To see the other types of publications on this topic, follow the link: Biofilmbildung.

Journal articles on the topic 'Biofilmbildung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Biofilmbildung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bürgers, R., S. Hahnel, M. Rosentritt, and G. Handel. "Biofilmbildung auf dentalen Implantatoberflächen." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 119, no. 05 (May 2010): 244–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1261276.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Demling, A., W. Heuer, M. Dittmer, T. Heidenblut, R. Schwestka-Polly, M. Stiesch, and C. Elter. "Analyse der Biofilmbildung auf kieferorthopädischen Apparaturen." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 123, no. 05 (June 11, 2014): 192–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1383514.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kühner-Feldes, Florian. "Kapillaren und Mikrowindkessel in Pressfittingsystemen und selbstdichtenden Verschraubungen." HLH 70, no. 03 (2019): 53–57. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-03-53.

Full text
Abstract:
Aus wirtschaftlichen Gründen verzichten die Erbauer von Trinkwasserinstallationen zunehmend auf klassische Verbindungstechniken wie Schweißen, Löten und eingedichtete Schraubverbindungen. Die stattdessen verwendeten Pressfittings und selbstdichtenden Schraubverbindungen stellen aufgrund der möglichen Biofilmbildung in den darin bestehenden Kapillaren und durch so genannte Mikrowindkessel eine erhöhte Verkeimungsgefahr für die damit errichteten Trinkwasseranlagen dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seebach, E., P. Schad, K. Draxel, and K. F. Kubatzky. "Einfluss der Biofilmbildung von Staphylokokken auf die Makrophagenfunktion." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 158, S 01 (November 2020): e1. http://dx.doi.org/10.1055/a-1303-6472.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hardörfer, Frank, and Georg Härtel. "Bakteriophobe Membranen zur Minderung der Biofilmbildung bei der Wasserbehandlung." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 12 (December 1998): 1623–26. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330701227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Leonhard, M., A. Reumüller, D. Moser, W. Bigenzahn, and B. Schneider-Stickler. "Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Biofilmbildung auf 20 PROVOX®2 Stimmventilen." Laryngo-Rhino-Otologie 88, no. 06 (February 16, 2009): 392–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1119409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rieg, Siegbert, Johannes Hübner, Winfried Kern, and Christian Theilacker. "Rezidivierende Staphylococcus aureus- Infektionen." Kinder- und Jugendmedizin 08, no. 02 (2008): 101–4. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628955.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungRezidive bei S. aureus-Infektionen sind häufig. Wirtsfaktoren, erregerspezifische Pathogenitätsfaktoren, aber auch eine inadäquate Therapie sind hierfür verantwortlich. Sie betreffen Haut- und Weichteilinfektionen ebenso wie Bakteriämien und sind von besonderer Bedeutung bei nichtentfernten oder -entfernbaren Fremdkörpern. Biofilmbildung und sogenannte Small Colony Variants spielen eine wichtige pathogenetische Rolle durch die Induktion von Resistenz gegenüber Antibiotika und körpereigenen antimikrobiellen Substanzen. Eine hoch dosierte Betalaktam- Therapie und ausreichende Therapiedauer sind für gute Behandlungsergebnisse wichtige Faktoren. Eine sorgfältige diagnostische Abklärung von Organabsiedelungen senkt die Rezidivrate der S. aureus-Bakteriämie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Djedovic, G., G. Pierer, and U. Rieger. "Spinnenseidenbeschichtung von Silikonimplantaten und Biofilmbildung – der nächste Schritt im Kampf gegen die Kapselfibrose?" Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 47, no. 02 (April 21, 2015): 146–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1548775.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stiesch, M., P. Kohorst, S. Grade, J. Strempel, and W. Heuer. "Quantitative Analyse der initialen Biofilmbildung auf implantatgetragenen Titanaufbauten mittels konfokaler Laser–Scanning–Mikroskopie." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 117, no. 12 (December 2008): 620–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1121872.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hardörfer, F., and G. Härtel. "Entwicklung und Erfahrungen mit neuen bakteriophoben Membranen zur Reduktion der Biofilmbildung bei der Abwasseraufbereitung." Chemie Ingenieur Technik 69, no. 9 (September 1997): 1284–85. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3306909106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rippke, Frank, Enzo Berardesca, and Teresa M. Weber. "pH-Wert und mikrobielle Infektionen." Kompass Dermatologie 7, no. 2 (2019): 61–66. http://dx.doi.org/10.1159/000496719.

Full text
Abstract:
Ein durchgängig saurer pH-Wert im Stratum corneum ist ein wesentlicher Bestandteil des Schutzsystems der Haut, der eine feindliche Umgebung für die Besiedelung durch pathogene Mikroorganismen schafft. Doch diese Barriere kann bei gesunder und umso mehr bei geschädigter Haut durchbrochen werden. Mykosen, Windel-/Inkontinenz-assoziierte Dermatitis und Wundheilung sind Beispiele für Situationen, in denen durch veränderte Haut- oder Umgebungsbedingungen eine mikrobielle Infektion begünstigt wird. Pilze verfügen über ein komplexes System, mit dem sie den pH-Wert ihrer Umgebung erfassen, um durch entsprechende Stoffwechselreaktionen ihre Adhäsion, Vermehrung und Invasion zu gewährleisten, indem mikrobielle Metaboliten den pH-Wert der Haut weiter erhöhen, bis schließlich eine klinisch manifeste Infektion (Mykose) vorliegt. Menschen mit Diabetes, bei denen der pH-Wert der Haut in intertriginösen Bereichen erhöht ist, sind besonders anfällig für Candidosen. Bei Windeldermatitis und Inkontinenz-assoziierter Dermatitis ist die Ursache für den erhöhten pH-Wert der Haut und die Schädigung der Hautbarrierefunktion der Kontakt mit Urin und Fäzes, ob unter Okklusion oder nicht, und durch Wirts- und mikrobielle Enzyme und Metaboliten wird dieser Zustand aufrechterhalten. Das führt zur Dezimierung der schützenden residenten Mikroflora und ihrer Überwucherung durch Pilze, meist Candida albicans. Die Hautpflege mit leicht sauren Produkten kann helfen, diese Form von Dermatitis zu verhindern und zu behandeln. Der Prozess der Wundheilung ist eine komplexe Abfolge biologischer Ereignisse, die mit dem pH-Wert der Umgebung korrelieren, welcher die verschiedenen Phasen der Wundheilung beeinflusst. Der pH-Wert ist für die adäquate Aktivität von Immunzellen und wichtigen Enzymen ebenso bestimmend wie für die Biofilmbildung. Wenn der Heilungsprozess gestört wird, können Wunden chronisch werden und sind dann durch einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund könnten die Überwachung des pH-Wertes und die Herstellung eines sauren Milieus als Wundbehandlungsmaßnahme sinnvoll sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rupp, F., I. Müller-Koelbl, F. Sharghi,, P. Huber, C. von Ohle, E. M. Decker, and J. Geis-Gerstorfer. "Initiale Biofilmbildungen durch dynamische Proteinwechselwirkungen an oberflächenmodfizierten Titanimplantaten." BIOmaterialien 4, no. 4 (January 2003): 285–91. http://dx.doi.org/10.1515/biomat.2003.4.4.285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

"Blutspenden – Biofilmbildung von Bakterien erschwert Hautdesinfektion." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 5, no. 01 (February 20, 2015): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1397548.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Antimikrobielle Biomaterialien/Biofilmbildung auf Oberflächen. (ABV 01–ABV 12)." Biomaterialien 12, no. 1-4 (January 2011): 1–12. http://dx.doi.org/10.1515/biomat.2011.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Antimikrobielle Biomaterialien/Biofilmbildung auf Oberflächen. (ABP 01–ABP 12)." Biomaterialien 12, no. 1-4 (January 2011). http://dx.doi.org/10.1515/biomat.2011.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zatorska, B., M. Leonhardt, S. Tobudic, and B. Schneider-Stickler. "Hemmung von Candida-Biofilmbildung auf Silikonmaterial durch Grapefruitkern-Extrakt." Das Gesundheitswesen 75, no. 04 (April 10, 2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1337562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Wissenschaftliche Studie zur Überprüfung der Wirkung von Heißwasserdesinfektionen – Verhinderung einer Biofilmbildung in Ringleitungssystemen für Dialysewasser." Dialyse aktuell 18, no. 05 (June 18, 2014): 274–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1381268.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Thomas, W., R. Remling, C. Ströbele, S. Kozitskaya, W. Ziebuhr, and CP Speer. "Biofilmbildung, icaC-Nachweis und Oxacillin-Resistenz von koagulasenegativen Staphylokokken beim Personal neonatologischer Intensivstationen als Risikofaktoren für sehr kleine Frühgeborene." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 209, S 1 (July 14, 2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-871457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schmuch, J., S. Beckert, and A. Hensel. "Polyphenole aus Rumex acetosa L. hemmen die In-vitro-Adhäsion von Porphyromonas gingivalis gegenüber KB-Zellen und bieten ein zytoprotektives Potenzial durch verminderte Biofilmbildung und Steigerung der Phagozytoserate von murinen RAW-264.7-Makrophagen." Zeitschrift für Phytotherapie 34, S 01 (March 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1338187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography