To see the other types of publications on this topic, follow the link: Biegebeanspruchung.

Journal articles on the topic 'Biegebeanspruchung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Biegebeanspruchung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Frenzel, Michael. "Bemessung texilbetonverstärkter Stahlbetonbauteile unter Biegebeanspruchung." Beton- und Stahlbetonbau 110, S1 (January 2015): 54–68. http://dx.doi.org/10.1002/best.201400115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Keuser, Manfred, Lars Rüdiger, and Norman Hallermann. "Platten aus Stahlbeton unter zweiaxialer Biegebeanspruchung." Beton- und Stahlbetonbau 102, no. 5 (May 2007): 296–309. http://dx.doi.org/10.1002/best.200700540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krauss, G. "Ermüdungsrißbildung in einsatzgehärteten Stählen bei Biegebeanspruchung." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 49, no. 2 (March 1, 1994): 157–64. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1994-490227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ungermann, D., and B. Brune. "Beultragfähigkeit von Stahlquerschnitten unter Druck- und Biegebeanspruchung." Stahlbau 72, no. 11 (November 2003): 788–96. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200302770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lindner, Joachim, and Tobias Holberndt. "Zum Nachweis von stabilitätsgefährdeten Glasträgern unter Biegebeanspruchung." Stahlbau 75, no. 6 (June 2006): 488–98. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200610052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zimmermann, H. "Ermüdungsverhalten einer lasergeschweißten pseudoelastischen NiTi-Legierung unter Biegebeanspruchung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 28, no. 2 (February 1997): 82–87. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19970280209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rapp, H. "Inhomogene kreisrohre unter zug-, temperatur-und reiner biegebeanspruchung." Ingenieur-Archiv 60, no. 4 (1990): 225–36. http://dx.doi.org/10.1007/bf00577859.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Thoden, B., and J. Grosch. "Festigkeits- und Verformungsverhalten nickellegierter einsatzgehärteter Gefüge bei Biegebeanspruchung." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 45, no. 1 (January 1, 1990): 7–15. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1990-450110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kissling, Ulrich, and Ioannis Zotos. "Der Einfluss von Schleifkerben auf die Biegefestigkeit eines Zahnrads." Konstruktion 70, no. 06 (2018): 43–47. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-06-43.

Full text
Abstract:
Je nach dem verwendeten Vorbearbeitungsprozess entsteht beim Schleifen häufig eine sogenannte „Schleifkerbe“ an der Stelle, an der das Schleifwerkzeug aus der Flanke austaucht. Die maximale Biegebeanspruchung, die sich normalerweise im Bereich der Fussrundung befindet, wird durch eine Schleifkerbe erhöht. ISO 6336–3 schlägt eine Methode vor, mit welcher der Einfluss von Schleifkerben betrachtet werden kann. In dem vorliegenden Artikel wird die Anwendung dieser Methode besprochen und analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bernard, T., and H. W. Bergmann. "Fügetechnologien für Al-Blech Al-Schaum Strukturen unter Biegebeanspruchung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 31, no. 6 (June 2000): 440–43. http://dx.doi.org/10.1002/1521-4052(200006)31:6<440::aid-mawe440>3.0.co;2-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Li, Longfei. "Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten unter Zug‐ und Biegebeanspruchung." Stahlbau 88, no. 8 (August 2019): 762–74. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201900001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Brune, B. "Zur Gebrauchstauglichkeit dreiseitig und vierseitig gelagerter Platten unter Druck- und Biegebeanspruchung." Stahlbau 68, no. 3 (March 1999): 212–27. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199900820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schneider, W., and R. Thiele. "Biegebeanspruchung schlanker Zylinderschalen unter einzelner Querlast und Windlast - Zwei signifikant unterschiedliche Instabilitätsfälle." Stahlbau 70, no. 10 (October 2001): 792–99. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200102560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Unterweger, H., M. Kettler, and T. Sixthofer. "Verbundstützen – Ein Vergleich zwischen vereinfachten und allgemeinem Bemessungsverfahren nach Eurocode 4/Composite columns – a comparison between simplified and general design methods according to Eurocode 4." Bauingenieur 93, no. 01 (2018): 17–27. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-01-41.

Full text
Abstract:
Für die Berechnung von Verbundstützen sind in Eurocode 4 mehrere Bemessungsverfahren vorgesehen, die einleitend dargestellt werden. Die bisher in der Praxis üblichen vereinfachten Bemessungsverfahren werden durch ein allgemeines Verfahren ergänzt, das durch die jüngste Weiterentwicklung nicht-linearer FE-Berechnungsmethoden auch in der Ingenieurpraxis immer mehr Verbreitung findet. &nbsp; Für die in der Praxis meist verwendeten symmetrischen Querschnittsformen erfolgten umfangreiche Parameterstudien und ein Vergleich der Traglasten nach den einzelnen Bemessungsverfahren wird in diesem Beitrag zusammengefasst. Bei alleiniger zentrischer Druckbeanspruchung werden die beiden möglichen vereinfachten Bemessungsverfahren verglichen. Bei Druck und Biegung erfolgt ein Vergleich zwischen vereinfachtem und allgemeinem Berechnungsverfahren. &nbsp; Ergänzend werden für den sehr häufigen Fall der einachsigen Biegebeanspruchung die zutreffenden Knicknachweise dargestellt. &nbsp; Ziel dieses Beitrags ist, dem in der Praxis tätigen Ingenieur darzustellen, welches Bemessungsverfahren im einzelnen Anwendungsfall effizient und sinnvoll einsetzbar ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kolodziejczyk, Agnieszka, and Reinhard Maurer. "Erweitertes Druckbogenmodell: Anwendungsbeispiel/Application of the extended arch action model." Bauingenieur 95, no. 11 (2020): 440–45. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-11-98.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Nachrechnungen bestehender, älterer Brücken erfolgt im Allgemeinen auf Grundlage der Nachrechnungsrichtlinie für bestehende Straßenbrücken. Für die Nachweise der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit enthält die Richtlinie gegenüber dem aktuellen Regelwerk DIN EN 1992–2/NA modifizierte und erweiterte Bemessungsansätze die den Besonderheiten des Bestands Rechnung tragen. Dennoch ergeben sich häufig zum Teil starke Defizite in Bezug auf die Schubtragfähigkeit. Um in solchen Fällen den Umfang der Verstärkungsmaßnahmen zu reduzieren oder gar vorzeitige Ersatzneubauten zu vermeiden, erlaubt die Nachrechnungsrichtlinie auch die Anwendung von wissenschaftlichen ausreichend verifizierten Verfahren mit denen mögliche Tragreserven erfasst werden können, die bei stark idealisierten genormten Standardverfahren vernachlässigt werden. Das aktuelle Nachweisformat für die Querkrafttragfähigkeit basiert auf einem parallelgurtigen Fachwerk mit Rissreibung und besitzt in Abhängigkeit vom Tragsystem, Querschnitt und Belastung insbesondere bei Spannbetontragwerken zum Teil erhebliche Tragreserven. Im folgenden Beitrag wird die Anwendung des Erweiterten Druckbogenmodels als wissenschaftliches Verfahren auf ein Bauwerk vorgestellt. Das Model erfasst neben dem Fachwerktraganteil auch die Tragwirkung des Betondruckbogens, der sich infolge Vorspannung und Biegebeanspruchung als Betontraganteil einstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Breul, Rainer. "Is the bone density distribution of the human femur diaphysis functionally adapted to bending stress?" Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie 76, no. 1 (December 13, 1985): 63–76. http://dx.doi.org/10.1127/zma/76/1985/63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Regener, D., M. Henrich, and R. Weiß. "Charakterisierung des Festigkeits- und Bruchverhaltens von kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff (C/C) und siliziertem kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff (C/C-SiC) unter Biegebeanspruchung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 33, no. 9 (September 2002): 524–33. http://dx.doi.org/10.1002/1521-4052(200209)33:9<524::aid-mawe524>3.0.co;2-c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Maurer, Reinhard, and Eva Stakalies. "Versuche und Bemessungsvorschlag zur Anrechenbarkeit von Spanngliedern auf die Torsionslängsbewehrung/Tests and design proposal for creditability of tendons as torsional longitudinal reinforcement." Bauingenieur 95, no. 01 (2020): 1–11. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-01-25.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bewertung der Tragfähigkeit von bestehenden älteren Spannbetonbrücken durch eine Nachrechnung nach heutigem Stand der Technik führt besonders bei Querkraft und Torsion in der Regel zu deutlichen rechnerischen Defiziten. Dies ist in erste Linie eine Folge der Weitereinwicklung der Bemessungsmodelle sowie der dazugehörigen Konstruktionsregeln. Zudem ist der Schwerverkehr in der Vergangenheit stetig angestiegen und wird Prognosen zufolge künftig weiter ansteigen. Die oben genannten rechnerischen Defizite betreffen die Bügel für Querkraft und Torsion sowie die Torsionslängsbewehrung. Während beim Spannbeton die Bügel bei der Querkrafttragfähigkeit durch einen relativ großen Betontraganteil aus der Druckbogenwirkung entlastet werden, ist dies, abgesehen vom Betontraganteil infolge Rissreibung, bei den Torsionsbügeln nicht der Fall. Zudem gilt das Bemessungsmodell für Torsion im EC 2 für reine Torsionsbeanspruchung. Bei Spannbetonbrücken liegt aber immer eine kombinierte Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Torsion vor. Die näherungsweise Anwendung des Bemessungsmodells für Torsion nach EC 2 bei kombinierter Beanspruchung, wobei die Biegebeanspruchung üblicherweise überwiegt, ergibt eine zutreffende Torsionsbügel- aber konservative Torsionslängsbewehrung. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Anrechenbarkeit der Spannglieder auf die erforderliche Torsionslängsbewehrung. Hierzu wurden an der TU Dortmund, basierend auf Versuchen mit reiner Momenten-Querkraft-Interaktion (M+V) zusätzlich erste Versuche an Spannbeton-Durchlaufträgern mit kombinierter Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Torsion (M+V+T) durchgeführt. Über die Ergebnisse wird nachfolgend berichtet. Zunächst werden hierzu die Referenzversuche mit reiner Momenten-Querkraft-Interaktion vorgestellt, um die wesentlichen Unterschiede bei der Bügelbemessung für Querkraft und Torsion mit beziehungsweise ohne den bei den Querkraftversuchen festgestellten Betontraganteil herauszustellen. Dieser Betontraganteil wird von den Autoren, wie bereits in [1], [2], [3] beschrieben, primär der Druckbogenwirkung zugeschrieben, die bei vorgespannten Balken stark ausgeprägt ist. Nachfolgend wird anhand der durchgeführten Versuche mit kombinierter Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Torsion ein Bemessungsvorschlag überprüft, der auf theoretischen Betrachtungen, basierend auf elementaren mechanischen Grundlagen, beruht. Für eine endgültige Absicherung sind aufgrund der Vielzahl von Einflussparametern weitere Versuche erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Fastabend, Michael, Wilhelm Buschmeyer, and Tobias Schäfers. "Einleitung großer Biegebeanspruchungen in Plattentragwerke." Beton- und Stahlbetonbau 108, no. 10 (October 2013): 684–90. http://dx.doi.org/10.1002/best.201300048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography