To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bizepssehne.

Journal articles on the topic 'Bizepssehne'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Bizepssehne.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Klonz, A., and H. Reilmann. "Bizepssehne." Der Orthopäde 29, no. 3 (March 24, 2000): 209–15. http://dx.doi.org/10.1007/pl00003721.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Conrad, T. "Läsion der distalen Bizepssehne." Trauma und Berufskrankheit 20, no. 1 (January 30, 2018): 74–78. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-018-0353-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hufeland, Martin, Markus Gesslein, and Thilo Patzer. "Ruptur der distalen Bizepssehne." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 13 (July 2015): 53. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-3355-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Völk, C., S. Siebenlist, C. Kirchhoff, P. Biberthaler, and A. Buchholz. "Rupturen der distalen Bizepssehne." Der Unfallchirurg 122, no. 10 (September 18, 2019): 799–811. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-019-00717-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Patzer, T. "Die lange Bizepssehne als Schmerzgenerator der Schulter." Arthritis und Rheuma 36, no. 05 (September 2016): 305–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617745.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer intraartikuläre Anteil der langen Bizepssehne läuft frei über die Humerusgelenkfläche. Dabei sorgen komplexe Weichteilstrukturen am Ursprung und im Verlauf für einen reibungslosen Verlauf bei der Bewegung. Bei Überlastung oder Läsionen der Bizeps-stabilisierenden Strukturen kann es zu Schmerzen und auch Reibungsschäden (chondral print) auf dem Oberarmkopf kommen. Durch die Einstrahlung in das glenoidale Labrum, den SLAP-Komplex, führen sogenannte SLAP-Läsionen zu einer erhöhten glenohumeralen Translation und erhöhtem Druck der Bizepssehne. Läsionen der stabilisierenden Schlinge vor Eintritt in den knöchernen Sulcus bicipitalis, sogenannte Bizeps-Pulley-Läsionen, führen zu einer Scheibenwischer-artigen Bizeps-instabilität, wodurch die Rotatorenmanschette oder der humerale Knorpel geschädigt werden können. Bei Patienten < 36 Lebensjahren ist ein SLAP-Repair mit Fadenankern erfolgversprechend, bei älteren Patienten sowie bei Pulley-Läsionen ist eine LBS-Tenotomie oder -Tenodese adäquat, um den störenden Teil der langen Bizepssehne aus dem Gelenk zu entfernen. Die Läsionen sind durch repetitive Mikro- und Makrotraumata bei Überkopf-Aktiven, aber nicht selten auch durch degenerative Veränderungen bedingt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bauer, G., and C. Löbig. "Arthroskopische Versorgungsstrategien der langen Bizepssehne." Der Orthopäde 40, no. 1 (December 17, 2010): 6–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-010-1675-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Braun, S., and A. B. Imhoff. "Moderne Behandlungsstrategien der langen Bizepssehne." Der Orthopäde 47, no. 2 (January 5, 2018): 113–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-017-3514-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Holschen, Malte, and Jens D. Agneskirchner. "Tendinitis calcarea der langen Bizepssehne." Arthroskopie 28, no. 3 (July 10, 2015): 233–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00142-015-0018-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Loitz, D., and A. Klonz. "Gedeckte Refixierung der distalen Bizepssehne." Der Unfallchirurg 114, no. 1 (December 11, 2010): 55–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-010-1911-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Braun, S., P. Minzlaff, and A. B. Imhoff. "Die subpektorale Tenodese der langen Bizepssehne bei Pathologien der langen Bizepssehne und des Pulley-Systems." Operative Orthopädie und Traumatologie 24, no. 6 (July 19, 2012): 479–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00064-012-0178-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kramer, M., M. Gerwing, and C. Peppler. "Ultraschallgestützte perkutane Tenotomie der Bizepssehne als Therapie der Tendo vaginitis bei fünf Hunden." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 37, no. 03 (2009): 167–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622787.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Anwendbarkeit der ultraschallgestützten (minimal invasiven) Tenotomie an klinischen Patienten mit Tendovaginitis des M. biceps brachii. Material und Methoden: Bei 45 Hunden mit Schultergelenkslahmheit wurde eine sonographische Untersuchung durchgeführt. Fünf dieser Hunde zeigten eine Tendovaginitis des M. biceps brachii Grad 2–3. Die Aufnahme dieser Tiere in die Studie erfolgte, da weder klinisch noch radiologisch eine Instabilität des Schulter-gelenks nachgewiesen werden konnte. Nach aseptischer Vorbereitung der betroffenen Schulter wurde die Sehne im Längsschnitt sonographisch dargestellt und nach Anlegen einer Hautinzision mit einer Skalpellklinge Nr. 11 unter Ultraschallkontrolle proximal des Ligamentum transversum durchtrennt. Nach 4–6 Wochen sowie 5–13 Monaten (Median: 8 Monate) fand eine klinische Nachuntersuchung der Tiere statt. Ergebnisse: In allen Fällen war die Bizepssehne komplett durchtrennt. Es traten keine Komplikationen auf. Nach 4 Wochen bzw. in einem Fall nach 6 Wochen waren drei Patienten lahmheitsfrei, je ein Hund zeigte eine Lahmheit Grad 1 bzw. Grad 2. Laut Angabe der Besitzer bzw. des behandelnden Tierarztes waren vier von fünf Tieren 5–13 Monate (Median: 8 Monate) postoperativ lahmheitsfrei. Von einem Patienten liegen diesbezüglich keine Untersuchungsergebnisse vor. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Mit der ultraschallgezielten Tenotomie der Bizepssehne steht neben der Arthroskopie eine weitere minimal invasive Technik zur Behandlung einer Tendovaginitis Grad 3 der Bizepssehne zur Verfügung. Die vorläufigen klinischen Ergebnisse erscheinen vielversprechend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Holschen, Malte, and Jens D. Agneskirchner. "Schmerzhafte Bizepssehne im Verlauf des Lebensalters." Arthroskopie 30, no. 3 (June 21, 2017): 207–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00142-017-0150-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Labitzke, Reiner, and Michael Fritzsch. "Die transhumerale Fixation der langen Bizepssehne." Operative Orthopädie und Traumatologie 4, no. 4 (November 1992): 260–67. http://dx.doi.org/10.1007/bf02511251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ophey, Martin. "Pathologien der langen Bizepssehne – Erkennen, testen, behandeln." physiopraxis 15, no. 02 (February 17, 2017): 24–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-123682.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Loitz, D., A. Klonz, and H. Reilmann. "Technik der gedeckten Refixierung der distalen Bizepssehne." Der Unfallchirurg 105, no. 9 (September 2002): 837–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-002-0432-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mendel, T., R. Großstück, and G. O. Hofmann. "Ruptur der langen Bizepssehne und operative Therapiestrategien." Trauma und Berufskrankheit 7, no. 3 (August 2005): 146–52. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-005-1034-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ziskoven, Christoph, Carina Kolem, Karoline Stefanovska, Jörn Kircher, Rüdiger Krauspe, and Thilo Patzer. "Die suprapektorale arthroskopische Tenodese der langen Bizepssehne." Obere Extremität 9, no. 1 (January 14, 2014): 24–31. http://dx.doi.org/10.1007/s11678-013-0239-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Breitenseher, M. J., M. Pones, and J. B. Breitenseher. "Systematik der Verletzungen von Rotatorenmanschette und Bizepssehne." Der Radiologe 55, no. 3 (March 2015): 221–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-014-2786-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Homann, G., C. Müller-Horvat, C. Claussen, and M. Horger. "Distal biceps tendon injuries – Verletzungen der distalen Bizepssehne." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 186, no. 04 (April 1, 2014): 311–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368916.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Drews, B., and G. Bauer. "Rückkehr zur Sportfähigkeit nach Tenodese der langen Bizepssehne." Sports Orthopaedics and Traumatology 36, no. 2 (June 2020): 170–71. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2020.04.008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Stein, T., J. Buckup, R. Hoffman, and F. Welsch. "Pathologien der proximalen Bizepssehne und des vorderen Labrums." Trauma und Berufskrankheit 16, no. 1 (March 2014): 31–37. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-014-2066-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hegelmaier, Christian, and Wilfried Schramm. "Die Umschlingungsoperation zur Wiederherstellung der distal rupturierten Bizepssehne." Operative Orthopädie und Traumatologie 4, no. 3 (August 1992): 185–93. http://dx.doi.org/10.1007/bf02579746.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Boileau, Pascal, and Lionel Neyton. "Die arthroskopische Tenodese bei Schädigung der langen Bizepssehne." Operative Orthopädie und Traumatologie 17, no. 6 (November 2005): 601–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00064-005-1154-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Finke, B., and W. Petersen. "Arthroskopische suprapektorale Tenodese der langen Bizepssehne am Schultergelenk." Operative Orthopädie und Traumatologie 30, no. 1 (February 2018): 47–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00064-017-0530-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Pavlidis, T., M. Ganten, B. Lehner, M. Düx, and M. Loew. "Tenoplastik der langen Bizepssehne bei großem Defekt der Rotatorenmanschette." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 141, no. 02 (April 15, 2003): 177–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38660.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Patzer, Thilo, J. M. Rundic, E. Bobrowitsch, G. D. Olender, C. Hurschler, and M. D. Schofer. "Biomechanischer Vergleich suprapektoraler arthroskopisch durchführbarer Tenodesetechniken der langen Bizepssehne." Sport-Orthopädie - Sport-Traumatologie - Sports Orthopaedics and Traumatology 27, no. 2 (January 2011): 127–28. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2011.03.020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lorbach, Olaf, C. Trennheuser, D. Kohn, and K. Anagnostakos. "Biomechanischer Vergleich verschiedener Ankersysteme zur Tenodese der langen Bizepssehne." Sport-Orthopädie - Sport-Traumatologie - Sports Orthopaedics and Traumatology 29, no. 2 (May 2013): 149. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2013.02.018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ambacher, T., E. Winter, M. Piert, F. Mayer, and K. Weise. "Funktionelle Behandlungsergebnisse nach Durchflechtungsnaht bei Rupturen der langen Bizepssehne." Der Unfallchirurg 103, no. 9 (September 1, 2000): 761–68. http://dx.doi.org/10.1007/s001130050616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kusma, M., M. Dienst, J. Eckert, O. Lorbach, and D. Kohn. "Arthroskopische und offene Techniken der Tenodese der langen Bizepssehne." Obere Extremität 2, no. 3 (September 2007): 124–29. http://dx.doi.org/10.1007/s11678-007-0045-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Patzer, Thilo. "Läsionen der langen Bizepssehne, SLAP- und Bizeps-Pulley-Läsionen." Obere Extremität 9, no. 1 (February 21, 2014): 1. http://dx.doi.org/10.1007/s11678-014-0249-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Winkels, Philipp. "Jeder denkt, es wäre die Bizepssehne – Bizepssehnenerkrankungen beim Hund." kleintier konkret 24, no. 04 (August 2021): 8–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-1397-5076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Morgenthaler, M., and M. Weber. "Eine pathologische Ruptur der distalen Bizepssehne nach langjähriger Androgen-Substitution." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 137, no. 04 (March 18, 2008): 368–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039728.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kerschbaum, M., N. Maziak, M. Scheuermann, and M. Scheibel. "Arthroskopische Tenodese oder Tenotomie der langen Bizepssehne bei vorselektionierten Patienten." Der Orthopäde 46, no. 3 (November 30, 2016): 215–21. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-016-3358-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Nolte, P. C., N. Pister, F. Holz, M. Egenolf, and T. Chatterjee. "Subpektorale Tenodese der langen Bizepssehne mittels Interferenzschraube und Cortical-Button." Der Orthopäde 46, no. 10 (August 14, 2017): 864–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-017-3458-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bartl, C., and A. B. Imhoff. "Die arthroskopische Versorgung von Subscapularissehnenrupturen und Läsionen der langen Bizepssehne." Arthroskopie 20, no. 1 (February 2007): 47–53. http://dx.doi.org/10.1007/s00142-006-0375-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Beickert, R., and V. Bühren. "Zusammenhangsfragen bei Verletzungen an der Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne." Trauma und Berufskrankheit 1, no. 1 (November 13, 1998): 61–67. http://dx.doi.org/10.1007/s100390050011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Riemer, C., A. Lugeder, M. F. Sattler, and J. Zeichen. "Die klinisch symptomarme isolierte ansatznahe Ruptur der Bizepssehne am Kniegelenk." Der Unfallchirurg 117, no. 1 (March 14, 2013): 75–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-013-2361-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Völk, C., S. Siebenlist, C. Kirchhoff, P. Biberthaler, and A. Buchholz. "Intramedulläre Button-Refixation der distalen Bizepssehne in „Single-incision“-Technik." Der Unfallchirurg 122, no. 10 (September 18, 2019): 812–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-019-00718-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ambacher, T., E. Winter, F. Mayer, and K. Weise. "Kraftverhältnisse nach operativer Therapie von Rupturen der langen Bizepssehne mittels Durchflechtungsnaht." Sportverletzung · Sportschaden 13, no. 04 (November 1999): 90–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Katthagen, J., P. Grimmas, G. Jensen, C. Voigt, and H. Lill. "Suprapektorale Mini-open-Tenodese der langen Bizepssehne – klinische und sonografische Ergebnisse." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 153, no. 02 (April 14, 2015): 153–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1396158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Konrads, C., K. Rueckl, T. Barthel, M. Walcher, M. Rudert, and P. Plumhoff. "Refixation der distalen Bizepssehne an der Tuberositas radii mit zwei Spreizankern." Operative Orthopädie und Traumatologie 29, no. 4 (May 3, 2017): 339–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00064-017-0495-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Nolte, P. C., M. Kantz, and T. Chatterjee. "Einführhilfe für den BicepsButton™ bei der subpektoralen Tenodese der langen Bizepssehne." Arthroskopie 31, no. 1 (January 12, 2018): 82–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00142-017-0185-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kerschbaum, M., M. Werth, C. Gerhardt, and M. Scheibel. "Simultane Versorgung der langen Bizepssehne im Rahmen der operativen Therapie proximaler Humerusfrakturen." Der Unfallchirurg 120, no. 10 (November 24, 2016): 865–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-016-0279-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Meyer, Dominik C., and Karl Wieser. "Möglichkeiten und Grenzen der Schulterchirurgie bei älteren Patienten." Praxis 105, no. 2 (January 2016): 85–92. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002242.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das fortgeschrittenere Alter stellt eigene Ansprüche an die orthopädisch-chirurgische Behandlung von Schulterleiden, auf welche speziell eingegangen werden sollte. Auf der herausfordernden Seite stehen eine häufig schlechtere Knochen-, Knorpel- und Sehnenqualität, schlechtere Durchblutungsverhältnisse und eine gesamthaft ältere Biologie. Auf der positiven Seite sind jedoch die Ansprüche wie auch die Belastung oft sehr moderat und auch die limitierte Lebenserwartung von künstlichem Gelenkersatz fällt weniger ins Gewicht. Bei lokalen Beschwerden über dem Acromioclavicular(AC)-Gelenk oder der Bizepssehne kommen auch im Alter einfache arthroskopische Massnahmen infrage. Bei Omarthrose oder ausgedehnter Rotatorenmanschetten-Ruptur ist heute aufgrund der hohen Zuverlässigkeit und der kurzen Rehabilitation zunehmend der anatomische oder inverse Gelenkersatz die Therapieoption der Wahl, häufig auch im Fall einer Fraktur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Notohamiprodjo, M., J. Nowotny, and P. Kasten. "Schulterblattschnappen." Arthritis und Rheuma 36, no. 05 (September 2016): 320–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617749.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin Schnappen in und um die Schulter wird von den Betroffenen oft als störend empfunden. Ursache in der Schulter selbst sind meist die Bizepssehne oder die Bursa subacromialis. Es kann aber auch zu einem schmerzhaften Schnappen in den Gleitschichten des Schulterblatts kommen. Risikofaktoren sind knöcherne Vorwölbungen an der Skapula, aber auch eine Form der Skapula, die zum Thorax geneigt ist. Dies kann mit Hilfe von Röntgen und ggf. CT/MRT abgeklärt werden. Primär sollten die Symptome konservativ mit einer Skapula-stabilisierenden Physiotherapie behandelt werden. Bei rezidivierenden Bursitiden am Angulus medialis superior und inferior kann zunächst eine diagnostische und therapeutische Injektion mit Lokalanästhesie und Kortison erfolgen. Bei vorübergehender Schmerzfreiheit, aber wieder auftretenden Beschwerden, kann eine (arthroskopische) Bursektomie und je nach knöcherner Konfiguration auch eine knöcherne Dekompression erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Thiele, Kathi, Markus Scheibel, and Christian Gerhardt. "Abwägung oder doch harte Kriterien in der Begutachtung von Läsionen der distalen Bizepssehne." Trauma und Berufskrankheit 18, S1 (August 5, 2015): 48–53. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-015-0047-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Konrads, C., K. Rueckl, T. Barthel, M. Walcher, M. Rudert, and P. Plumhoff. "Erratum zu: Refixation der distalen Bizepssehne an der Tuberositas radii mit zwei Spreizankern." Operative Orthopädie und Traumatologie 29, no. 4 (May 23, 2017): 305. http://dx.doi.org/10.1007/s00064-017-0505-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hannesschläger, G., W. Riedelberger, H. Neumüller, and G. Schwarzl. "Läsionen der langen Bizepssehne - Pathogenese und Nachweis mit bildgebenden Verfahren (Sonographie, Röntgen, Arthrographie, Computertomographie)." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 151, no. 09 (September 1989): 331–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Rupp, S., R. Seil, and D. Kohn. "Über die Bedeutung des Halophänomens um die lange Bizepssehne in der Sonografie der Schulter." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 137, no. 01 (May 14, 2008): 7–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1037028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Backhaus, M., and R. W. Hauer. "Gelenksonografie." Arthritis und Rheuma 29, no. 03 (2009): 143–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620162.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Gelenksonografie ist ein etabliertes bildgebendes Verfahren in der Rheumatologie und bietet bei Kenntnis der Normalbefunde und Artefakte sowie Einhaltung einer standardisierten Untersuchungstechnik einen wesentlichen Beitrag zur differenzialdiagnostischen Abklärung rheumatischer Befunde mit reproduzierbaren Ergebnissen. Die Methode kann an allen Extremitätengelenken eingesetzt werden, soweit keine Abdeckung durch überlagernde Knochen besteht. Komplexe rheumatische Gelenkveränderungen und Komplikationen können sonografisch abgeklärt werden, z. B. die rheumatische Schulter mit Artikulosynovitis, Bursitis, Tenosynovitis der langen Bizepssehne, Rotatorenmanschettenschädigung und Usuren des Humeruskopfes oder die akute nichttraumatische schmerzhafte Unterschenkelschwellung bei Gonitis mit rupturierter Poplitealzyste. Der Ultraschall ist weiterhin wertvoll zur Diagnostik der klinisch nur indirekt zu erkennenden Hüftgelenksentzündung und kann zur ultraschallgeleiteten Punktion genutzt werden. Die Sonografie der Hand-, Finger- und Zehengelenke kann zur Frühdiagnostik der rheumatoiden Arthritis beitragen, da die Sensitivität für die Erkennung kleiner Erosionen größer als beim konventionellen Röntgen ist. Durch den Einsatz der Farb-/Power-Doppler-Technik wird zudem die Spezifität für die aktive Artikulosynovitis (Vaskularisierung im Pannus) erhöht, eventuell mit zusätzlichem Einsatz eines Echoverstärkers
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography