Academic literature on the topic 'Bodenbestandteil'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bodenbestandteil.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bodenbestandteil"

1

Alten, F., and H. Loofmann. "Die Luftadsorption an Böden und Bodenbestandteilen und ihr Einfluß auf die Bestimmung des Porenvolumens und des spezifischen Gewichtes von Ackerböden mit dem Druck-Luftpyknometer." Bodenkunde und Pflanzenernährung 26, no. 1-2 (January 11, 2007): 1–13. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19420260102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Bodenbestandteil"

1

Memon, Mehruinsa. "Role of Fe-oxides for predicting phosphorus sorption in calcareous soils." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/989222187/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bräutigam, Tatjana, Ralf Sinapius, and Holger Joisten. "Steckbrief Podsole aus Dünensand: Böden der Altmoränenlandschaften." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74408.

Full text
Abstract:
Der Steckbrief informiert über die ˈPodsole aus Dünensandˈ. Die ˈPodsole aus Dünensandˈ zählen zur Bodenklasse der ˈBöden der Altmoränenlandschaftenˈ. Sie stellen eine typische Bodenform in Sachsen dar. Der ˈPodsol aus Dünensandˈ ist ein Boden, der sich in der Altmoränenlandschaft im Gebiet der Sander und Endmoränen auf Flugsandfeldern (Dünen) entwickelt hat. Podsole sind nährstoffarme Böden, die sich durch Verlagerungsprozesse und teilweise Wiederausfällung von Fe, Al, und weiteren Elementen zusammen mit organischen Stoffen auszeichnen und dadurch im oberen Profilteil extrem verarmt sind. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bräutigam, Tatjana, Ralf Sinapius, and Holger Joisten. "Steckbrief Gleye aus Dünensand: Böden der Altmoränenlandschaften." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74411.

Full text
Abstract:
Der Steckbrief informiert über die ˈGleye aus Dünensandˈ. Der Gley zählt zur Bodenklasse der ˈBöden der Altmoränenlandschaftenˈ. Er stellt eine typische Bodenform in Sachsen dar. Der Gley ist ein Boden, der sich bei höher anstehendem Grundwasser (4 – < 8 dm unter Geländeoberfläche) entwickelt hat. Er ist der typische Boden der `Bodenregion der Altmoränenlandschaften`, speziell der Niederungen und Urstromtäler, ist aber überregional auch in allen anderen Bodenregionen Sachsens anzutreffen. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pickert, Enrico, and Tatjana Bräutigam. "Steckbrief Vega (brauner Auenboden): Böden der Oberregionalen Flusslandschaften." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74416.

Full text
Abstract:
Der Steckbrief informiert über die ˈVegaˈ (brauner Auenboden). Die ˈVegaˈ zählt zur Bodenklasse ˈBöden der Oberregionalen Flusslandschaftenˈ. Sie stellt eine typische Bodenform in Sachsen dar. Die ˈVegaˈ ist ein Boden, der sich aus holozänen fluviatilen Sedimenten in Tälern von Flüssen und Bächen entwickelt hat, die periodisch bis episodisch überflutet werden bzw. wurden und in der Regel stark schwankendes Grundwasser besitzen, das mit dem Flusswasserspiegel in Verbindung steht. Sie ist der typische Boden der ˈBodenregion der Flusslandschaftenˈ, kommt aber auch in allen anderen Bodenregionen Sachsens vor. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung. Redaktionsschluss: 01.03.2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pickert, Enrico, and Tatjana Bräutigam. "Steckbrief Niedermoore: Böden der Altmoränenlandschaften." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74414.

Full text
Abstract:
Der Steckbrief informiert über das ˈNiedermoorˈ. Das ˈNiedermoorˈ zählt zur Bodenklasse der ˈBöden der Altmoränenlandschaftenˈ. Es stellt eine typische Bodenform in Sachsen dar. Das ˈNiedermoorˈ ist ein in Sachsen überregional vertretender Boden, der sich an Stellen gebildet hat, an denen Grundwasser nah an der Oberfläche steht, zum Beispiel in Flussauen, feuchten Senken oder in Tümpeln. Er entsteht durch die Verlandung eines nährstoffreichen Gewässers. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gilles, Maren. "Sorptionsverhalten organo-mineralischer Bodenbestandteile gegenüber umweltrelevanten Radionukliden." [S.l. : s.n.], 1998. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=956297064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pickert, Enrico, and Tatjana Bräutigam. "Steckbrief Parabraunerden aus Löss: Böden der Löss- und Sandlösslandschaften." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74415.

Full text
Abstract:
Der Steckbrief informiert über 'Parabraunerden aus Löss'. Sie zählen zur Bodenklasse der ˈBöden der Löss- und Sandlösslandschaftenˈ. Sie stellen eine typische Bodenform in Sachsen dar. Sie sind ein Boden, der sich durch vertikale Tonverlagerung (Lessivierung) auszeichnet und damit eine mehr oder weniger starke Texturdifferenzierung aufweist. Typisch kommt der ertragsstarke Boden vorwiegend in der ˈBodenregion der Löss- und Sandlösslandschaftenˈ vor, ist aber auch in allen andern Bodenregionen unterschiedlich stark vertreten. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bräutigam, Tatjana, Falk Hieke, and Holger Joisten. "Steckbrief Pseudogleye aus Tonschiefern: Böden der Berg- und Hügelländer." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74417.

Full text
Abstract:
Der Steckbrief informiert über die ˈPseudogleye aus Tonschiefern'. Die ˈPseudogleye aus Tonschiefernˈ zählen zur Bodenklasse der ˈBöden der Berg- und Hügelländerˈ. Sie stellen eine typische Bodenform in Sachsen dar. Der ˈPseudogleyˈ ist ein durch oberflächennah gestautes Niederschlagswasser geprägter Boden der durch den Wechsel von Vernässung und Austrocknung sowie von Lösung und Umverteilung von Eisen und Mangan (Bleichung, Marmorierung, Konkretionsbildung) gekennzeichnet ist. Er kommt häufig in der ˈBodenregion der Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Ton- und Schluffschiefernˈ vor, ist aber auch in allen anderen Bodenregionen Sachsens anzutreffen. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bräutigam, Tatjana, Matthias Mehlhorn, and Holger Joisten. "Steckbrief Braunerden aus Phyllit: Böden der Berg- und Hügelländer." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74418.

Full text
Abstract:
Der Steckbrief informiert über die ˈBraunerden aus Phyllitˈ. Die ˈBraunerde aus Phyllitˈ zählt zur Bodenklasse der ˈBöden der Berg- und Hügelländerˈ. Die ˈBraunerde aus Phyllitˈ ist der typische Boden der ˈBöden der Berg- und Hügelländer mit einem hohen Anteil an Ton- und Schluffschiefernˈ. Der Boden kann sich nur in kalkfreiem Milieu entwickeln, wobei Eisenoxidationsprozesse zu dem prägenden Verbraunungshorizont ˈBvˈ führen der meist verlehmt ist. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pickert, Enrico, and Tatjana Bräutigam. "Steckbrief Braunerden aus Gneis: Bodenregion der Berg- und Hügelländer." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74419.

Full text
Abstract:
Der Steckbrief informiert über die ˈBraunerden aus Gneisˈ. Die ˈBraunerde aus Gneisˈ zählt zur Bodenklasse der er ˈBöden der Berg- und Hügelländerˈ. Sie stellt eine typische Bodenform in Sachsen dar. Die ˈBraunerde aus Gneisˈ ist der typische Boden der ˈBodenregion der Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Magmatiten und Metamorphitenˈ. Sie kann sich nur in kalkfreiem Milieu entwickeln wobei Eisenoxidationsprozesse zu dem prägenden Verbraunungshorizont ˈBvˈ führen der meist verlehmt ist. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Bodenbestandteil"

1

"Bodenbestandteil m." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 165. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_22818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"mineralische Bodenbestandteile m." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 749. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_131490.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"organische Bodenbestandteile f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 808. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_150577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography