Academic literature on the topic 'Biomasse-Nutzung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Biomasse-Nutzung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Biomasse-Nutzung"

1

Neubauer, York. "Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung." Chemie Ingenieur Technik 83, no. 11 (October 11, 2011): 1880–89. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201100124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wiese, Andreas, and Matthias Drosch. "Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung." Wasser und Abfall 4, no. 10 (October 2002): 20–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03246473.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rösch, C. "Nachhaltige Nutzung von Biomasse als Energieträger." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 10, no. 3 (September 1, 2001): 27–34. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.10.3.27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Boukis, N., U. Galla, T. Henningsen, E. Dinjus, T. Larsen, and K. Andersen. "Konversion nasser Biomasse zur energetischen Nutzung." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 9 (September 2004): 1287–88. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vogel, G. H., and M. Kunz. "Strategien zur stofflichen Nutzung von Biomasse." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 8 (August 2005): 982–84. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200590337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wiese, L., and A. Kather. "Thermochemische Vergasung zur energetischen Nutzung von Biomasse." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 8 (August 25, 2003): 1091. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390260.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wiese, L., and A. Kather. "Thermochemische Vergasung zur energetischen Nutzung von Biomasse." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 6 (June 2004): 842–46. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200403351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hiebel, M., K. Lohrmann, K. Keldenich, F. Baur, and U. Bemmann. "BioRegio – Strategien zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 8 (August 2005): 1165–66. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200590119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gaderer, Matthias, and Hartmut Spliethoff. "Thermische Nutzung von Biomasse und Reststoffen in Deutschland." Chemie Ingenieur Technik 83, no. 11 (October 7, 2011): 1897–911. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201100132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Posten, C., G. Schaub, F. Lehr, O. Kruse, and B. Hankamer. "Biomasse 3.0 - Produktion von Mikroalgen für die energetische Nutzung." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 9 (September 2008): 1371. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Biomasse-Nutzung"

1

Klingler, Dirk. "Energetische Nutzung von feuchter Biomasse in überkritischem Wasser." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000729.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Launhardt, Thomas. "Umweltrelevante Einflüsse bei der thermischen Nutzung fester Biomasse in Kleinanlagen Schadstoffemissionen, Aschequalität und Wirkungsgrad /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968472281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Purr, Katja. "Effiziente Nutzung von Biomasse und Beiträge zur Entwicklung eines Verfahrens zur thermochemischen Vergasung." Berlin Pro Business, 2008. http://d-nb.info/99249821X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wolff, Folke. "Biomasse in Baden-Württemberg : ein Beitrag zur wirtschaftlichen Nutzung der Ressource Holz als Energieträger /." Karlsruhe : Universitätsverlag, 2005. http://www.gbv.de/dms/zbw/486213838.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolff, Folke [Verfasser]. "Biomasse in Baden-Württemberg : ein Beitrag zur wirtschaftlichen Nutzung der Ressource Holz als Energieträger / von Folke Wolff." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2005. http://d-nb.info/975103997/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Henßler, Martin [Verfasser], and Alfred [Akademischer Betreuer] Voß. "Ganzheitliche Analyse thermochemischer Verfahren bei der Nutzung fester Biomasse zur Kraftstoffproduktion in Deutschland / Martin Henßler. Betreuer: Alfred Voß." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2015. http://d-nb.info/1074871103/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bungart, Rolf. "Erzeugung von Biomasse zur energetischen Nutzung durch den Anbau schnellwachsender Baumarten auf Kippsubstraten des Lausitzer Braunkohlereviers : unter besonderer Berücksichtigung der Nährelementversorgung und des Wasserhaushaltes /." [S.l. : s.n.], 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/309706742.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bakhiet, Arig G. "Investigation of Agricultural Residues Gasification for Electricity Production in Sudan as an Example for Biomass Energy Utlization under Arid Climate Conditions in Developing Countries." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1211207352814-40782.

Full text
Abstract:
This study examines the possibility of electricity production through gasification of agricultural residues in Sudan. The study begins in Chapter 1, by providing general contextual analysis of the energy situation (production and consumption patterns) in Sudan with specific focus on electricity. It proceeded to study the potential of Petroleum, Biomass and other renewable sources for electricity production. Dramatic increase in electricity production was found to be essential especially through decentralised power plants as the current electricity production services cover ~ 13 % of the population of Sudan. Biomass potential in Sudan justifies the use of agricultural residues as energy source; its potential was estimated by ~ 350000 TJ/a. Further, the urban centres of arid regions in western Sudan were identified as the target group for this study. In chapter 2, specific investigations for selected study area through field work using statistical tools such as questionnaires, interviews and field observation show that income is highly correlated to electricity consumption. The flat rate system did not result in higher consumption thus the assumption that this consumption will not drastically change in the next 10 years could be accepted. As orientation value for BGPP, 8000 tons of GN.S are available annually, the average electricity consumption is ~ 4 kWh/day/family while acceptable price could be 40 SDD/kWh (0.15 €). In chapter 3, literature review was carried to spot out the comparative merits of the gasification technology and the most optimum gasifying and electricity production system. As a result downdraft gasifier and ICE were suggested as suitable systems. In chapter 4, fuel properties and fuel properties of agricultural residues were studied, different samples were tested and the results were presented. The main conclusions derived were: fuel properties of agricultural residues are modifiable properties, so utlization planning is possible as for any other energy resource. In Sudan, Baggase, Groundnuts shells and Roselle stalks could be considered as possible fuels. The experimental work done in chapter 5 showed that GN.S could be gasified in down draft gasifiers, which are less costly and simpler to operate than circulating systems. Acceptable values of gas thermal properties (c.v.~ 4 MJ/Nm3, 30 % of burnable gases) at fairly continuing processes were obtained. In chapter 6, a concept for biomass power plant was drafted, the main components are: downdraft, air based gasifier connected to ICE, multi-stage gas cleaning system (cyclones, washer and filters) mechanical ash removal and semi closed water cycle. Main operation measures are: electricity is the sole product; working time is 150 day/year between mid Novembermid Mars. Environmental hazards of waste management e.g. flue gas emission and waste water management are the limiting factors. In the last part of chapter 6 an economic analysis was carried out. At a value of 3000 €/kW for the initial system and fuel price of 100000 €/year for ~6 GWh then a price of 0.23 €/kWh and a return period of 24 years could be obtained. The study concludes in chapter 7 that biomass gasification under the local conditions has its comparative merits however a high institutional support is needed at the beginning
Diese Studie untersucht die Möglichkeit der Elektrizitätsproduktion durch Vergasung von landwirtschaftlichen Abfällen im Sudan. Die Untersuchung beginnt im Kapitel 1 mit der Bereitstellung einer allgemeinen zusammenhängenden Analyse der Energiesituation (Produktions- und Verbrauchsmuster) im Sudan mit dem besonderen Fokus auf Elektrizität, gefolgt von einer Studie des Potentials von Petroleum, Biomasse und anderer erneuerbarer Quellen für die Produktion von Elektrizität. Eine starke Zunahme bei der Elektrizitätsproduktion wurde als nötig bewertet, da dezentrale Kraftwerke, als die gegenwärtigen Elektrizitätsproduktionsbetriebe, nur die Versorgung von 13 % der Bevölkerung im Sudan abdecken. Das geschätzte Potential der landwirtschaftlichen Abfälle liegt bei ca. 350.000 TJ/Jahre damit kommen sie als Energiequelle in Frage. Weiterhin wurden urbane Zentren der ariden Regionen in Westsudan als Zielgruppe für die Untersuchung ausgewählt. In Kapitel 2 werden detaillierte Untersuchungen für das ausgewählte Studiengebiet durch Feldstudien unter Verwendung von statistischen Werkzeugen, wie Fragebögen, Interviews und Felduntersuchungen dargestellt. Das Ergebnis zeigt, dass das Einkommen im höchsten Maße mit dem Elektrizitätsverbrauch korreliert ist. Das Flat rate System hatte keinen höheren Verbrauch zur Folge, folglich kann die Annahme akzeptiert werden, dass sich der Verbrauch in den nächsten 10 Jahren nicht drastisch ändern wird. Als Orientierungswert für Biomasse Kraftwerk: 8.000 t/Jahr Erdnussschalen sind verfügbar. Der durchschnittliche Elektrizitätsverbrauch beträgt ca. 4 kWh/Tag/Familie betrachtet für 10.000 Familien. Im Kapitel 3 wird eine Literaturrecherche für die Vergasungstechnologie durchgeführt, zum Vergleich ihrer Vorteile und zur Auswahl des optimalen Vergasungs- und Gasumwandlungssystems. Als Ergebnis wurden der Festbett-Gleichstrom-Vergaser und gas Motor als passende Systeme vorgeschlagen. In Kapitel 4 werden Brennstoff Eigenschaften von landwirtschaftlichen Abfällen untersucht, verschiedene Proben getestet und die Ergebnisse präsentiert. Die Hauptschlussfolgerung daraus ist: Brennstoff Eigenschaften von landwirtschaftlichen Abfällen sind veränderbare Eigenschaften, welche eine bessere Planung erlauben und somit ihre Verwendung favorisieren. Im Sudan können Bagasse, Erdnussschalen und Rosellenstiele als optimaler Brennstoff gelten. Die experimentelle Arbeit in Kapitel 5 zeigt, dass Erdnussschalen im 75 kW Festbett-Gleichstrom-Systemen vergast werden können, welche weniger kostenintensiv und einfach zu bedienen sind als zirkulierende Systeme. Akzeptable Werte der Gaseigenschaften (c.v. ca. 4 MJ/Nm³, 35 % von brennbaren Gasen) wurden in kontinuierlichen Prozessen erreicht. In Kapitel 6 wurde ein Konzept für Biomassekraftwerke entworfen. Deren Hauptkomponenten sind: Festbett-Gleichstrom-Vergaser in Verbindung mit ICE, mehrstufige Gasreinigungssysteme (Zyklone, Wäscher und Filter), mechanische Aschensysteme und ein teilweise geschlossener Wasserkreislauf. Hauptbetriebsmaßnahmen sind: Elektrizität als das einzige Produkt, die Arbeitszeit beträgt 150 Tage pro Jahr zwischen November und April. Umweltrisiken des Abfallmanagements z.B. Rauchgas und Abwassermanagement sind die limitierenden Faktoren. Im letzten Teil von Kapitel 6 wurde eine ökonomische Analyse durchgeführt. Ein Wert von 3000 €/kW für das Anfangssystem und ein Kraftstoffpreis von 100.000 €/Jahr für 6 GWh dann ein Preis von 0,23 €/kWh und eine Amortisationszeit von 24 Jahren können angenommen werden. Die Studie schlussfolgert, dass die Vergasung unter den Bedingungen des Studiengebietes ihre Vorteile hat, jedoch ist institutionelle Unterstützung am Anfang nötig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bakhiet, Arig G. "Investigation of Agricultural Residues Gasification for Electricity Production in Sudan as an Example for Biomass Energy Utlization under Arid Climate Conditions in Developing Countries." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23713.

Full text
Abstract:
This study examines the possibility of electricity production through gasification of agricultural residues in Sudan. The study begins in Chapter 1, by providing general contextual analysis of the energy situation (production and consumption patterns) in Sudan with specific focus on electricity. It proceeded to study the potential of Petroleum, Biomass and other renewable sources for electricity production. Dramatic increase in electricity production was found to be essential especially through decentralised power plants as the current electricity production services cover ~ 13 % of the population of Sudan. Biomass potential in Sudan justifies the use of agricultural residues as energy source; its potential was estimated by ~ 350000 TJ/a. Further, the urban centres of arid regions in western Sudan were identified as the target group for this study. In chapter 2, specific investigations for selected study area through field work using statistical tools such as questionnaires, interviews and field observation show that income is highly correlated to electricity consumption. The flat rate system did not result in higher consumption thus the assumption that this consumption will not drastically change in the next 10 years could be accepted. As orientation value for BGPP, 8000 tons of GN.S are available annually, the average electricity consumption is ~ 4 kWh/day/family while acceptable price could be 40 SDD/kWh (0.15 €). In chapter 3, literature review was carried to spot out the comparative merits of the gasification technology and the most optimum gasifying and electricity production system. As a result downdraft gasifier and ICE were suggested as suitable systems. In chapter 4, fuel properties and fuel properties of agricultural residues were studied, different samples were tested and the results were presented. The main conclusions derived were: fuel properties of agricultural residues are modifiable properties, so utlization planning is possible as for any other energy resource. In Sudan, Baggase, Groundnuts shells and Roselle stalks could be considered as possible fuels. The experimental work done in chapter 5 showed that GN.S could be gasified in down draft gasifiers, which are less costly and simpler to operate than circulating systems. Acceptable values of gas thermal properties (c.v.~ 4 MJ/Nm3, 30 % of burnable gases) at fairly continuing processes were obtained. In chapter 6, a concept for biomass power plant was drafted, the main components are: downdraft, air based gasifier connected to ICE, multi-stage gas cleaning system (cyclones, washer and filters) mechanical ash removal and semi closed water cycle. Main operation measures are: electricity is the sole product; working time is 150 day/year between mid Novembermid Mars. Environmental hazards of waste management e.g. flue gas emission and waste water management are the limiting factors. In the last part of chapter 6 an economic analysis was carried out. At a value of 3000 €/kW for the initial system and fuel price of 100000 €/year for ~6 GWh then a price of 0.23 €/kWh and a return period of 24 years could be obtained. The study concludes in chapter 7 that biomass gasification under the local conditions has its comparative merits however a high institutional support is needed at the beginning.
Diese Studie untersucht die Möglichkeit der Elektrizitätsproduktion durch Vergasung von landwirtschaftlichen Abfällen im Sudan. Die Untersuchung beginnt im Kapitel 1 mit der Bereitstellung einer allgemeinen zusammenhängenden Analyse der Energiesituation (Produktions- und Verbrauchsmuster) im Sudan mit dem besonderen Fokus auf Elektrizität, gefolgt von einer Studie des Potentials von Petroleum, Biomasse und anderer erneuerbarer Quellen für die Produktion von Elektrizität. Eine starke Zunahme bei der Elektrizitätsproduktion wurde als nötig bewertet, da dezentrale Kraftwerke, als die gegenwärtigen Elektrizitätsproduktionsbetriebe, nur die Versorgung von 13 % der Bevölkerung im Sudan abdecken. Das geschätzte Potential der landwirtschaftlichen Abfälle liegt bei ca. 350.000 TJ/Jahre damit kommen sie als Energiequelle in Frage. Weiterhin wurden urbane Zentren der ariden Regionen in Westsudan als Zielgruppe für die Untersuchung ausgewählt. In Kapitel 2 werden detaillierte Untersuchungen für das ausgewählte Studiengebiet durch Feldstudien unter Verwendung von statistischen Werkzeugen, wie Fragebögen, Interviews und Felduntersuchungen dargestellt. Das Ergebnis zeigt, dass das Einkommen im höchsten Maße mit dem Elektrizitätsverbrauch korreliert ist. Das Flat rate System hatte keinen höheren Verbrauch zur Folge, folglich kann die Annahme akzeptiert werden, dass sich der Verbrauch in den nächsten 10 Jahren nicht drastisch ändern wird. Als Orientierungswert für Biomasse Kraftwerk: 8.000 t/Jahr Erdnussschalen sind verfügbar. Der durchschnittliche Elektrizitätsverbrauch beträgt ca. 4 kWh/Tag/Familie betrachtet für 10.000 Familien. Im Kapitel 3 wird eine Literaturrecherche für die Vergasungstechnologie durchgeführt, zum Vergleich ihrer Vorteile und zur Auswahl des optimalen Vergasungs- und Gasumwandlungssystems. Als Ergebnis wurden der Festbett-Gleichstrom-Vergaser und gas Motor als passende Systeme vorgeschlagen. In Kapitel 4 werden Brennstoff Eigenschaften von landwirtschaftlichen Abfällen untersucht, verschiedene Proben getestet und die Ergebnisse präsentiert. Die Hauptschlussfolgerung daraus ist: Brennstoff Eigenschaften von landwirtschaftlichen Abfällen sind veränderbare Eigenschaften, welche eine bessere Planung erlauben und somit ihre Verwendung favorisieren. Im Sudan können Bagasse, Erdnussschalen und Rosellenstiele als optimaler Brennstoff gelten. Die experimentelle Arbeit in Kapitel 5 zeigt, dass Erdnussschalen im 75 kW Festbett-Gleichstrom-Systemen vergast werden können, welche weniger kostenintensiv und einfach zu bedienen sind als zirkulierende Systeme. Akzeptable Werte der Gaseigenschaften (c.v. ca. 4 MJ/Nm³, 35 % von brennbaren Gasen) wurden in kontinuierlichen Prozessen erreicht. In Kapitel 6 wurde ein Konzept für Biomassekraftwerke entworfen. Deren Hauptkomponenten sind: Festbett-Gleichstrom-Vergaser in Verbindung mit ICE, mehrstufige Gasreinigungssysteme (Zyklone, Wäscher und Filter), mechanische Aschensysteme und ein teilweise geschlossener Wasserkreislauf. Hauptbetriebsmaßnahmen sind: Elektrizität als das einzige Produkt, die Arbeitszeit beträgt 150 Tage pro Jahr zwischen November und April. Umweltrisiken des Abfallmanagements z.B. Rauchgas und Abwassermanagement sind die limitierenden Faktoren. Im letzten Teil von Kapitel 6 wurde eine ökonomische Analyse durchgeführt. Ein Wert von 3000 €/kW für das Anfangssystem und ein Kraftstoffpreis von 100.000 €/Jahr für 6 GWh dann ein Preis von 0,23 €/kWh und eine Amortisationszeit von 24 Jahren können angenommen werden. Die Studie schlussfolgert, dass die Vergasung unter den Bedingungen des Studiengebietes ihre Vorteile hat, jedoch ist institutionelle Unterstützung am Anfang nötig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dietzsch, Anke. "Nutzung kontaminierter Böden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-70887.

Full text
Abstract:
Auf arsen- und schwermetallbelasteten Böden im Raum Freiberg/Sachsen erfolgten Kalkdüngungsversuche und der Anbau von Weiden und Pappeln zur energetischen Verwertung. Nach der Kalkung auf Acker- und Grünlandflächen nahm der pflanzenverfügbare Anteil an Cadmium und Blei im Oberboden ab, nicht jedoch bei Arsen. Obwohl der Boden des Grünlandes hoch mit Blei und Arsen belastet war, wurde der Futtermittelgrenzwert nur vereinzelt bei Arsen und teilweise bei Cadmium überschritten. Bei Cadmium wurden erst mit zunehmendem pH-Wert und damit sinkendem pflanzenverfügbaren Anteil an Cadmium die Grenzwerte eingehalten. Die Kurzumtriebsplantage mit Pappeln und Weiden erreichte sehr gute Erträge. Sie lagen nach drei Anbaujahren bei 6,3 t TM/ha*a und nach weiteren zwei Jahren bei 16 t TM/ha*a. Weiden nahmen im Vergleich zu Pappeln die dreifache Menge an Cadmium und Zink auf. Die Einlagerung erfolgt insbesondere in den Blättern. Die belasteten Brennstoffe wurden in Feuerungsanlagen energetisch verwertet, die Aschen analysiert. Die Vergasung von Miscanthuspellets in einer zirkulierenden Wirbelschicht erfolgte problemlos.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Biomasse-Nutzung"

1

Herlitzius, Thomas, ed. Die energetische Nutzung naturbelassener fester Biomasse. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33497-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stefan, Schick. Die energetische Nutzung von Biomasse im Sinne des [Paragraphen] 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB - Gesetzliche Vorgaben und Verwaltungspraxis. Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung. Linz: Osterreichisches Institut fur Agrarpolitik und Agrarsoziologie, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schick, Stefan. Die Energetische Nutzung Von Biomasse Im Sinne des 35 ABS. 1 NR. 6 Baugb - Gesetzliche Vorgaben und Verwaltungspraxis. Lang Publishing, Incorporated, Peter, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Biomasse-Nutzung"

1

Quaschning, Volker. "Nutzung der Biomasse." In Regenerative Energiesysteme, 365–80. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.3139/9783446443334.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Quaschning, Volker. "Nutzung der Biomasse." In Regenerative Energiesysteme, 386–401. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446461147.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Quaschning, Volker. "Nutzung der Biomasse." In Regenerative Energiesysteme, 347–62. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2013. http://dx.doi.org/10.3139/9783446435711.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kaltschmitt, Martin. "Energetische Nutzung von Biomasse." In Erneuerbare Energien, 1089–95. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61190-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kaltschmitt, Martin, and Hans Hartmann. "Nutzung von Biomasse mit fossilen Energieträgern." In Energie aus Biomasse, 507–36. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07025-3_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kleemann, Manfred, and Michael Meliß. "Techniken zur energetischen Nutzung der Biomasse." In Regenerative Energiequellen, 200–240. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-88075-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kleemann, Manfred, and Michael Meliß. "Techniken zur energetischen Nutzung der Biomasse." In Regenerative Energiequellen, 167–203. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09727-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kramer, Matthias, and Maria Meyer. "Grundlagen der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse." In Integratives Umweltmanagement, 707–22. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8602-3_31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Michels, Jochen. "Die Nutzung von Biomasse zur Herstellung von Treibstoff und Chemikalien." In Bioökonomie für Einsteiger, 77–104. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53763-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dieckmann, Christiane, Werner Edelmann, Martin Kaltschmitt, Jan Liebetrau, Saskia Oldenburg, Marco Ritzkowski, Frank Scholwin, Heike Sträuber, and Sören Weinrich. "Biogaserzeugung und -nutzung." In Energie aus Biomasse, 1609–755. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47438-9_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography