Academic literature on the topic 'Biologisches Modell'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Biologisches Modell.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Biologisches Modell"

1

Meyer, Wilfried. "Bemerkungen zur Eignung der Schweinehaut als biologisches Modell für die Haut des Menschen." Der Hautarzt 47, no. 3 (1996): 178–82. http://dx.doi.org/10.1007/s001050050399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fischer, J. E. "Arbeit, Stress und kardiovaskuläre Erkrankungen." Therapeutische Umschau 60, no. 11 (2003): 689–96. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.11.689.

Full text
Abstract:
Klassische Risikofaktoren wie Rauchen, erhöhter Blutdruck oder Cholesterinspiegel erklären nur einen Teil der Varianz des kardiovaskulären Risikos. Arbeitsbedingte psychosoziale Belastungen wie etwa hoher Termindruck, geringer Entscheidungsspielraum, ungünstiges Betriebsklima bestehen oft über lange Zeit. Arbeitsbedingte Belastungen könnten über die biologische Stressreaktion direkt biologische Risikofaktoren wie etwa Blutdruck verändern oder aber indirekt über eine Modifikation des Gesundheitsverhaltens. Epidemiologische Untersuchungen legen eine Assoziation zwischen berufsbedingten Belastung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hany, E. A. "Die verhaltensgenetische Analyse kognitiver Altersveränderungen - ein Forschungsüberblick." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 13, no. 1 (2000): 3–15. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.13.1.3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Seit einigen Jahren wird die verhaltensgenetische Methode der Untersuchung individueller Unterschiede auch auf kognitive Vorgänge im höheren Lebensalter angewandt. In diesem Übersichtsartikel werden der Stand der Theoriebildung und die Ergebnisse empirischer Untersuchungen vorgestellt. Verhaltensgenetische Studien versuchen, genetische Modelle des biologischen Alterns auf kognitive Kompetenzen zu übertragen. Konzeptionen zur langfristigen Gen-Umwelt-Wirkung lassen sich mit den vorliegenden empirischen Befunden bereits teilweise überprüfen. Zu den gesicherten Befunden zählen di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schlegel, Mario. "Spiritualität – Eine evolutionäre und psychotherapiewissenschaftliche Perspektive." Spiritual Care 9, no. 1 (2020): 13–24. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0050.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Arbeit zeichnet eine Linie von der Entwicklung der Empathie der Säugetiere bis hin zu den spirituellen Fähigkeiten des Menschen. Der Bezug zur Biologie besteht somit nicht im hypothetischen „Gottesgen“ oder „Religionsmodul“ im Gehirn, sondern in dem von der Ethologie erforschten beobachtbaren, natürlichen Verhalten, vorwiegend von Menschenaffen im Vergleich mit Kleinkindern unter Einbezug der Entwicklungspsychologie. Bis hin zu den moralischen Fähigkeiten des Menschen gibt es innerhalb der Ethologie bereits eine Diskussion. Da Spiritualität mit dem persönlichen Erleben, mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bosch, Oliver G., and Barbara Breitenstein. "Biomarker in der Depressionsbehandlung: mehr als nur Worte?" Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63, no. 4 (2015): 217–32. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000244.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Diagnostik depressiver Erkrankungen beruht auf kategorialen Klassifikationssystemen, die eine Vielzahl heterogener und teils konträrer Symptome zusammenfassen, deren komplexe biologische Grundlagen noch weitgehend ungeklärt sind. Die Diagnosestellung in der Psychiatrie und die damit verbundene Wahl der Behandlung erfolgen primär nur durch Sprache. Die biologische Charakterisierung der Pathophysiologie und Therapiemechanismen durch Biomarker und Gentests stellt eine der Sprache überlegene Organisation der Behandlung mit entsprechend höherer Erfolgsrate in Aussicht. Mithilfe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Cattapan-Ludewig, Katja, and Erich Seifritz. "Ätiologie von depressiven Störungen – das „biopsychosoziale Modell“." Therapeutische Umschau 67, no. 11 (2010): 566–70. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000096.

Full text
Abstract:
Das aus der allgemeinen Systemtheorie entwickelte biopsychosoziale Modell beschreibt die Zusammenhänge zwischen Leib und Seele. Die unipolare Depression hat eine komplexe und individuell sehr unterschiedliche Pathogenese. Im Artikel werden im Bereich der biologischen Faktoren Heritabilität, Neurotransmitterveränderungen, endokrinologische Faktoren und chronobiologische Zusammenhänge vorgestellt; als psychosoziale Faktoren werden kritische Lebensereignisse, soziale Belastungen, kognitive und lerntheoretische Faktoren sowie Persönlichkeitsfaktoren herausgearbeitet. Es zeigt sich, dass die an der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

SCHMIEDMAYER, Heinz-Bodo. "Ein 2-dimensionales Modell biologischer Gelenke." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 35, s2 (1990): 217–18. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1990.35.s2.217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wever, Rütger. "Ein mathematisches Modell für biologische Schwingungen*." Zeitschrift für Tierpsychologie 21, no. 3 (2010): 359–72. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0310.1964.tb01201.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schöttker-Königer, T., and A. Schäfer. "Das Modell der gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach Wilson und Cleary." physioscience 13, no. 03 (2017): 121–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1567216.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Messungen zur Evaluation physiotherapeutischer Interventionen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der evidenzbasierten Physiotherapie. Der Fokus liegt dabei oft zu stark auf der strukturellen Ebene der biologischen Funktion. Dies widerspricht der Empfehlung, insbesondere komplexe Gesundheitsprobleme im Rahmen eines biopsychoökosozialen Modells zu analysieren. Zur Auswahl von Konstrukten für Ergebnismessungen, die über die strukturelle Ebene hinausgehende Dimensionen der Gesundheit abdecken können, bietet das Modell der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (Health-R
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zwölfer, Helmut. "Das biologische Modell: Prinzipien des Energieflusses in Ökologischen Systemen." Saeculum 42, no. 3-4 (1991): 225–38. http://dx.doi.org/10.7788/saeculum.1991.42.34.225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Biologisches Modell"

1

Castiglione, Filippo. "Microsimulation of complex system dynamics automata models in biology and finance /." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961934522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haarstrick, Andreas. "Modellierung milieugesteuerter biologischer Abbauprozesse in heterogenen problemstoffbelasteten Systemen." Paderborn FIT-Verl, 2004. http://d-nb.info/991886038/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gerlach, Roman. "Mikrodosimetrisches Modell der Relativen Biologischen Wirksamkeit in der Schwerionentherapie." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-45923.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Díez, Robles Lucía. "Novel hybrid methods applied for the numerical simulation of three-phase biotechnological flows." Düsseldorf VDI-Verl, 2009. http://d-nb.info/996626379/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sunnick, Eva Maria. "Modell der Bildung und Stabilität von Adhäsionsclustern in biologischen Membranen." Doctoral thesis, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2013. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BB24-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heger, Tina. "Zur Vorhersagbarkeit biologischer Invasionen : Entwicklung und Anwendung eines Modells zur Analyse der Invasion gebietsfremder Pflanzen /." Berlin : Inst. für Ökologie der Techn. Univ, 2004. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/472604457.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schütze, Jana. "Synchronisation und räumliche Ausbreitung von glykolytischen Oszillationen." Berlin Logos, 2009. http://d-nb.info/1001251318/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lenord, Oliver. "Generisches Modell quadrupeder Lokomotion mit biologisch-mechatronischem Ansatz /." Aachen : Shaker, 2007. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/556767950.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Irgang, Markus. "Evaluierung der biologischen Sicherheit von Xenotransplantaten." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97650149X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lenord, Oliver [Verfasser]. "Generisches Modell quadrupeder Lokomotion mit biologisch-mechatronischem Ansatz / Oliver Lenord." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1166511715/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Biologisches Modell"

1

Mathematical and computer modeling of physiological systems. Prentice Hall, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sylvia, Nagl, ed. The role of model integration in complex systems modelling: An example from cancer biology. Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Michel, Morange, Barberousse Anouk, Pradeu Thomas, Renn Jürgen, Gavroglou Kōstas, and SpringerLink (Online service), eds. Mapping the Future of Biology: Evolving Concepts and Theories. Springer Netherlands, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

International Conference: Brain Inspired Cognitive Systems (3rd : 2008 : São Luís do Maranhão, Brazil), ed. Brain inspired cognitive systems 2008. Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Węgrzyn, Stefan. Developmental systems: At the crossroads of system theory, computer science, and genetic engineering. Springer-Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Das modellierte Individuum: Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen. Transcript, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schropp, Johannes. Langzeitverhalten dynamischer Systeme am Beispiel eines biologischen Abbauprozesses. Hartung-Gorre, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Friedman, Morton H. Principles and models of biological transport. 2nd ed. Springer, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Principles and models of biological transport. 2nd ed. Springer, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Friedman, Morton H. Principles and models of biological transport. 2nd ed. Springer, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Biologisches Modell"

1

Fritz, T., R. Simon, and W. Friedl. "Die humane Plazenta: ein ideales, biologisches Modell zum Training mikrochirurgischer Gefäßanastomosen." In Wandel der Chirurgie in unserer Zeit. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78145-2_409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krohs, Ulrich. "Sorten biologischer Modelle." In Eine Theorie biologischer Theorien. Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18592-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pflug, B. "Chronobiologische Modelle affektiver Erkrankungen." In Biologische Psychiatrie. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72922-5_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Netter, P. "Das Modell der gelernten Hilflosigkeit im Humanbereich." In Biologische Psychiatrie. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72922-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kiefer, Jürgen. "Theoretische Modelle zur zellulären Strahlenwirkung." In Biologische Strahlenwirkung. Birkhäuser Basel, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-7803-6_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Berger, M., D. Riemann, and J. C. Krieg. "Das Modell des cholinerg-aminergen Ungleichgewichts bei affektiven Erkrankungen." In Biologische Psychiatrie. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72922-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fink, Gernot A. "Analyse biologischer Sequenzen." In Mustererkennung mit Markov-Modellen. Vieweg+Teubner Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80065-7_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krohs, Ulrich. "Semiotische Modelle und Theorien." In Eine Theorie biologischer Theorien. Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18592-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Koy-Oberthür, Reinhard. "Ein Modell kognitiver Prozesse in biologischen Systemen." In Repräsentation und Verarbeitung räumlichen Wissens. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84235-1_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vollenweider, F. X., A. Antonini, C. Scharfetter, J. Angst, and K. L. Leenders. "Zerebraler Energiemetabolismus während akut induzierter Ketamin-Modell-Psychose bei gesunden Probanden, gemessen mittels PET (Positronen-Emissions-Tomographie) und [18F]-Fluorodeoxyglukose." In Biologische Psychiatrie der Gegenwart. Springer Vienna, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9263-4_114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Biologisches Modell"

1

Muschler, M., M. Rhein, L. Müschen, J. Wieting, H. Frieling, and S. Bleich. "Appetite-regulating hormones, alcohol dependence and craving in a rodent model." In Abstracts of the 2nd Symposium of the Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP) and Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP). Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3402987.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kessler, R., I. Albert, P. Gracenea, KM Zimmermann, K. Schmidt, and A. Jansen. "A bilateral model of congenital prosopagnosia – connectivity between FFA and ATL." In Abstracts of the 2nd Symposium of the Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP) and Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP). Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3403032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gohrbandt, L., A. Gül, V. Rappeneau, C. Touma, and O. Ambrée. "Characterization of t cell subsets in a mouse model of affective disorders." In Abstracts of the 1st Symposium of the Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP) and Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP). Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nguyen, VTT. "Primary cilia structure is prolonged in enteric neurons of Alzheimerʼs Disease model mice". У Abstracts of the 2nd Symposium of the Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP) and Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP). Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3402990.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pfeifer, J., M. Jung, C. Hartmann та ін. "Neural plasticity in an iPS-cell based model of Alzheimerʼs disease and schizophrenia". У Abstracts of the 2nd Symposium of the Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP) and Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP). Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3403017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Maier, H., M. Neyazi, A. Neyazi, et al. "Glial cell line-derived neurotrophic factor expression and promoter methylation in a rat model of alcohol addiction." In Abstracts of the 1st Symposium of the Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP) and Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP). Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!