer Betreuer] Lang. "Design and Implementation of a Research Data Management System: The CRC/TR32 Project Database (TR32DB) / Constanze Curdt. Gutachter: Georg Bareth ; Ulrich Lang." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2014. http://d-nb.info/1064693431/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ohme, Sebastian. "Konzeption von Dokumentenservern für Digitale Bibliotheken im Hinblick auf Langzeitarchivierung und Retrieval." Master's thesis, Universität Potsdam, 2003. http://ddi.cs.uni-potsdam.de/Lehre/BelegDiplomarbeiten/DigitaleBibliotheken.htm.

Full text
Abstract:
Entwickelt wird ein Dokument Management System zur elektronischen, Client-Server-basierten Publikation und Langzeitarchivierung von Hochschulschriften für die Universitätsbibliothek Potsdam. Der zu konzipierende Dokumentenserver muss den bibliothekarischen Anforderungen im Hinblick auf die Sicherung von Authentizität und Integrität des Servers und der einzelnen Textdokumente entsprechen. Eine Analyse der Eignung verbreiteter Dateiformate zur dauerhaften Speicherung unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit, Strukturierbarkeit, Konvertierbarkeit und Austauschbarkeit sowie Recherchierbarkeit erbringt eine langfristig anzustrebende Präferenz für XML als Archivierungs- und Rechercheformat sowie PDF und/oder HTML als Präsentationsformate. Die Formalerfassung erfolgt über die Anreicherung des Dokumentes mit Metadaten nach dem DC qualified Standard, die in einer Datenbank strukturiert abgelegt sind. Der dauerhafte Zugang zur Publikation kann durch Verwendung einer zitierfähigen URN (Persistent Identifier) gesichert werden. Bestehende Archivierungssysteme werden untersucht und auf Vereinbarkeit mit den lokalen Bedürfnissen geprüft.

Ein Workflow für die Anlieferung von Dokument und beschreibenden Metadaten durch den Autor und die weitere Bearbeitung durch die Bibliothek wird erarbeitet und die technische Umsetzung mittels Perl, HTML, XML und einer MS Access Datenbank beschrieben. Der Dokumentenserver ermöglicht performantes Retrieval und ist als Dataprovider mit einer OAI-Schnittstelle für den weltweiten, standardisierten Datenaustausch ausgestattet. Das System kann in wissenschaftlichen Informationseinrichtungen als Internet- oder Intranet-Repositorium eingesetzt werden. (Fremdreferat)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brenner, Simon. "Innovationspreis 2009 - Die Bibliothekswebsite auf Knopfdruck Konzeption und Entwicklung eines als Dienstleistung angebotenen Web-Content-Management-Systems für Bibliotheken ; [Band 1 und Band 2]." Wiesbaden Dinges & Frick, 2008. http://d-nb.info/993338607/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steinebach, Mario, Christine Häckel-Riffler, Caroline Pollmer, Antje Brabandt, Janine Mahler, Michael Chlebusch, Thomas Doriath, et al. "TU-Spektrum 2/2006, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200601045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Chien, Chien Sue, and 鄭淑貞. "On Basis of IOT Engineering to Develop an Automatic Management System for Bibliotheca and Its Commercialized Evaluation." Thesis, 2013. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/94642111845094694606.

Full text
Abstract:
碩士
大葉大學
工學院碩士在職專班
101
On basis of internet of thing (IOT) technology an automatic management system for bibliotheca is involving in evaluating the probability of commercialization in this thesis, especially the radio frequency identification (RFID). Moreover, the statistical theory is applied in monitoring the probability for putting the novel bibliotheca management system to the market. On the other hand, in this thesis the concept of industry engineering (IE) is applied to combine with the product implemented in electrical engineering (EE) for estimating the acceptance of market. The novel concept or we call it the idea which is crossing both the studying fields of IE and EE is a much fresh, because it is not only the IOT platform including but the marketing analysis is. In order to keep the spirit of bibliotheca management system, the marking sampling is held to understand that the really concerned issues of the observer. Once the results of the marketing sampling is back, which can tell the sales person what is really points focused on the novel bibliotheca management system. At the same time, the education of new IOT concept is taken too. The positive direction is appearing for putting the novel bibliotheca management system into the market after the results of the about 124 copies of marketing sampling runs out. In words, the estimation for the probability of implementation in the novel bibliotheca management system, which is proposed in this thesis, is accessible which is shown from the marketing investigation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Domin, Annika. "Konzeption eines RDF-Vokabulars für die Darstellung von COUNTER-Nutzungsstatistiken: innerhalb des Electronic Resource Management Systems der Universitätsbibliothek Leipzig." Master's thesis, 2014. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13528.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Masterarbeit dokumentiert die Erstellung eines RDF-basierten Vokabulars zur Darstellung von Nutzungsstatistiken elektronischer Ressourcen, die nach dem COUNTER-Standard erstellt wurden. Die konkrete Anwendung dieses Vokabulars bildet das Electronic Resource Management System (ERMS), welches momentan von der Universitätsbibliothek Leipzig im Rahmen des kooperativen Projektes AMSL entwickelt wird. Dieses basiert auf Linked Data, soll die veränderten Verwaltungsprozesse elektronischer Ressourcen abbilden können und gleichzeitig anbieterunabhängig und flexibel sein. Das COUNTER-Vokabular soll aber auch über diese Anwendung hinaus einsetzbar sein. Die Arbeit gliedert sich in die beiden Teile Grundlagen und Modellierung. Im ersten Teil wird zu nächst die bibliothekarische Notwendigkeit von ERM-Systemen herausgestellt und der Fokus der Betrachtung auf das Teilgebiet der Nutzungsstatistiken und die COUNTER-Standardisierung gelenkt. Anschließend werden die technischen Grundlagen der Modellierung betrachtet, um die Arbeit auch für nicht mit Linked Data vertraute Leser verständlich zu machen. Darauf folgt der Modellierungsteil, der mit einer Anforderungsanalyse sowie der Analyse des den COUNTER-Dateien zugrunde liegenden XML-Schemas beginnt. Daran schließt sich die Modellierung des Vokabulars mit Hilfe von RDFS und OWL an. Aufbauend auf angestellten Überlegungen zur Übertragung von XML-Statistiken nach RDF und der Vergabe von URIs werden anschließend reale Beispieldateien manuell konvertiert und in einem kurzen Test erfolgreich überprüft. Den Abschluss bilden ein Fazit der Arbeit sowie ein Ausblick auf das weitere Verfahren mit den Ergebnissen. Das erstellte RDF-Vokabular ist bei GitHub unter der folgenden URL zur Weiterverwendung hinterlegt: https://github.com/a-nnika/counter.vocab:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 6 Tabellenverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 8 1 Einleitung 9 1.1 Problematik, Ziel und Abgrenzung 9 1.2 Zielgruppe, Methodik und Aufbau 11 1.3 Forschungsstand und Quellenlage 13 TEIL I - Grundlagen 17 2 Bibliothekarische Ausgangssituation 18 2.1 Electronic Resource Management 18 2.2 Nutzungsdaten elektronischer Ressourcen 20 2.3 Projekt AMSL 23 3 Technischer Hintergrund 26 3.1 XML 26 3.2 Linked Data und Semantic Web 27 3.3 Grundkonzepte der Modellierung 29 3.4 RDF 30 3.4.1 Datenmodell 30 3.4.2 Serialisierungen 34 3.5 RDFS 36 3.6 OWL 38 TEIL II - Modellierung 41 4 Vorarbeiten 42 4.1 Anforderungsanalyse 42 4.2 Analyse des COUNTER XML-Schemas 45 4.2.1 Grundstruktur 45 4.2.2 Details 48 4.3 Grundkonzeption 54 4.4 Verwendete Programme 56 4.4.1 Notepad++ 56 4.4.2 Raptor 58 4.4.3 OntoWiki 59 5 Realisierung des RDF-Vokabulars 61 5.1 Grundlegende Modellierung: RDFS 61 5.2 Erweiterung: OWL 70 5.3 Übertragung von XML-Daten nach RDF 75 5.4 URI-Vergabe 78 6 Test des Vokabulars 83 6.1 Planung des Tests 83 6.2 Erstellung von Testdatensätzen 85 6.3 Testergebnisse 87 7 Fazit und Ausblick 90 Literatur- und Quellenverzeichnis 93 Selbstständigkeitserklärung 101 Anhänge I
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Bibliotheks Management Systeme"

1

Brenner, Simon. Die Bibliothekswebsite auf Knopfdruck: Konzeption und Entwicklung eines als Dienstleistung angebotenen Web-Content-Management-Systems für Bibliotheken. Wiesbaden: Verlag Dinges & Frick GmbH, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dr, Buchanan George, Masoodian Masood, and Cunningham Sally Jo, eds. Digital libraries: Universal and ubiquitous access to information : 11th International Conference on Asian Digital Libraries, ICADL 2008, Bali, Indonesia, December 2-5, 2008, proceedings. Berlin: Springer, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Farrington, Jean Walter. Serials management in academic libraries: A guide to issues and practices. Westport, Conn: Greenwood Press, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

(Ricardo), Baeza-Yates R., and SpringerLink (Online service), eds. Advanced Topics in Information Retrieval. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Urbana-Champaign), Clinic on Library Applications of Data Processing (22nd 1985 University of Illinois at. Human aspects of library automation: Helping staff and patrons cope. [Urbana]: Graduate School of Library and Information Science, University of Illinois at Urbana-Champaign, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Clinic on Library Applications of Data Processing (22nd 1985 University of Illinois at Urbana-Champaign). Human aspects of library automation: Helping staff and patrons cope. [Urbana]: Graduate School of Library and Information Science, University of Illinois at Urbana-Champaign, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lkhayat, Nozha Ibn. Marketing des syste mes et services d'information et de documentation: Traite pour l'enseignement et la pratique du marketing de l'information. Sainte-Foy [Que.]: Presses de l'Universite du Que bec, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Deegan, Marilyn. Digital futures: Strategies for the information age. London: Library Association, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Deegan, Marilyn. Digital futures: Strategies for the information age. New York: Neal-Schuman Publishers, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Digital information: Order or anarchy? London: Facet Pub., 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography