Academic literature on the topic 'Blüher'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Blüher.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Blüher"

1

Lunau, Klaus. "Ultraviolett – die unsichtbare Seite der Blumen." Der Palmengarten 85 (September 20, 2021): 27–37. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.565.

Full text
Abstract:
Blumen sind Kommunikationsstrukturen zwischen Blütenpflanzen und ihren Bestäubern. Dabei spielen visuelle Farbsignale eine herausragende Rolle. Da kein Bestäuber über ein dem Menschen ähnliches Farbsehsystem verfügt, beruht das Verstehen von Blumenfarben auf einer Analyse mit den Augen des betrachtenden Blütenbesuchers. Ultraviolettes Licht hat dabei eine Sonderstellung, da es für Menschen unsichtbar, für die meisten Blütenbesucher aber wahrnehmbar und eine von vielen Blüten ausgebildete Farbkomponente bildet. UV kann zu Kommunikation zwischen Blüte und Bestäuber entscheidend beitragen. UV- Muster auf Blüten schützen Pollen vor UV-Strahlung und sind gleichzeitig wegweisende Strukturen, mit deren Hilfe Blütenbesucher einen Landeplatz und eine Belohnung finden und gleichzeitig so manipuliert werden, dass die Übertragung von Pollen auf den Bestäuber oder von diesem auf die Narbe anderer Blüten wahrscheinlicher wird. Blütenfarbmuster, die durch Glanz erzeugt werden, können auf sichtbar glänzenden Nektar hinweisen oder diesen vortäuschen. Mit UV-Aufnahmen und Falschfarbenfotos in Bienensicht wird die Bedeutung ultravioletter Farbkomponenten auf Blüten deutlich gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heubach, Katja, and Torsten Collet. "„No bees, no Bembel!“ – oder: Was das „Stöffche“ mit Bestäubung zu tun hat." Der Palmengarten 85 (September 20, 2021): 119–24. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.579.

Full text
Abstract:
Apfelwein, das „Stöffche“, gilt als Frankfurter Nationalgetränk. Nach Zerstörung der lokalen Weinstöcke durch die Reblaus am Ende des 19. Jahrhunderts wurden vermehrt Streuobstwiesen für die Apfel(wein)produktion angelegt. Früchte können nur geerntet werden, wenn Insekten zuvor die Apfelblüten bestäubt haben. Honig- und Wildbienen sowie andere Insekten erbringen für uns deshalb eine wichtige Ökosystemleistung. Ohne die Bestäuber gäbe es keine Äpfel, keinen Apfelwein und bliebe der Frankfurter Apfelweinkrug (Bembel) leer: „No bees, no Bembel!“. Der auch für uns Menschen so wichtige Aspekt der Bestäubung wird im Palmengarten und Botanischen Garten Frankfurt im Rahmen des Leitthemas „Blüten- und Bestäuberbiologie“ vielseitig beleuchtet. Herzstück des Leitthemas ist das im Jahr 2021 eröffnete neue Blüten- und Schmetterlingshaus mit frei fliegenden tropischen Schmetterlingen sowie die zugehörige Ausstellung „Abgestaubt! - Von Blüten und ihren Bestäubern“. Im Freiland von Palmengarten und Botanischen Garten können die Besucher*innen eine Vielzahl wildlebender Insektenarten beobachten und so theoretisches Wissen mit praktischem Erleben festigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wester, Petra. "Duftende Ananaslilien – Blütenduft als Schlüsselmerkmal für die Anlockung bestäubender Kleinsäuger." Der Palmengarten 85 (September 20, 2021): 23–26. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.564.

Full text
Abstract:
Die Blüten der südafrikanischen Ananaslilie Eucomis regia (Asparagaceae) werden von Mäusen und Rüsselspringern bestäubt. Alle zwölf Arten der Ananaslilien (Eucomis) gleichen sich in Bezug auf Form und Farbe ihrer Blütenstände und Blüten sowie im Vorhandensein von leicht zugänglichem Nektar. Schlüsselmerkmal zur Anlockung von Bestäubern ist der Blütenduft, der sich bei Aasfliegen-bestäubten und Wegwespen-bestäubten Eucomis-Arten sowie bei E. regia stark unterscheidet. Der Duft von E. regia und eine seiner Hauptkomponenten, das schwefelhaltige, nach gekochten Kartoffeln duftende Methional, wirkt anlockend auf Mäuse und Rüsselspringer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dressler, Stefan. "Blumen und ihre Besucher: Nektarkannen im Regenwalddach – Die eindrucksvolle Vielfalt der Marcgraviaceae." Der Palmengarten 85 (September 20, 2021): 139–44. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.581.

Full text
Abstract:
Die kleine Familie der Marcgraviaceae ist in den neuweltlichen Tropen heimisch. In den Blütenständen befinden sich verschieden geformte Nektarbehälter. Je nach Struktur, Färbung, Duft werden die Blüten von Vögeln oder Fledermäusen bestäubt. Aber auch tag- und nachtaktive Insekten sowie Opossums gehören zu den Bestäubern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinecke, Hilke, Marco Schmidt, Justine Hillenbrand, Alexander Becker, and Beate Vaupel. "Tropische Falter im neuen Blüten- und Schmetterlingshaus des Palmengartens." Der Palmengarten 85 (September 20, 2021): 5–22. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.563.

Full text
Abstract:
Das neu eröffnete Blüten- und Schmetterlingshaus ist eine große Attraktion im Palmengarten. Je nach Saison können hier mehrere Dutzend verschiedene Schmetterlingsarten beobachtet werden. Sie werden in Form von Puppen in Costa Rica aus nachhaltiger Zucht bestellt. Die Falter können je nach Nahrungsvorliebe an echten Nektarpflanzen, künstlichen Futterstellen oder Obstketten bei der Nahrungsaufnahme beobachtet werden. Für einige Arten werden auch Raupenfutterpflanzen angeboten. Die wichtigsten und regelmäßig gezeigten Arten werden kurz vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Chautems, Alain, Mathieu Perret, and Anton Weber. "Blüten- und Bestäubungsvielfalt bei Sinningia (Gesneriaceae)." Der Palmengarten 85 (September 20, 2021): 109–18. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.578.

Full text
Abstract:
Die Familie der Gesneriaceae weist hinsichtlich Blütenformen, -farben, -größen und Bestäubungssyndromen eine enorme Vielfalt auf. Besonders interessant sind jene Fälle, bei denen sich innerhalb einer Gattung oder einer engen Verwandtschaftsgruppe verschiedene Bestäubungssyndrome und Anpassungen an bestimmte Tiergruppen herausdifferenziert haben – evolutionär gesehen also in einer relativ kurzen Zeit. Geradezu als Lehrbuchbeispiel kann diesbezüglich der neotropische Gattungskomplex Sinningia-Paliavana-Vanhouttea (Sinningia s. l.) gelten, in dem sich die Blüten in spezifischer Weise an die Bestäubung durch verschiedene Bienengruppen (Pracht- und andere Bienen), Schmetterlinge (Tagfalter), Nachtfalter, Vögel (Kolibris) und Fledermäuse angepasst haben. Molekular-phylogenetische Studien zeigen, dass die genannten Syndrome z. T. mehrfach und voneinander unabhängig entstanden sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weber, Anton, Dirk Bellstedt, and Michael Möller. "Gesneriaceen Afrikas und ihre vogelblütigen Vertreter: Streptocarpus dunnii und S. myoporoides." Der Palmengarten 85 (September 20, 2021): 125–38. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.580.

Full text
Abstract:
Der Afrikanische Kontinent (inkl. Madagaskar und die Komoren) ist relativ arm an Vertretern der Gesneriaceae. Afrikanische Gesneriaceen sind auch arm an typisch tropischen Bestäubungsmustern wie Vogel- und Fledermausblütigkeit. Während das letztere Syndrom völlig fehlt, gibt es nur zwei Arten, die klar das Syndrom der Vogelblütigkeit (Ornithophilie) aufweisen: Streptocarpus dunnii and S. myoporoides. Diese beiden Arten werden hier im Zusammenhang mit dem neuen taxonomischen Konzept der Gattung Streptocarpus näher vorgestellt. Auf Grund der gravierenden Unterschiede im Bau des Vegetationskörpers, der Blütenstände und Blüten (molekulare, chromosomale etc. Daten von S. myoporoides fehlen) kann man darauf schließen, dass die beiden Arten nicht nahe verwandt sind und die Ornithophilie bei den afrikanischen Gesneriaceen zweimal voneinander unabhängig entstanden ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Blüher"

1

Bruns, Claudia. "Politik des Eros : der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (1880-1934) /." Köln : Böhlau, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783412148065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hahn, Robert. "Das Blüte-Bestäuber-Netz auf Brachflächen." [S.l. : s.n.], 2002. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2003/0002/hahn.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Loef, Irere. "Auswirkungen von Nitrat auf die Blühinduktion von Arabidopsis thaliana (L.) Heyn /." Heidelberg : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967875919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Elsherif, Tarek. "Genetik und Enzymologie der Bildung aussergewöhnlicher Anthocyanidin-Muster in Blüten höherer Pflanzen." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959972927.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schenker, Anatol. "Der Jüdische Verlag 1902-1938 : zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung /." Tübingen : M. Niemeyer, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39927079j.

Full text
Abstract:
Texte remanié de: Dissertation (Ph. D.)--Philosophisch-Historische Fakultät--Basel--Universität Basel, 2000.
Contient une bibliographie des publications de l'éditeur Jüdischer Verlag entre 1902 et 1938, p. [535]-605. Bibliogr. p. [517]-533. Index.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Keyhanian, Shirin. "Phytochemisches Screening der Blüten von Aloe vera (L.) Burm. f. (Aloe barbadensis Mill.) und Bestimmung ihrer antioxidativen Kapazität." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/990121151/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bassermann-Jordan, Gabriele von. ""Schönes Leben ! Du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter..." : die Figur der Diotima in Hölderlins Lyrik und im "Hyperion"-Projekt : Theorie und dichterische Praxis /." Würzburg : Königshausen & Neumann, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb411011020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hardtke, Christian Siegfried. "Molekulargenetische Analyse des Gens MONOPTEROS von Arabidopsis thaliana /." 1997. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/237866064.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Winkler, Lothar. "Fledermausbestäubte Pflanzen : Untersuchungen zur Chemie der Blütendüfte und zur olfaktorischen Attraktivität von Blütenduftstoffen auf Blumenfledermäuse /." 1998. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/246302321.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Blüher"

1

Frank, Binder. Schwerer Kreuzer Blücher. Herford: Koehler, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Aktoprak, Levent. Ein Stein der blühen kann: Gedichte. Berlin: Express edition, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Aktoprak, Levent. Ein Stein der blühen kann: Gedichte. Berlin: Express Edition, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Crepon, Tom. Leberecht von Blücher: Leben und Kämpfe : Biografie. Berlin: Neues Leben, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hannah, Arendt. Hannah Arendt/Heinrich Blücher: Briefe 1936-1968. München: Piper, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Noch blühen die Rosen: Aus der Kindheit. Frauenfeld: Huber, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schnetz, Peter. Blüten des Grässlichen: Satiren. Bamberg: Verlag P. Schnetz, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Andrews, V. C. Wie Blüten im Wind. München: Portobello, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Svevo, Italo. Blüthen und Ranken edler Dichtung. Trieste: Edizioni Dedolibri, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartig, Monika. Wann blüht der Zuckertütenbaum? Würzburg: Arena, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography