Academic literature on the topic 'Biegebeanspruchung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Biegebeanspruchung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Biegebeanspruchung"

1

Frenzel, Michael. "Bemessung texilbetonverstärkter Stahlbetonbauteile unter Biegebeanspruchung." Beton- und Stahlbetonbau 110, S1 (January 2015): 54–68. http://dx.doi.org/10.1002/best.201400115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Keuser, Manfred, Lars Rüdiger, and Norman Hallermann. "Platten aus Stahlbeton unter zweiaxialer Biegebeanspruchung." Beton- und Stahlbetonbau 102, no. 5 (May 2007): 296–309. http://dx.doi.org/10.1002/best.200700540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krauss, G. "Ermüdungsrißbildung in einsatzgehärteten Stählen bei Biegebeanspruchung." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 49, no. 2 (March 1, 1994): 157–64. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1994-490227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ungermann, D., and B. Brune. "Beultragfähigkeit von Stahlquerschnitten unter Druck- und Biegebeanspruchung." Stahlbau 72, no. 11 (November 2003): 788–96. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200302770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lindner, Joachim, and Tobias Holberndt. "Zum Nachweis von stabilitätsgefährdeten Glasträgern unter Biegebeanspruchung." Stahlbau 75, no. 6 (June 2006): 488–98. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200610052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zimmermann, H. "Ermüdungsverhalten einer lasergeschweißten pseudoelastischen NiTi-Legierung unter Biegebeanspruchung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 28, no. 2 (February 1997): 82–87. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19970280209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rapp, H. "Inhomogene kreisrohre unter zug-, temperatur-und reiner biegebeanspruchung." Ingenieur-Archiv 60, no. 4 (1990): 225–36. http://dx.doi.org/10.1007/bf00577859.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Thoden, B., and J. Grosch. "Festigkeits- und Verformungsverhalten nickellegierter einsatzgehärteter Gefüge bei Biegebeanspruchung." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 45, no. 1 (January 1, 1990): 7–15. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1990-450110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kissling, Ulrich, and Ioannis Zotos. "Der Einfluss von Schleifkerben auf die Biegefestigkeit eines Zahnrads." Konstruktion 70, no. 06 (2018): 43–47. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-06-43.

Full text
Abstract:
Je nach dem verwendeten Vorbearbeitungsprozess entsteht beim Schleifen häufig eine sogenannte „Schleifkerbe“ an der Stelle, an der das Schleifwerkzeug aus der Flanke austaucht. Die maximale Biegebeanspruchung, die sich normalerweise im Bereich der Fussrundung befindet, wird durch eine Schleifkerbe erhöht. ISO 6336–3 schlägt eine Methode vor, mit welcher der Einfluss von Schleifkerben betrachtet werden kann. In dem vorliegenden Artikel wird die Anwendung dieser Methode besprochen und analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bernard, T., and H. W. Bergmann. "Fügetechnologien für Al-Blech Al-Schaum Strukturen unter Biegebeanspruchung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 31, no. 6 (June 2000): 440–43. http://dx.doi.org/10.1002/1521-4052(200006)31:6<440::aid-mawe440>3.0.co;2-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Biegebeanspruchung"

1

Knoch, Achim. "Biegebeanspruchung von Rühraggregaten /." Aachen : Shaker, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009132358&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Strack, Mathias. "Modellbildung zum rissbreitenabhängigen Tragverhalten von Stahlfaserbeton unter Biegebeanspruchung." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=985462248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Strack, Mathias [Verfasser]. "Modellbildung zum rissbreitenabhängigen Tragverhalten von Stahlfaserbeton unter Biegebeanspruchung / Mathias Strack." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/985462248/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hauf, Gunter [Verfasser]. "Trag- und Verformungsverhalten von Slim-Floor-Trägern unter Biegebeanspruchung / Gunter Hauf." Stuttgart : Inst. für Konstruktion und Entwurf, 2010. http://d-nb.info/1005574464/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seidel, André. "Entwicklung eines Berechnungsmodells für das Langzeitverhalten von Stahlbeton und textilbewehrtem Beton bei überwiegender Biegebeanspruchung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-23984.

Full text
Abstract:
Tragwerke aus Stahlbeton weisen infolge des Kriechens und Schwindens des Betons ein zeitveränderliches Materialverhalten auf. Die Folge sind Umlagerungen der im Querschnittsinneren wirkende Kräfte und im Zeitverlauf zunehmende Verformungen. Zur Beurteilung dieses Langzeitverhaltens sind geeignete Berechnungsmodelle erforderlich, die im Planungsstadium eine zuverlässige Prognose ermöglichen. Dabei spielen nicht nur reine Stahlbetonkonstruktionen eine Rolle, sondern im Zuge von Ertüchtigungsmaßnahmen werden zur Erhöhung der Tragfähigkeit zunehmend auch textile Bewehrungen aus Carbon- und AR-Glasfasern eingesetzt. Durch die beanspruchungsgerecht aufzubringenden Bewehrungsstrukturen und einen speziellen Feinbeton können sehr geringe Betonschichtdicken realisiert werden. Es entsteht ein Verbundquerschnitt mit unterschiedlichen Betonrezepturen, gleichfalls unterschiedlichem Betonalter und mit mehreren verschiedenen Bewehrungskomponenten. Um Aussagen zum Langzeitverhalten derartiger Konstruktionen treffen zu können, ist eine ganzheitliche Betrachtung über alle diese im Verbund liegenden Komponenten mit ihren jeweiligen Materialeigenschaften erforderlich. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sind in einem ersten Schritt die Stoffgesetze für die beteiligten Materialien Beton, Stahl- und Textilfaserbewehrung zu formulieren. Im Mittelpunkt steht dabei das viskoelastische Verhalten des Betons, für dessen baumechanische Beschreibung ein geeignetes rheologisches Modell in Form einer Feder-Dämpfer-Kombination dargestellt und die zugehörige Spannungs-Dehnungs-Zeit-Beziehung hergeleitet wird. Ferner wird aufgezeigt, wie die erforderlichen Materialparameter mit Hilfe üblicher Berechnungsansätze für Kriechen und Schwinden (z.B. nach EUROCODE 2) kalibriert werden können. Die betrachteten Textilfasern werden zunächst mit linear-elastischem Verhalten in Rechnung gestellt. Auf alternative Ansätze, die auch hier viskoelastische Eigenschaften berücksichtigen, wird hingewiesen, und das Berechnungsmodell ist dahingehend erweiterbar gestaltet. In einem zweiten Schritt werden die Materialmodelle der Einzelkomponenten nach den mechanischen Grundprinzipien von Gleichgewicht und Verträglichkeit und unter der BERNOULLIschen Annahme eines eben bleibenden Querschnittes miteinander in Beziehung gesetzt. Hierfür ist eine inkrementelle Vorgehensweise erforderlich, die mit dem Zeitpunkt der ersten Lastaufbringung beginnt und schrittweise den darauffolgenden Zustand berechnet. Im Ergebnis entsteht ein Algorithmus, der die am Querschnitt stattfindenden Veränderungen im Spannungs- und Dehnungsverhalten unter Einbeziehung der Stahlbewehrung sowie einer ggf. vorhandenen Textilbetonschicht wirklichkeitsnah erfaßt. Für statisch bestimmte Systeme mit bekanntem Schnittkraftverlauf wird gezeigt, wie sich so zu jeder Zeit an jeder Stelle der vorliegende Dehnungszustand und aus diesem über die Krümmung die Durchbiegung berechnen läßt. Der dritte und für viele praktische Anwendungen wichtigste Schritt besteht darin, die am Querschnitt hergeleiteten Beziehungen in ein finites Balkenelement zu überführen und dieses in ein FE-Programm zu implementieren. Auch das gelingt auf inkrementellem Wege, wobei für jedes Zeitinkrement die Spannungs- und Verformungszuwächse aller Elemente mit Hilfe des NEWTON-RAPHSON-Verfahrens über die Iteration des Gleichgewichtszustandes am gesamten System bestimmt werden. Hierzu werden einige Beispiele vorgestellt, und es werden die Auswirkungen des Kriechens und Schwindens mit den sich daraus ergebenden Folgen für das jeweilige Tragwerk erläutert. Ferner wird gezeigt, wie textilbewehrte Verstärkungsmaßnahmen gezielt eingesetzt werden können, um das Trag- und Verformungsverhalten bestehender Bauwerke unter Beachtung des zeitveränderlichen Materialverhaltens kontrolliert und bedarfsgerecht zu beeinflussen
Structures of reinforced concrete show a time-varying material behaviour due to creeping and shrinking of the concrete. This results in the rearrangement of the stresses in the cross-section and time-depending increase of the deformations. Qualified calculation models enabling a reliable prediction during the design process are necessary for the assessment of the long-term behavior. Not only pure reinforced concrete structures play an important role, but within retrofitting actions textile reinforcements of carbon and AR-glass fibres are applied in order to enhance the load-bearing capacity. A small concrete-layer-thickness can be achieved by the load-compatible application of reinforced textile configurations and the usage of a special certain fine-grained concrete. It leads to a composite section of different concrete recipes, different concrete ages and also several components of reinforcement. To give statements for the long-term behaviour of such constructions, a holistic examination considering all this influencing modules with their particular material properties is necessary. Within this dissertation in a first step the material laws of the participated components, as concrete, steel and textile reinforcement, are defined. The focus is layed on the visco-elastic behaviour of the concrete. For its mechanical specification a reliable rheological model in terms of a spring-dashpot-combination is developed and the appropriate stress-strain-time-relation is derived. Furthermore the calibration of the required material parameters considering creep and shrinkage by means of common calculation approaches (e.g. EUROCODE 2) is demonstrated. For the textile fibres a linear-elastic behaviour is assumed within the calculation model. It is also refered to alternative approaches considering a visco-elastic characteristic and the calculation model is configured extendable to that effect. In a second step the material models of the single components are correlated taking into account the mechanical basic principles of equilibrium and compatibility as well as the BERNOULLIan theorem of the plane cross-section. Therefore an incremental calculation procedure is required, which starts at the moment of the first load-application and calculates the subsequent configuration step by step. In the result an algorithm is derived, that realistically captures the occuring changings of stress and strain in the cross-section by considering the steel reinforcement as well as a possibly existing layer of textile concrete. For statically determined systems with known section force status it is demonstrated how to calculate the existing condition of strain and following the deflection via the curvaturve at every time and at each position. The third step - for many practical applications the most important one - is the transformation of the derived relations at the cross-section into a finite beam-element and the implementation of this in a FE-routine. This also takes place in an incremental way, whereat for each time-increment the increase of stress and strain for all elements is identified by using the NEWTON-RAPHSON-method within the iteration process for the equilibrium condition of the whole system. Meaningful numerical examples are presented and the effects of creep and shrinkage are explained by depicting the consequences for the particular bearing structure. Moreover it is shown how the purposeful use of textile reinforcement strengthening methodes can influence and enhance the load-bearing and deflection characteristics of existing building constructions by considering the time-varying material behaviour
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tsoupis, Ioannis [Verfasser], Marion [Akademischer Betreuer] Merklein, Marion [Gutachter] Merklein, and TU Dortmund A. Erman [Gutachter] Tekkaya. "Schädigungs- und Versagensverhalten hochfester Leichtbauwerkstoffe unter Biegebeanspruchung / Ioannis Tsoupis ; Gutachter: Marion Merklein; A. Erman Tekkaya, TU Dortmund ; Betreuer: Marion Merklein." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2017. http://d-nb.info/117619089X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ebel, Rebekka [Verfasser], Rolf [Gutachter] Kindmann, and Dieter [Gutachter] Ungermann. "Systemabhängiges Tragverhalten und Tragfähigkeiten stabilitätsgefährdeter Stahlträger unter einachsiger Biegebeanspruchung / Rebekka Ebel ; Gutachter: Rolf Kindmann, Dieter Ungermann ; Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2014. http://d-nb.info/1209358956/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Winkler, Rebekka [Verfasser], Rolf [Gutachter] Kindmann, and Dieter [Gutachter] Ungermann. "Systemabhängiges Tragverhalten und Tragfähigkeiten stabilitätsgefährdeter Stahlträger unter einachsiger Biegebeanspruchung / Rebekka Ebel ; Gutachter: Rolf Kindmann, Dieter Ungermann ; Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:294-42447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ehlig, Daniel, Frank Jesse, and Manfred Curbach. "Stahlbetonplatten verstärkt mit Textilbeton unter Brandbelastung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244050720109-69672.

Full text
Abstract:
Im Rahmen experimenteller Untersuchungen wurden Stahlbetonplatten hergestellt, mit verschiedenen textilen Bewehrungen verstärkt, mit 125 % Gebrauchslast vorgeschädigt und anschließend unter Gebrauchslast mit einer Brandbelastung nach der Einheitstemperaturkurve (ISO-834, Cellulosic curve) beaufschlagt. Alle Platten hielten der Brandbelastung bei gleichzeitiger Biegebeanspruchung mehr als 60 Minuten stand und zeigten weder Betonabplatzungen noch andere optische Schädigungen auf. Die für dieses überraschend positive Ergebnis verantwortlichen Mechanismen werden diskutiert, sind aber noch nicht vollständig verstanden. Eine Schlüsselrolle spielt dabei vermutlich das gute Rissverhalten von Textilbeton und interne Umlagerungen zwischen Textil und Stahlbewehrung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seidel, André [Verfasser]. "Entwicklung eines Berechnungsmodells für das Langzeitverhalten von Stahlbeton und textilbewehrtem Beton bei überwiegender Biegebeanspruchung = Developement of a computational model for the long-term behaviour of steel reinforced and textile reinforced concrete under dominant bending / von André Seidel." 2009. http://d-nb.info/1007551283/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Biegebeanspruchung"

1

Franeck, Heinzjoachim. "Biegebeanspruchung." In Klausurtraining Technische Mechanik, 65–83. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80014-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lohmeyer, Gottfried C. O. "Biegebeanspruchung." In Baustatik 2, 97–148. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92715-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Franeck, Heinzjoachim. "Biegebeanspruchung." In Starthilfe Technische Mechanik, 46–54. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83422-5_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rittinghaus, Heinz, and Heinz Dieter Motz. "Biegebeanspruchung." In Mechanik — Aufgaben, 84–143. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95812-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baar, Stefan. "Biegebeanspruchung." In Lohmeyer Baustatik 2, 79–135. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2222-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lohmeyer, Gottfried C. O. "Biegebeanspruchung." In Baustatik 2, 97–148. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91791-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lohmeyer, Gottfried C. O. "Biegebeanspruchung." In Baustatik, 91–142. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91878-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Holzmann, Günther, Holm Altenbach, and Hans-Joachim Dreyer. "Biegebeanspruchung gerader Balken." In Technische Mechanik Festigkeitslehre, 79–140. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8101-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Altenbach, Holm. "Biegebeanspruchung gerader Balken." In Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre, 81–142. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14723-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Altenbach, Holm. "Biegebeanspruchung gerader Balken." In Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre, 81–142. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32023-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography