To see the other types of publications on this topic, follow the link: BIST 100.

Dissertations / Theses on the topic 'BIST 100'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'BIST 100.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Waller, Judith. "Mehrperspektivische Fallstudie : Addition und Subtraktion bis 100 /." Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4361768/WallerJudithMAT,%2029.12.08.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Charlier, Frank. "Neuentwicklung eines schlagwettergeschützten Dieselmotors der Leistungsklasse bis 100 kW mit Abgasturbolader /." Stolberg : Zillekens, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016155306&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hölterhof, Tobias [Verfasser]. "Anthropologie des Leidens: Leidensphilosophie von Schopenhauer bis Scheler / Tobias Hölterhof." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2012. http://d-nb.info/1029350248/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Petermair, Hannes [Verfasser], and Godehard [Akademischer Betreuer] Link. "Bertrand Russell : Ontologie, Funktionstheorie und Semantik von den Principles bis “On Denoting” / Hannes Petermair. Betreuer: Godehard Link." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1037688163/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krüger, Dennis, Daniel Büchner, Tobias Ulbricht, Wolfgang Glaue, and Christian Seeger. "Die wiederkehrende Emissionsprüfung nach 1. BImSchV: Für Betreiber automatisch beschickter Holzfeuerungen bis 100 kW Nennleistung." DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35707.

Full text
Abstract:
... im Rahmen der politischen Zielsetzung einer nachhaltigeren und umweltschonenderen Energieerzeugung wird auch die Biomassenutzung in Form der dezentralen Wärmeerzeugung gefördert, um die Energiewende voran zu treiben und Kohlenstoffdioxidemissionen durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe einzusparen. Bei den genutzten Technologien muss jedoch auch sichergestellt sein, dass deren Betrieb hinsichtlich der emittierten Luftschadstoffe unbedenklich ist und die geltenden Vorschriften erfüllt. Dazu zählt bei Feuerungsanlagen die wiederkehrende Emissionsprüfung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lindner, Andrea. "100 Jahre Frauenkriminalität : die quantitative und qualitative Entwicklung der weiblichen Delinquenz von 1902 bis 2002 /." Frankfurt am Main : P. Lang, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40937076k.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Redaktion, BIS. "BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen." SLUB Dresden, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

McDaniel, Alicia L. "Synthesis and Characterization of Bis-Phosphine Complexes with Transition Metals." TopSCHOLAR®, 2009. http://digitalcommons.wku.edu/theses/110.

Full text
Abstract:
Extractants and extraction methodologies play a vital role in many industrial processes, from the concentration of precious metals from ores to the separation of longlived nuclei from radioactive waste as well as the removal of heavy metals from soils and water for remediation. The vast majority of extractants rely on the use of nitrogen, oxygen, sulfur or selenium as Lewis base donor atoms to form coordination complexes with the metal ions of interest. These extractants often make use of the chelate effect and/or the macrocyclic effect in order to form stable complexes. Some of the best known types of chelate extractants include polyaminopolycarboxylic acids (N and O donors), polyamines (N donors), dithiocarbamate (S donors) and aminopolythias (N and S donors). The most extensively investigated types of macrocycles include crown ethers (O donors), thia crowns (S donors), aza crowns (N donors) and thiacrown ethers (S and O donors). A conspicuous omission from the list of donor atoms is phosphorus. It is noted that phosphorus has been employed as a backbone atom in the development of extractants, primarily in phosphonates, phosphates and phosphine oxides. The omission of phosphorus is interesting from two points. First, many of the precious and heavy metal ions of interest (Pd2+, Ag+, Pt2+, Pb2+, Cd2+and Hg2+) can be classified as soft Lewis acids, according to Pearson’s HSAB theory. The relative softness of phosphorus as a Lewis base as compared to oxygen and nitrogen indicates that phosphorus would be a very good donor atom toward these soft metal cations. Secondly, chelating agents containing phosphorus donors form stable complexes with transition metal cations in a variety of oxidation states due to their versatile bonding capability. The !-donor characteristics of the phosphine donor coupled with the ability to " accept from filled or partially filled d orbitals of the metal cations result in strong phosphine-metal bonds.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dochhan, Annika [Verfasser]. "Evaluierung und Optimierung ausgewählter Modulationsverfahren mit Direktempfang für optische Netze bis 100 Gb/s / Annika Dochhan." Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1049382943/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weber, Peter Johannes Martin [Verfasser], Meinhard [Akademischer Betreuer] Schilling, and Klaus-Vitold [Akademischer Betreuer] Jenderka. "Primäre Kalibrierung von Ultraschall-Hydrophonen bis 100 MHz / Peter Johannes Martin Weber ; Meinhard Schilling, Klaus-Vitold Jenderka." Berlin : mensch und buch, 2019. http://d-nb.info/1188810510/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Weber, Martin [Verfasser], Meinhard [Akademischer Betreuer] Schilling, and Klaus-Vitold [Akademischer Betreuer] Jenderka. "Primäre Kalibrierung von Ultraschall-Hydrophonen bis 100 MHz / Peter Johannes Martin Weber ; Meinhard Schilling, Klaus-Vitold Jenderka." Berlin : mensch und buch, 2019. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:084-2019061711513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Krombholz, Klaus [Verfasser], and Karlheinz [Akademischer Betreuer] Köller. "Beitrag zur Untersuchung des Innovationsgeschehens und ausgewählter Unternehmen der deutschen Landmaschinenindustrie von den Anfängen bis in die 1970er Jahre / Klaus Krombholz ; Betreuer: Karlheinz Köller." Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:100-opus-13898.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Veit, Michael P. [Verfasser]. "Zwischen Stigma und Nische: Philosophie der Technik in der DDR und der BRD bis 1989. Eine vergleichende Untersuchung auf der Grundlage des unterschiedlichen politisch-wirtschaftlichen Selbstverständnisses beider deutscher Staaten / Michael P. Veit." Hamburg : disserta Verlag, 2016. http://d-nb.info/1134989334/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Pfeifer, Gabriele. "Auswertung von Taufmatrikeln in München und Passau in der Zeit von 1600 bis 1820." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-183845.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Felsmann, Marika. "Clathratbildner vom Bis-1,3-azol-Typ." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-26675.

Full text
Abstract:
Gegenstand dieser Arbeit ist die Synthese und Charakterisierung von Bis-1,3-azol-Derivaten insbesondere im Hinblick auf ihre potentielle Einsatzfähigkeit als chemisches Sensormaterial. Nach bereits bekannten Methoden gelang es, zehn neue Bisoxazol-Derivate sowie zehn neue Dicarbonsäurediester herzustellen. Weiterhin wurden 13 neue Bisimidazol- und vier neue Lophin-Derivate synthetisiert. Die erhaltenen Röntgeneinkristallstrukturanalysen zeigen, dass vor allem lineare Bisimidazol- und Bisoxazol-Derivate gute Eigenschaften als Clathratbildner aufweisen. Die Bisoxazol-Derivate mit Pyridin als Spacerelement eignen sich vorwiegend zur Komplexierung von Nickel(II)-, Kupfer(II)- und Kobalt(II)-ionen. Aus den fluoreszenzspektroskopischen Untersuchungen geht hervor, dass verschiedene Analytdämpfe unterschiedliche Auswirkungen auf die Festkörperfluoreszenz ausüben. Somit erscheint der Einsatz von Derivaten dieser Verbindungsklasse in chemischen Fluoreszenzsensoren erfolgversprechend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hüsing, Annika [Verfasser]. "Wipo (ca. 1000 bis ca. 1046) als Geschichtsschreiber? / Annika Hüsing." Hagen : Fernuniversität Hagen, 2012. http://d-nb.info/1027827616/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hummel, Jens-Uwe. "Die Figur des betriebsratsersetzenden Beauftragten : Gesetzesentwurf zur Mitbestimmung in betriebsratslosen Klein- und Mittelbetrieben mit bis zu 100 Arbeitnehmern /." Hamburg : Kovač, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018805644&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hummel, Jens-Uwe. "Die Figur des betriebsratsersetzenden Beauftragten Gesetzesentwurf zur Mitbestimmungssicherung in betriebsratslosen Klein- und Mittelbetrieben mit bis zu 100 Arbeitnehmern." Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/999017098/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schneider, Ulrich Johannes. "Die schweren Schritte des Nachdenkens: Melanchthon in der Philosophiegeschichtsschreibung bis Hegel." frommann-holzboog, 2003. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12769.

Full text
Abstract:
Im 18.Jahrhundert hatten die Philosophiehistoriker grundsätzliche Schwierigkeiten, den protestantischen Aristoteliker Melanchthon als Philosophen zu würdigen. Von diesen Schwierigkeiten handelt die folgende Darstellung, die bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts reicht. Mit dem 19. Jahrhundert verschiebt sich das Melanchthon-Problem von der Philosophiegeschichte in die Theologie- und Kirchengeschichte, die Reformation wird philosophiehistorisch ein weniger interessantes Datum. Bei Hegel etwa wird die Beziehung von Religion, Theologie und Wissenschaft innerhalb der Philosophiegeschichte unwichtig, ja selbst die von Melanchthon mitgetragene Kritik an der Scholastik "fällt mehr ins Literarische, in die Geschichte der Bildung, der Religion als der Philosophie". Hegel hat einen Begriff von Melanchthons Denken als "kühle, populäre Philosophie" und zeigt kein Interesse an der problematischen Stellung Melanchthons zwischen Tradition und Innovation, zwischen Mittelalter und Moderne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mitte, Matthias. "Rastertunnelmikroskopie zum Wachstum und zur Struktur dünner Cu-Schichten auf Ru(0001) im Temperaturbereich von 100 K bis Raumtemperatur." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964294923.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Benz, Christiane. "Erfolgsquoten, Rechenmethoden, Lösungswege und Fehler von Schülerinnen und Schülern bei Aufgaben zur Addition und Substraktion im Zahlenraum bis 100 /." Hildesheim : Franzbecker, 2005. http://www.franzbecker.de/langfassung/402.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Z̆ukienė, Judita. "Über die musikwissenschaftliche Konferenz anlässlich des Jubiläums zum 100-jährigen Geburtstag von Balys Dvarionas: Vilnius, 16. bis 18. März 2004." Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16009.

Full text
Abstract:
Das Thema der Konferenz, Balys Dvarionas. Aspekte seiner Biographie und seines Schaffens, regte dazu an, nochmals an die Vielfalt der Tätigkeit Dvarionas' und an das kulturelle Milieu seiner Zeit zu erinnern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Werner, Claudia. "Vergleichende Untersuchungen zu KWK-Systemen im Leistungssegment bis 30 kW elektrischer Leistung." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-2868023.

Full text
Abstract:
Interessante Optionen in der dezentralen Energieversorgung ergeben sich mit dem Einsatz von erdgasbetriebenen Gas-Otto-Motor-, Mikrogasturbinen-, Stirlingmotor- und PEMFC-Modulen. In dem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Nutzungsmöglichkeiten dieser KWK-Systeme auch durch die elektrischen und thermischen Bedarfswerte und -strukturen der zu versorgenden Objekte bestimmt werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist, neben einer experimentellen und theoretischen Untersuchung ausgewählter KWK-Module, die vergleichende Bewertung von KWK-Anwendungen in der Hausenergieversorgung. Am Beispiel der Energieversorgung von Modell-Siedlungen nach VDI 2067-7 wird der stationäre Betrieb der untersuchten KWK-Module im bi- und polyvalenten Einsatz nachgebildet und bilanziert. Zur Bewertung der KWK-Konzepte erfolgt ein Vergleich zu einer konventionellen Energieversorgungsstrategie mit getrennter Bereitstellung elektrischer und thermischer Energie. Als Indikatoren zur Beurteilung der dezentralen Energieversorgungsvarianten dienen definierte energetische, ökologische und ökonomische Faktoren. Im Rahmen von Simulationsanalysen wird die Bedeutung der Integrations- und Einsatzweise der KWK-Module untersucht. Ein Variantenvergleich der Energieversorgungsstrategien verdeutlicht, welche Einsatzmöglichkeiten der KWK-Module für die untersuchte Struktur der Hausenergieversorgung beim gegenwärtigen Stand der Technik zweckmäßig sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Menzel, Steffen. "Das Eisengewerbe der Oberlausitz vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-0295025.

Full text
Abstract:
Durch günstige Standortfaktoren entwickelte sich die Oberlausitz seit dem 14. Jahrhundert zu einem Zentrum der Eisenproduktion und -verarbeitung. Träger dieses Prozesses waren der Adel und mit ihrem wirtschaftlichen Erstarken um 1500 auch die Stadt Görlitz. Die Hammermeister erlangten sowohl unter städtischer als auch unter adliger Herrschaft durch Privilegien und Gerechtsame eine Sonderstellung innerhalb der feudalen Strukturen. Die Produktion beschränkte sich auf Schmiedeeisen. Mit der Einführung der Hochofentechnologie um 1700 änderten sich sowohl das Produktionsprofil als auch die Sozialstruktur der Beschäftigten. Der Eisenguss führte zu einer Spezialisierung der Arbeiter. Technologische Gründe und steigende Qualitätsanforderungen an das Eisen führten ab Mitte des 19. Jahrhunderts schließlich zum Niedergang der Produktion auf Basis von Raseneisenstein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kolb, Stephan Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] [Frewer. "Der Ethikkreis der Medizinischen Klinik 4 im Klinikum Nürnberg : Evaluation der Beratungsfälle von 1999 bis 2011 im Kontext der historischen Entwicklung einer patientenzentrierten Medizin / Stephan Kolb. Betreuer: Andreas Frewer." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2013. http://d-nb.info/1034425609/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kolb, Stephan [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Frewer. "Der Ethikkreis der Medizinischen Klinik 4 im Klinikum Nürnberg : Evaluation der Beratungsfälle von 1999 bis 2011 im Kontext der historischen Entwicklung einer patientenzentrierten Medizin / Stephan Kolb. Betreuer: Andreas Frewer." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2013. http://d-nb.info/1034425609/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Mielke, Christine. "Zyklisch-serielle Narration erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie." Berlin de Gruyter, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774827&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mielke, Christine. "Zyklisch-serielle Narration : erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie /." Berlin [u.a.] : Gruyter, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774827&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Nembach, Eberhard. "Stalins Filmpolitik : der Umbau der sowjetischen Filmindustrie 1929 bis 1938 /." St. Augustin : Gardez!-Verl, 2001. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/ZG-2002-107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kersten, Thomas P., Felix Tschirschwitz, Simon Deggim, and Maren Lindstaedt. "Virtual Reality – Von der 3D-Erfassung bis zum immersiven Erlebnis." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-237247.

Full text
Abstract:
Die technologischen Fortschritte in dem Bereich der virtuellen Realität (VR) werden zukünftig erhebliche Auswirkungen auf unser Alltagsleben haben. Denn durch VR ist es heute schon möglich, eine computererzeugte Welt als virtuelle Wirklichkeit praktisch zu erforschen. So kann man z.B. in die Vergangenheit oder in ein virtuelles Museum eintauchen, ohne die gegenwärtige Position im realen Leben zu verlassen. Für so eine ultimative VR-Erfahrung sieht der Anwender nur die virtuelle Welt, in dem er ein Head-Mounted-Display (HMD) aufsetzt, um sich so von der physikalischen Welt abzutrennen. Baudenkmäler sind ideal geeignet für eine mehrdimensionale geometrische Dokumentation und für realistische interaktive Visualisierungen in immersiven VR-Anwendungen. Unterstützend bietet die Spieleindustrie mit den entsprechenden Game Engines Werkzeuge für interaktive Visualisierungen von Objekten an, um so die Nutzer zu motivieren, Objekte und deren Umgebung virtuell zu besichtigen. In diesem Beitrag wird die Generierung von verschiedenen virtuellen 3D-Modellen wie z.B. die Selimiye-Moschee von Edirne (Türkei) oder das Holzmodell des Salomonischen Tempels und andere bis hin zur Datenintegration in die Game Engines Unreal oder Unity aufgezeigt. Der Arbeitsablauf von der Datenerfassung bis zur immersiven VR-Visualisierung mit dem VR-System HTC Vive wird einschließlich der notwendigen Programmierung für die Navigation in VR beschrieben. Außerdem wird der mögliche Einsatz (einschließlich der simultanen Teilnahme multipler Anwender) von solchen VR-Visualisierungen für z.B. Baudenkmäler in diesem Beitrag diskutiert<br>Recent advances in contemporary Virtual Reality (VR) technologies are going to have a significant impact on everyday life. Through VR it is possible to virtually explore a computer-generated environment as a different reality, and to immerse oneself into the past or in a virtual museum without leaving the current real-life situation. For such an ultimate VR experience, the user should only see the virtual world. Currently, the user must wear a VR headset which fits around the head and over the eyes to visually separate himself from the physical world. Via the headset images are fed to the eyes through two small lenses. Cultural heritage (CH) monuments are ideally suited both for thorough multi-dimensional geometric documentation and for realistic interactive visualisation in immersive VR applications. Furthermore, VR is increasingly in use for virtual museums to enhance a museum visitor’s experience by providing access to additional materials for review and knowledge deepening either before or after the real visit. Using today’s available 3D technologies a virtual museum is no longer just a presentation of collections on the Internet or a virtual tour of an exhibition using panoramic photography. Additionally, the game industry offers tools for interactive visualisation of objects to motivate users to virtually visit objects and places. In this paper the generation of virtual 3D models for different cultural heritage monuments (e.g. the Selimiye mosque in Edirne, Turkey and the wooden model of Solomon´s Temple and others) and its processing for data integration into the two game engines Unity and Unreal are presented. The workflow from data acquisition to VR visualisation using the VR system HTC Vive, including the necessary programming for navigation and interactions, is described. Furthermore, the use (including simultaneous use of multiple end-users) of such a VR visualisation for CH monuments is discussed in this presentation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Eisold, Hans-Elmar. "Vom Hunger bis zur Transzendenz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-151723.

Full text
Abstract:
Die Entstehung des Geldes weist in ihrem Verlauf Parallelen zu den Stufen der erweiterten maslowschen Bedürfnishierarchie auf. Es wird eine von Maslow selbst postulierte Flexibilität seines Konzept der Erfüllung von Bedürfnissen angenommen, bei der einzelne Stufen nicht vollständig erfüllt werden müssen, um die nächste zu erreichen oder als wichtig zu erkennen. Bedürfnisse eines höheren Abschnittes existieren unter Umständen bereits vor noch nicht vollständig befriedigten Wünschen eines vorausgehenden Abschnittes. Dieser Annahme wird die Entstehung des Geldes mit dem Zweck der Befriedigung spezieller, aus Maslows Hierarchie übernommener, Bedürfnisse entgegengestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wittpahl, Volker. "Entwicklung eines neuartigen elektrischen Rasterkraftmikroskopie-Tests zur quantitativen Bestimmung von Gleich- und Wechselspannungen bis über 100 GHz in integrierten mikroelektronischen Schaltungen /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2000. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/320212181.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Joop, Manuel [Verfasser], Peter [Gutachter] Tenberge, and Alexander [Gutachter] Hasse. "Die Fresstragfähigkeit von Stirnrädern bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten bis 100 m/s / Manuel Joop ; Gutachter: Peter Tenberge, Alexander Hasse ; Fakultät für Maschinenbau." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2018. http://d-nb.info/1173421424/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hofmann, Bernd [Verfasser], and Axel [Akademischer Betreuer] Trautmann. "Bienen-, Wespengiftallergie : Wirksamkeit und Sicherheit einer Immuntherapie mit 100 µg Gift über 3 bis 5 Jahre / Bernd Hofmann. Betreuer: Axel Trautmann." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2011. http://d-nb.info/1013620259/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Mörbe, Karin. "Zur Mensch-Tier-Beziehung bei Kindern der 1. bis 4. Klasse einer Berliner Grostadtschule." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://www.diss.fu-berlin.de/1999/103/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schlögl, Andreas E. "Theorie und Validierung der Modellbildung bipolarer Leistungshalbleiter im Temperaturbereich von 100K bis 400K." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959862919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ludyga, Hannes [Verfasser]. "Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495–1648). / Hannes Ludyga." Berlin : Duncker & Humblot, 2010. http://d-nb.info/123842404X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schlarb, Robert. "Wir sind mit Christus begraben : die Auslegung von Römer 6,1-11 im Frühchristentum bis Origenes /." Tübingen : J.C.B. Mohr, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35519020x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Köhring, Pierre. "Beitrag zur Berechnung der Stromverdrängung in Niederspannungsasynchronmaschinen mit Kurzschlussläufern mittlerer bis großer Leistung." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-26689.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit modernen geregelten Niederspannungsdrehstromantrieben. Es wird insbesondere auf das Problem der Stromverdrängung bei Maschinen mittlerer bis großer Leistung eingegangen. Für hohe Frequenzen in Verbindung mit hohen Ständernuten kommt es dabei zu einer gravierenden Erhöhung der Ständerwicklungsverluste infolge der Stromverdrängung. Diese führt sowohl zu einem starken Anstieg der mittleren Erwärmung der Maschine als auch zu Heißpunkten in der Ständerwicklung. Aufgrund ihres Einsatzes als Prüfstandsmotor werden moderne geregelt betriebene Induktionsmotoren gezielt zu Drehschwingungen angeregt. Eine ähnliche Problematik findet man in abgwandelter Form auch bei Maschinen der Querschneiderindustrie, welche Spielzeiten im zehntel Sekundenbereich aufweisen. Bei diesen Induktionsmaschinen kommt es aufgrund der zyklischen Drehmomentänderung zu einem Stromverdrängungseffekt in den Stäben des Kurzschlusskäfigs. Es entsteht damit eine zusätzliche Verlustquelle, die wesentlich zur Erwärmung des Läufers beiträgt. Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft geht man bei der Stromregelung von einem Trägheitsverhalten 1.Ordnung für die Übertragungsfunktion der Induktionsmaschine aus. Die vorliegende Arbeit erweitert dieses Modell unter Berücksichtigung der Läuferstromverdrängung<br>This study focuses on modern controlled low voltage three phase machines, especially, on the problem of the skin effect in machines of middle and high power range. Due to the skin effect, a severe increase of the dissipation power of the slot windings can be observed for high frequencies with deep slots. This causes a sharp rise of the temperature of the machine as well as hot spots in the stator winding. As a result of its use as test bench applications, modern controlled induction machines are purposefully stimulated for torsional vibration. A similar difficulty can be found in machines for the cross cutter industry, which can be applied in the tenth part of a second, for instance. Because of the cyclical change of the torque in these induction machines, a skin effect results in the bars of the squirrel-cage. Here, an additional source of dissipation, which adds considerably to the heating of the rotor, emerges. Following the state of today’s science, at the current control loop an PT1-element can be assumed for the transfer function of induction machines. This study expands the model with regard to the rotor skin effect
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Krüger, Anke. "Südfranzösische Lokalheilige zwischen Kirche, Dynastie und Stadt vom 5. bis zum 16. Jahrhundert /." Stuttgart : Steiner, 2002. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-2-102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hammann, Christoph [Verfasser]. "Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike : Vorstellungen von Reinigung und Reinheit in Medizin, platonischer Philosophie und christlicher Theologie des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr. / Christoph Hammann." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Reinhold, Andreas. "Friedrich Robert Helmert – die Jahre der Ausbildung und Gradmessungsarbeit in Sachsen 1843 bis 1872." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-228549.

Full text
Abstract:
Friedrich Robert Helmert war der bedeutendste Geodät der zweiten Hälfte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er stammt aus Freiberg in Sachsen und erhielt seine gesamte schulische und wissenschaftliche Ausbildung an Einrichtungen im damaligen Königreich Sachsen. Seine Familie und seine Lehrer haben wesentlich zur Entwicklung seiner Persönlichkeit beigetragen und haben ihm die Fachrichtung für seine wissenschaftliche Laufbahn gewiesen. Die Verbindung zur Internationalen Erdmessung wurde durch seine Arbeit in Sachsen begründet. In diesem Beitrag sollen diese Stationen seiner Entwicklung besonders dargestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Putzschke, Solveig. "Resistives Speichervermögen des ALD-Systems SrO-TiO2 - von der Herstellung bis zum ionenimplantierten Speichermedium." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-225356.

Full text
Abstract:
Das Konzept neuartiger, resistiv schaltender Langzeitspeicherzellen sieht eine enorme Erhöhung der Speicherdichte bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch und hoher Skalierbarkeit vor. In diesem Zusammenhang sind unterschiedlichste Übergangsmetalloxide Gegenstand der aktuellen Forschung, die zwischen Metallelektroden in einer Metall-Isolator-Metall-Struktur eingebettet sind. Ein anerkanntes Modell zur Klärung der lokalen Struktur innerhalb des Schaltmechanismus beschreibt die Änderung des resistiven Zustandes in der wechselnden Ausbildung und Auflösung eines leitfähigen Pfades in der Oxidschicht, der beide Elektroden miteinander verbindet. Die vorliegende Arbeit befasst sich auf dieser Grundlage mit der Untersuchung solcher Speicherzellen, wobei anhand der gewählten Elektrodenmaterialien Speichereffekte rein auf Änderungen im Oxid zurückzuführen sind. Die sich daraus ergebende Möglichkeit der gezielten Änderung des efekthaushaltes und des resistiven Schaltverhaltens der Oxidschichten durch deren Ausheizung oder Modifikation mittels Ionenimplantation stand im Fokus der Arbeit. Dementsprechend muss für eine genaue Lokalisierung des Schaltmechanismus die gewählte Oxidstruktur nicht nur genauestens bekannt, sondern auch möglichst rein sein. Zur Vereinigung all diese Faktoren wird das Modellsystem SrO-TiO2 mit den beiden Vertretern TiO2 und SrTiO3 untersucht, da seine Eigenschaften in der Literatur bereits rege diskutiert wurden. Zur Gewährleistung der Reinheit der Schichten wird die Herstellung der Isolatorschichten durch Atomlagenabscheidung eingesetzt und deren Optimierung, sowie Schichtcharakterisierung im ersten Teil der Arbeit vorgestellt. Mittels einer Vielzahl optischer und struktureller Analysemethoden lassen sich definierte Rückschlüsse über die Eigenschaften der Oxide ziehen. Sämtliche Veröffentlichungen zur Herstellung von SrTiO3 mittels Atomlagenabscheidung beziehen sich entweder auf eigens hergestellte Anlagensysteme oder Präkursormaterialien, wodurch die Schichten industriell nicht reproduzierbar sind. Eines der Ergebnisse der vorliegenden Arbeit ermöglicht eben dies durch die erstmalige Kombination einer kommerziell erhältlichen Anlage mit kommerziellen Präkursormaterialien. Nach deren Optimierung werden die Oxidschichten zwischen den beiden Metallelektroden Au und TiN integriert und die daraus resultierenden Speicherzellen elektrisch charakterisiert. Es kann bipolares, nichtflüchtiges, resistives Schaltverhalten in amorphen und ex situ kristallisierten Oxiden nachgewiesen werden. Anhand von Struktur-Eigenschaft-Korrelationen gelingt es, die Leitungsmechanismen in den untersuchten Speicherzellen als Schottky-Emission und bei ausreichend hohen Spannungen als volumendominierte Poole-Frenkel-Emission zu charakterisieren. Bei den dafür notwendigen Defekten handelt es sich um flache Donatorzustände. Die Annahme des resistiven Schaltens über einen reversiblen leitfähigen Pfad basierend auf Defektzuständen wird durch die Änderung der Coulomb-Barrierenhöhe bei konstanter Schottky-Barrierenhöhe innerhalb derselben Mikrostruktur bestätigt. Besonders das untersuchte TiO2 amorpher Struktur mit Schalt- und Lesegeschwindigkeiten von wenigen Millisekunden, aber auch polykristallines SrTiO3 zeigen ein hohes Potential für deren zukünftige Anwendung auf dem Gebiet resistiv schaltender Speicherzellen. Durch Kr+-Ionenimplantation ändern sich nachweislich sowohl die elektrischen als auch die strukturellen Eigenschaften in TiO2 und SrTiO3. XRD-Messungen an polykristallinen TiO2-Schichten bestätigen die mittels SRIM durchgeführten Simulationsdaten und zeigen für Implantationen ausreichend hoher Fluenzen eine Amorphisierung der kristallinen Strukturen durch atomare Umverteilung im Oxid. Dadurch bilden sich zusätzlich intrinsische, tiefe Defektniveaus in den Oxidschichten, welche das resistive Schalten modifizieren. Die Implantation polykristalliner TiO2-Schichten führt nachweislich zur Umwandlung flüchtiger in nichtflüchtige Schaltkurven, die im Vergleich zu amorphen Ausgangsproben stabilere Widerstandswerte bei geringerem Energieaufwand zeigen<br>The concept of novel, longterm resistive switching memories is based on an enormous increase of the storage density with a simultaneous low energy consumption and a high scalability. In this context, different transition metal oxides, which are embedded between metal electrodes in a metal-insulatormetal structure, are part of the ongoing research. A widely recognized model for an explanation of the local structure within the switching mechanism discribes the alteration of the resistive state as a result of an alternating forming and interruption of a conducting path inside an oxide layer. The presence of such a filament acts like a linkage between the electrodes. Based on that, the present study deals with the investigation of such memory storages. In the wake of this the chosen electrode materials enables the determination of memory effects due to pure modifications inside the oxide layers. Thus, a targeted manipulation of defects and the resistive switching mechanism becomes possible by annealing of the layer or its modification by ion implantation which was the central challenge. Therefore the used oxide structures have to be well reputed and, additionally, almost free of defects to be able to localize changes in the switching mechanism exactly. To combine all this facts, the model system SrO-TiO2 is investigated with the two compounds TiO2 und SrTiO3. The properties of this system are already well discussed in literature. To ensure the purity of the layers, they are created by atomic layer deposition. The optimisation of the deposition process and layer characterization is presented in the first part of this study. Using a variety of optical and structural analysis methods allows defined conclusions about the oxide properties. All publications concerning the atomic layer deposition of SrTiO3 deal with self-made devices or precursor materials foreclosing an industrial reproduction. One of the results of this thesis enables exactly that by a combination of a commerically available device and commercial precursor materials. After its optimisation, the oxide layers are integrated between the two electrode materials Au and TiN in order to characterize the electrical properties of the resulting memory cells. Bipolar, nonvolatile resistive switching can be proved for amorphous and ex situ crystallised oxides. Based on structure-property correlations the conduction mechanism within the investigated cells can be identified as Schottky emission and for sufficiently high voltage as volume-dominated Poole Frenkel emission. The necessary defects therefore are determined to be shallow donor states. The assumption of resistive switching based on a reversible conducting filament consisting of defect states is confirmed by a changing Coulomb barrier high during the high of the Schottky barrier remains contant. Especially amorphous TiO2 with switching and reading speeds up to a few milliseconds, but also polycrystalline SrTiO3 showing high potential for future implementation in resistive switching memory cells. By use of Kr+ ion implantation the electrical and structural properties of TiO2 and SrTiO3 are changed. XRD measurements at crystalline TiO2 layers verify simulation data carried out by SRIM. For high enough fluences it shows an amorphisation of the crystalline structures by atomic redistribution inside the oxids. Thus, additionally intrinsic deep defects are created inside the oxide layers which modify the resistive switching character. A special focus is on the transformation of crystalline volatile switching TiO2 layers into amorphous non-volatile memory devices which shows more stable resistance values combined with lower energy input compared to initial amorphous layers
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Liebold, Claudia. "Immobilisierung von Palladium mittels 1,4-Bis-(4‘-pyrazolyl)benzen und dessen Anwendung in der heterogenen Katalyse." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-124709.

Full text
Abstract:
Die Immobilisierung homogener Katalysatoren ist eine wichtige Methode zur Realisierung der Abtrennbarkeit und Wiederverwendbarkeit aktiver Spezies. Im Rahmen dieser Arbeit wurde durch die Komplexierung von Palladium mit 1,4-Bis-(4′-pyrazolyl)benzen ein neues mikroporöses Koordinationspolymer generiert und dieses als heterogener Katalysator in der Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplungsreaktion erfolgreich eingesetzt. Dabei konnten vollständige Umsätze und hohe Selektivitäten erzielt werden, die vergleichbar zu bereits kommerziell erhältlichen homogenen Katalysatoren sind. Die Besonderheit des Katalysators ist, neben dessen außergewöhnlich hohen chemischen Stabilität, die Variation seiner Struktureigenschaften durch die Wahl der Synthesebedingungen und die damit verbundene Steuerung seiner katalytischen Aktivität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Moegling, Julian [Verfasser], Sonja [Akademischer Betreuer] Herres-Pawlis, and Ulrich [Akademischer Betreuer] Schwaneberg. "Bis(pyrazolyl)methane complexes for copper-mediated organic transformations / Julian Moegling ; Sonja Herres-Pawlis, Ulrich Schwaneberg." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2018101706122810241147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Boehme, Tobias. "Pulsuntersuchungen an Ag-AgCl-Polymerelektroden in wässrigen Elektrolyten im Frequenzbereich 1 Hz bis 1000 Hz." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://e-diss.uni-kiel.de/diss_560/d560.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schönfuß-Krause, Renate. "Lotzdorf, Pauline und die 1000-Flammen-Kugel." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74823.

Full text
Abstract:
Der Gasthof Lotzdorf bei Radeberg, erbaut und geführt von Wilhelm Riemer und Pauline Riemer, war eine Legende. Die Biografie beschreibt die Lebensleistung der Familie Riemer, den Aufstieg und Untergang des Gasthof Lotzdorf bzw. Riemers Gasthof mit Gasthaus, Ballsaal, Gästegarten, unzähligen großen und kleinen Veranstaltungen und der berühmten, bereits 1927 installierten '1000-Flammen-Kugel'. Einer damaligen Besonderheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Barth, Jens. "Photoproduktion der Vektormesonen o(782) [Omega (782)] und _Ph63(1020) [Phi (1020)] am Proton von der Erzeugungsschwelle bis zu einer Photon-Energie von 2.6 GeV." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965230716.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Castryck-Naumann, Katja [Verfasser]. "Laboratorien der Weltgeschichtsschreibung : Lehre und Forschung an den Universitäten Chicago, Columbia und Harvard 1918 bis 1968 / Katja Naumann." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2019070800561846130769.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Reichert, Melanie. "Malta im phönizischen Handelsnetzwerk zwischen 1000 und 500 v. Chr. Einflüsse auf das Keramikrepertoire und die Kleinfunde." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://dx.doi.org/10.18452/22912.

Full text
Abstract:
Malta hat in der Geschichte durch seine günstige Lage mitten im Mittelmeer eine bedeutende Rolle bespielt. Die Phönizier, ein Seefahrervolk, das ursprünglich von der heutigen Libanonküste stammt, haben die Insel für ihre Zwecke strategisch und wirtschaftlich genutzt. Diese Dissertation beschäftigt sich mit der phönizischen Epoche auf Malta. Im Besonderen wird der Zeitraum zwischen 1000 und 500 v. Chr. untersucht. Die Arbeit fokussiert sich auf das Keramikrepertoire und die Kleinfunde, die in den Zeitraum eingeordnet werden. Das erste Kapitel befasst sich mit der aktuellen Forschungsliteratur rund um die Phönizier. Identität, Sprache und Herkunft der Bewohner der heutigen Libanonküste stehen hierbei besonders im Vordergrund. Das darauffolgende Kapitel leitet zur aktuellen Forschungsgeschichte zu den Phöniziern auf Malta über. Fragen nach der Chronologie, des Keramikrepertoires, des Heiligtums Tas-Silġ und nach der einstigen phönizischen Siedlung werden unter anderem behandelt. Der Hauptteil der Studie befasst sich mit der systematischen Bearbeitung der Keramik und der Kleinfunde. Eine Formenanalyse von jeder Form wird sowohl bei der Keramik als auch bei den Kleinfunden durchgeführt. Insgesamt wurden 680 Objekte in der Studie untersucht. 554 Keramikobjekte und 126 Kleinfunde. Der Schlussteil befasst sich mit den Ergebnissen der Studie. Insbesondere wird die Hypothese hervorgehoben, die besagt, dass ein „Inselnetzwerk“ zwischen den Phöniziern geknüpft wurde, die schon früh Sizilien, Sardinien, Nordafrika und Malta besiedelten. Um diese These besser zu belegen, werden Vergleichsmodelle zu Handelsnetzwerken aus der Antike und aus dem Mittelalter herangezogen.<br>Malta played an important role in history because of its specific location right in the middle of the Mediterranean Sea. The Phoenicians, a seafaring nation who is originated at today’s Lebanon coast, did use the island for strategic and economic purpose. That dissertation deals with the Phoenician epoch on Malta. In special analyzing focus stands the period between 1000 and 500 B.C. The study focuses the ceramic repertoire and the small finds which are classified into that period. The first chapter consider the current research literature concerning the Phoenicians. Identity, language and the origin of the inhabitants of the nowadays Lebanon coast are in special interest. The next chapter is leading to the research literature concerning the Phoenicians on Malta. Amongst others it deals with questions about chronology, the ceramic repertoire, the sanctuary of Tas-Silġ and the erstwhile phoenician settlement. The main chapter of this study considers a systematic analysis of the ceramic and the small finds. An analysis of every specific shape of the ceramic items and the small finds is made. 680 objects have been observed in total. 554 ceramic objects and 126 small finds. The last chapter deals with the results of the study. Especially emphasized is the hypothesis, that the early phoenician settlers were creating an “island-network” between Sicily, Sardinia, North Africa and Malta. For proving this thesis much better, comparison models were used which comes from the antiquity and from the middle ages.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography