Academic literature on the topic 'Blutgruppen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Blutgruppen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Blutgruppen"

1

Kehl, Alexandra, Laura Truchet, Ines Langbein-Detsch, Elisabeth Müller, and Urs Giger. "Neuigkeiten zur praktischen ABC-Blutgruppen-Bestimmung bei Katzen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 47, no. 06 (December 2019): 425–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-1035-9649.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBis in die 1980er Jahre wurden die Blutgruppen bei Katzen als unwichtig angesehen. Seitdem gab es jedoch viele neue Erkenntnisse. Wir wissen heute: Das wichtigste Blutgruppensystem der Katze ist das AB-Blutgruppensystem (umbenannt als ABC-Blutgruppensystem) und umfasst die Blutgruppen A, B und AB (heute C genannt). Katzen haben natürlich vorkommende Antikörper gegen die Antigene der jeweils anderen Blutgruppe. Insbesondere Katzen mit Blutgruppe B haben hohe Titer an natürlich vorkommenden Anti-A-Alloantikörpern. Dadurch kann es bei A-B-inkompatiblen Bluttransfusionen und bei der sog. neonatalen Isoerythrolyse bei Welpen mit Typ A und C (AB) von Muttertieren mit Typ B zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen. Um dies zu verhindern, ist es essenziell, für Zucht und im Vorfeld von Transfusionen die Blutgruppe und die zugrundeliegende Genetik zu kennen. Klinisch helfen serologische und genetische Tests. Diese Synopsis gibt einen aktuellen Überblick über die Blutgruppen, deren physiologische und genetische Grundlagen, mögliche Unverträglichkeitsreaktionen sowie die verschiedenen Nachweismethoden zu deren Vermeidung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gassner, Christoph. "Molekulare Blutgruppenbestimmung." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 7, no. 02 (May 2017): 87–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104615.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie erste molekulare Analyse einer menschlichen Blutgruppe erfolgte 1983 mittels eines Restriktions-Fragment-Längen-Polymorphismus (RFLP) am System Xg. Seither wurden in unzähligen Studien die molekularen Ursachen für Blutgruppen und deren Antigene erforscht,und das resultierende Wissen für eine ständige Verbesserung der entsprechenden Analysemethoden verwendet. Die Untersuchung kausaler Punktmutationen (Single Nucleotide Polymorphism, SNP) aller 36 von der International Society for Blood Transfusion (ISBT) anerkannten Blutgruppensysteme erlaubt heute eine der Serologie ebenbürtige, exakte Vorhersage der Blutgruppenantigene. In Patienten wird die molekulare Blutgruppenbestimmung bevorzugt in Form von Einzelprobenanalytik für die Diagnose von RhD-Varianten eingesetzt, um damit transfusionsrelevante Entscheidungen bezüglich RhD zu treffen und um die Rh-Prophylaxe noch zielsicherer zu steuern. An Spenderproben und im Hochdurchsatz ermöglicht die Blutgruppen-Genotypisierung die Schaffung einer ausreichenden Anzahl von Spender-Datensätzen, um immunisierte Patienten bestverträglich zu transfundieren oder deren Immunisierung bereits im Ansatz zu vermeiden. Gleichzeitig werden heutzutage an den gleichen Proben zusätzlich eine Vielzahl weiterer SNPs zur Identifikation von Spendern mit seltener Negativität für hochfrequente Antigene getestet. Derartig umfassende Spender-Datensätze werden bereits ideal genutzt für „In-silico-Kreuzproben“ eingesetzt. Next Generation Sequencing (NGS) ist auch in der Transfusionsmedizin der „neue Stern am Horizont“ und wird vermutlich innert weniger Jahre eine wichtige Rolle in der Analyse kompletter Blutgruppengenome (chronischer) Empfänger spielen. Blutgruppenbestimmung als frühestes Beispiel echter personalisierter Medizin wird in ihrer molekularen Version mit dazu beitragen, den gebührenden Platz der Transfusionsmedizin in der modernen Medizin zu behaupten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hartleb, Wibke. "Blutgruppen auswiegen." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 2 (February 2007): 142. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200743296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Otten, Hubert, Vanessa Kaffka-Cevani, and Timo Tromp. "Bestellwesen von Blutprodukten: Verbrauch und Verfügbarkeit von Blutkonserven harmonisieren." Klinik Einkauf 02, no. 06 (December 2020): 46–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1721934.

Full text
Abstract:
Einige Blutgruppen werden stark von Kliniken nachgefragt, wohingegen Blutkonserven anderer Blutgruppen Gefahr laufen, überlagert zu werden. Diese müssen dann zum Teil verworfen werden. Im Rahmen eines Projekts des DRK Blutspendedienstes West zusammen mit der Hochschule Niederrhein wurde ein Bonus-Malus-System entwickelt, welches das Bestellverhalten von Blutkonserven positiv beeinflussen soll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Otten, Hubert, Vanessa Kaffka-Cevani, and Timo Tromp. "Bestellwesen von Blutprodukten: Verbrauch und Verfügbarkeit von Blutkonserven harmonisieren." kma - Klinik Management aktuell 26, no. 01/02 (February 2021): 85–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1724203.

Full text
Abstract:
Einige Blutgruppen werden stark von Kliniken nachgefragt, wohingegen Blutkonserven anderer Blutgruppen Gefahr laufen, überlagert zu werden. Diese müssen dann zum Teil verworfen werden. Im Rahmen eines Projekts des DRK Blutspendedienstes West zusammen mit der Hochschule Niederrhein wurde ein Bonus-Malus-System entwickelt, welches das Bestellverhalten von Blutkonserven positiv beeinflussen soll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bay-Schmith, Erik. "BLUTSENKUNGSGESCHWINDIGKEIT UND BLUTGRUPPEN." Acta Pathologica Microbiologica Scandinavica 6, no. 4 (February 4, 2010): 351–55. http://dx.doi.org/10.1111/j.1600-0463.1929.tb06095.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmid, D. O. "Über Blutgruppen bei Schafen." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B 18, no. 6 (May 13, 2010): 430–40. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1971.tb01470.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmid, D. O., and S. Suzuki. "über Blutgruppen bei Ziegen." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B 18, no. 8 (May 13, 2010): 604–9. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1971.tb01664.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jörgensen, G. "AB0-Blutgruppen und Lebenserwartung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, no. 04 (March 26, 2008): 103–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070614.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmitt, Hugo Georg. "Die Blutgruppen der Kaninchen." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 57, no. 1 (April 26, 2010): 65–75. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1944.tb01489.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Blutgruppen"

1

Teich, Antje. "Der Prozess von der Entdeckung der Blutgruppen bis zur Einführung der Bluttransfusion in die Praxis der Humanmedizin /." Bonn, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schöniger, Martin. "Die Schlüsselrolle des Helicobacter-pylori-Adhärenz-Faktors "Blutgruppen-Antigen-bindendes-Adhäsin" (Bab A) bei der Entstehung schwerwiegender histologischer Veränderungen der menschlichen Magenschleimhaut." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969379706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Riedl-Seifert, Teresa [Verfasser], and Walter [Akademischer Betreuer] Sibrowski. "Erythrozytäre Blutgruppen-Polymorphismen – Pathogenetisch relevanter Faktor für mikrovaskuläre inflammatorische Prozesse? : Pilotstudie am Modell des mikroangiopathischen Schlaganfalls / Teresa Riedl-Seifert. Betreuer: Walter Sibrowski." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität, 2011. http://d-nb.info/1017849188/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wagner, Franz F. "Die molekulare Basis der RH-Haplotypen mit schwacher Expression des Antigens D." Ulm : Universität Ulm, Medizinische Fakultät, 1999. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9186901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sindhuwinata, Nora [Verfasser]. "Zum Katalysemechanismus der humanen Blutgruppe B Galactosyltransferase / Nora Sindhuwinata." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2012. http://d-nb.info/1024622665/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Blank, Dennis [Verfasser]. "Strukturanalyse humaner Milcholigosaccharide in Abhängigkeit der Lewis-Blutgruppe / Dennis Blank." Gießen : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1063954711/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hartwig, Diana [Verfasser], Sylvia [Akademischer Betreuer] Stracke, Sylvia [Gutachter] Stracke, and Matthias [Gutachter] Girndt. "Expression des Blutgruppe A Antigens und Aktivität der Blutgruppe A-Glycosyltransferase in HUVEC nach der Kultivierung in humanem Serum der Blutgruppe A,B und 0: Implikationen für die blutgruppeninkompatible Lebendnierentransplantation / Diana Hartwig ; Gutachter: Sylvia Stracke, Matthias Girndt ; Betreuer: Sylvia Stracke." Greifswald : Universität Greifswald, 2021. http://d-nb.info/1235139816/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eibl, Susanne A. "Zusammenhang zwischen Blutgruppe bzw. Rhesusfaktor und prognostisch wichtigen Parametern bei urologischen Tumoren." kostenfrei, 2008. http://mediatum2.ub.tum.de/doc/648861/648861.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Oßwald, Anna [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Spannagl. "Unterschiede in den Isoagglutinintitern in Abhängigkeit von Blutgruppe, Alter, Geschlecht und Immunstatus / Anna Oßwald ; Betreuer: Michael Spannagl." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2017. http://d-nb.info/1140435582/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schaefer, Katrin [Verfasser], and Bernd [Akademischer Betreuer] Meyer. "Design, Synthese und Analyse von Inhibitoren für die humane Blutgruppe-B-spezifische Galactosyltransferase / Katrin Schaefer. Betreuer: Bernd Meyer." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2012. http://d-nb.info/1021500216/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Blutgruppen"

1

Hessmann-Kosaris, Anita. Die Blutgruppen- Diät. Goldmann, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heßmann-Kosaris, Anita. Die Blutgruppen- Diät. Mosaik, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Whitney, Catherine, and Peter J. DAdamo. 4 Blutgruppen - Richtig leben. Piper, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lederer, Helga. Abnehmen nach den Blutgruppen. Midena, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Whitney, Catherine, and Peter J. DAdamo. 4 Blutgruppen - Richtig leben. Piper, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Blutgruppen und Transfusion. Theorie und Praxis. BoD GmbH, Norderstedt, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hammond, Christopher J. Fit und schlank mit der Blutgruppen- Trennkost. Midena, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

4 Blutgruppen - Das Kochbuch für ein gesundes Leben. Piper, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

4 Blutgruppen - Vier Strategien für ein gesundes Leben. Piper, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vier (4) Blutgruppen. Vier Strategien für ein gesundes Leben. Mit neuem Rezeptteil. Piper, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Blutgruppen"

1

Dahr, W. "Blutgruppen von Erythrozyten." In Transfusionsmedizin, 137–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10599-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dahr, W. "Blutgruppen von Erythrozyten." In Transfusionsmedizin, 123–54. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10601-3_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jelkmann, W. "Blutgruppen und -transfusion." In Physiologie des Menschen, 306–11. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kaiser, Ulrike. "Bestimmung AB0-Blutgruppen." In Transfusionsmedizin für Technische Assistenten, 111–15. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58909-0_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kaiser, Ulrike. "Biochemie der Blutgruppen." In Transfusionsmedizin für Technische Assistenten, 21. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58909-0_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Glaser, Edvard. "Testierungsresultate Einiger Seltener Blutgruppen." In Advances in Forensic Haemogenetics, 34–36. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73330-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Flegel, W. A., and F. F. Wagner. "Blutgruppen: Alloantigene auf Erythrozyten." In Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, 133–68. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12765-6_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Flegel, W. A., and F. F. Wagner. "Blutgruppen: Alloantigene auf Erythrozyten." In Transfusionsmedizin, 145–85. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10597-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rand, S. P., K. Püschel, and B. Brinkmann. "Blutgruppen-, Serumprotein- und Enzymbestimmungen an fetalem Gewebe." In Medizin und Recht, 385–90. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71456-6_49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Karavias, Th, I. Roots, M. Korge, S. Schütze, H. Loch, and R. Häring. "Verteilung der ABO-Blutgruppen, des Geschlechtes und Hydroxylierer-Phänotypes bei Patienten mit Magencarcinom." In 105. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 6.–9. April 1988, 1–4. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73472-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography