Academic literature on the topic 'Bibliothekssystem'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bibliothekssystem.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bibliothekssystem"

1

Dartsch, Maria, Sebastian Dulski, Frauke Engels, Meike Gran, Jiri Kende, Stefan Lohrum, Robert Porth, et al. "Einführung des cloudbasierten Bibliothekssystems Alma in Berlin – ein Erfahrungsbericht." ABI Technik 38, no. 2 (July 4, 2018): 128–41. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2018-2002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie enge Zusammenarbeit der vier Berliner Universitätsbibliotheken Freie Universität Berlin (FU), Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Technische Universität Berlin (TU), Universität der Künste Berlin (UdK). reicht weit zurück. Bereits vor der Jahrtausendwende haben die Berliner Universitätsbibliotheken (UBs) gemeinsam das Bibliothekssystem Aleph 500 ausgewählt und implementiert, danach folgten weitere Systeme – das Linking System SFX, die Digitale Bibliothek MetaLib und das Bibliotheksportal Primo. Es war daher folgerichtig und selbstverständlich, dass auch die Auswahl und Implementierung eines neuen Bibliothekssystems in enger Abstimmung und Zusammenarbeit erfolgte. Die Erfahrungen bei Vertragsverhandlungen und Implementierung von Alma sind Gegenstand des folgenden Berichtes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider, Ulrich Johannes. "Deutsche Nationalkataloge – Herausforderungen an das deutsche Bibliothekssystem." ABI Technik 40, no. 1 (January 28, 2020): 40–51. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2020-1005.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Frage, welchen Zweck bibliothekarische Kataloge jenseits der Bestandsdokumentation haben, kann man sowohl aus der Perspektive der Bibliotheken wie aus derjenigen der Forschung aufwerfen. Im System der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken gibt es Kataloge, die regional organisiert sind (Verbundkataloge) und solche, die bestimmte Medien betreffen wie Papyri, Bilder oder Münzen. Andere sind chronologisch orientiert (Verzeichnis der Drucke für das 16., 17. und 18. Jahrhundert). Vor allem diese haben das Erbe des 1943 unvollständig abgebrochenen „Deutschen Gesamtkatalogs“ angetreten und bemühen sich um nationalweit vollständige Nachweise in hoher bibliografischer Qualität. Aus der Sicht der Forschung sind solche Katalogdaten ideale Forschungsdaten, die zur Auswertung im Sinne eines „data mining“ einladen. Allerdings sind die Bibliothekskataloge in Deutschland qualitativ und quantitativ defizitär. Eine genauere Bestandsaufnahme kann nur dann zu ihrer Verbesserung führen, wenn im deutschen Bibliothekssystem das Problem erkannt und Wege gefunden werden, organisatorisch und förderpraktisch die Katalogisierungsleistungen für die Forschung, vor allem der Digital Humanities, besser nutzbar zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hohoff,, Ulrich, and Hans-Burkard Meyer,. "Das Bibliothekssystem der UB Augsburg ist fertiggestellt." ABI-Technik 19, no. 4 (December 1999): 379–85. http://dx.doi.org/10.1515/abitech.1999.19.4.379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Abele, Stephan, Nadja Glaser, and Sibylle Baur. "Erfahrungen mit dem neuen Bibliothekssystem aDIS/BMS – Teil 1." WLBforum 16, no. 1 (April 15, 2014): 7–12. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v16i1.314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lackner, Markus. "Die Alma-Implementierung im Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV) unter besonderer Berücksichtigung der Kohorte 2-Bibliotheken." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 2 (November 24, 2018): 267–75. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i2.2131.

Full text
Abstract:
Im Jänner 2018 hat die Kohorte 2 den Umstieg auf das cloudbasierte Bibliothekssystem Alma vollzogen. Zur Durchführung dieses institutionsübergreifenden Projektes galt es, zentrale wie auch lokale Projektstrukturen zu definieren und die einzelnen Projektphasen des Gesamtprojektes zu bearbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Semmler-Schmetz, Martina, and Andreas Bohne-Lang. "Zehn Jahre RFID-Einsatz in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim." Bibliotheksdienst 50, no. 6 (June 1, 2016): 555–66. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0064.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg blickt auf zehn Jahre Erfahrung mit RFID zurück. Im Jahr 2006 gehörte sie zu den Pionieren der Geschichte von RFID in Bibliotheken und war die erste deutsche Bibliothek, die RFID-Komponenten gekoppelt an das Bibliothekssystem SISIS-SunRise einsetzte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Baschin, Bärbel, and Stefan Rost. "Fahrbibliotheken und Großstadt – Widerspruch oder ein Baustein im Bibliothekssystem?" Bibliotheksdienst 49, no. 3-4 (March 31, 2015): 333–41. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0041.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im Jahr 2013 wurden in Berlin im Rahmen des EFRE-Projektes NuMoB der Berliner Öffentlichen Bibliotheken auch die Nutzer in den vorhandenen Fahrbibliotheken befragt. Die Ergebnisse unterscheiden sich in einigen Bereichen von denen der Gesamtbefragung. Hervorzuheben ist die hohe Zufriedenheit der Kunden insbesondere mit dem in den Fahrbibliotheken tätigen Personal. Dies ist nicht zuletzt ein Ergebnis der anderen Form der Kundenbindung, der persönlicheren Ansprache. Fahrbibliotheken bedienen Bedarfe punktuell und individuell und bilden damit einen Baustein im Bibliothekssystem – auch einer Großstadt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jantsch, Eva, and Marion Wildermuth. "Erfahrungen mit dem neuen Bibliothekssystem aDIS/BMS – Teil 2." WLBforum 16, no. 2 (October 15, 2014): 8–11. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v16i2.292.

Full text
Abstract:
Nachdem das System BIBDIA 13 Jahre in der Leihstelle der WLB im Einsatz gewesen war, wurde es am 11.09.2013 gegen 21:00 Uhr abgestellt. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leihstelle galt es, sich von einem zuverlässigen, stabilen und sehr vertrauten Ausleihsystem zu verabschieden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Romer, Hermann. "„Form follows Function“ – Bibliotheksräume sind gebaute Visitenkarten der Bibliothek im 21. Jahrhundert." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 1 (April 3, 2020): 12–21. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-0006.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWinterthur ist eine mittelgroße Landstadt im Kanton Zürich/Schweiz mit etwa 112 000 Einwohnern. Die Stadt unterhält ein öffentliches Bibliothekssystem mit sieben Zweigstellen, darunter die Stadtbibliothek als Haupthaus. Derzeit stellt sich für die Stadtverwaltung nicht die Frage, ob sie sich ein öffentliches Bibliothekssystem leistet, sondern welches. In einer Stadt, die sich ein „Smart City“-Label auf die Fahnen geschrieben hat, stehen die öffentlichen Bibliotheken im Schnittpunkt zwischen „Service public“ und „Smart Library“. Die Stadtbibliothek, die 2003 ihre Türen öffnete, versteht sich als innovatives, technikaffines Haus, das offen und ohne Vorbehalte Neues in ihr Angebot aufnimmt. 2003 war sie die erste Bibliothek Europas mit einem RFID-Self-Circulation-Tool, später gewann sie den kantonalen Bibliothekspreis für die „Integrationsbibliothek“. In der Bibliothekspädagogik arbeitet sie seit zehn Jahren auf der Basis eines selbst entwickelten Spiralcurriculums, 2014 war sie die erste Bibliothek in der Schweiz mit einem eigenen Makerspace. Innovative Prozesse ziehen laufend bauliche Veränderungen nach sich, die architektonischen Anpassungen dürfen aber nicht ästhetischen Normen, sondern müssen den bibliothekseigenen Konzepten und Funktionen folgen. „Form follows Function“ wird zum dynamischen Prozess ständiger Veränderungen der Bibliothek und liefert die architektonische Visitenkarte der Bibliothek im hier und jetzt einer Bibliothek, die sich laufend neu erfindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fischer, Katrin, and Christian Stelzenmüller. "Koha – Kooperation und Vielfalt." ABI Technik 38, no. 2 (July 4, 2018): 152–60. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2018-2005.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas weltweit verbreitete Bibliothekssystem Koha wird in vielen unterschiedlichen Bibliotheken eingesetzt. Diese Einrichtungen unterscheiden sich dabei teils sehr in Bezug auf Art und Größe. Es wird zunächst ein allgemeiner Überblick zu Koha und der dahinterstehenden Community mit ihren Workflows gegeben, um anschließend anhand einiger Beispiele die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Koha aufzuzeigen. Den Abschluss bildet ein kurzer Ausblick auf aktuelle Themen und Entwicklungen in der Koha-Community.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Bibliothekssystem"

1

Bonte, Achim, and Joachim Linek. "Bibliothekssystem Sachsen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1233064882461-01274.

Full text
Abstract:
Mit dem Struktur- und Entwicklungsplan für die Hochschulbibliotheken des Landes legt das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst die Basis für künftige strategische Entscheidungen. Das Konzept soll Ausgangspunkt für staatliche Planungen zur Entwicklung der wissenschaftlichen Literatur- und Informationsversorgung sein, beschreibt aber auch operationalisierbare Reformziele und praktische Verfahrenswege für die Bibliotheken selbst. Zentrales Element der Konzeption ist die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die mit den Hochschulbibliotheken in einem kooperativen Leistungsverbund zusammenarbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kratochvil, Antje. "Bibliothekarische Kooperation in Europa: Netzwerke auf dem Weg zu einem europäischen Bibliothekssystem?" Köln Bibliothek der Fachhochschule Köln, 2010. http://d-nb.info/1000414299/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sühl-Strohmenger, Wilfried. "Das Bibliothekssystem der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau : Bestandsaufnahme und Ausblick /." Freiburg i. Br. : Univ.-Bibliothek, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bonte, Achim, and Joachim Linek. "Bibliothekssystem Sachsen: Struktur- und Entwicklungsplan für die wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung im Freistaat Sachsen." Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A84.

Full text
Abstract:
Mit dem Struktur- und Entwicklungsplan für die Hochschulbibliotheken des Landes legt das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst die Basis für künftige strategische Entscheidungen. Das Konzept soll Ausgangspunkt für staatliche Planungen zur Entwicklung der wissenschaftlichen Literatur- und Informationsversorgung sein, beschreibt aber auch operationalisierbare Reformziele und praktische Verfahrenswege für die Bibliotheken selbst. Zentrales Element der Konzeption ist die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die mit den Hochschulbibliotheken in einem kooperativen Leistungsverbund zusammenarbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bonte, Achim. "Tradition ist kein Argument: Das Bibliothekssystem der Universität Heidelberg auf dem Weg zur funktionalen Einschichtigkeit." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1233309633428-67347.

Full text
Abstract:
Ermutigt durch die Novelle des baden-württembergischen Universitätsgesetzes unternahm die Universitätsbibliothek Heidelberg seit dem Jahr 2000 vermehrte Anstrengungen, die Strukturdefizite des hergebrachten zweischichtigen Bibliothekssystems zu verringern. Mit der Gründung einer ersten neuen Bereichsbibliothek, der Vorbereitung der elektronischen Erwerbung in dezentralen Bibliotheken sowie der zunehmenden Flexibilisierung des bibliothekarischen Personaleinsatzes wurden wichtige Wegmarken erreicht. In dem Beitrag werden die zwischenzeitlich erzielten Erfolge und die Mittel zu ihrer Realisierung, aber auch die noch bestehenden Hindernisse auf dem Reformkurs beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Giersch, Katrin, Astrid Schiemichen, and Petra-Sibylle Stenzel. "Alma." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188433.

Full text
Abstract:
Praktisch mehr erreichen! Der Slogan der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden gilt gleichermaßen für die Hochschulbibliotheken. Als Serviceeinrichtungen bemühen wir uns intensiv darum, unsere Kunden, die Studierenden, Wissenschaftler und Angestellten der Hochschule sowie interessierte Bürger bestmöglich mit Literatur zu versorgen und optimale Lern und Aufenthaltsbedingungen zu bieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Harbeck, Matthias. "Das Massenmedium Comic als Marginalbestand im deutschen Bibliothekssystem? Analyse der Sammlungsstrategien und -absprachen in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken /." Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2009. http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2009-253/PDF/253.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Johannsen, Nina. "Digitalisierung auf Benutzerwunsch : Überlegungen zu einem Konzept für die Digitalisierung schützenswerter Bestände im Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin /." Berlin : Institut für Bibliothekswissenschaft, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000270046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bauer, Delia. "Vom zweischichtigen Bibliothekssystem zur funktionalen Einschichtigkeit Problematik eines Strukturkonzepts am Beispiel der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ; master's thesis /." Köln : [Bibliothek der Fachhochsch.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974405612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ball, Raffael, and Naoka Werr. "RVK goes WEB 2.0: Die Zukunft eines Erfolgsmodells." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901390.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek Regensburg zeichnet sich seit Ihrer Gründung Mitte der 1960er Jahre durch innovative Servicedienstleistungen aus, darunter die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), das Datenbank-Informationssystem (DBIS) und die Regensburger Verbundklassifikation (RVK). Die älteste dieser bibliothekarischen Dienstleistungen ist die Regensburger Verbundklassifikation. Ursprünglich als reine „Haussystematik“ für die Belange der Universitätsbibliothek Regensburg entworfen und auf das damals in Bayern noch neue Konzept eines einschichtigen Bibliothekssystems ausgerichtet, entwickelte sich die RVK zum ersten Erfolgsmodell der Universitätsbibliothek Regensburg mit großer Breitenwirkung. Ein stetig wachsender Anwenderkreis (rund 130 Anwenderbibliotheken) im In- und deutschsprachigen Ausland (Österreich, Schweiz und auch Italien) sowie ein reges Interesse (dokumentiert über die RVK-Mailingliste und die RVK-Anwendertreffen) an der Weiterentwicklung der Systematik belegen dies eindrücklich. Ein Erfolgsfaktor liegt sicherlich auch in dem kooperativen Ansatz und dem damit verbundenen gemeinsamen Gestalten der Systematik – unter Vermittlung der RVK-Koordinierungsstelle an der Universitätsbibliothek Regensburg – begründet: dieser Ansatz findet sich auch in weiteren Leuchttürmen EZB und DBIS wieder. Die Umstellung auf eine webbasierte Darstellung im Rahmen des gleichnamigen DFG-Projekts in den Jahren 1995-1997 bedeutete den ersten großen Paradigmenwechsel in der Geschichte der RVK. Eine weitere Zäsur möchte die Universitätsbibliothek Regensburg nun mit ersten Schritten in Richtung „RVK goes Web 2.0.“ einläuten. Zunächst steht eine Neukonzeption des Webauftritts verbunden mit Elementen des Web 2.0. wie beispielsweise einem auf dem letzten Anwendertreffen als Desiderat genanntes Wiki zur Diskussion von allgemeinen Themen. Das Wiki soll primär dem einfachen Austausch von Informationen von für alle Anwenderbibliotheken relevanten Themen bieten, der Austausch über einzelne Notationen könnte über entsprechende Blogs (mit integrierten RSS-Feeds) verlaufen. In diesem Kontext wird auch die Möglichkeit der Personalisierung („My RVK“) angedacht. Auch im Bereich des noch nicht in allen Fachsystematiken bestehenden Registers soll als web 2.0.-Feature die Darstellung mittels „tag clouds“ integriert werden. Die Universitätsbibliothek Regensburg möchte mit der Weiterentwicklung der RVK-Online die internationale Relevanz der Systematik unterstreichen und die etablierte Marke RVK fördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Bibliothekssystem"

1

Schönfelder, Gabriele. Das Dortmunder Bibliothekssystem DOBIS: Erfahrungs- und Abschlussbericht. Dortmund: Universität Dortmund, Universitätsbibliothek, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mittler, Elmar. HEIDI: Das Heidelberger Bibliothekssystem als lokales System im regionalen Verbund. Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sühl-Strohmenger, Wilfried. Das Bibliothekssystem der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau: Bestandsaufnahme und Ausblick. Freiburg i. Br: Universitätsbibliothek, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bonte, Achim, and Joachim Linek. Bibliothekssystem Sachsen: Struktur- und Entwicklungsplan für die wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung im Freistaat Sachsen. Dresden: Sächsisches Staatsminsterium für Wissenschaft und Kunst, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Deutsches Bibliotheksinstitut. Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung. Erwerbungsprofile in universitären Bibliothekssystemen: Eine Auswahl. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Griebel, Rolf. Bestandsaufbau und Erwerbungspolitik in universitären Bibliothekssystemen: Versuch einer Standortbestimmung. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Healy, Leigh Watson. Library systems: Current developments and future directions. Washington, D.C: Council on Library and Information Resources, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wang, Jingjing. Das Strukturkonzept einschichtiger Bibliothekssysteme: Idee und Entwicklung neuerer wissenschaftlicher Hochschulbibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland. München: K. G. Saur, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wang, Jingjing. Das Strukturkonzept einschichtiger Bibliothekssysteme: Ideen und Entwicklung neuerer wissenschaftlicher Hochschulbibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland. Munchen: K.G.Saur, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Griebel, Rolf. Etatbedarf universitar̈er Bibliothekssysteme: Ein Modell zur Sicherung der Literatur- und Informationsversorgung an den Universitäten. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Bibliothekssystem"

1

Schwarz, Anja. "Das Bibliothekssystem – wie alles begann." In Requirements-Engineering und -Management, 31–32. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446443136.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lang-Steixner, Viktoria. "Was ein ideales Bibliothekssystem können sollte. Die wechselvolle Arbeit der Arbeitsgruppe Alma." In Menschen im Aufbruch, 71–74. Göttingen: V&R unipress, 2020. http://dx.doi.org/10.14220/9783737010986.71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lüthi, Christian. "Bibliothek vonRoll und Bibliothek Münstergasse: zwei Standortschwerpunkte im dezentral aufgebauten Bibliothekssystem der Universitätsbibliothek Bern." In Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation, edited by Zentralbibliothek Zürich, Alice Keller, and Susanne Uhl, 359–72. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110553796-024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ebner, Ralf, and Edwin Pretz. "Anbindung des SISIS-SunRise-Bibliothekssystems an das zentrale Identitätsmanagement." In Informationsmanagement in Hochschulen, 379–92. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04720-6_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Bibliothekssystem." In Die Gesamthochschulbibliothek, 34–35. Berlin, Boston: De Gruyter, 1990. http://dx.doi.org/10.1515/9783111625980-023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krautz, Sebastian. "Einflüsse von NFC-Smartphones auf das RFID- Bibliothekssystem : eine Analyse des Bedrohungspotentials durch NFC-Smartphones und Beschreibung von möglichen Gegenmaßnahmen." In RFID für Bibliothekare : ein Vademecum. News & Media, 2014. http://dx.doi.org/10.15771/rfid_2014_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography