To see the other types of publications on this topic, follow the link: Biogasanlagen.

Dissertations / Theses on the topic 'Biogasanlagen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Biogasanlagen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kern, Alexander. "Blitzschutz bei Biogasanlagen: Untersuchung zur Optimierung des Blitzschutzes bei Biogasanlagen." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16659.

Full text
Abstract:
Blitzschutz ist für Biogasanlagen entscheidend. Der Bericht wertet Blitzeinschläge/Blitzschäden in Biogasanlagen aus. Für Blitzschutz landwirtschaftlicher Biogasanlagen werden der Stand der Technik und Verbesserungsvorschläge dargestellt. Wichtige Erkenntnisse sind, dass das Beiblatt 2 zur DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Stand der Sicherheitstechnik ist und für den Einzelfall eine Risikoanalyse nach DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) durchgeführt werden kann. Immer ist bei Biogasanlagen ein Blitzschutz-Potenzialausgleich für alle eingeführten Versorgungsleitungen und der koordinierte Überspannungsschutz für elektrische Leitungen der automatischen Brandschutzmaßnahmen erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwab, Reto Wenger Philippe. "Biogasanlagen in der Schweiz : Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsabklärungen für eine Biogasanlage im Berner Seeland /." Bern : [s.n.], 2006. http://www.wirtschaft.bfh.ch/uploads/tx_frppublikationen/swabreto.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brückner, Claudia, and Thomas Sawatzki. "Effizienzsteigerung in Biogasanlagen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-78752.

Full text
Abstract:
Substrate wie Rindermist, Hybrid Sorghum/Sudangras, Mais-, Grünroggen- und Grassilage wurden mit Häcksler, Hammermühle, Querstromzerspaner aufgeschlossen und auf ihren Methanertrag im Labor untersucht. Batch-Gärversuche zeigten, dass die Zerkleinerung des Hybrids Sudangras/Sorghum während der Ernte nicht zu einer wesentlichen Effizienzsteigerung führt. Die mechanische Aufbereitung von sehr inhomogenem Material wie strohhaltigem Rindermist vor der Dosierung in die Biogasanlage ermöglicht eine Steigerung der Biogasausbeute von über 60 Prozent. Mit der mechanischen Aufbereitung der Maissilage in der Hammermühle und der Aufbereitung von Grünroggen- und Grassilage im Querstromzerspaner wurde vor dem Eintrag in die Biogasanlage zwar eine bessere Dosier- und Rieselfähigkeit des Substrates erreicht, allerdings blieb die Erhöhung der Biogasausbeute unter 10 Prozent. Effizienzsteigerungen können sich ergeben, wenn die Einstellungen der Zerkleinerungsaggregate jeweils auf das zu dosierende Substrat abgestimmt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Herms, Mathias, and Tom Schäfer. "Korrosionsschäden an sächsischen Biogasanlagen." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71490.

Full text
Abstract:
In den zurückliegenden Jahren traten an Biogasanlagen vermehrt starke Korrosionsschäden auf, die zu Undichtigkeiten bis hin zum plötzlichen Versagen der angegriffenen Anlagenteile führten. Betroffen waren neben den Materialien Beton und Holz auch die bis dato als korrosionsbeständig geltenden V4A-Edelstähle. Neben erheblichen Reparaturkosten und ausfallbedingten Einspeiseverlusten bereiteten solche Schadensfälle in Einzelfällen auch Probleme bei der Anlagensicherheit und hatten klimarelevante Gasaustritte zur Folge. Die Veröffentlichung stellt die Untersuchung Schäden in sächsischen Biogasanlagen und mögliche Ursachen dar. Sie gibt außerdem Empfehlungen zur Reparatur der Schäden und zur Schadensvorbeugung. Redaktionsschluss: 04.12.2019
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Besgen, Simone. "Energie- und Stoffumsetzung in Biogasanlagen Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen an landwirtschaftlichen Biogasanlagen im Rheinland /." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978998987.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Griesen, Michael [Verfasser]. "Akzeptanz von Biogasanlagen / Michael Griesen." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069046515/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Griesen, Michael [Verfasser]. "Akzeptanz von Biogasanlagen / Michael Griesen." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/108453603X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reinelt, Torsten, Michael-Dittrich Zechendorf, and Jürgen Pröter. "Ermittlung des H2S-Gehaltes in Biogasanlagen: Ermittlung des H2S-Gehaltes in Behältern von Biogasanlagen an Praxisanlagen." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71421.

Full text
Abstract:
Auf Basis einer vom Deutschen Biomasseforschungszentrum erarbeiteten Messkonzeption für Schwefelwasserstoff (H2S) wurden an Fermentern, Nachgärern und Gärrestelager Messungen zum H2S-Gehalt durchgeführt. Aus den gewonnenen Messdaten wurden für die untersuchten Behälter die Mittelwerte und die Schwankungsbereiche der H2S-Gehalte ermittelt. Die ermittelten H2S-Konzentrationen der untersuchten Anlagen zeigen, dass diese im Wesentlichen von der Art der Entschwefelung und deren Funktionsfähigkeit abhängen. Je nach Ausführung der Biogasanlage und Funktion der Entschwefelung werden im Ergebnis Emissionsfaktoren von 400 – 4600 ppm H2S je m³ Biogas empfohlen. Redaktionsschluss: 31.08.2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Philipp, Steffen. "Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen Untersuchung verschiedener Betreibermodelle." Hamburg Diplomica GmbH, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2869484&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ahlert, Stephan [Verfasser]. "Propionsäureabbau in NawaRo-Biogasanlagen / Stephan Ahlert." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2015. http://d-nb.info/1077533802/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wragge, Verena. "Gärprodukte aus Biogasanlagen im pflanzenbaulichen Stoffkreislauf." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/16875.

Full text
Abstract:
Biogas im Rahmen einer nachhaltigen Landwirtschaft zu erzeugen bedeutet u. a., die anfallenden Gärprodukte als Dünger zu verwenden, um die Verluste im Nährstoffkreislauf zu minimieren. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Wirkungen Gärprodukte aus der Biogasproduktion bei der Verwendung als Dünger auf Boden und Pflanzen haben. Die Ergebnisse von Parzellenfeld- und Praxisversuchen, in denen Gärprodukte aus der Mono- und Kofermentation von Energiepflanzen im Vergleich zu N-Mineraldünger untersucht wurden, werden vorgestellt und diskutiert. Zur Beurteilung der Wirkungen auf den Boden wurden bodenchemische und bodenbiologische Parameter herangezogen sowie die Abbaustabilität der organischen Substanz der Gärprodukte gemessen. Zur Untersuchung der Wirkungen auf die Pflanzen wurden verschiedene Wachstums-, Entwicklungs-, Ertrags- und Qualitätsparameter erfasst und ausgewertet. Die Gärprodukte zeichnen sich durch relativ hohe Ammoniumgehalte sowie durch hohe pH-Werte aus. Das Pflanzenwachstum und die Erträge werden durch die Düngung mit Gärprodukten gesteigert, wobei die Wirkung trotz der hohen Ammoniumgehalte deutlich hinter denen des N-Mineraldüngers zurückbleibt. Die berechneten Nährstoffbilanzen weisen auf deutliche Unterschiede zwischen den untersuchten Gärprodukten und Kulturarten, aber auch zwischen den beiden Versuchsjahren hin. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass durch die Verwendung von Gärprodukten als Dünger wichtige Pflanzennährstoffe rezykliert werden können, wodurch der Einsatz von Mineraldüngern reduziert werden kann. Hinsichtlich der Wirkungen von Gärprodukten auf den Boden zeichnen die umfangreichen Analysen ein differenziertes Bild. Die mikrobiologischen Umsetzungsprozesse im Boden werden insbesondere in den ersten Tagen nach der Ausbringung gefördert. Weiterer Forschungsbedarf wird insbesondere hinsichtlich der Wirkungen auf die Bodenmakrofauna aufgezeigt.
Producing biogas in a sustainable agricultural system means using digestates as fertilizers, in order to minimize leaks in nutrient cycles. The aim of this work is to investigate effects on soil and plants after field application of digestates. In this respect, results from plot- and practical fieldexperiments are analyzed to compare digestates from mono- and from co-fermentation of energy crops in comparison to mineral N-fertilizer. Soil chemical and biological effects were assessed on the basis of selected parameters, one of which was the stability of the organic matter applied. Effects on crops have been evaluated by measuring growth, development, yields, and quality of the crops. The digestates have been analyzed and showed especially high amounts of ammonium and a high pH-value. Plant growth and yields increased as a result of fertilization. However, despite high amounts of ammonia present in digestates, fertilizing effects have been much lower compared to mineral N-fertilization. The calculated nutrient balances showed obvious differences between the digestates analyzed, crops, and also between the two experimental years. Generally, the results demonstrate that nutrients can be recycled by using digestates as fertilizers and thus the use of mineral fertilizers can be reduced. The extensive soil analyses presented in this work show diverse results. Microbial metabolic processes in the soil are increased especially during the first few days after digestate application. More research is needed with respect to effects on macro fauna.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lange, Thomas, and Frank Gutte. "Explosionsschutz an Biogasanlagen: Stand der Sicherheitstechnik bei Biogasanlagen bezüglich möglicher Explosionsgefährdungen und Empfehlungen zu daraus abzuleitenden Schutzmaßnahmen." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A8004.

Full text
Abstract:
Der Stand der Sicherheitstechnik beim Explosionsschutz an Biogasanlagen mit erweiterter Peripherie wurde einer aktualisierten Bewertung unterzogen. Ergänzend zum »Stand der Technik«, basierend auf der DGUV 113-001, wurden Empfehlungen erarbeitet, um den Stand der Sicherheitstechnik zur Gewährleistung des Explosionsschutzes an Biogasanlagen weiter zu erhöhen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bohn, Jelena [Verfasser]. "Isolierung von milchsäurebildenden Bakterien aus Biogasanlagen / Jelena Bohn." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2016. http://d-nb.info/1118403886/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gasch, Carina. "Entwicklung eines mikrobiologischen Schnelltests zur Prozessoptimierung von Biogasanlagen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-135670.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit wurden verschiedene zweiphasige Vergärungssysteme hinsichtlich der mikrobiellen Biomasse und Abbauaktivität charakterisiert, mit dem Ziel, eine mikrobiologische Prozessüberwachung zu ermöglichen. Bei der analytischen Begleitung des Biogasprozesses stellte sich heraus, dass viele Biomasse- und Aktivitätsparameter anlagen- bzw. substratspezifische Werte aufweisen und Prozessstörungen bzw. Verfahrensmodifikationen über diese mikrobiologischen Kenngrößen detektiert und verifiziert werden können. Im Normalbetrieb der Vergärung von Maissilage konnte in der Hydrolysestufe eine starke Vermehrung der mikrobiellen Gesamtzellzahl sowie eine Zunahme des Archaea:Bacteria-Verhältnisses verzeichnet werden. Die Aktivitätsprofile von Hydrolasen (unspezifische Esterase, Polysaccharasen und Proteasen) erlaubten eine Visualisierung des Hydrolysefortschritts. Hierbei erwiesen sich die Esterase-, Cellulase- und Xylanaseaktivität als besonders aussagekräftig. Ähnlich ermöglichte dies die Analyse der Atmungsaktivität, die die mikrobielle Abbauaktivität des Eingangs- bzw. das Restgaspotential des Ausgangsmaterials der Hydrolysestufe wiedergibt. Die phylogenetischen Analysen der ersten Prozessstufe zeigten eine klare Dominanz von cellulolytischen Bakterien der Gattung Clostridium (Ø 35%). Der Anteil der hydrogenotrophen Methanogenen lag in den untersuchten Systemen etwa 50% über dem der Acetoklastischen, was darauf schließen lässt, dass der hydrogenotrophe Methanbildungsweg favorisiert wird. Es wurde aber auch eine erhöhte Abundanz der nicht-methanogenen Crenarchaeota festgestellt, deren Rolle im Biogasprozess noch ungeklärt ist. Im Zuge dieser Arbeit wurde weiterhin die Vergärbarkeit von HCH-belasteter Grassilage bzw. ein potentieller mikrobieller β-HCH-Abbau untersucht. Hier konnte gezeigt werden, dass die Aktivität der Mikroorganismen durch die Schadstoffbelastung des Substrates nicht inhibiert war. Darüber hinaus konnte ein Abbau des β-HCH nach der Hydrolyse der Grassilage nachgewiesen werden. Durch das Auftreten von Prozessstörungen bzw. Verfahrensmodifikationen konnten die Auswirkungen auf die untersuchten mikrobiologischen Kenngrößen näher untersucht und u. a. auch statistisch abgesichert verifiziert werden. Korrelationsanalysen verdeutlichten die mikrobiellen bzw. biochemischen Zusammenhänge im System. Besonders interessant sind dabei die signifikanten Korrelationen zwischen der Gesamtzellzahl, der Esteraseaktivität und dem Chemischen Sauerstoffbedarf, die für jede Verfahrensstufe nachgewiesen werden konnten. Diese Analysen zeigten erstmalig, dass die unspezifische Esteraseaktivität als allgemeiner mikrobieller Aktivitätsparameter in verschiedenen Prozessstufen von Biogasanlagen als Indikator zur Prozesseffizienz und -stabilität einsetzbar ist. Daher wurde die Methodik als Schnelltest weiterentwickelt, der auch vor Ort Anwendung finden kann. Dies ermöglicht eine direkte Analyse des Biogassubstrates, der Effizienz der Substratumsetzung sowie die Detektion von Störungen und eine entsprechende Steuerung und Regelung des Prozesses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kern, Tobias. "Analyse der hydrogenotrophen und methylotrophen Methanogenese in Biogasanlagen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-211591.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des BioPara Netzwerkes: „Gesamterfassung von biochemischen und metagenomischen Parametern in Biogasanlagen und deren Korrelation zur Produkteffizienz“ erfolgte die in dieser Arbeit durchgeführte Isolierung und Charakterisierung von prozessrelevanten methanogenen Archaeen aus frischen Schlammproben einer kommerziellen Biogasanlage. Insgesamt wurden sechs verschiedene Arten der Gattungen Methanobacterium, Methanoculleus sowie Methanosarcina isoliert und als Reinkultur kultiviert. Darunter wurden mit Methanobacterium aggregans und Methanosarcina flavescens bis dahin unbekannte Spezies identifiziert und umfassend charakterisiert. Außerdem erfolgte mit Methanoculleus bourgensis und M. flavescens die Anreicherung der beiden abundantesten methanoarchaealen Mikroorganismen des beprobten Biogasreaktors. Weiterführend wurde ein anaerobes Testsystem etabliert, um die Methanproduktivität der analysierten Biogasanlagen im Labormaßstab abzubilden. Mit diesem Testsystem wurden die hydrogenotrophen und methylotrophen Wege der Methanogenese als potentiell raten-limitierende Schritte des Biogasprozesses in NawaRo-Anlagen analysiert. Die hydrogenotrophe Methanogenese verlief in allen beprobten Biogasreaktoren nicht an der maximalen Kapazitätsgrenze und stellte daher keinen raten-limitierenden Schritt dar. Weiterführend wurde die methylotrophe Methanogenese bei hohen Methanosarcina-Abundanzen als nicht-ratenlimitierender Prozess identifiziert und durch die Zugabe von Isolat E03.2 zu inaktivierten Schlammproben der untersuchten Biogasanlagen, ergaben sich Hinweise auf die Anwesenheit von Methoxygruppen. Aufgrund der fundamentalen Bedeutung des Wasserstoff-Stoffwechsels in NawaRo-Biogasanlagen, wurden u.a. Wasserstoff-abhängige Gesamt- sowie methanoarchaeale Enzymreaktionen aus frischen Schlammproben quantifiziert und als mögliche Parameter zur Prozessüberwachung analysiert. Dabei konnte eine positive Korrelation der Gesamt-Hydrogenaseaktivität mit der Methanproduktivität in den untersuchten Biogasanlagen gezeigt werden. Die Gesamt-Hydrogenaseaktivität ist somit einen aussagekräftiger Parameter zur Prozesskontrolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Muth, Karen. "Modellgestütztes Monitoring von Störungen der Prozessbiologie in Biogasanlagen." Eigenverlag des Forums für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A31869.

Full text
Abstract:
Der Ausbau von erneuerbaren Energien hat seit 2000, durch die Einführung des Erneuerbaren Energien Gesetzes, auch im Bereich Biomasse zu einem stetigen Ausbau von Biogasanlagen geführt. Seit ca. 2014 stagniert der Ausbau, aufgrund einer Neuauflage des EEGs, in dem einige Subventionierungen wegfallen. Aus diesem Grund liegt der Fokus momentan u.a. auf der Optimierung von Biogasanlagen und der Minimierung von Störungen (Über- oder Unterfütterung, Temperaturschwankungen, Rührwerksausfall, etc.). Eines dieser Störfaktoren ist der Mangel von Spurenelementen, der häufig beim Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen auftritt. Häufig führt dieser Mangel zu einem niedrigen pH-Wert, einem hohem FOS/TAC Verhältnis sowie einer reduzierten Methanausbeute. Bleibt solch ein Mangel unentdeckt, kann es zu einem vollständigen Prozessabsturz innerhalb der Biogasanlage kommen. Die mathematische Beschreibung von anaeroben Prozessen erfolgt bereits seit ca. 40 Jahren und bildet den Biogasprozess mittlerweile sehr gut ab, sodass auf einige Störfaktoren rückgeschlossen werden kann. Durch eine Vielzahl existierender Modelle hat die IWA Task Group ein allgemeingültiges Modell zum anaeroben Abbau entwickelt, das Anaerobic Digestion Model No. 1 (Batstone et al. 2002). Aufbauend auf dem ADM1 sind weitere Modell-erweiterungen entwickelt worden. Eine Übersicht über diese Modelle ist in (Donoso-Bravo et al. 2011) zu finden. Bisher gibt es allerdings noch keinen Modellansatz zur Beschreibung der Spurenelemente innerhalb des ADM1 bzw. dessen Erweiterungen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der Spurenelemente auf den Biogasprozess, insbesondere im Falle einer Mangelsituation. Dabei gab es zwei Hauptziele. Das erste Hauptziel der vorliegenden Arbeit war eine mathematische Beschreibung der Umwandlungsprozesse von Spurenelemente sowie deren unterschiedliche Bindungsformen bereitzustellen. Diese Beschreibung sollte als Modellerweiterung an ein vorhandenes Modell zum anaeroben Abbau angebunden werden. Mit Hilfe dieses Modells sollte sowohl der Konzentrationsverlauf als auch die durch die Spurenelemente verursachten Auswirkungen auf den Biogasprozess abgebildet werden. Das zweite Hauptziel war die Validierung des Modells durch parallel durchgeführte Laborversuche an Reaktoren zur Untersuchung des Spurenelementmangels. Mit Hilfe der Laborversuche sind die Auswirkungen eines Spurenelementmangels nachgewiesen worden. Dabei zeigte sich nach ca. 3 Monaten Laufzeit ein reduzierter pH-Wert, ein ansteigendes FOS/TAC Verhältnis sowie eine verzögerte Biogasproduktion. Ein vollständig stabiler Prozess hat sich erst durch die Zugabe aller Spurenelemente wieder eingestellt. Gleichzeitig hat die erneute Zugabe der Spurenelemente in die Testreihen nach dem Mangel zu einer starken Schaumbildung geführt. Die mathematische Beschreibung der Umwandlungsprozesse von Spurenelemente erfolgt als eigenständiges Modell und kann an beliebige Modellansätze integriert werden. In der Arbeit ist dafür das ADM1da ausgewählt worden, um eine Beschreibung der anaeroben Prozesse zu integrieren. Gleichzeitig beinhaltet das ADM1da die Beschreibung von Mischsubstraten, sodass mit dem entwickelten Modellansatz zu jedem Substrat die spezifische Spurenelementkonzentration angegeben werden kann. Das neu entwickelte Modell beinhaltet drei wesentliche Schritte: (1) den Abbau des Substrates, indem die Spurenelemente gebunden sind, (2) die Freisetzung der Spurenelemente in den Gärschlamm und (3) die Umwandlung der einzelnen Spurenelement-Bindungsformen untereinander. Dabei sind in dem Modellansatz vier Fraktionen bezüglich der Spurenelemente integriert: (a) freie (bioverfügbare) bzw. leicht gebundene Ionen, (b) adsorbierte Ionen, (c) in Biomasse gebundene SE und (d) ausgefällte SE. Die Beschreibung einzelner Reaktionen sowie die Umwandlungen innerhalb der verschiedenen Fraktionen erfolgt über die Petersen-Matrix.:Danksagung I Inhaltsverzeichnis II Abbildungsverzeichnis IV Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einleitung 1 2 Kenntnisstand 4 2.1 Allgemeiner Aufbau Biogasanlagen 4 2.2 Grundlagen des anaeroben Abbaus 6 2.2.1 Biologische und chemische Prozesse 7 2.2.2 Einflussfaktoren 10 2.3 Spurenelemente 14 2.3.1 Bedarf und Folgen auf den Gärprozess 14 2.3.2 Bioverfügbarkeit von Spurenelementen 16 2.3.3 Quellen – Substrate und Zuschlagstoffe 17 2.4 Anaerobmodelle 18 2.4.1 Allgemein 18 2.4.2 ADM1 – mathematische Beschreibung der wichtigsten Prozesse 20 2.4.3 Weiterentwicklungen des ADM1 Modells 22 2.4.4 Verbesserungsmöglichkeiten am ADM1 Modell 24 2.4.5 Modellierung der Spurenelemente 26 3 Wissenschaftliche und experimentelle Methodik 29 3.1 Versuchsanlage 29 3.2 Versuchsdurchführung 31 3.3 Analysemethoden/Messtechnik 35 4 Auswertung und Diskussion der Laborversuche 38 4.1 Substratzugabe 38 4.2 Kontrollreihe 39 4.3 Testreihen mit Mangel an Spurenelementen 45 4.4 Spurenelementkonzentration innerhalb der Reaktoren 60 4.5 Test auf Signifikanz 64 5 Modellierung des Biogasprozesses unter Berücksichtigung der Spurenelemente 70 5.1 Mathematische Beschreibung des entwickelten Modellansatzes 70 5.2 Anknüpfung an das ADM1da 77 5.3 Programmtechnische Umsetzung/Implementierung 79 5.4 Anwendung des Modells anhand einer Biogasanlage 80 5.4.1 Simulation der Biogasanlage 80 5.4.2 Monovergärung von Maissilage 84 5.4.3 Substratmix zur Vermeidung eines Mangels 88 5.5 Anwendung des Modells anhand des Laborreaktors 93 5.5.1 Vergleich der Simulations- und Messdaten der Kontrollreihe 96 5.5.2 Vergleich der Simulations- und Messdaten der Testreihe 103 6 Zusammenfassung 122 7 Literaturverzeichnis 129 8 Anhang 138 8.1 Laborergebnisse Testreihe 138 8.1.1 Biogasmenge 139 8.2 Boxplot 140 8.2.1 Mangelphase 140 8.2.2 Rückführphase 141 8.3 Massenbilanzen 141 8.4 Vergleich Simulation/Messdaten – Kontrollreihe 142 8.4.1 pH-Wert 142 8.4.2 Biogasmenge 143 8.4.3 Methangehalt 143 8.5 Vergleich Simulation/Messung Testreihe 144 8.5.1 Spurenelemente 144 8.5.2 pH-Wert 146 8.5.3 FOS/TAC Verhältnis 147 8.5.4 Biogasmenge 148 8.5.5 Methangehalt 149
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Polster, Andreas. "Anwendung des erweiterten KALMAN-Filters zur Zustandsbeobachtung in Biogasanlagen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-22900.

Full text
Abstract:
Bislang existieren keine unter Praxisbedingungen einsetzbaren Messmethoden für eine verzögerungsfreie Bestimmung der für die Prozessführung wichtigen Zustandsgrößen in Biogasanlagen. Die Arbeit „Anwendung des erweiterten KALMAN-Filters zur Zustandsbeobachtung in Biogasanlagen“ hat zum Ziel, den Stand der Technik in der Biogaserzeugung dahingehend weiter zu entwickeln, dass mittels einer softwarebasierten Systemlösung die für eine fundierte Einschätzung des Prozesszustands einer Biogasanlage benötigten Zustandsgrößen sowohl im Fermenter als auch im Zulauf bestimmt werden können. Das praktische Interesse besteht insbesondere darin, dass die Bestimmung unter Verwendung von standardmäßig an Biogasanlagen verfügbaren Messsystemen sowie unter den anlagentechnischen Randbedingungen erfolgen kann. Grundlage für eine Systemlösung zur Zustandsbeobachtung in Biogasanlagen ist ein mathematisches Modell, das die relevanten Teilprozesse der Methangärung abbildet und stellvertretend für das Realstoffsystem mit mathematischen Methoden der Prozesszustands- und Parameterschätzung untersucht werden kann. Die entsprechend des Stands der Technik verfügbaren Prozessmodelle zur Beschreibung anaerober biologischer Abbauprozesse ermöglichen die Berechnung der Prozesszustandsgrößen der anaeroben Flüssigphase, sofern die Zusammensetzung des zugeführten Substrats bekannt ist. Diese ist jedoch in technischen Anlagen zur Biogaserzeugung in der Regel unbekannt, da die eingesetzten Substrate den nachwachsenden Rohstoffen sowie den biologischen Rest- und Abfallstoffen zuzuordnen sind, die herkunftsbedingt eine wechselnde Zusammensetzung und Verfügbarkeit aufweisen. Praxistaugliche, verzögerungsfreie Messmethoden für die Substratcharakterisierung stehen derzeit ebenfalls nicht zur Verfügung, so dass diese Modelle bislang nur eingeschränkte praktische Anwendbarkeit aufweisen. Zielstellung der Arbeit ist die Entwicklung einer Systemlösung, die es auf der Grundlage der mathematischen Beschreibung des Prozesses ermöglicht, die Prozesseingangsgrößen (Substratmenge und Substratzusammensetzung) und die Prozesszustandsgrößen (anaerobe Milieubedingungen) aus den Prozessmessgrößen (Gasmenge und Gaszusammensetzung) zu berechnen. Dabei sind unter praktischen Bedingungen auftretende Informationsverluste in den Messdaten infolge Biogasentschwefelung, Gaszwischenspeicherung und Leistungssteuerung des BHKW zu berücksichtigen, die zu keiner Beeinträchtigung der Anwendbarkeit führen dürfen. Mit Messwerten, die im Rahmen von zwei Versuchsreihen am Realstoffsystem bestimmt worden sind, wurde der Prozess der Methangärung für zwei spezielle Anwendungsfälle simuliert und einer Bewertung in Bezug auf die Qualität der Zustandsbeobachtung unterzogen. Die berechneten Verläufe ergaben eine hinreichend genaue Übereinstimmung mit den Verläufen der analytisch bestimmten Prozesszustands- und Prozesseingangsgrößen. Darauf aufbauend können dann Systeme zur Bewertung des Prozesszustands und zur Prozessregelung eingesetzt und zur Optimierung der Prozessführung in Biogasanlagen angewendet werden
Suitable control of anaerobic digestion for biogas production requires well-founded knowledge about the process states. Standard measurement categories in small and medium scaled biogas plants contain gas analysis (amount and composition) and pH measurement. The actual process and input states of the liquid phase are usually unknown. This work presents a methodology for estimation of the unknown states based on standard measurement equipment. The system solution consists of two parts, a model describing the dynamics of the process and a two-stage identification of process states and model parameters. Within the first stage quadratic differences between simulated and measured values are minimized by the least square method; second stage minimizes the covariance matrix of the estimation error using the extended Kalman filter. Application of the system solution provides an high potential to increase efficiency of biogas production process and utilization of renewable resources
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bedrich, Karl. "Stoffliche Nutzung industrieller Abprodukte in Biogasanlagen am Beispiel Apfeltrester." Bachelor's thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-67284.

Full text
Abstract:
Die folgende Arbeit beschreibt Potentiale und Risiken der Nutzung industrieller Abprodukte am Beispiel des Apfeltrester – einem Pressrückstand der Apfelsaftgewinnung. Dieser spielt aus finanzieller und ökologischer Sicht als Abprodukt eine steigende Rolle bei der Biogassynthese. Dabei werden die Ergebnisse des vorangegangenen Fachpraktikums vorgestellt und diskutiert. Darauf aufbauend wurden Thesen erstellt und anhand ermittelter Messwerte sowie der Literatur verifiziert. Schlussendlich werden in einer Wirtschaftlichkeitsrechnung Kosten von Bezug, Lagerung und Beschickung den Gewinnen aus der Einspeisevergütung gegenüber gestellt. Es konnte gezeigt werden, dass Apfeltrester unter Laborbedingungen nicht die befürchtete Übersäuerung des anaeroben Abbauprozesses zur Folge hatte, sondern unter vergleichbaren Erträgen mit leicht höherer Sicherheit zur Maissilage bis zu einem gewissen Anteil zu Maissilage und Stallgülle zugesetzt werden kann
Due to the increasing ecological and financial importance of industrial waste products in the recovery of biogas the following thesis describes potentials and risks of the usage of one of these products using apple pomace – the filter cake of the apple juice production. Thereby the issues of the three-month practical course in the LHL Eichhof, a laboratory in middle Germany, are shown and discussed. As conclusion several theses are given and verified with help of the taken measurements and scientific literature. At the end an economical calculation compares the present costs of purchase, storage and processing with the proceeds of the reimbursement by the german renewable energy sources act (EEG). Against the misgiving that apple pomace could decrease the pH-value to an unacceptable level for the anaerobic decomposition process the fermentation of this product gets a comparable output even with a little more reliability compared to corn silage when added up to a defined level to corn silage and slurry
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Koch, Sabine [Verfasser]. "Stöchiometrische Modellierung von mikrobiellen Gemeinschaften in Biogasanlagen / Sabine Koch." Magdeburg : Universitätsbibliothek Otto-von-Guericke-Universität, 2020. http://d-nb.info/1219965464/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Theiss, Juliane. "Analyse der Identität und Abundanz Methanogener Archaeen in Biogasanlagen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-216950.

Full text
Abstract:
Trotz der zunehmenden Bedeutung, die der Biogasprozess in der Reihe der regenerativen Energiequellen seit einigen Jahren einnimmt, sind dessen mikrobiologische Prozesse häufig nur zum Teil verstanden und die Zusammensetzung der mikrobiellen Biozönose oft unbekannt. Um jedoch die Biogasgewinnung möglichst effektiv zu gestalten, ist es essentiell, die physikochemischen Bedingungen im Reaktor an die Mikroorganismen anzupassen. Daher war es ein Ziel dieser Arbeit, die mikrobielle Gemeinschaft in verschiedenen Biogasanlagen abhängig vom eingesetzten Substrat zu charakterisieren. Dabei zeigte sich, dass insbesondere die archaeelle Diversität in NawaRo-Anlagen sehr limitiert ist und die Organismen in den einzelnen Anlagen nah verwandt sind. Von großer Bedeutung waren dabei die Genera Methanoculleus und Methanosarcina (bei hoher Acetatkonzentration) bzw. Methanothrix (bei geringer Acetatkonzentration). Deren genaues Verhältnis in den verschiedenen Anlagen hing wesentlich von den zugesetzten Co-Substraten ab und vor allem in Anlage A konnte eine Abhängigkeit der Abundanz von Methanosarcina je nach Zusatz von Hühnertrockenkot bzw. Rindermist beobachtet werden. Im Gegensatz dazu spielten die untersuchten chemischen Parameter eine geringere Rolle und es konnten kaum Korrelationen zwischen der Abundanz einzelner archaeeller Genera und physikochemischen Parametern beobachtet werden. In der mit Klärschlamm betriebenen Anlage KA waren außerdem verschiedene Methanobacteriales und Organismen der WCHA1-57-Klade von Bedeutung. Neben methanogenen Archaea konnten in den Anlagen C, KA und KL außerdem Crenarchaeota nachgewiesen werden, die wahrscheinlich in das erst kürzlich neu postulierte Phylum der „Bathyarchaeota“ einzuordnen sind. Deren genaue physiologische Funktion im Biogasprozess ist jedoch noch ungeklärt. Zusätzlich zu den Archaea wurden exemplarisch auch Proben aus den einzelnen Anlagen hinsichtlich ihrer bakteriellen Population untersucht. Dabei waren in den NawaRo-Anlagen A, B, C und KL vor allem Firmicutes und Cloacimonetes zu finden. Letztere stellen dabei eine bisher nur wenig charakterisierte Gruppe dar, die wahrscheinlich im hydrolytischen Abbau von Cellulose und/oder Aminosäuren eine entscheidende Rolle spielen. Innerhalb der Firmicutes übten insbesondere die Clostridiales vielseitige physiologische Funktionen innerhalb der anaeroben Fermentation aus. Überraschend gering war jedoch der Anteil der syntrophen Organismen. Es ist möglich, dass einige der nicht näher klassifizierbaren OTUs dieser Gruppe angehören, da der syntrophe Abbau verschiedener Säuren von essentieller Bedeutung für den Biogasprozess ist. In der mit kommunalem Abwasserschlamm betriebenen Anlage KA war der Anteil der Firmicutes und Cloacimonetes deutlich geringer. Abundantestes Phylum waren hier die Proteobacteria, unter denen zusätzlich Syntrophe zu finden sind. Zusätzlich zur Untersuchung der mikrobiellen Gemeinschaft während des Normalbetriebes von Biogasanlagen wurden außerdem häufige Prozessstörungen simuliert. Dabei zeigte sich, dass es trotz rückläufiger Methanbildung häufig nicht zu Veränderungen in der Zusammensetzung der Mikroorganismen kommt und stattdessen deren Aktivität sinkt. Erst bei dramatischer Veränderung der physikochemischen Parameter, wie es im Rahmen des ersten Versuchs zur Ammonium-Intoxiaktion der Fall war, wurden deutliche Veränderungen in der archaeellen Biozönose detektiert. Die bakterielle Gemeinschaft blieb dabei kaum verändert. Bei geringerer Ammoniumkonzentration hingegen konnte eine gute Anpassungsfähigkeit der Archaea gezeigt werden. Dennoch war es nicht möglich, anhand dieser Versuche einen allgemein gültigen Grenzwert der Ammoniumkonzentration, ab der inhibitorische Effekte auftreten, festzulegen, da in Anlage A bei ähnlichen Konzentrationen die archaeelle Abundanz durchaus zurückging. Auch im Rahmen der Versuche zur Versauerung konnte eine gute Anpassungsfähigkeit der Archaea gegenüber erhöhten FOS-Konzentrationen gezeigt werden. Dabei war insbesondere eine erhöhte Abundanz der Syntrophomonadaceae mit Stressresistenz verbunden, während eine erhöhte Abundanz von Methanobacterium mit verminderter Säuretoleranz einher ging. Insgesamt liefern die Ergebnisse dieser Arbeit einen aufschlussreichen Einblick in die mikrobielle Population in NawaRo-Anlagen sowohl während des Normalbetriebes als auch im Verlauf von Prozessstörungen, die zu einem besseren Verständnis der ablaufenden Prozesse beitragen können. Dennoch ist die Rolle vieler beteiligter Organismen noch nicht gänzlich geklärt. Es sind daher weitere Studien nötig, um die mikrobiologischen Prozesse in Biogasanlagen vollständig zu verstehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Stelling, André. "Solare Biokonversion - Entwicklung und Bewertung einer Mikroalgen-Biokonversionsanlage zur Prozesswasseraufbereitung aus Biogasanlagen bei gleichzeitiger Produktion von Biomassen hoher Wertschöpfung /." Berlin : Wiss.-und-Technik-Verl, 1999. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008667769&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bierer, Benedikt [Verfasser]. "Entwurf und Aufbau eines robusten Gassensorsystems für Biogasanlagen / Benedikt Bierer." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1188549782/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Sauer, Dominik Jan [Verfasser]. "Biogasanlagen im wohlgeordneten Recht einer nachhaltigen Energiewende / Dominik Jan Sauer." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. http://d-nb.info/1126262005/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Zielbauer, Joachim, Renate Gaida, and Guido Knott. "Wärmenutzung bei Biogasanlagen - Erarbeitung methodischer Grundlagen für die wirtschaftliche Gestaltung von Wärmeabnahmestellen und Wärmetransportsystemen zur Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung bei Biogasanlagen in der Landwirtschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1211362180481-05304.

Full text
Abstract:
Erarbeitung methodischer Grundlagen für die wirtschaftliche Gestaltung von Wärmeabnahmestellen und Wärmetransportsystemen zur Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung bei Biogasanlagen in der Landwirtschaft Mit der zu erwartenden Änderung der Einspeisevergütung für Anlagen ab 2007, die stärker an die Wärmenutzung gekoppelt werden soll, wird die Nutzung der Wärme sicher noch attraktiver. Neben Möglichkeiten der Nutzung im eigenen Landwirtschaftsbetrieb gewinnt die Wärmelieferung an fremde Abnehmer mittels Nahwärmenetzen oder mobilen Speichern zunehmend an Bedeutung. Die komplette Nutzung von Kraft und Wärme bedeutet nicht zuletzt auch eine Steigerung der Energieeffizienz und dadurch Verbesserungen beim Klimaschutz durch Reduzierung von Schadstoffemissionen. Mit dem Betrieb einer Biogasanlage wird der Landwirt nicht nur zum Energieerzeuger, sondern er profitiert zusätzlich von Vorteilen wie z. B. - der Gewinnung hochwertiger Energie aus Gülle und Nachwachsenden Rohstoffen, - der Verringerung der Geruchsintensität von Gülle, - der Verringerung der Ätzwirkung von Gülle, - der Verminderung der Methan- und Ammoniakbelastung in der Luft, - der Verbesserung der Pflanzenverträglichkeit und - der Homogenisierung der Gülle. Der erste Teil des Projektes befasst sich mit der Ermittlung des vorhandenen Wärmebedarfspotenzials am Fallbeispiel MIKU Oberseifersdorf. Darauf aufbauend werden Gestaltungsmöglichkeiten für eine optimale Wärmeversorgungskonzeption aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Golubzow, Waldemar [Verfasser]. "Optimierung des Lignocelluloseabbaus in Biogasanlagen mit Hilfe von Basidiomyceten / Waldemar Golubzow." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018. http://d-nb.info/1172414408/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bensmann, Astrid Lilian [Verfasser]. "Modellbasierte Analysen zur Gestaltung und Betriebsführung von Biogasanlagen / Astrid Lilian Bensmann." München : Verlag Dr. Hut, 2016. http://d-nb.info/1122524862/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hundt, Bärbel [Verfasser]. "Energie- und Klimaeffizienz von Biogasanlagen mit Biogasaufbereitung und -einspeisung unter Nutzung von Silomais : Untersuchungen am Beispiel der Biogasanlage der HSE AG in Darmstadt-Wixhausen / Bärbel Hundt." Gießen : [Inst. für Bodenkunde und Bodenerhaltung], 2010. http://d-nb.info/1009517481/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kahle, Matthias [Verfasser]. "Zentrale Wärmeversorgung mit Biogasanlagen und Wärmepumpen in ländlichen niedersächsischen Kommunen / Matthias Kahle." Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2017. http://d-nb.info/1136874607/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hecht, Melanie. "Die Bedeutung des Carbonat-Puffersystems für die Stabilität des Gärprozesses landwirtschaftlicher Biogasanlagen." Bonn INRES, 2008. http://d-nb.info/1000318478/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Moss, Andreas. "Tenazität viraler Tierseuchenerreger in biogenen Abfällen in Biogasanlagen bei der Kofermentation mit Gülle /." Tübingen : UI-Medien-Verl, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009737273&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Cibis, Katharina Gabriela [Verfasser]. "Isolierung von Essigsäure-, Propionsäure- und Buttersäure-bildenden Bakterien aus Biogasanlagen / Katharina Gabriela Cibis." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2015. http://d-nb.info/1079999175/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Michael, Schneider [Verfasser]. "Konzeptionierung, Entwicklung und Einführung eines softwarebasierten technischen Risikomanagementsystems für Biogasanlagen (TeRiBi) / Schneider Michael." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2019. http://d-nb.info/1196040893/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Lindner, Jonas Philipp Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] [Jungbluth. "Optimierung der primären Gärung bei zweistufigen Biogasanlagen / Jonas Philipp Lindner. Betreuer: Thomas Jungbluth." Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2016. http://d-nb.info/1111628475/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

May, Tobias [Verfasser]. "Mikrobielle Prozesskontrolle in Biogasanlagen durch Monitoring der Kohlenstoff-Isotopenverhältnisse im Gasbereich / Tobias May." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2015. http://d-nb.info/1075169720/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Lindner, Jonas [Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] Jungbluth. "Optimierung der primären Gärung bei zweistufigen Biogasanlagen / Jonas Philipp Lindner. Betreuer: Thomas Jungbluth." Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2016. http://d-nb.info/1111628475/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wiese, Jürgen [Verfasser]. "Transparente Prozessüberwachung von Biogasanlagen und Kläranlagen durch Einsatz moderner Mess- und Automationstechnik / Jürgen Wiese." Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Bibliothek, 2016. http://d-nb.info/1090804784/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Dirks, Stefan [Verfasser]. "Kennwerte von Zuckerrüben zur Aufbereitung und Langzeitlagerung für die Verwendung in Biogasanlagen / Stefan Dirks." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2017. http://d-nb.info/1150182946/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bensmann, Astrid Lilian [Verfasser], Kai [Akademischer Betreuer] Sundmacher, and Achim [Akademischer Betreuer] Kienle. "Modellbasierte Analysen zur Gestaltung und Betriebsführung von Biogasanlagen / Astrid Lilian Bensmann ; Kai Sundmacher, Achim Kienle." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1123637717/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Seyfarth, Kerstin [Verfasser]. "Mikrobiologie der Fermentation in NawaRo-Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung des Abbaus von Propionsäure / Kerstin Seyfarth." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2013. http://d-nb.info/1034568213/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kress, Philipp [Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] Jungbluth. "Auswirkungen der flexiblen Biogasproduktion auf die Effizienz von landwirtschaftlichen Biogasanlagen / Philipp Kress ; Betreuer: Thomas Jungbluth." Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2020. http://d-nb.info/1213803780/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wragge, Verena [Verfasser], Frank [Akademischer Betreuer] Ellmer, Christoph [Akademischer Betreuer] Engels, and Wilfried [Akademischer Betreuer] Zorn. "Gärprodukte aus Biogasanlagen im pflanzenbaulichen Stoffkreislauf / Verena Wragge. Gutachter: Frank Ellmer ; Christoph Engels ; Wilfried Zorn." Berlin : Humboldt Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 2014. http://d-nb.info/1046622498/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Mähnert, Pia. "Kinetik der Biogasproduktion neue Erkenntnisse zur Bemessung von Biogasanlagen auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/988874121/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Helmerichs, Lena Verfasser], Frank [Gutachter] [Uhlenhut, and Piotr [Gutachter] Biernacki. "Flexibler Betrieb von Biogasanlagen zur Abdeckung der Residuallast / Lena Helmerichs ; Gutachter: Frank Uhlenhut, Piotr Biernacki." Magdeburg : Universitätsbibliothek Otto-von-Guericke-Universität, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-387483.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Jäkel, Kerstin, and Jana Grunewald. "Hybridroggen-Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat: Prüfung des Ganzpflanzenertrags von Hybridroggen bei variierten Ernteterminen im Vergleich zum Ertragsniveau von Mais und Optimierung der Siliereignung von Hybridroggen bei einem TS-Gehalt bis zu 70 % mittels Bioextrusion: Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben B68, Projektlaufzeit: Vegetationsjahr 2011/2012." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35060.

Full text
Abstract:
In den drei Standorthauptgruppen Sachsens wurden in den Jahren 2011 und 2012 Anbauversuche zur Ertragsprüfung von Hybridroggen als Ganzpflanze (GPS) im Vergleich zu Mais durchgeführt. Es wurden vier Erntetermine gewählt. Weil Roggen innerhalb weniger Tage nach dem optimalen Erntetermin zur Biogasproduktion schwer verdauliche Ligninstrukturen inkrustiert, nimmt die Methanausbeute mit zunehmendem Reifegrad ab. Um Mikroorganismen im Fermenter auch stärker verholzte Pflanzenteile zugänglich zu machen, hat die Firma LEHMANN Maschinenbau GmbH (Pöhl) ein mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren unter dem Namen Bioextrusion entwickelt. Durch Aufspaltung der silierten Hybridroggen-Proben konnten die Methanausbeuten im Durchschnitt aller Erntetermine und Versuchsstandorte um 13 % gesteigert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Vintiloiu, Anca [Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] Jungbluth. "Einsatz von Spurenelementen bei der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen in Biogasanlagen / Anca Vintiloiu. Betreuer: Thomas Jungbluth." Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2014. http://d-nb.info/1054400741/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kruschinski, Henrike-Uljane [Verfasser]. "Biogasanlagen als Rechtsproblem : Errichtung und wirtschaftlicher Betrieb als Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung / Henrike-Uljane Kruschinski." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1098042611/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Beltramo, Tanja [Verfasser], and Bernd [Akademischer Betreuer] Hitzmann. "Entwicklung von datengetriebenen Auswerteverfahren zur Analyse und Schätzungder Reaktorleistung von Biogasanlagen / Tanja Beltramo ; Betreuer: Bernd Hitzmann." Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2020. http://d-nb.info/1214296653/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Güsewell, Joshua, Christoph Bahret, and Ludger Eltrop. "AuRaSa - BIOGAS: Auswirkungen von veränderten energie- und umweltrelevanten Rahmenbedingungen und Technologiefortschritt auf die Entwicklung sächsischer Biogasanlagen – AuRaSa." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72090.

Full text
Abstract:
Bis zum Jahr 2030 entfällt für viele sächsische Biogasanlagen die garantierte Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Jeder Anlagenbetreiber muss dann ein Konzept des betriebsindividuellen wirtschaftlichen Weiterbetriebes entwickeln. Für den Biogasanlagenbestand wurden mit EEG-Förderung drei Folgekonzepte/Zukunftsstrategien als wirtschaftlich tragfähig und nachhaltig identifiziert. Auch Eigenenergienutzungs- und Gasaufbereitungskonzepte wurden betrachtet. Analysiert wurden u.a. die Kosten bei einer Reduzierung der Bemessungsleistung, ein erhöhter Gülle-Input mit besseren Konditionen sowie eine Flexibilisierung. Die Veröffentlichung richtet sich an sächsische Biogasanlagenbetreiber und Landwirtschaftsbetriebe mit Tierhaltung. Redaktionsschluss: 13.08.2020
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Annas, Sven [Verfasser]. "Charakterisierung von Rühr- und Mischprozessen in nicht-Newtonschen Fluiden am Beispiel von Biogasanlagen mit Paddelrührwerk / Sven Annas." Düren : Shaker, 2021. http://d-nb.info/1225654157/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Heyer, Robert Steven [Verfasser]. "Charakterisierung von mikrobiellen Gemeinschaften aus Biogasanlagen mittels Metaproteomanalyse und Korrelationen der Ergebnisse zu den Prozessparametern / Robert Steven Heyer." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1138276529/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography