To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bibliothekssystem.

Journal articles on the topic 'Bibliothekssystem'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Bibliothekssystem.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dartsch, Maria, Sebastian Dulski, Frauke Engels, Meike Gran, Jiri Kende, Stefan Lohrum, Robert Porth, et al. "Einführung des cloudbasierten Bibliothekssystems Alma in Berlin – ein Erfahrungsbericht." ABI Technik 38, no. 2 (July 4, 2018): 128–41. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2018-2002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie enge Zusammenarbeit der vier Berliner Universitätsbibliotheken Freie Universität Berlin (FU), Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Technische Universität Berlin (TU), Universität der Künste Berlin (UdK). reicht weit zurück. Bereits vor der Jahrtausendwende haben die Berliner Universitätsbibliotheken (UBs) gemeinsam das Bibliothekssystem Aleph 500 ausgewählt und implementiert, danach folgten weitere Systeme – das Linking System SFX, die Digitale Bibliothek MetaLib und das Bibliotheksportal Primo. Es war daher folgerichtig und selbstverständlich, dass auch die Auswahl und Implementierung eines neuen Bibliothekssystems in enger Abstimmung und Zusammenarbeit erfolgte. Die Erfahrungen bei Vertragsverhandlungen und Implementierung von Alma sind Gegenstand des folgenden Berichtes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider, Ulrich Johannes. "Deutsche Nationalkataloge – Herausforderungen an das deutsche Bibliothekssystem." ABI Technik 40, no. 1 (January 28, 2020): 40–51. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2020-1005.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Frage, welchen Zweck bibliothekarische Kataloge jenseits der Bestandsdokumentation haben, kann man sowohl aus der Perspektive der Bibliotheken wie aus derjenigen der Forschung aufwerfen. Im System der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken gibt es Kataloge, die regional organisiert sind (Verbundkataloge) und solche, die bestimmte Medien betreffen wie Papyri, Bilder oder Münzen. Andere sind chronologisch orientiert (Verzeichnis der Drucke für das 16., 17. und 18. Jahrhundert). Vor allem diese haben das Erbe des 1943 unvollständig abgebrochenen „Deutschen Gesamtkatalogs“ angetreten und bemühen sich um nationalweit vollständige Nachweise in hoher bibliografischer Qualität. Aus der Sicht der Forschung sind solche Katalogdaten ideale Forschungsdaten, die zur Auswertung im Sinne eines „data mining“ einladen. Allerdings sind die Bibliothekskataloge in Deutschland qualitativ und quantitativ defizitär. Eine genauere Bestandsaufnahme kann nur dann zu ihrer Verbesserung führen, wenn im deutschen Bibliothekssystem das Problem erkannt und Wege gefunden werden, organisatorisch und förderpraktisch die Katalogisierungsleistungen für die Forschung, vor allem der Digital Humanities, besser nutzbar zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hohoff,, Ulrich, and Hans-Burkard Meyer,. "Das Bibliothekssystem der UB Augsburg ist fertiggestellt." ABI-Technik 19, no. 4 (December 1999): 379–85. http://dx.doi.org/10.1515/abitech.1999.19.4.379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Abele, Stephan, Nadja Glaser, and Sibylle Baur. "Erfahrungen mit dem neuen Bibliothekssystem aDIS/BMS – Teil 1." WLBforum 16, no. 1 (April 15, 2014): 7–12. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v16i1.314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lackner, Markus. "Die Alma-Implementierung im Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV) unter besonderer Berücksichtigung der Kohorte 2-Bibliotheken." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 2 (November 24, 2018): 267–75. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i2.2131.

Full text
Abstract:
Im Jänner 2018 hat die Kohorte 2 den Umstieg auf das cloudbasierte Bibliothekssystem Alma vollzogen. Zur Durchführung dieses institutionsübergreifenden Projektes galt es, zentrale wie auch lokale Projektstrukturen zu definieren und die einzelnen Projektphasen des Gesamtprojektes zu bearbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Semmler-Schmetz, Martina, and Andreas Bohne-Lang. "Zehn Jahre RFID-Einsatz in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim." Bibliotheksdienst 50, no. 6 (June 1, 2016): 555–66. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0064.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg blickt auf zehn Jahre Erfahrung mit RFID zurück. Im Jahr 2006 gehörte sie zu den Pionieren der Geschichte von RFID in Bibliotheken und war die erste deutsche Bibliothek, die RFID-Komponenten gekoppelt an das Bibliothekssystem SISIS-SunRise einsetzte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Baschin, Bärbel, and Stefan Rost. "Fahrbibliotheken und Großstadt – Widerspruch oder ein Baustein im Bibliothekssystem?" Bibliotheksdienst 49, no. 3-4 (March 31, 2015): 333–41. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0041.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im Jahr 2013 wurden in Berlin im Rahmen des EFRE-Projektes NuMoB der Berliner Öffentlichen Bibliotheken auch die Nutzer in den vorhandenen Fahrbibliotheken befragt. Die Ergebnisse unterscheiden sich in einigen Bereichen von denen der Gesamtbefragung. Hervorzuheben ist die hohe Zufriedenheit der Kunden insbesondere mit dem in den Fahrbibliotheken tätigen Personal. Dies ist nicht zuletzt ein Ergebnis der anderen Form der Kundenbindung, der persönlicheren Ansprache. Fahrbibliotheken bedienen Bedarfe punktuell und individuell und bilden damit einen Baustein im Bibliothekssystem – auch einer Großstadt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jantsch, Eva, and Marion Wildermuth. "Erfahrungen mit dem neuen Bibliothekssystem aDIS/BMS – Teil 2." WLBforum 16, no. 2 (October 15, 2014): 8–11. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v16i2.292.

Full text
Abstract:
Nachdem das System BIBDIA 13 Jahre in der Leihstelle der WLB im Einsatz gewesen war, wurde es am 11.09.2013 gegen 21:00 Uhr abgestellt. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leihstelle galt es, sich von einem zuverlässigen, stabilen und sehr vertrauten Ausleihsystem zu verabschieden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Romer, Hermann. "„Form follows Function“ – Bibliotheksräume sind gebaute Visitenkarten der Bibliothek im 21. Jahrhundert." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 1 (April 3, 2020): 12–21. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-0006.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWinterthur ist eine mittelgroße Landstadt im Kanton Zürich/Schweiz mit etwa 112 000 Einwohnern. Die Stadt unterhält ein öffentliches Bibliothekssystem mit sieben Zweigstellen, darunter die Stadtbibliothek als Haupthaus. Derzeit stellt sich für die Stadtverwaltung nicht die Frage, ob sie sich ein öffentliches Bibliothekssystem leistet, sondern welches. In einer Stadt, die sich ein „Smart City“-Label auf die Fahnen geschrieben hat, stehen die öffentlichen Bibliotheken im Schnittpunkt zwischen „Service public“ und „Smart Library“. Die Stadtbibliothek, die 2003 ihre Türen öffnete, versteht sich als innovatives, technikaffines Haus, das offen und ohne Vorbehalte Neues in ihr Angebot aufnimmt. 2003 war sie die erste Bibliothek Europas mit einem RFID-Self-Circulation-Tool, später gewann sie den kantonalen Bibliothekspreis für die „Integrationsbibliothek“. In der Bibliothekspädagogik arbeitet sie seit zehn Jahren auf der Basis eines selbst entwickelten Spiralcurriculums, 2014 war sie die erste Bibliothek in der Schweiz mit einem eigenen Makerspace. Innovative Prozesse ziehen laufend bauliche Veränderungen nach sich, die architektonischen Anpassungen dürfen aber nicht ästhetischen Normen, sondern müssen den bibliothekseigenen Konzepten und Funktionen folgen. „Form follows Function“ wird zum dynamischen Prozess ständiger Veränderungen der Bibliothek und liefert die architektonische Visitenkarte der Bibliothek im hier und jetzt einer Bibliothek, die sich laufend neu erfindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fischer, Katrin, and Christian Stelzenmüller. "Koha – Kooperation und Vielfalt." ABI Technik 38, no. 2 (July 4, 2018): 152–60. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2018-2005.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas weltweit verbreitete Bibliothekssystem Koha wird in vielen unterschiedlichen Bibliotheken eingesetzt. Diese Einrichtungen unterscheiden sich dabei teils sehr in Bezug auf Art und Größe. Es wird zunächst ein allgemeiner Überblick zu Koha und der dahinterstehenden Community mit ihren Workflows gegeben, um anschließend anhand einiger Beispiele die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Koha aufzuzeigen. Den Abschluss bildet ein kurzer Ausblick auf aktuelle Themen und Entwicklungen in der Koha-Community.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kreische, Joachim. "Bibliothekssystem reloaded. Die Neuausrichtung des Förderprogramms Fachinformationsdienste für die Wissenschaft." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 66, no. 4 (August 15, 2019): 164–71. http://dx.doi.org/10.3196/186429501966427.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schwemer-Martienßen, Hella, and Andrea Beyer. "In Bewegung – Personalentwicklung in einem deutschen Großstadtbibliothekssystem." Bibliotheksdienst 51, no. 10-11 (October 28, 2017): 839–51. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0097.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mehr denn je stehen die Kollegien der Öffentlichen Bibliotheken im Fokus: Digitalisierung und Automatisierung verändern die Berufsbilder und die Anforderungen an alle Mitarbeiter. Aufgeschlossen gegenüber Kunden und technischen Neuerungen sollen sie sein und bereit zur Weiterbildung. Personalentwicklung ist Thema in jedem Bibliothekssystem, insbesondere für die Berufsgruppe der FaMI, die für neue performante Aufgabenfelder qualifiziert werden. Doch auch neue Professionen tun den Bibliotheken und ihrer Programmarbeit gut. Ein Kollegium in Bewegung verändert die Organisation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kann, Bettina. "Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund: Werkstattbericht." Bibliotheksdienst 51, no. 7 (July 1, 2017): 562–74. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0061.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung 2013 fiel im Österreichischen Bibliothekenverbund die Entscheidung, das Bibliothekssystem Aleph-500 durch ein neues, den gestiegenen Anforderungen vor allem in der Verwaltung elektronischer Medien besser entsprechendes System abzulösen. Aus dem Ausschreibungsverfahren ging Exlibris mit Alma als Sieger hervor. Mit Beginn 2016 startete das Projekt „Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund“ mit dem Ziel, im März 2018 mit dem Verbundsystem und dreizehn Lokalsystemen produktiv zu gehen. Spezielle Herausforderungen des Umstiegs sind der gleichzeitige Wechsel des Datenformats von MAB-2 auf MARC-21, ein effizienter Parallelbetrieb zwischen Alma und Aleph und die Überführung der zentralen Dienstleistungen der OBVSG.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Naumann, Ulrich, Sean Nowak, and Heiko Rabe. "Die Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung im Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin." Verwaltung & Management 14, no. 4 (2008): 208–12. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2008-4-208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Birkner, Michael. "VuFind an der AK Bibliothek Wien." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 1 (March 1, 2015): 79–90. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i1.999.

Full text
Abstract:
In diesem Artikel geht es um die bisherigen Tests der AK Bibliothek Wien mit dem Discovery System VuFind. Es handelt sich um eine mögliche Open Source Alternative zu Primo, einer weit verbreiteten proprietären Suchlösung an österreichischen Bibliotheken. Nach einem kurzen technischen Überblick wird beschrieben, welche Entwicklungen und Anpassungen vorgenommen werden mussten, um eine Kompatibilität zwischen VuFind und den in der AK Bibliothek Wien vorherrschenden Bedingungen zu schaffen. Dabei wird näher auf die Verarbeitung des Datenformates MAB2 sowie die Schnittstellen zum Bibliothekssystem Aleph und dem Bibliotheks-Repository eingegangen. Die ersten Ergebnisse werden präsentiert und noch zu lösende Probleme angesprochen. Zudem wird ein Ausblick auf zukünftige Vorhaben gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hartmann, Kathrin. "Für ein leistungsfähiges Bibliothekssystem in Deutschland – 10 Jahre Serviceleistungen durch das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61, no. 2 (April 14, 2014): 090–92. http://dx.doi.org/10.3196/186429501461253.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kieslinger, Christian, and Karl Rathmanner. "Von Alephino nach Alma, ein Dramolett in drei Akten. Ein Erfahrungsbericht der Bibliothek der Fachhochschule Sankt Pölten." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 2 (November 24, 2018): 276–81. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i2.2132.

Full text
Abstract:
Als eine der ersten wissenschaftlichen Bibliotheken in Österreich hat die Bibliothek der Fachhochschule St. Pölten den Umstieg auf das Bibliothekssystem Alma gewagt. Sie war eine der 14 Auftraggeberinnen im Aleph-Nachfolge-Projekt, hat aber – auch wenn der Name anderes suggeriert – ihre Reise im Ursprungssystem Alephino begonnen. Dabei hat auch Ex Libris Neuland betreten, dies war nämlich die weltweit erste Migration von Alephino nach Aleph. Ein nicht unerheblicher Unterschied, wenn man bedenkt, dass die Datenbankarchitekturen von Alephino und Aleph sich grundlegend unterscheiden. 2015 erfolgte, nach einem internationalen Ausschreibungsverfahren, der Zuschlag an Ex Libris. Dann vergingen zwei Jahre die von intensiven Vorbereitungsarbeiten geprägt waren, bis im August 2017 die Produktion aufgenommen werden konnte. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Höhen und Tiefen, die wir im Migrationsprozesses von Alephino nach Alma durchlebt haben und die Herausforderungen die wir als kleine Institution überwinden mussten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kellersohn, Antje, Susanne Röckel, and Christine Schneider. "Die neue Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften – ein Baustein im Open-Space-Konzept der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg." ABI Technik 41, no. 2 (April 30, 2021): 90–105. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2021-0018.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Juni 2020 wurde die neue Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit insgesamt 210 Arbeitsplätzen für die Nutzerinnen und Nutzer und einem Bestand an Printmedien von 85 000 Bänden eröffnet. Sie ist eine der größeren Fachbibliotheken im zweischichtigen Bibliothekssystem der Universität. Der Neubau wurde in enger Abstimmung der Architektinnen und Architekten, Fachplanerinnen und Fachplaner, der Bauverwaltung, der Bibliotheksvertreterinnen und -vertreter sowie der Nutzerinnen und Nutzer auf Basis eines Co-Creation-Ansatzes entwickelt. Dabei wurde auch auf das in der zentralen Universitätsbibliothek bereits erfolgreich etablierte Lernortkonzept zurückgegriffen. Die klare und offene Gestaltung des Gebäudes, die vielfältige Möblierung im Innern und der attraktive Bibliotheksgarten fördern ein konzentriertes Lernen als auch das kreative Arbeiten in der Gruppe und den wissenschaftlichen Austausch. Die Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist ein wichtiger Baustein im Open-Space-Konzept der Albert-Ludwigs-Universität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wallig, Sabine, Judith Dögl, Isabella Seidl, and Marlene Giesa. "Erschließung der medizinhistorischen Separatasammlungen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 2 (February 17, 2019): 281–90. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i2.1156.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien verfügt über ein wertvolles kulturhistorisches Erbe, das die Geschichte der „Wiener Medizinischen Schule“ repräsentiert. Einen Teil der in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin beherbergten historischen Literatur bilden die medizinhistorischen Separatasammlungen. Diese Unikate stellen einen unschätzbaren Mehrwert als Quellenmaterial für medizinhistorische und biografische Forschungen dar. Bei den etwa 140.000 Einzelexemplaren umfassenden Separatabeständen der Universitätsbibliothek handelt es sich um eine höchst heterogene Literaturquelle unterschiedlichster Provenienzen (institutionelle und personenbezogene Sammlungen). Ziel des Projekts war die Erstellung eines Konzeptes für die Erschließung der Sammlungen nach einheitlichen Standards auf oberster (Sammlungs-) Ebene sowie deren Nachweis in einem Online-Rechercheinstrument. Als Ergebnis wurde ein Workflow zur Erschließung von medizinhistorischen Separatasammlungen im Bibliothekssystem Aleph entwickelt, der sämtliche Aspekte der Online-Erfassung von Separata und die unterschiedlichen Eigenschaften der jeweiligen Sammlung berücksichtigt. Die Katalogisierung in der Datenbank ACC05 des Österreichischen Verbundkatalogs für Vor-/Nachlässe, Autographen und Handschriften gewährleistet die optimale Abbildung der Sammlung sowie ihre Suchbarkeit in der Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes (OBVSG). Verlinkungen mit der lokalen Suchmaschine der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien (Primo) bzw. mit Einzelexemplaren in der ACC01 befinden sich derzeit in Planung. Darüber hinaus bieten Verknüpfungen weitere Zusatzinformationen (Biografien) und einen Zugang zu externen Rechercheinstrumenten (Kataloge).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hoffmann, Ursula. "Umstellung der Infodatei / Periodica auf BIBDIA in der KAP." WLBforum 3, no. 1 (March 1, 2001): 11–16. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v3i1.484.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Beiler, Christian, Petra Gratzl, Bernhard Schubert, Christoph Steiner, and Rainer Steltzer. "Erschließungsarbeit in Alma – Erfahrungen aus dem OBV vor, während und nach der Aleph-Ablöse." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 2 (November 24, 2018): 282–306. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i2.2134.

Full text
Abstract:
Der Artikel beschreibt die Implementierung des integrierten Bibliothekssystems Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund aus Perspektive der Formal- und Sacherschließung. Neben den gemachten Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Umstieg vom Vorgängersystem Aleph auf Alma wird besonderes Augenmerk auf die Alltagstauglichkeit des Produkts gelegt. Zum Abschluss wird die Situation des Arbeitsbereiches im Kontext zukünftiger Entwicklungen verortet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hänger, Christian, and Annette Klein. "Alma an der UB Mannheim: ein Update." ABI Technik 38, no. 2 (July 4, 2018): 145–51. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2018-2004.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNach gut zwei Jahren produktivem Einsatz des Next Generation-Bibliothekssystems Alma an der Universitätsbibliothek Mannheim wird gezeigt, wie sich das System und die Abläufe der Bibliothek seitdem verändert haben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Einbindung von Alma in die deutschsprachige bibliothekarische Infrastruktur und dem Management von E-Ressourcen. Außerdem werden die systemtechnische Betreuung von Alma, die Schnittstellen von Alma und die Alma-Community thematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Probst, Veit, and Rike Balzuweit. "Die Zukunft des Heidelberger Bibliothekssystems im Spiegel des CATS-Forschungsbaus." ABI Technik 40, no. 2 (May 1, 2020): 127–38. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2020-2003.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit 2006 hat die Universitätsbibliothek Heidelberg fünf Bibliotheksneubauten sowie fünf große Sanierungsmaßnahmen im Gesamtvolumen von rund 133 Millionen Euro angestoßen. Höhepunkt der Bauaktivitäten 2019 war die Neueröffnung der Bibliothek des Center for Asian and Transcultural Studies (CATS). Mit dem Forschungsbau nach Art. 91b GG ist die größte deutsche Asienbibliothek nach der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin entstanden. Der Bau ist Schlussstein langjähriger Reorganisationsprozesse, mit denen die Universitätsbibliothek Heidelberg die Voraussetzungen dafür geschaffen hat, sechs asienwissenschaftliche Institutsbibliotheken unter einem Dach zusammenzuführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Straub, Esther, Alexandra Müller, and Ladina Tschander. "ALPZUG: Was Kühe mit Bibliotheken zu tun haben." ABI Technik 40, no. 1 (January 28, 2020): 52–59. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2020-1006.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie UZH-Bibliotheken und die Zentralbibliothek haben sich entschieden, mit der Einführung des neuen Bibliothekssystems Alma einen gemeinsamen Weg zu beschreiten. Im Projekt ALPZUG wird die Einführung gemeinsam vorbereitet. Die Zusammenarbeit soll künftig intensiviert und die Arbeitsprozesse optimiert werden. Die UZH-Bibliotheken und die Zentralbibliothek erhoffen sich, dass mit den Dienstleistungen der nationalen Bibliotheksplattform (Swiss Library Service Platform) und der geplanten Reorganisation des universitären Bibliothekswesens Personalressourcen freigespielt werden können, um neue, zukunftsorientierte Bibliotheksangebote für die Angehörigen der Universität Zürich wie auch für die Stadt- und Kantonsbibliotheksbenutzenden aufgebaut werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Narewski, Ringo. "Raub- und Beutegut in den Beständen des Bibliothekssystems der Freien Universität Berlin." Bibliotheksdienst 47, no. 6 (June 26, 2013): 408–25. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0040.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der Aufsatz skizziert die derzeitigen Vorstellungen und Bemühungen der Bibliotheken der Freien Universität Berlin, die Suche nach Raub- und Beutegut in den eigenen Beständen aktiv auf wissenschaftlichem Niveau zu betreiben. Zugleich ist es der Versuch, die Komplexität dieses Unterfangens zu umreißen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Voigt, Rolf. "Die neue Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie auf dem Campus Westend der Goethe-Universität." ABI-Technik 33, no. 3 (October 2013): 133–38. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2013-0021.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP) ist die dritte große Bereichsbibliothek, die im Prozess der vollständigen Standortneuordnung der Goethe-Universität auf dem Campus Westend errichtet wurde. Sie ist Teil des neuen Gebäudes für die Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Psychologie. Nach insgesamt vierjähriger Bauzeit wurde das Haus ab Jahresbeginn 2013 bezogen. Die Bibliothek enthält insgesamt 22 frühere Teilbibliotheken und ist die insgesamt fünfte Bereichsbibliothek der Goethe-Universität. Mit insgesamt 470 Arbeitsplätzen und einer Stellkapazität von 500.000 Bänden ist sie primär für die Informationsversorgung von knapp 10.000 Studierenden und ca. 300 Wissenschaftlern zuständig. Als Teil des gesamten Bibliothekssystems der Goethe-Universität steht sie jedoch auch anderen Nutzern zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Degkwitz, Andreas. "Auf „vier Rädern“ in die Cloud?" Bibliotheksdienst 49, no. 6 (May 25, 2015): 600–608. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0069.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Bibliothekssysteme der nächsten Generation der weltweit größten Anbieter Ex Libris und OCLC sind cloud-basierte Systeme. Damit verbinden sich für Bibliotheken neue Herausforderungen. Über Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit hinaus spielen die damit einhergehende Standardisierung von Abläufen und Workflows sowie Katalogisierung und Metadatenmanagement eine zentrale Rolle. Mit dem DFG-Projekt „Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten“ (CIB) wird ein virtueller „Deutscher Datenraum“ entwickelt, in dem die bibliothekarischen Metadaten der Katalogisierungsumgebungen von ALMA (Ex Libris) und WMS (OCLC) sowie von künftigen Systemanbietern synchronisiert zur Verfügung stehen. Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die deutsche Katalogisierungspraxis aus? Wie und in welche Richtung wird sich künftiges Metadatenmanagement verändern? Unter diesen und weiteren Gesichtspunkten soll die Frage beantwortet werden, ob Bibliotheken auf „vier Rädern“ in der Cloud ankommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hüning, Carmen, Heiko Jansen, Vanessa Kauke, Jessica Roschanski, Elmar Schackman, Silke Schomburg, and Michaela Selbach. "Der Umstieg auf die neuen Bibliothekssysteme – Herausforderungen am Beispiel der FH Münster und des hbz-Verbundes." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 63, no. 5/6 (December 15, 2016): 289–98. http://dx.doi.org/10.3196/1864295016635677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bauer, Bruno, Markus Lackner, and Bernhard Schubert. "Implementierung des neuen Bibliotheksmanagementsystems Alma an 14 Einrichtungen im Österreichischen Bibliothekenverbund – Feedback aus der Perspektive der Functional Experts." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 2 (November 24, 2018): 320–50. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i2.2136.

Full text
Abstract:
Zwischen Jänner 2016 und März 2018 erfolgte in drei Phasen (Conceptual Design, Getting Ready, Implementation) Vorbereitung und Umsetzung der Implementierung des neuen Bibliotheksmanagementsystems Alma an 14 Einrichtungen im Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV). Eine wichtige Rolle, insbesondere auch als Schnittstelle zu den einzelnen Bibliotheken, kam dabei den Functional Experts zu, die wichtige Teilbereiche des neuen Bibliothekssystems zu betreuen hatten. Insgesamt wurden acht Gruppen, bestehend aus Expertinnen und Experten der beteiligten Bibliotheken eingerichtet: Daten, E-Ressourcen, Entlehnung, Erwerbung, Fernleihe, Katalogisierung, Öffentliche Services, Zeitschriften. Ergänzt wurden diese Gruppen um eine Schulungsgruppe, die sich wiederum aus Mitgliedern der verschiedenen Functional-Experts-Gruppen zusammensetzte und deren Hauptaufgaben in der Erstellung eines Schulungskonzeptes sowie in der Koordination der Functional-Experts-Gruppen lagen. Der Fokus der Gremienarbeit lag auf Webinaren, die wöchentlich oder 14-tägig durchgeführt wurden, und gelegentlichen physischen Treffen an der Österreichischen Bibliothekenverbund- und Service-GmbH (OBVSG). Für den vorliegenden Beitrag wurden die Ansprechpersonen der Functional-Experts-Gruppen und der Schulungsgruppe eingeladen, anhand von vier Fragen ein Resümee über den Implementierungsprozess von Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund aus ihrer jeweiligen Perspektive zu ziehen. Aus den Antworten ergibt sich ein vielschichtiges Bild aus Sicht jener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine wichtige Rolle für die erfolgreiche Implementierung von Alma an den einzelnen Bibliotheken innegehabt haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kodrič-Dačić, Eva. "Das Bibliothekssystem Sloweniens." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 28, no. 2 (January 2004). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2004.210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kirchgäßner, Adalbert. "Bibliotheken. Das Bibliothekssystem des Hochschulplatzes Luzern." Bibliotheksdienst 42, no. 12 (January 1, 2008). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2008.42.12.1293.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kimlička, Štefan. "Das Bibliothekssystem in der Slowakei nach 1990." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 28, no. 2 (January 2004). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2004.204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Burgetová, Jarmila. "Das Bibliothekssystem in der Tschechischen Republik heute." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 28, no. 2 (January 2004). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2004.216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schröder, Sina. "Ideen-Jäger und -Sammler für Hamburgs Bibliothekssystem." 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur 3, no. 3 (November 16, 2015). http://dx.doi.org/10.12685/027.7-3-3-73.

Full text
Abstract:
DOI: 10.12685/027.7-3-3-73Die Bücherhallen Hamburg betreiben seit 2013 ein systematisches Ideen- und Innovationsmanagement. Zu diesem Zweck wurde ein Innovationszirkel gegründet, der sich aus Mitgliedern unterschiedlicher Unternehmensbereiche zusammensetzt. Das Gremium bewertet in monatlich stattfindenden Sitzungen Ideen und Vorschläge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Arbeitsauftrag lautet, innovative Ideen aus dem gesamten System an einer zentralen Stelle zu sammeln, zu besprechen und zu kanalisieren.Since 2013, a systematic idea and innovation management has been operated at the public library system of Hamburg (Bücherhallen Hamburg). For this purpose, an innovation circle, whose members belong to different business sectors, has been established. In monthly meetings, the panel evaluates ideas and suggestions from employees. Its goal is to collect, discuss, and canalize innovative ideas from the entire system at one central point.Les bibliothèques publiques de la ville de Hambourg (Bücherhallen Hamburg) ont mis en place une gestion systématique des idées et de l’innovation en 2013. Dans ce contexte, un « cercle de l’innovation » a été fondé qui est constitué de représentants de différents secteurs de l’institution. Au cours de réunions mensuelles, ce groupe évalue les idées et propositions venant du personnel. L’objectif fixé est de disposer d’une unité centrale qui rassemble, discute et canalise les idées innovantes générées par l’ensemble de l’institution.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gabel, Gernot U. "Themen: Toronto Public Library – Amerikas größtes kommunales Bibliothekssystem." Bibliotheksdienst 41, no. 4 (January 2007). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2007.41.4.427.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Sommer, Dorothea, and Heiner Schnelling. "Die Geistes- und Sozialwissenschaftliche Bibliothek der ULB Halle." ABI Technik 36, no. 4 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2016-0048.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Die neue Bibliothek für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle wurde im Oktober 2015 eröffnet, mehr als 15 Jahre nach ihrer ersten Konzeption. Vor ihrer baulichen Realisierung fanden innerhalb des Bibliothekssystems der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine Reihe von wichtigen Zentralisierungsmaßnahmen statt, die sowohl die erfolgreiche Zusammenarbeit mit wichtigen Gremien innerhalb der Universität zur Voraussetzung hatten als auch das Bemühen, die politischen Entscheidungsträger in die Realisierung des Bauvorhabens einzubinden. Schließlich konnte das neue Bibliotheksgebäude, in dem sieben Zweigbibliotheken zentralisiert wurden, auf einer Fläche von 4 623 Quadratmetern gebaut werden. Die Bibliothek ist für eine Kapazität von 750 000 Medien ausgelegt. Sie ist mittlerweile die größte Zweigbibliothek im Bibliothekssystem der Universitäts- und Landesbibliothek und gleichzeitig das Herzstück des neuen Steintor-Campus der Geistes- und Sozialwissenschaften der Martin-Luther-Universität in Halle. Darüber hinaus hat der Neubau der Bibliothek auch das Stadtviertel am Steintor transformiert, wo inzwischen in einem der verkehrsreichsten Gebiete der Stadt die Platzgestaltung und die Verkehrsströme völlig verändert werden. Die Bibliothek wurde dadurch auch zum „placemaker“.Der Artikel geht auf die Prozesse der Entscheidungsfindung für das neue Bibliotheksgebäude des Leipziger Architekturbüros Eßmann, Nieper & Partner ein, das auch eine moderne Antwort finden musste im Kontext mit dem klassischen, denkmalgeschützten Gebäude der zentralen Bibliothek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schmidt, Ronald M. "Die Integration von Microcomputern in ein lokales, zentralrechnergestütztes Bibliothekssystem." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 14, no. 2 (1990). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.1990.14.2.151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schubel, Bärbel, and Wilfried Sühl-Strohmenger. "Bibliotheken. Informationsdienstleistung und Vermittlung von Informationskompetenz - das Freiburger Bibliothekssystem auf neuen Wegen." Bibliotheksdienst 37, no. 4 (January 2003). http://dx.doi.org/10.1515/bd.2003.37.4.437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Waltener, Michael. "Die Integration der bibliothekarischen Einrichtungen der ehemaligen Pädagogischen Hochschule Ruhr in das Bibliothekssystem der Universität Dortmund." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 13, no. 3 (1989). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.1989.13.3.315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Reuter, Peter. "Ein Bibliothekssystem im Umbruch: Die Einführung der funktionalen Einschichtigkeit an der Justus-Liebig-Universität in Gießen." ABI-Technik 23, no. 1 (January 2003). http://dx.doi.org/10.1515/abitech.2003.23.1.37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hermelbracht, Antonia, Reinhold Decker, and Simone Cüster. "Bibliothekssysteme im internationalen Vergleich." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 30, no. 1 (January 23, 2006). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2006.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ceynowa, Klaus. "Rolf Griebel: Etatbedarf universitärer Bibliothekssysteme." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 27, no. 3 (January 2003). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2003.240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Sühnhold, Karl Heinz. "Einsatz von DV-Bibliothekssystemen." Bibliotheksdienst 27, no. 12 (January 1993). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1993.27.12.1914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Pieschel, Katrin. "Technik. EDV-Bibliothekssysteme in Öffentlichen Bibliotheken." Bibliotheksdienst 30, no. 12 (January 1, 1996). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1996.30.12.2073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Halle, Axel. "Einführung integrierter Bibliothekssysteme: Strukturveränderungen und Quality Management." Bibliotheksdienst 29, no. 8 (January 1995). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1995.29.8.1258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Blenkle, Martin. "Wie suchen moderne Bibliothekssysteme? Datenbanken vs. Suchmaschinen." ABI Technik 35, no. 4 (January 3, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2015-0047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Halle, Axel. "Zentralisierung und Dezentralisierung. Managementaspekte ein- und zweischichtiger Bibliothekssysteme." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 26, no. 1 (January 2002). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2002.41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Pieschel, Katrin. "Technik. Einsatz von EDV-Bibliothekssystemen in Bibliotheken." Bibliotheksdienst 33, no. 1 (January 1999). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1999.33.1.113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Sens, Irina. "Bibliothekssysteme: Pica-Dienstleistungen für Endnutzer - Stand in den Niederlanden." Bibliotheksdienst 29, no. 8 (January 1995). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1995.29.8.1319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Die Organisationsstruktur des Bibliothekssystems der Universität Leuven (Löwen, Belgien)1." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 19, no. 3 (1995). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.1995.19.3.386.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography