Academic literature on the topic 'Blutgefäss'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Blutgefäss.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Blutgefäss"

1

Brunner, Jürgen. "Antineutrophile-zytoplasmatische-Antikörper-assoziierte Vaskulitiden im Kindesalter." Pädiatrie & Pädologie 55, no. 5 (September 25, 2020): 257–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-020-00831-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Eine Vaskulitis ist eine Entzündung der Blutgefäße und eine seltene Erkrankung. Vaskulitiden können als eigenständiges Krankheitsbild ohne bekannten Auslöser auftreten (primäre Vaskulitis). Eine Vaskulitis kann jedoch auch Folge einer anderen Erkrankung oder als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten (sekundäre Vaskulitis). Da sich überall im Körper Blutgefäße befinden, können bei einer Vaskulitis prinzipiell alle Organe betroffen sein. Das erklärt auch die vielfältigen Beschwerden. Man unterscheidet Vaskulitiden der großen, mittelgroßen und kleinen Blutgefäße. Bei einigen primären Vaskulitiden kleiner Blutgefäße geht man davon aus, dass sie von einer speziellen Form von Autoantikörpern (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper, ANCA) verursacht werden. Diese Antikörper werden von reifen B‑Zellen des Immunsystems gebildet Man spricht dann von ANCA-assoziierten Vaskulitiden oder ANCA-positiven Vaskulitiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Flammer, Andreas J., and Isabella Sudano. "Wie beeinflusst Schokolade die Blutgefässe?" Praxis 103, no. 23 (November 1, 2014): 1371–77. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001838.

Full text
Abstract:
Seit Jahrtausenden ist Kakao ein beliebtes Nahrungsmittel, dem eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt wird. Beobachtungsstudien sowie grosse epidemiologische Studien weisen auf eine mögliche günstige Wirkung von dunkler Schokolade auf die kardiovaskuläre Gesundheit hin. Mehrere kleine kontrollierte Studien zeigen tatsächlich eine Verbesserung der endothelialen Dysfunktion – also der Verbesserung der Fehlfunktion der Gefässinnenschicht – nach Einnahme von dunkler, Flavanol-reicher Schokolade. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da eine gestörte Endothelfunktion ein wichtiger Marker für die Entstehung der Atherosklerose und eine wichtige Vorhersage für kardiovaskuläre Ereignisse ist. Dieser Artikel fasst die akutelle Literatur zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Paar, Anja. "Neuroradiologie: Modernste Technik mit neuer Zwei-Ebenen-Angiografieanlage." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 11 (November 2018): 73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595521.

Full text
Abstract:
Um lebensgefährliche Schlaganfälle und andere Erkrankungen der Blutgefäße – speziell des Kopfes – noch schneller, präziser und schonender behandeln zu können, hat das Helios Klinikum Bad Saarow in eine hochmoderne Zwei-Ebenen-Angiografieanlage investiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schuh, S., M. Berger, G. Brunnmeier, and J. Welzel. "Dynamische OCT − was verraten uns die Gefäße?" Aktuelle Dermatologie 46, no. 04 (April 2020): 158–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1072-6806.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Weiterentwicklung der optischen Kohärenztomografie (OCT) zur dynamischen OCT (D-OCT) erlaubt die gleichzeitige Darstellung der oberflächlichen Blutgefäße. Blut ist das wichtigste Transportsystem unseres Körpers, und sowohl durch äußere als auch durch innere Einflüsse können physiologische Prozesse beeinträchtigt werden. Die D-OCT ermöglicht erstmals die Darstellung dieser Veränderungen anhand der Gefäßdichte und Durchblutung. Durch wiederholtes schnelles Messen der gleichen untersuchten Region können mithilfe einer speziellen Software Unterschiede in einer Bildserie erfasst werden und so sich bewegende Teilchen, die den Blutbestandteilen entsprechen, bis zu einer Tiefe von 0,5 mm vom statischen Hautgewebe differenziert werden. Die Software bildet den Blutfluss im D-OCT-Bild in roter Farbe als Überlagerung über das grau-weiß strukturelle Gewebe ab. Mithilfe der D-OCT konnten physiologische Einflüsse auf die Durchblutung, wie Vasokonstriktion und Positionsänderung, Unterschiede aufgrund der anatomischen Körperregionen, aber auch therapeutische Effekte, wie z. B. durch die lokale Behandlung mit vasokonstringierendem Brimonidin-Gel (einem selektiven α2-Adrenorezeptor-Agonisten) oder bei der Lasertherapie nachgewiesen werden. Weiterhin fanden sich bestimmte Blutgefäßformen nur bei chronisch venösen Ulzera (wie Knäuel am Wundrand oder geschlängelte Gefäße bei Dermatosklerose), während die Blutgefäße bei akuten Wunden eine Häufung von anderen Gefäßformen und Verteilungsmustern zeigten. Bei ausgewählten entzündlichen und autoimmunbedingten Erkrankungen konnten die damit einhergehenden vaskulären Prozesse exemplarisch dargestellt werden. Auch ließ sich mit der D-OCT feststellen, dass eine erhöhte Blutgefäßdichte und gewisse Formen erst mit einer größeren Tumordicke von Melanomen (Breslow-Index) einhergehen. Außerdem können die Blutgefäße zur Differenzierung sowie zur Therapieauswahl von nicht-melanozytärem Hautkrebs beitragen. Die D-OCT ist jedoch nicht nur ein diagnostisches Gerät, sondern eignet sich auch zur bildgeführten Therapie wie der D-OCT-geführten Lasertherapie.Die D-OCT bietet durch die Darstellung von Blutgefäßen zahlreiche diagnostische und therapeutische Einsatzmöglichkeiten. Die Blutgefäße verraten uns so viel über physiologische und pathologische Prozesse in unserer Haut, und ihre Darstellung wird in Zukunft eine individuellere, patienten-orientiertere Therapie erlauben, als es bisher möglich ist. So könnten z. B. Ulzera verschiedener Genese mittels D-OCT differenziert werden oder Melanome anhand der Gefäßmuster bereits präoperativ risikostratifiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mikkelsen, E., and O. Lederballe Pedersen. "Wirkung von Digoxin auf die Blutgefäße." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, no. 37 (March 26, 2008): 1269–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070853.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Overbeck, Peter. "Schädigt SARS-CoV-2 bevorzugt Blutgefäße?" CME 17, no. 9 (September 2020): 26–27. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-020-7994-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vock. "CT / MRI: Gold Standard of Pancreatic Imaging." Swiss Surgery 6, no. 5 (October 1, 2000): 220–26. http://dx.doi.org/10.1024/1023-9332.6.5.220.

Full text
Abstract:
Die Pankreasdiagnostik mittels CT und MRI wurde in den vergangenen Jahren wesentlich verfeinert und verbessert. Die Computertomographie liefert die höchste, fast isotrope 3D-Auflösung, ist sehr empfindlich für Verkalkungen und bei Trauma- und Intensivpatienten sowie Mehrregionenuntersuchungen vorzuziehen. Die MRI bietet dank höherem Kontrast eine feinere Differenzierung und ein etwas besseres Staging; nicht-invasiv gestattet sie eine gleichzeitige Mitdarstellung der Blutgefässe, des Pankreasgangs und der Gallenwege. Die modernen Untersuchungstechniken beider Verfahren, ihre Vor- und Nachteile sowie die klinischen Resultate bei verschiedenen Pathologien werden dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heeser, Alexandra. "Moderne Bildgebung: Dank winziger Bläschen den Krebs im Blick." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 11 (November 2019): 66–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3400594.

Full text
Abstract:
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und die Uniklinik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) haben eine neue Art der Auswertung entwickelt, um mit herkömmlichen Ultraschallsystemen Bilder der Blutgefäße in Tumoren zu erzeugen. Damit lassen sich verschiedene Tumorarten besser unterscheiden und man kann früh feststellen, wie gut die Chemotherapie anschlägt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hattenbach, Lars-Olof, and Armin Wolf. "Der «Tiger im Tank»: Anti-VEGF-Langzeittherapie der neovaskulären AMD mit dem Port-Delivery-System." Kompass Ophthalmologie 7, no. 3 (2021): 138–40. http://dx.doi.org/10.1159/000519082.

Full text
Abstract:
Das Port-Delivery-System (PDS) mit Ranibizumab ist ein perma­nentes, nachfüllbares Augenimplantat in der Größe eines Reiskorns, das so konzipiert ist, dass es im Laufe der Zeit kontinuierlich Ranibizumab in das Auge abgibt. Ranibizumab ist ein Inhibitor des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF), das eine entscheidende Rolle bei der Bildung neuer Blutgefäße und Gefäßleckagen spielt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Petzol, Julia, and Adrian Polok. "Blutzucker auf Abwegen." Diabetes aktuell 15, no. 04 (June 2017): 150–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-0043-110760.

Full text
Abstract:
Um das Leben von Menschen mit Diabetes und ihren Angehörigen zu verbessern, fördert die Deutsche Diabetes Stiftung (DDS) medizinisch-wissenschaftliche Projekte, die sich mit neuen Präventions-, Diagnose- sowie Therapiemöglichkeiten beschäftigen. Eines der von der DDS mit 10 000 Euro geförderten Projekte ist in Leipzig angesiedelt: Dort wird derzeit versucht, potenzielle Mechanismen für den blutzuckersenkenden Effekt einer gesteigerten Verzweigung der Blutgefäße zu entschlüsseln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Blutgefäss"

1

Kühn, Detlef. "Etablierung eines In-vitro-Modells des caninen malignen Hämangioendothelioms /." Berlin : Mbv, Mensch-und-Buch-Verl, 2009. http://d-nb.info/998068160/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jóskowiak, Dominik. "Die Effekte der Progesteronantagonisten ZK 230 211 und ZK 137 316 sowie des selektiven Progesteron-Rezeptormodulators J 1042 auf die endometrialen Blutgefässe von Cynomolgusaffen /." Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016989211&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Flach, Boris, Alexander Morgenstern, and Hans-Joachim Schnittler. "Segmentierung und Verfolgung für die Migrationsanalyse von Endothelzellen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1223718067941-10998.

Full text
Abstract:
Endothelzellen bilden eine monozellulare Grenzschicht in Blutgefäßen. Ihre Migration ist ein kritischer Teilschritt bei der Gefäßbildung, zum Beispiel während der Wundheilung. Obwohl bereits eine Reihe der dafür relevanten Mediatoren und pathogenen Determinanten bekannt sind, fehlt bisher eine quantitative Analyse der molekularen Mechanismen der Gefäßbildung und Zellmigration. Voraussetzung dafür sind Verfahren zur automatisierten Bestimmung von Zelltrajektorien in Sequenzen von Mikroskopaufnahmen migrierender Zellverbände. Dazu wurde ein statistisches Modell entwickelt, welches die Segmentierung und Verfolgung von Zellen in Bildsequenzen ermöglicht. Im vorliegenden Beitrag stellen wir dieses Modell vor, diskutieren die sich daraus ergebenden Lern- und Erkennungsalgorithmen und präsentieren erste Resultate
Mechanical loads change the function and morphology of nearly every cell. We are particularly interested in the effects of mechanical loads on the endothelial cells which line the inner surface of blood vessels and control the exchange of water and solutes between blood and tissue (barrier function). These cells are exposed permanently to mechanical forces from the blood stream, which induces changes not only in cell morphology but also in function. We have developed an experimental setup which allows the endothelial barrier function to be measured under defined flow conditions. We have demonstrated for the first time that laminar shear stress enhances the endothelial barrier function, and thus a possible explanation for the anti-arteriosclerotic effect. Importantly, our setup can also be used to dynamically test the adhesion of cells on biomaterials
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seebach, Jochen, and Hans-Joachim Schnittler. "(Schub-)Spannendes aus der Biotechnologie – Blutstrom als Fitness-Training für die Gefäßwand." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1223718775096-20846.

Full text
Abstract:
Mechanische Beanspruchungen verändern bei nahezu jeder Zelle ihre Funktion und ihre Form. Wir interessieren uns besonders für die durch mechanische Beanspruchungen hervorgerufene Effekte im Blutgefäßsystem, dessen Innenseite von den sogenannten Endothelzellen ausgekleidet ist, die eine Permeabilitätsbarriere zwischen Blut und Gewebe darstellen. Durch den Blutstrom sind diese Zellen permanent einer erheblichen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt, die nicht nur ihre Form, sondern auch ihre Funktionen wesentlich verändert. Wir haben in unserem Labor einen experimentellen Aufbau entwickelt, mit dem wir erstmalig zeigen konnten, dass laminare Strömungen zu einer Verstärkung der endothelialen Barrierefunktion führen und so vermutlich der Entwicklung der Gefäßverkalkung entgegenwirken. Neben diesen Experimenten wird das neue System auch zur dynamischen Untersuchung der Zellhaftung auf Biomaterialien verwendet
Mechanical loads change the function and morphology of nearly every cell. We are particularly interested in the effects of mechanical loads on the endothelial cells which line the inner surface of blood vessels and control the exchange of water and solutes between blood and tissue (barrier function). These cells are exposed permanently to mechanical forces from the blood stream, which induces changes not only in cell morphology but also in function. We have developed an experimental setup which allows the endothelial barrier function to be measured under defined flow conditions. We have demonstrated for the first time that laminar shear stress enhances the endothelial barrier function, and thus a possible explanation for the anti-arteriosclerotic effect. Importantly, our setup can also be used to dynamically test the adhesion of cells on biomaterials
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jorks, Dê Vi Lê [Verfasser]. "Effekte von Endothelin-1 auf die Blutgefäß-Hirn-Achse / Dê Vi Lê Jorks." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1032899336/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kroll, André [Verfasser]. "Anatomische Darstellung der Blutgefäße des Kehlkopfes vom Minipig unter besonderer Berücksichtigung der Glottisschleimhaut / André Kroll." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2017. http://d-nb.info/1136279741/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Theophil, Constanze Maria [Verfasser]. "Statische Gefäßanalyse der retinalen Blutgefäße des Sehorgans einer populationsbasierten Kohorte unter besonderer Berücksichtigung des Diabetes mellitus / Constanze Maria Theophil." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2016. http://d-nb.info/1113113839/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bell, Alexander [Verfasser]. "Effekte eines selektiven Progesteron-Rezeptor-Modulators (Asoprisnil) auf zyklische Veränderungen des Endometriums, insbesondere auf die Struktur der Blutgefäße / Alexander Bell." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1166513599/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schindler, Christoph. "Klinisch-pharmakologische Untersuchungen zur pharmakotherapeutischen Beeinflussbarkeit der vaskulären Reagibilität bei gesunden Probanden und Patienten." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/990566625/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jóskowiak, Dominik [Verfasser]. "Die Effekte der Progesteronantagonisten ZK 230 211 und ZK 137 316 sowie des selektiven Progesteron-Rezeptormodulators J 1042 auf die endometrialen Blutgefässe von Cynomolgusaffen / Dominik Jóskowiak." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186589752/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Blutgefäss"

1

Vivanco, Fernando. Vascular proteomics: Methods and protocols. New York: Humana Press, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

A, White Rodney, ed. Intravascular ultrasound imaging. New York: Raven Press, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stoney, Ronald J. Comprehensive vascular exposures. Philadelphia: Lippincott-Raven, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Romeis, B. Blutgefäss- und Lymphgefässapparat Innersekretorische Drüsen : Innersekretorische Drüsen II: Hypophyse. Springer, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Blutgefäße und Herz. Lymphgefäße und lymphatische Organe, Milz. Springer, 2030.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

E, Voest Emile, and D'Amore Patricia A, eds. Tumor angiogenesis and microcirculation. New York: Dekker, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jeger, Ernst, Hermann Franke, and Ekkehard Vaubel. Die Chirurgie der Blutgefäße und des Herzens : Ergänzt um ein Vorwort und den Beitrag: "Notizen zur Geschichte der Gefäßchirurgie" und ein Verzeichnis ... Publikationen Ernst Jegers. Springer, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

(Editor), John D. Catravas, Una S. Ryan (Editor), and Allan D. Callow (Editor), eds. Vascular Endothelium: Mechanisms of Cell Signaling (Nato a S I Series Series a, Life Sciences). IOS Press, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Burke, Allen, and Renu Virmani. Tumors of the Heart and Great Vessels (Atlas of Tumor Pathology 3rd Series). American Registry of Pathology, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

M, Vanhoutte Paul, and Douste-Blazy Ph, eds. Fish oil and blood-vessel wall interactions: Proceedings of the international symposium held in Granada (Spain) February 23-25, 1990. Paris: J. Libbey Eurotext, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Blutgefäss"

1

Bährle-Rapp, Marina. "Blutgefäße." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_1234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Länger, Reinhard, and Heinz Schiller. "Herz, Kreislauf, Blutgefässe." In Gesundheit aus der Naturapotheke, 235–61. Vienna: Springer Vienna, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0589-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leaper, D. J. "16. Blutgefäße." In Postoperative Wundheilung von Organen und Organsystemen, edited by Klaus J. Bauknecht, T. E. Bucknall, H. Ellis, and Ch Germer, 289–312. Berlin, Boston: De Gruyter, 1990. http://dx.doi.org/10.1515/9783110854206-017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blum, Ursula, Martina Kahl-Scholz, and Christel Vockelmann. "Herz und Blutgefäße." In Fachwissen MTRA, 427–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43713-1_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Holzapfel, Gerhard A. "Blutgefäße, numerisch zerlegt." In GeistesBlitze, 141–43. Vienna: Springer Vienna, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6538-6_46.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, Werner A., and Monika Hassel. "Herz und Blutgefäße." In Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie des Menschen und bedeutender Modellorganismen, 491–509. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55534-7_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lange, Armin. "Untersuchung der Blutgefäße." In Anamnese und klinische Untersuchung, 166–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-96871-6_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lange, Armin. "Untersuchung der Blutgefäße." In Anamnese und klinische Untersuchung, 244–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97121-1_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Blum, Ursula, Martina Kahl-Scholz, and Christel Vockelmann. "Herz und Blutgefäße." In Fachwissen MTRA, 471–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57632-8_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lange, Armin. "Untersuchung der Blutgefäße." In Anamnese und klinische Untersuchung, 343–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58806-8_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography