Academic literature on the topic 'Bibliotheksentwicklung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bibliotheksentwicklung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bibliotheksentwicklung"

1

Mzé, Hassan Soilihi. "Projektarbeit ist keine Beschäftigungstherapie!" Bibliotheksdienst 53, no. 10-11 (October 7, 2019): 706–16. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2019-0097.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Projektarbeit gewinnt in Öffentlichen Bibliotheken an Bedeutung. Dabei ist sie nicht Selbstzweck, sondern grundlegend für institutionelle Veränderungsprozesse. Projektarbeit schafft Testräume für neue Verfahrensweisen, Konzepte und Formate. In vielen kleineren und mittleren Bibliotheken läuft sie dennoch häufig nur als on-top-Leistung und wird im Zweifelsfall dem Tagesbetrieb untergeordnet. Umso wichtiger ist, dass Projektarbeit durch entsprechende Förderung ermöglicht wird. Der Beitrag stellt anhand eines knappen Überblicks der deutschen Projektförderlandschaft sowie des Bundesprogramms hochdrei - Stadtbibliotheken verändern dar, weshalb es sinnvoll ist, bibliothekarische Projektarbeit zu unterstützen - und inwiefern Förderung als Beitrag zur Bibliotheksentwicklung verstanden werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mittler, Elmar. "Transfer und Transformation." Bibliothek Forschung und Praxis 45, no. 2 (July 1, 2021): 280–92. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2021-0022.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Es werden wichtige Etappen der Bibliotheksentwicklung der letzten 50 Jahre angesprochen. Am Anfang stehen die Bibliothekspläne der 70er- und 80er-Jahre, die Grundlagen oder Forderungskataloge für den Ausbau und die Reorganisation des Bibliothekswesens waren und nach der Wiedervereinigung die schnelle Integration der Bibliotheken in den neuen Ländern befördert haben. Die Ausstellung Bibliotheca Palatina 1986 mit ihrem überwältigenden Publikumserfolg war Ausgangspunkt der Wiedergewinnung der ehemals Heidelberger Bibliothekschätze durch Mikroverfilmung, Digitalisierung und Forschung. Die EDV-Entwicklung führte zunächst zur gläsernen Bibliothek in weltweiter Vernetzung. Inzwischen ist eine Metamorphose der Bibliotheken im Gang, die ihre Bestände virtuell grenzenlos zur Verfügung stellen können und in ihren Gebäuden neben Informationsmedien aller Art auch Raum für den Wissenserwerb durch aktives, oft kollaboratives Gestalten anbieten. So werden die Bibliotheken – unterstützt durch funktionale und oft auch faszinierende Architektur – immer mehr von den Bibliothekarsbibliotheken der Vergangenheit zu den Nutzerbibliotheken von morgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kawai, Hiroshi, Tomio Ide, Marie Kinjo, Asuka Kimura, Yukihiko Makie, Taro Miura, Tadashi Takenouchi, and Harumi Yakushiin. "Trends der Bibliotheksentwicklung in Japan." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 28, no. 3 (January 2004). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2004.303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Moore, Nick. "Woher kommt das Geld für die Bibliotheksentwicklung?" BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 10, no. 1-2 (1986). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.1986.10.1-2.85.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thiele, Oliver. "Der Strategieprozess der Bibliotheken Schaffhausen." Bibliotheksdienst 49, no. 12 (January 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0140.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Die Bibliotheken Schaffhausen, eine mittelgroße Schweizer Kantonsbibliothek, führten 2014 einen Strategieprozess durch, der die Entwicklungslinien und Themenschwerpunkte für die Jahre 2015–2020 festlegte. Der vorliegende Beitrag skizziert den Ablauf des Prozesses und das methodische Instrumentarium. Er zeigt damit einen möglichen Weg auf, der es auch einer kleineren Bibliothek erlaubt, über das Alltagsgeschäft hinaus verbindliche Aussagen über die Bibliotheksentwicklung im anspruchsvollen Umfeld der digitalen Revolution zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klauser, Hella. "Bibliothek, Kütüphane, Bibliothèque, БИБЛИОТЕКА, Kirjasto, Biblioteca, Könyvtár, Bókasafn, 图书馆, Library - der Einstieg in den internationalen Bibliotheksdschungel." API Magazin 2, no. 1 (January 28, 2021). http://dx.doi.org/10.15460/apimagazin.2021.2.1.59.

Full text
Abstract:
In der heutigen globalisierten Welt, die auch nicht vor dem Bibliotheksgeschehen Halt macht, ist es unabdingbar geworden, Kontakt und Erfahrungen auch im Ausland einzuholen und in die eigenen Bibliotheksentwicklungen vor Ort einzubringen. Auch in Zeiten von pandemiebedingten Reisebeschränkungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den internationalen Austausch auszuprobieren und zu entwickeln. Der Beitrag stellt diese vor, verweist auf die Bedeutung des internationalen Austauschs bereits während der Studienzeit und gibt Hinweise zur Umsetzung auch realer Auslandspläne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Bibliotheksentwicklung"

1

Bonte, Achim. "Bibliotheksentwicklung mit EFRE." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212053645342-10217.

Full text
Abstract:
Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) ist ein seit 1975 bestehendes, zentrales Förderinstrument der Europäischen Union. Ziel des EFRE ist die Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts innerhalb der Union durch Abbau von Ungleichheiten zwischen den einzelnen Regionen. Der größte Teil Sachsens zählt wie auch die anderen neuen Länder der Bundesrepublik Deutschland gegenwärtig noch zum besonders begünstigten Fördergebiet von EFRE. Insgesamt stehen in der EFRE-Periode 2007-2013 im Freistaat Sachsen rund 3 Milliarden Euro zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bonte, Achim. "Bibliotheksentwicklung mit EFRE." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-155968.

Full text
Abstract:
Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) ist ein seit 1975 bestehendes, zentrales Förderinstrument der Europäischen Union. Ziel des EFRE ist die Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts durch Abbau von Ungleichheiten zwischen den einzelnen europäischen Regionen. Nachdem die wissenschaftlichen Bibliotheken in Sachsen bereits in der Förderperiode 2007 bis 2013 die Chance erhalten hatten, systematisch ihre Leistungen zu verbessern, soll nach dem Programmvorschlag des Freistaats die Entwicklung der Informationsinfrastruktur bis 2020 weiter durch EFRE-Mittel unterstützt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schneider, René. "Sacherschliessung 2 ½." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901258.

Full text
Abstract:
René Schneider setzte das derzeit stark diskutierte Konzept einer "Bibliothek 2.0" in Bezug zur Geschichte und den aktuellen und möglichen Weiterentwicklungen des Web. Im Vordergrund standen dabei Werkzeuge des Web 2.0 (Folksonomies, RSSFeeds, Widgets, Mash-Ups) und deren Realisierungen im bibliothekarischen Kontext sowie der Zusammenhang zwischen dem sog. Web 3.0 oder SemanticWeb und der Sacherschliessung. Anschliessend wurde die Sacherschliessung als Schnittstellenproblem, d.h. aus der Perspektive der Gestaltung benutzerfreundlicher Oberflächen betrachtet und es wurde erörtert, inwieweit der Einsatz von Web 2.0- und Web 3.0-Technologie zur besseren Vermittlung des informationellen Mehrwerts der Sacherschliessung führen kann. René Schneider als Visionär: Für ihn ist das Internet eine große Bibliothek und alle ihre Nutzer sind ihre Bibliothekare.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Flemming, Arend. "Bibliotheksentwicklungsplanung der Städtischen Bibliotheken Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220521291611-62915.

Full text
Abstract:
Seit Anfang der 1990er Jahre fordern sowohl Bürgerschaft und Kommunalpolitik als auch fortschrittliche Kräfte in den Verwaltungen selbst eine gründliche Reform der Aufbau- und Ablaufstrukturen. Ziel war und ist es, mit einem Neuen Steuerungsmodell (NSM) auch im öffentlichen Sektor wirtschaftliche Denk- und Handlungsweisen einzuführen und nach internationalen Vorbildern Abschied zu nehmen von Kameralistik und traditionellen Verwaltungsmentalitäten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bonte, Achim. "Was ist eine Bibliothek? Physische Bibliotheken im digitalen Zeitalter." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-176417.

Full text
Abstract:
Während die landläufigen Vorstellungen von „Bibliothek“ bislang beunruhigend statisch bleiben, erzwingen die fortschreitende Digitalisierung von Medien und die Mobilisierung des Mediengebrauchs längst neue Bedeutungsinhalte. In Fachkreisen entwickelt sich die Idee service- und erlebnisorientierter Lernräume anstelle des klassischen Medienspeichers zu einem gängigen Leitbild. Doch wie aussichtsreich ist diese neue Schwerpunktbildung? Und wie wird dieser Anspruch tatsächlich erfüllt und nachhaltig gesichert? Ausgehend von den Umbrüchen in der gesamten Informations- und Medienbranche beschreibt der Beitrag wesentliche Rahmenbedingungen für das Innovationsmanagement in Bibliotheken und die Schlussfolgerungen, die daraus zu ziehen sind. Anschließend werden einige konkrete Entwicklungschancen für physische Bibliotheksorte vorgestellt
Up to now, the general image of a “library” has remained alarmingly unchanged. But the advancing digitization of media and the mobilization of media use require new meaning and content. Among experts the idea of service- and experience-oriented learning spaces evolves as a common concept, replacing the classical media storehouses. But how promising is this new concept? And how is this claim met and sustainably ensured? Based on changes in the information and media sector, the article describes the general framework for innovation management in libraries and the related conclusions. Subsequently, some concrete development opportunities for physical libraries are presented
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Bibliotheksentwicklung"

1

Paul, Kaegbein, and Vodosek Peter, eds. Staatliche Initiative und Bibliotheksentwicklung seit der Aufklärung. Wiesbaden: Harrassowitz, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kasymzhanova, K. T. Strategii razvitii︠a︡ kazakhstanskikh i nemet︠s︡kikh bibliotek: Materialy mezhdunarodnogo seminara, 25-26 avgusta 2005 g., Almaty = Qazaqstandyq zhăne nemïs kïtapkhanalarynyn︠g︡ damu strategiialary khalyqaralyq seminar materialdary, 25-26 tamyz 2005 zh., Almaty = Strategie der Bibliotheksentwicklung in Kasachstan und Deutschland : Dokumentation des internationalen Seminars, 25-26 august 2005, Almaty. Almaty: Nat︠s︡ionalʹnai︠a︡ biblioteka Respubliki Kazakhstan, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Bibliotheksentwicklung"

1

Lochbühler, Wilfried, and Christian Saller. "Bibliotheksentwicklung an der Universität Zürich als Standortoptimierung: Gebietsplanung und Bibliotheksarrondierung als Chance." In Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation, edited by Zentralbibliothek Zürich, Alice Keller, and Susanne Uhl, 305–30. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110553796-020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mittler, Elmar. "Radikaler Wandel? Ein Blick in die Bibliotheksentwicklung der letzten 60 Jahre." In Bibliothek – Forschung für die Praxis, edited by Petra Hauke, Andrea Kaufmann, and Vivien Petras. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110522334-051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography