Academic literature on the topic 'Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft"

1

Meyer, Peter, Laura Demant, and Jan Prinz. "Landnutzung und biologische Vielfalt in Deutschland – Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit können Großschutzgebiete leisten?" Raumforschung und Raumordnung 74, no. 6 (December 31, 2016): 495–508. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0427-2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung kommt eine Schlüsselrolle für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu. In diesem Zusammenhang untersuchen wir zum einen die Kennzeichen und den Status quo einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft und zum anderen den Beitrag der deutschen Großschutzgebiete zur Verwirklichung einer nachhaltigen Landnutzung. Nachhaltig sind land- und forstwirtschaftliche Nutzungen, wenn sie bei der Bedarfsdeckung der heutigen Generation diejenige der kommenden Generationen nicht einschränken. Das wichtigste Kennzeichen von Nachhaltigkeit ist ein funktionierendes Managementsystem, in dem eine periodische Wirkungskontrolle und Adjustierung der Nutzung auf der Grundlage aussagekräftiger Indikatoren durchgeführt wird. Die derzeit eingeführten Indikatorensysteme sind im Hinblick auf die biologische Vielfalt noch unvollständig, weisen nicht immer Zielwerte auf und ermöglichen nur eingeschränkt Aussagen zum Zusammenwirken von Zuständen, Belastungen und Maßnahmen. Mit den Großschutzgebietskategorien in Deutschland werden unterschiedliche Ziele verfolgt. Während Nationalparke aufgrund des Ausschlusses land- und forstwirtschaftlicher Nutzung auf dem größten Teil ihrer Fläche Vorranggebiete für den Naturschutz darstellen, dienen Naturparke und Biosphärenreservate der Integration von Nutzungs- und Schutzzielen. Die Großlandschaften Deutschlands werden durch die verschiedenen Großschutzgebiete nur eingeschränkt repräsentiert. Damit Naturparke und Biosphärenreservate zukünftig verstärkt Modellräume für die Integration von Landnutzung und Naturschutz darstellen können, sollten ihr Management verbessert und eine systematischere Schutzgebietsplanung durchgeführt werden. Bei Nationalparken ist bereits deutlich erkennbar, dass sie ihre Vorrangfunktion für den Naturschutz in naher Zukunft erfüllen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

González-Fernández, E., A. Piña-Rey, M. Fernández-González, M. J. Aira, and F. J. Rodríguez-Rajo. "Identification and evaluation of the main risk periods of Botrytis cinerea infection on grapevine based on phenology, weather conditions and airborne conidia." Journal of Agricultural Science 158, no. 1-2 (March 2020): 88–98. http://dx.doi.org/10.1017/s0021859620000362.

Full text
Abstract:
AbstractIn the present study, a new method for a decision-support system for fungicide administration against the pathogen Botrytis cinerea in vineyards was developed based on Integrated Pest Management principles which identified an infection risk before the appearance of disease symptoms. The proposed method is based on the combination of (i) the phenological observations of the main susceptible stages to infection, (ii) the airborne spores monitoring, (iii) the forecasting of the suitable meteorological conditions for B. cinerea spore germination during the subsequent 4–6 days after the spore detection. Aerobiological, phenological and meteorological analyses were carried out using data from 2008 to 2015 in a vineyard of Northwestern Spain. Aerobiological spore data were obtained using a Lanzoni VPPS-2000 pollen-spore trap. Phenological observations were conducted on 22 plants of Treixadura cultivar following the BBCH (Biologische Bundesanstalt für Land und Forstwirtschaft, Bundessortenamt und CHemische Industrie) scale. The Magarey generic fungal model was applied for the identification of the main meteorological suitable periods for infection within the susceptible phenological stages of flowering and ripening of berries. Our results showed that climatic conditions favoured fungal development during flowering, although a higher incidence of B. cinerea infection risk-periods occurred during the prior-to-harvest stage of ripening of berries, the most susceptible phenological stage to B. cinerea infection obtained by the proposed methodology. This approach enables more precise targeting in pesticide spraying and reduction in pesticide application from 4–5 to 2–3 times per year at our commercial study. It also illustrates the real-world benefits of integrated disease risk modelling.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maciel, C. G., M. F. B. Muniz, P. M. Milanesi, M. Lazarotto, E. Blume, R. Harakawa, L. R. S. Reiniger, and F. A. Hamann. "First Report of Fusarium sambucinum Associated on Pinus elliottii Seeds in Brazil." Plant Disease 97, no. 7 (July 2013): 995. http://dx.doi.org/10.1094/pdis-11-12-1045-pdn.

Full text
Abstract:
An elevated incidence of the fungal genus Fusarium was ascertained during a health quality analysis of a batch of Pinus elliottii Englm. seeds obtained from the Florestas Institute for Agricultural and Forest Research (Fundação Estadual de Pesquisa Agropecuária [FEPAGRO] Florestas) in Santa Maria (29° 39′ 55″ S and 53° 54′ 45″ W), state of Rio Grande do Sul, Brazil. This genus comprised about 75% of all fungal genera observed in a blotter test. The fungus was then isolated and purified to perform pathogenicity tests. Healthy seeds of P. elliottii were inoculated by contact with fungal mycelium for 48 h (3). Forty-two days after inoculation, a reduction was observed in the germination potential of the seeds; however, those seeds that germinated developed normally until, as seedlings, they suffered damping-off. Fusarium was isolated from the affected vegetal material by transferring mycelium tips to potato dextrose agar (PDA) medium in petri dishes in order to morphologically identify the species. After 72 h, a tan mycelial pad 5.5 cm in diameter had formed. After transfer to carnation leaf agar (CLA), pale orange sporodochia that formed macroconidia could be observed. The macronidia were relatively short and narrow (40.2 × 4.7 μm), each containing a mean of 5 septa; the apical cell was pointed, while the basal one was foot-shaped (2,4). The chlamydospores formed in clusters, while the conidiogenous cells could be seen on top of monophialides. Primer pairs ITS1 and ITS4, EF1-T and EF1-567R, and βtub-F and βtub were employed to amplify the three regions ITS1.8S ITS2, elongation factor – 1α (TEF 1-α), and β-tubulin, respectively. The sequences of these three regions showed 97, 95, and 99% of similarity with Fusarium sambucinum Fückel, respectively. The pathogen was reinoculated on P. elliottii seeds in order to complete Koch's postulates. The pathogenicity test was repeated with the same conditions described before and the results were confirmed. No occurrence of damping-off was observed in the control seedlings. The inoculated seedlings showed, besides damping-off, a visible reduction in root system expansion as well as reductions in fresh and dry tissue weight. F. sambucinum has already been reported on P. radiata D. Don in New Zealand, causing root rot and dieback (1); however, in Brazil, the present study is, to the best of our knowledge, the first to report the association of this pathogen with P. elliottii. References: (1) M. A. Dick and K. Dobbie. N. Z. Plant Prot. 55:58, 2002. (2) W. Gerlach and H. Nirenberg. The Genus Fusarium – A Pictorial Atlas. Biologische Bundesanstalt für Land – und. Forstwirtschaft, Berlin, 1982. (3) M. Lazarotto et al. Summa Phytopathol. 36:134, 2010. (4) J. F. Leslie and B. A. Summerell. The Fusarium Laboratory Manual, 1st ed. Wiley-Blackwell, Hoboken, NJ, 2006.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lazarotto, M., M. F. B. Muniz, R. F. dos Santos, E. Blume, R. Harakawa, and F. A. Hamann. "First Report of Fusarium equiseti Associated on Pecan (Carya illinoinensis) Seeds in Brazil." Plant Disease 98, no. 6 (June 2014): 847. http://dx.doi.org/10.1094/pdis-09-13-0976-pdn.

Full text
Abstract:
Pecan [Carya illinoinensis (Wangenh.) K. Koch] is an important producing nut tree that has been intensively cultivated in the state of Rio Grande do Sul (Brazil) in recent decades. This species is commonly grown in association with other crops and more often with cattle or sheep. An elevated incidence of the fungal genus Fusarium was observed during a quality control seed assay of pecan seeds obtained from orchards in the city of Anta Gorda (28°53′54.7″ S, 52°01′59.9″ W). Concomitantly, seedlings of this species, cultivated in a nursery, showed foliar necrosis, wilt, and root rot. The fungus was thereafter isolated from the seeds (from original seeds lots) and subcultured from single spores. Cultures were purified in order to perform pathogenicity tests. The isolated Fusarium sp. was increased on autoclaved wet corn kernels that were incubated for 14 days (1), and then were mixed with commercial substrate (sphagnum turf, expanded vermiculite, dolomitic limestone, gypsum, and NPK fertilizer) in plastic trays (capacity 7 L), with drainage holes. Twenty seeds were sowed and 90 days later, evaluations were undertaken. Forty percent of the seedlings presented symptoms, i.e., foliar necrosis and wilt owing to root rot. Fusarium sp. was re-isolated from the affected roots by transferring hyphal tips to potato dextrose agar (PDA) and carnation leaf agar (CLA) medium in petri dishes in order to identify the species morphologically. On PDA, the colony pigmentation was yellowish brown and the aerial mycelium was whitish to peach; macroconidia were relatively long and narrow (31.75 × 4.02 μm), with 5 septa on average, and whip-like bent apical cells (2). Chlamydospores were not observed on PDA or CLA. Primer pairs ITS1 and ITS4 (3) and EF1-T and EF1-1567R (4) were employed to amplify the internal transcribed spacer (ITS) and elongation factor-1α (TEF 1-α) regions, respectively. The resulting DNA sequences showed 99% for ITS and 98% for TEF 1-α similarity with Fusarium equiseti (Corda) Sacc. and phylogenetic analysis grouped it with sequences of this species. The consensus sequence was submitted to GenBank and received the accession numbers KC810063 (ITS) and KF601580 (TEF 1-α). The pathogen was re-isolated on PDA and CLA substrate in order to complete Koch's postulates. The pathogenicity test was repeated with the same conditions described before and the results were confirmed. No symptoms were observed on the control seedlings. This species is considered a weak parasite (2); however, it has been reported causing wilt in Coffea arabica in Brazil (5). This pathogen could cause serious damage and high losses to seedling in commercial nurseries. Besides that, it could also carry the disease to the field causing further damage on established plants. To our knowledge, this is the first to report of F. equiseti causing foliar necrosis and wilt on C. illinoinensis in Brazil. References: (1) L. H. Klingelfuss et al. Fitopatol. Brasil. 32:1, 2007. (2) W. Gerlach and H. Nirenberg. The Genus Fusarium – a Pictorial Atlas. Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Braunschweig, Germany, 1982. (3) T. J. White et al. Page 315 in: PCR Protocols: A Guide to Methods and Applications, Academic Press, San Diego, CA, 1990. (4) S. A. Rehner and E. A. Buckley. Mycologia 97:84, 2005. (5) L. H. Pfenning and M. F. Martins. Page 283 in: Simpósio de Pesquisa dos Cafés do Brasil, 2000.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft"

1

Zinngrebe, Yves. "Steuerungsoptionen für eine effektive Biodiversitätsgovernance." Doctoral thesis, 2016. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002B-7CFB-2.

Full text
Abstract:
Der Verlust der biologischen Vielfalt stellt eines der größten Umweltprobleme dar. In der 1992 gegründeten Konvention zur Biologischen Vielfalt (CBD) koordinieren sich nun die bislang 196 Mitgliedsstaaten in ihrem Bestreben, die Biodiversität zu erhalten. Jedoch wurden die globalen Biodiversitätssziele für 2010 weit verfehlt. Die Analysen des vierten Global Biodiversity Outlook (GBO-4) sowie aktuelle wissenschaftliche, globale Studien zeigen auf, dass bei derzeitigen Entwicklungen auch die in Aichi (Japan) beschlossenen Biodiversitätssziele des Strategischen Planes für die Periode bis 2021 nicht erreicht werden (Tittensor et al. 2014). Sich dieser Entwicklung entgegenzustellen ist eine besonders schwierige Aufgabe für biodiversitätsreiche Länder des globalen Südens, die Umweltschutzziele mit ökonomischen Interessen koordinieren müssen. Peru ist eines der 20 megadiversen Länder der Erde, Mitglied der CBD und verfolgt eine ambitionierte Strategie zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Biodiversität. Zum anderen ist Perus ökonomische Entwicklung auf Expansion und Extraktion von natürlichen Ressourcen ausgerichtet. Politische Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt sind somit stets einem starken Interessenkonflikt ausgesetzt. Ziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel Perus Ansatzpunkte zu identifizieren, mit deren Hilfe die Politik zum Schutz der biologischen Vielfalt effektiver gestaltet werden kann. Nach einer Einleitung in die Debatte der Effektivität der Biodiversitätspolitik und einer Vorstellung der Fallstudie Peru werden die folgenden wissenschaftlichen Fragestellungen untersucht (die Nummerierung entspricht der jeweiligen Publikation): 1. Welcher Narrative bedienen sich peruanische Biodiversitätsexperten, um das Problem des Biodiversitätsverlustes und ihre Perspektive auf eine nachhaltige Entwicklung zu beschreiben? 2. Wie sind Biodiversitätsnarrative im Verhältnis zur geschichtlichen Entwicklung Perus entstanden und welchen Einfluss hatten diese Bewegungen auf den nationalen Diskurs? 3. Wie bewerten lokale Experten die Auslöser und Effekte des Biodiversitätsverlustes und welche Schlussfolgerungen können daraus für die nationale Politik gezogen werden? 4. Inwieweit ist der Schutz der Biodiversität in die Strategien der nationalen, politischen Sektoren integriert? 5. Welche Bedingungen bei der Landnutzungsplanung in Migrantengemeinden in der Pufferzone des Nationalparks Cordillera Azul ermöglichten die Integration von lokalem und technischem Wissen zur Bildung von adaptiver Kapazität? Für die Betrachtung des Problems „Biodiversitätsverlust" und der Herausforderung, Naturschutzpolitik effektiver zu gestalten, war eine Verwendung von verschiedenen methodologischen Blickwinkeln notwendig. So wurden 72 semi-strukturierte, qualitative Einzelinterviews mit Experten, die im Bereich der Biodiversitätsschutzes tätig sind, durchgeführt. Durch die Anwendung des theoretischen Samplings wurde sichergestellt, dass möglichst verschiedene Perspektiven und Akteursgruppen repräsentiert werden. Alle interviewten Experten wurden danach befragt, wie sie das Biodiversitätsproblem bewerten, auf welche Auslöser oder Ursachen es zurückzuführen ist und wie mögliche Lösungsansätze aussehen könnten. Unter Anwendung der Grounded Theory konnten dann die fünf Narrativgruppen „Biodiversity Protectionists“, „Biodiversity Capitalists“, „Biodiversity Traditionalists“, „Biodiversity Localists“ and „Biodiversity Pragmatists“ identifiziert werden. Publikation 1 analysiert die Narrativgruppen und diskutiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den fünf biodiversitätsrelevanten Kategorien „Konzept von Biodiversität“, „Rolle von Akteuren“, „Werte- und Wissenssysteme und Nachhaltigkeit“ sowie „politische Lösungsstrategien“. Publikation 2 setzt die Narrativgruppen in den historischen Kontext, auf den sie sich aufgrund ihrer Argumentationslinien beziehen. Für Publikation 3 wurden im Rahmen des partizipativen Prozesses zur Entwicklung einer neuen Biodiversitätsstrategie im Jahre 2012 Fokusgruppendiskussionen mit verschiedenen, von Regionalregierungen entsandten Experten aus Politik, Forschung, Wirtschaft und Naturschutzverbänden durchgeführt. In diesen Fokusgruppen - Diskussionen sollten die Experten die wichtigsten Auslöser und Effekte des Biodiversitätsverlustes in ihrer Region bestimmen. Durch die Anwendung einer qualitativen Inhaltsanalyse wurden diese Auslöser und Effekte charakterisiert und gruppiert. Es wird so ein Kontext des Biodiversitätsverlustes aufgezeigt, anhand dessen sich eine Reihe wichtiger Implikationen für die nationale Biodiversitätspolitik herauskristallisieren. Die Berücksichtigung dieser Implikationen in den Strategien der nationalen, politischen Sektoren wird in Publikation 4 untersucht. Dem Ansatz der „Environmental Policy Integration“ (EPI) folgend wird hier untersucht, inwieweit nationale, politische, biodiversitätsrelevante Sektoren in Peru das Ziel des Biodiversitätsschutzes in ihre politischen Strategien integrieren. Für die Untersuchung wurden neben den Strategieplänen der einzelnen Sektoren Experteninterviews geführt und weitere Dokumente analysiert, die sich im Zuge der Untersuchung als für die Fragestellung besonders relevant erwiesen. Für Publikation 5 wurden die Faktoren analysiert, die während der partizipativen Landnutzungsplanung in Migrantengemeinden in der Pufferzone des Nationalparks Cordillera Azul zur Entwicklung von adaptiven Kapazitäten geführt haben. Eine kartographische Analyse von Satellitenbildern half bei der Erhebung der Entwaldungsrate in der Region. Basierend auf qualitativen Interviews mit Gemeindemitgliedern und -vertretern, NGO-Angestellten und den Prozessmoderatoren wurden Faktoren identifiziert, die die erfolgreiche Integration technischen und lokalen Wissens in das Ressourcenmanagement der Gemeinden ermöglichten. In einer abschließenden Synthese ergeben sich vier Faktoren, die sich, basierend auf den Ergebnissen der induktive Forschungsansätze der Publikationen, als wesentlich für die Effektivität der peruanischen Biodiversitätspolitik ergaben. Diese sind: die Definition von Biodiversitätszielen unter Einbindung verschiedener Wissens- und Wertesysteme, das Operationalisieren von Biodiversitätszielen, die Kapazitätenentwicklung für integrierte Biodiversitätsplanung sowie die Bildung von Sozialkapital für Zusammenarbeit. Abschließend wurde untersucht, inwieweit diese Faktoren in den Aktivitäten des Biodiversitätssektors aufgegriffen werden. Als empirisches Material dienten dazu die Peruanische Biodiversitätsstrategie, qualitative Experteninterviews und Beobachtungen aus der Teilnahme am partizipativen Prozess zur Erstellung der Biodiversitätsstrategie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft"

1

Sucker, Ulrich. Die Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft und die Entstehungsgeschichte eines reichseinheitlichen "Pflanzenschutzgesetzes" (1914 bis 1937). Berlin: Parey Buchverlag, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Burth, U. 100 Jahre Pflanzenschutzforschung: Die Beitrag der Biologischen Zentralanstalt in Kleinmachnow = 100 years research in plant protection. The contribution of the Biologische Zentralanstalt in Kleinmachnow. Berlin: Parey, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sucker, Ulrich. Anfänge der modernen Phytomedizin: Die Gründungsgeschichte der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (1898 bis 1919) : zugleich ein Beitrag zur Disziplingenese der Phytomedizin. Berlin: Parey, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koronowski, Christa. Vom Gartenmädchen Balloniak bis zur Abteilungsleiterin Dr. Erika von Winning: Frauen in den Anfängen der Forschungsanstalt, ihre Ausbildung, Anstellungsbedingungen und heutige Situation, ergänzt durch Kurzbiographien von Frauen mit 25jähriger und längerer Tätigkeit in der Forschungsanstalt. Berlin: Parey, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fred, Klingauf, ed. 100 Jahre Pflanzenschutzforschung: Festveranstaltung zum 100jährigen Jubiläum der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft am 8. Juni 1998 in Berlin. Berlin: Parey, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Chronik zum 100jährigen Jubiläum der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Berlin: Parey, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klaus, Arlt, and Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft., eds. 100 Jahre Pflanzenschutzforschung. Berlin: Parey, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Institut für Nematologie mit Aussenstelle Elsdorf. and Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft., eds. Beiträge zur Nematodenforschung: Institut für Nematologie 25 Jahre in Münster-Gievenbeck. Berlin: Kommissionsverlag P. Parey, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Langenbruch, Gustav-Adolf. Der Kartoffelkäfer in Deutschland. Blackwell Wissenschafts-Verlag, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wolfrudolf, Laux, ed. 100 Jahre Pflanzenschutzforschung: Geschichte der Institute und Dienststellen der Biologischen Bundesanstalt. Berlin: Parey, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft"

1

"3. Produktionsvorschriften für die organisch-biologische Landwirtschaft." In Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bio-Pioniere in Österreich, 51–54. Wien: Böhlau Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205790341.51.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography