Academic literature on the topic 'Boden-Bauwerk Interaktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Boden-Bauwerk Interaktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Boden-Bauwerk Interaktion"

1

Pittino, Gerhard. "Bauwerk-Boden-Interaktion bei lagenweise hinterfüllten Stahlwellblechdurchlässen." Stahlbau 80, no. 1 (January 2011): 15–20. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201001388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Adam, Christoph, and Benjamin Hirzinger. "Ein Modell mit Boden-Bauwerk-Interaktion zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken/A model with soil-structure interaction for the dynamic analysis of railway bridges." Bauingenieur 95, no. 07-08 (2020): 289–98. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-07-08-81.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird eine einfache Modellierungsstrategie zur schnellen und effizienten Berechnung der dynamischen Antwort von Brücken zufolge der Überfahrt mit Hochgeschwindigkeitszügen vorgestellt. Dabei wird sowohl die Boden-Bauwerk-Interaktion als auch die Wirkung des Zuges während der Zufahrphase auf das Tragwerk beziehungsweise nach dem Abfahren berücksichtigt. Im mechanischen Modell wird die Brücke als Bernoulli-Euler -Balken, welcher von den statischen Achslasten des Hochgeschwindigkeitszugs überfahren wird, beschrieben. Feder und Dämpfer an den Rändern des Balkens bilden das Verhalten des Untergrunds ab. Die Ergebnisse eines Anwendungsbeispiels zeigen, dass die Boden-Bauwerk-Interaktion die berechnete dynamische Antwort wesentlich beeinflusst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sadegh-Azar, Hamid, and Arthur Feldbusch. "Nicht-lineare Untersuchungen zur dynamischen Boden-Bauwerk-Interaktion." Bauingenieur 95, no. 04 (2020): S 2—S 7. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-04-24.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Boden-Bauwerk-Interaktion (BBI) hat einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtverhalten vieler dynamisch belasteter Strukturen und ihre Berücksichtigung in der numerischen Analyse stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Selbst mit modernster Rechenleistung und ausgeklügelten Softwarelösungen ist die Simulation der Interaktion insbesondere für nicht-lineare Untersuchungen immer noch sehr zeitaufwendig, komplex und anspruchsvoll. Die Berücksichtigung dieser Interaktion ist für Berechnungen von einigen strukturdynamischen Analysen von entscheidender Bedeutung. In diesem Beitrag werden Untersuchungen zum Einfluss der dynamischen BBI bei linearen und nicht-linearen Berechnungen am Beispiel von induzierten Schwingungen infolge einer hohen Stoßbelastung (Flugzeugaufprall) unter Verwendung von elastischen und elastoplastischen Materialmodellen vorgestellt. Der Boden wird in einem einfachen Ansatz mittels frequenzunabhängigen Impedanzen (statische Federelemente) und in einem präziseren Ansatz durch Modellierung als elastisches Medium und unter Verwendung von absorbierenden PML-Elementen („Perfectly Matched Layers“) berücksichtigt. Diese Elemente ermöglichen eine reflektionsfreie Erfassung der Energieabstrahlung im Boden. Dabei muss lediglich ein kleiner Bodenbereich mitmodelliert werden. Hierdurch ergibt sich ein enormes Einsparungspotenzial des numerischen Aufwands, das komplexe elastoplastische Berechnungen im Zeitbereich unter vertretbarem Zeitaufwand ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Michel, Philipp, Christoph Butenweg, and Sven Klinkel. "Einfluss der dynamischen Steifigkeit von Flach- und Pfahlgründungen auf das dynamische Verhalten einer Onshore- Windenergieanlage/Influence of the dynamic stiffness of shallow and pile foundations on the dynamic behavior of an onshore wind-turbine." Bauingenieur 95, no. 04 (2020): 139–46. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-04-69.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung An moderne Windenergieanlagen (WEA) werden hohe Anforderungen hinsichtlich Beanspruchbarkeit, Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit gestellt. Zur Erfüllung dieser Anforderungen sind dynamische Untersuchungen mit ganzheitlichen Berechnungsmodellen erforderlich, in denen Rotor, Getriebe, Turm und Fundament abgebildet werden. Ebenso wird die dynamische Boden-Bauwerk-Interaktion (BBI) erfasst, da Bodenverhältnisse und Gründungstyp das dynamische Verhalten maßgeblich beeinflussen und in der Frequenzabstimmung der Gesamtanlage zu berücksichtigen sind. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Untersuchung des Einflusses der Boden-Bauwerk-Triebstrang-Interaktion auf die Auslegung von Onshore-WEA“ wurde ein ganzheitliches Modell entwickelt und auf eine Referenz-WEA angewendet. Dieser Beitrag stellt im Rahmen einer Fallstudie die Ergebnisse der Betrachtung der BBI-Effekte an der Referenz-WEA vor. Es werden die Einflüsse verschiedener Böden und Gründungen auf die dynamische Steifigkeit des Fundament-Boden-Systems herausgearbeitet. Anschließend erfolgt die Untersuchung des Einflusses der Gründung auf das dynamische Verhalten der Referenz-WEA unter Wind- und Erdbebeneinwirkungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Savidis, Stavros, Petia Dineva, Frank Wuttke, and Ioanna-Kleoniki Fontara. "Einfluss räumlich variabler Standortbedingungen auf die nicht-lineare dynamische Antwort von Brückenbauwerken unter Erdbebenanregung." Bauingenieur 91, no. 10 (2016): S 6—S 13. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-10-39.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Publikation zeigt die Möglichkeiten einer neu entwickelten 2D-Randelementemethode in der Analyse des Einflusses der räumlich variablen Standortbedingungen auf die dynamische Antwort einer bewehrten Betonbrücke unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion. Übliche geologische Standortprofile weisen eine hohe Komplexität hinsichtlich der Oberflächentopographie, der heterogenen Schichtung und der tiefenabhängig, unregelmäßig zunehmenden Bodensteifigkeit auf. Diese Einflüsse werden in der vorliegenden Publikation mit einer neuartigen Randelementemethodik analysiert. Die Kopplung des Brückenbauwerkes mit dem vorhandenen heterogenen geologischen Untergrund und der Oberflächentopograhie erfolgt durch äquivalent dynamische Impedanzfunktionen, als komplexe Federgrößen, ermittelt mithilfe der Randelementesimulation. In einer FE-Modellierung erfolgte die Simulation des Brückenbauwerks, gekoppelt zu den Impedanzfunktionen. Die numerischen Analysen zeigen deutlich die räumlichen Einflüsse der Oberflächentopographie, der unregelmäßigen Verstärkung und Wellenfeldänderungen infolge der heterogenen und geschichteten Untergrundmodellierung als auch der seismischen Quellausbildung auf das dynamische Verhalten der Boden-Bauwerk-Interaktion und auf die nichtlineare Strukturantwort der Brückenbauwerke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rosin, Julia, Sven Klinkel, Philipp Michel, and Philipp Adler. "Implementierung des Added-Mass-Verfahrens für flexibel gelagerte, flüssigkeitsgefüllte Tanks." Bauingenieur 94, no. 10 (2019): S 20—S 21. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-10-33.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Added-Mass-Verfahren [1] stellt eine vereinfachte und zielgerichtete Methode zur Berechnung der Fluid-Struktur-Interaktion (FSI) in einem flüssigkeitsgefüllten Tank unter dynamischer Belastung dar. Dabei wird die Flüssigkeit durch Zusatzmassen auf der trockenen Tankschale abgebildet. Gegenüber Modellen mit detaillierter Modellierung des Fluids bedeutet dies einen stark beschleunigten Berechnungsablauf. Wird zeitgleich die Boden-Bauwerk-Interaktion (BBI) berücksichtigt sind Wechselwirkungen zwischen beiden Interaktionsformen zu beobachten. Die Modellierung der trockenen Tankschale hat gegenüber vereinfachten Modellen mit Mehrmassenschwingern [2] den Vorteil, dass resultierende Flüssigkeitsdrücke und Spannungen in der Tankschale sowie Fundamentkräfte ausgelesen und ihr Verlauf über die Tankschale dreidimensional abgebildet wird. Das Zusammenspiel von Tankgeometrie und Bodenparametern hat dabei großen Einfluss auf das dynamische Tankverhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bransch, Martin, and Lutz Lehmann. "Simulation der Boden-Bauwerk-Interaktion unter Berücksichtigung eines elastisch-plastischen Materialverhaltens des Baugrundes." Bautechnik 88, no. 4 (April 2011): 237–43. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201110025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Freisinger, Julian, and Gerhard Müller. "Modellierung eines Halbraums mit sphärischem oder zylinderförmigem Hohlraum für dreidimensionale Boden-Bauwerk-Interaktion." Forschung im Ingenieurwesen 83, no. 1 (December 21, 2018): 31–42. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-018-00294-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heiland, Till, and Lothar Stempniewski. "Boden-Bauwerk-Interaktion unter Berücksichtigung von tiefen- und frequenzabhängigen, viskosen Dämpferelementen an den Halbraumrändern/Depth and frequency dependent dashpots in context of Rayleigh-Wave reflection." Bauingenieur 96, no. 09 (2021): 309–18. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-09-53.

Full text
Abstract:
Berechnungen der Boden-Bauwerk-Interaktion unter Berücksichtigung des homogenen Halbraumes beinhalten die Problematik der Wellenreflexion, welche die ungestörten Ergebnisse verstimmt und eine Diskrepanz entstehen lässt. Reflexionsfreie Berechnungen können nur in einem unbegrenzten Halbraum durchgeführt werden, der innerhalb der FEM aber nicht existiert. In der Praxis werden häufig tiefen- und frequenzunabhängige (lineare) viskose Dämpferelemente für die Simulation infiniter Randbedingungen verwendet. Dieser Ansatz geht mit nicht zu vernachlässigenden Reflexionen von Oberflächenwellen, wie der Rayleigh-Welle, einher, welche maßgeblich für die Übertragung von Erschütterungen verantwortlich sind.   In diesem Beitrag wird das tiefen- und frequenzabhängige Geschwindigkeitsfeld der Rayleigh-Welle bei der Formulierung der viskosen Dämpferelemente berücksichtigt. Es wird gezeigt, dass auf diese Weise für impulsförmige und harmonische Anregungen die Reflexion der Rayleigh-Welle reduziert werden kann. Aufgrund der geringeren Reflexionen an den Modellrändern verbessert sich die Prognose der Erschütterungsausbreitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klinkel, Sven, Philipp Michel, Britta Holtschoppen, and Hannah Schatten. "Bodendynamische Effekte bei der Auslegung von Schüttgutfundamenten flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke unter seismischer Beanspruchung/Soil dynamic effects for the design of foundations of liquid-filled tanks under seismic loads." Bauingenieur 92, no. 10 (2017): 435–43. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-10-71.

Full text
Abstract:
Die Ausbreitung seismischer Wellen im geschichteten Baugrund ist unter anderem abhängig von der Scherwellengeschwindigkeit und der Mächtigkeit der einzelnen Bodenschichten, dem Impedanzverhältnis benachbarter Bodenschichten, sowie der damit verbundenen Wellenreflexion und -refraktion an den Schichtübergängen. Aus diesem Grund wird die seismische Antwort eines Bauwerks mitunter stark durch das Verhalten des Baugrunds und durch die Interaktion zwischen Boden und Bauwerk beeinflusst. Dies gilt insbesondere für flüssigkeitsgefüllte Tankbauwerke auf Schüttgutfundamenten, die beispielsweise in Solarthermie-Kraftwerken zur thermisch isolierten Speicherung von Flüssigsalzen verwendet werden. Das Material eines solchen Fundaments verhält sich unter dynamischer Belastung ähnlich wie eine weiche Bodenschicht. Auf Grundlage von theoretischen Überlegungen und numerischen Berechnungen werden im Rahmen der vorliegenden Studie zunächst die einzelnen Systemkomponenten Untergrund, Schüttgutfundament und Tankbauwerk isoliert untersucht und im Anschluss eine umfangreiche Parameterstudie am Gesamtsystem durchgeführt. Basierend auf den Ergebnissen kann anhand eines Diagramms eine Empfehlung für geeignete Schüttgutfundamentdicken in Abhängigkeit des Tankradius und der Untergrundsteifigkeit angegeben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Boden-Bauwerk Interaktion"

1

Fischer, Daniel. "Interaktion zwischen Baugrund und Bauwerk zulässige Setzungsdifferenzen sowie Beanspruchung von Bauwerk und Gründung." Kassel Kassel Univ. Press, 2009. http://d-nb.info/1000002543/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hirschauer, Reinhold. "Kopplung von finiten Elementen mit Rand-Elementen zur Berechnung der dynamischen Baugrund-Bauwerk-Interaktion /." Berlin : Univ.-Bibliothek der Techn. Univ., Abt. Publ., Sekr. FRA-B, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009749273&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hauser, Carsten. "Boden-Bauwerk-Interaktion bei parallel-wandigen Verbundsystemen bodenmechanische Modellversuche unter Anwendung innovativer Auswerteverfahren /." Wuppertal : Bergische Univ., Fachbereich D, Abt. Bauingenieurwesen, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978295129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kisse, Aloys. "Entwicklung eines Systemgesetzes zur Beschreibung der Boden-Bauwerk-Interaktion flachgegründeter Fundamente auf Sand /." Essen : VGE-Verl, 2008. http://d-nb.info/988701642/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stopp, Kirsten [Verfasser]. "Trag- und Verformungsverhalten großflächig gegründeter Stahlbetontragwerke unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion / Kirsten Stopp." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2010. http://d-nb.info/1009494554/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mahran, Essam. "Finite-Infinite-Elemente-Modellierung zur Simulation der Boden-Bauwerk- Flüssigkeit-Interaktion unter dynamischer Anregung." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974105317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hauser, Carsten [Verfasser]. "Boden-Bauwerk-Interaktion bei parallel-wandigen Verbundsystemen : Bodenmechanische Modellversuche unter Anwendung innovativer Auswerteverfahren / Carsten Hauser." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186577010/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Frühe, Georg [Verfasser]. "Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion / Georg Frühe." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1074088107/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Michel, Philipp [Verfasser], Sven [Akademischer Betreuer] Klinkel, Carsten [Akademischer Betreuer] Könke, and Christoph [Akademischer Betreuer] Butenweg. "Boden-Bauwerk-Fluid-Interaktion flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke auf nachgiebigen, vielfach geschichteten Böden unter seismischer Einwirkung / Philipp Michel ; Sven Klinkel, Carsten Könke, Christoph Butenweg." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2021. http://d-nb.info/124069492X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hauser, Carsten [Verfasser]. "Boden-Bauwerk-Interaktion bei parallel-wandigen Verbundsystemen : bodenmechanische Modellversuche unter Anwendung innovativer Auswerteverfahren / Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich D, Abteilung Bauingenieurwesen. Carsten Hauser." Wuppertal : Bergische Univ., Fachbereich D, Abt. Bauingenieurwesen, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:468-20050256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Boden-Bauwerk Interaktion"

1

Feldbusch, Arthur, and Hamid Sadegh-Azar. "Numerische Implementierung von Methoden zur Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion." In Forschungskolloquium 2018 Grasellenbach, 27–29. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23627-4_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Freisinger, J., and G. Müller. "Modellierung eines Halbraums mit sphärischem oder zylinderförmigem Hohlraum für dreidimensionale Boden-Bauwerk-Interaktion." In Baudynamik 2018, 461–72. VDI Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023211-461.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography