Academic literature on the topic 'Bodenwissenschaft'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bodenwissenschaft.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Bodenwissenschaft"
Imboden, Dieter. "N. Patzel: Bodenwissenschaften und das Unbewusste." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 13, no. 1 (January 1, 2004): 61–62. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.13.1.12.
Full textBlume, H. P. "Book review: N. Patzel: Bodenwissenschaften und das Unbewusste– Ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften." Journal of Plant Nutrition and Soil Science 167, no. 3 (June 2004): 365. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.200490016.
Full textFründ, Heinz-Christian, Rüdiger Anlauf, Helmut Meuser, Klaus Mueller, and Friedrich Rück. "Klimawandel und Globalisierung in aller Munde – welche Konsequenzen ergeben sich für die Bodenwissenschaften und das Berufsfeld Boden?" Bodenschutz, no. 4 (November 19, 2007). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7741.2007.04.03.
Full textDissertations / Theses on the topic "Bodenwissenschaft"
Kelgenbaeva, Kamilya. "Agronomic Suitability Studies in the Russian Altai Using Remote Sensing and GIS." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212669959876-32328.
Full textDiese Doktorarbeit beschreibt Methoden und geeignete Anpassungen bereits existierender Lösungen, um auf zwei verschiedenen Wegen die Landeignung für die Tal- und Beckenregionen der Südsibirischen Altaigebirges innerhalb eines Geoinformationssystems zu modellieren (GIS). Die Ausgangsmethoden sind: 1) die Bodeneignungsmodelle „Almagra" and „Cervatana“ (MicroLEIS System), entwickelt für die Mittelmeerregionen (De la Rosa et al. 1992 and 1998) und die „Gewichtsmethode“, welche Burlakova L. M. (1988) speziell für die Altairegion entwickelte. Letztgenannte Methode basiert auf den gewichteten Mitteln für eine gegebene Anzahl von Faktoren. 2) Zum Vergleich, die zweite, dritte und vierte Version des gleichen Modells mit drei unterschiedlichen Typen wurden mit Fuzzy-Logik-Methoden entwickelt. Sie werden benutzt, um darzustellen, wie unscharfe Mengen zum einen die Berechnung von Gauß-Mitgliedschaftsfunktionen bestimmter Klassen veranschaulichen können, welche zu anderen Klassen gehören, und wie die Variablen in einer mathematischen Handhabung angefasst werden können. Außerdem stellt diese Arbeit Ideen vor, wie die Fernerkundung das Geoinformationssystem (GIS) eingesetzt werden kann, wenn - wie im vorliegenden Fall - nur unzureichend Geodaten vorhanden sind, (i) um in die Modellierung der Boden- und Klimabedingungen einzugehen und (ii) um die Charakteristik des Landmanagements im Untersuchungsgebiet zu kennzeichnen. Drei landwirtschaftliche Agrarkulturen (Sommerweizen, Sonnenblumen und Kartoffeln) sind für die Altairegion auf regionaler Ebene von Bedeutung und wurden daher in die vorliegende Untersuchung einbezogen. Die Bewertung erfolgte nach fünf Eignungskategorien, entsprechend der FAO Klassifikation (1976). Das Uimon-Becken wurde als Untersuchungsgebiet ausgewählt. Soziale und ökonomische Faktoren wurden bisher ausgeschlossen, können aber innerhalb einer weiteren Entwicklungsphase hinzugenommen werden
Kelgenbaeva, Kamilya. "Agronomic Suitability Studies in the Russian Altai Using Remote Sensing and GIS: Untersuchungen der Landwirtschaftseignung im Russischen Altai unter Verwendung von Fernerkundungsdaten und GIS." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23818.
Full textDiese Doktorarbeit beschreibt Methoden und geeignete Anpassungen bereits existierender Lösungen, um auf zwei verschiedenen Wegen die Landeignung für die Tal- und Beckenregionen der Südsibirischen Altaigebirges innerhalb eines Geoinformationssystems zu modellieren (GIS). Die Ausgangsmethoden sind: 1) die Bodeneignungsmodelle „Almagra" and „Cervatana“ (MicroLEIS System), entwickelt für die Mittelmeerregionen (De la Rosa et al. 1992 and 1998) und die „Gewichtsmethode“, welche Burlakova L. M. (1988) speziell für die Altairegion entwickelte. Letztgenannte Methode basiert auf den gewichteten Mitteln für eine gegebene Anzahl von Faktoren. 2) Zum Vergleich, die zweite, dritte und vierte Version des gleichen Modells mit drei unterschiedlichen Typen wurden mit Fuzzy-Logik-Methoden entwickelt. Sie werden benutzt, um darzustellen, wie unscharfe Mengen zum einen die Berechnung von Gauß-Mitgliedschaftsfunktionen bestimmter Klassen veranschaulichen können, welche zu anderen Klassen gehören, und wie die Variablen in einer mathematischen Handhabung angefasst werden können. Außerdem stellt diese Arbeit Ideen vor, wie die Fernerkundung das Geoinformationssystem (GIS) eingesetzt werden kann, wenn - wie im vorliegenden Fall - nur unzureichend Geodaten vorhanden sind, (i) um in die Modellierung der Boden- und Klimabedingungen einzugehen und (ii) um die Charakteristik des Landmanagements im Untersuchungsgebiet zu kennzeichnen. Drei landwirtschaftliche Agrarkulturen (Sommerweizen, Sonnenblumen und Kartoffeln) sind für die Altairegion auf regionaler Ebene von Bedeutung und wurden daher in die vorliegende Untersuchung einbezogen. Die Bewertung erfolgte nach fünf Eignungskategorien, entsprechend der FAO Klassifikation (1976). Das Uimon-Becken wurde als Untersuchungsgebiet ausgewählt. Soziale und ökonomische Faktoren wurden bisher ausgeschlossen, können aber innerhalb einer weiteren Entwicklungsphase hinzugenommen werden.
Books on the topic "Bodenwissenschaft"
Rakei, A. Karim. Fachwörterbuch der Naturwissenschaften für technische Universität: Deutsch-Persisch : Fachrichtungen, Medizin, Homoopathie, Agrarwirtschaft, Bauwesen, Biologie, Bodenwissenschaften, Botanik, Chemie, Forstwirtschaft, Gartenbau, Geographie, Geologie, Mathematik, Mineralogie, Physik, Pflanzenbau, Stadt-, Landschaftsentwicklung, Umweltmedizin, Umweltschutz, Umwelttechnik, Wasserwirtschaft, and verwandten Fachrichtungen. Göttingen: Cuvillier, 2008.
Find full textWerner, Monika. Wörterbuch Bodenwissenschaften. Deutsch / Englisch / Französisch / Spanisch / Russisch. Schmidt, Berlin, 2003.
Find full textBook chapters on the topic "Bodenwissenschaft"
"Bodenwissenschaft f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 174. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_23223.
Full text"technische Bodenwissenschaft f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 1118. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_200441.
Full text"Institut für Bodenwissenschaften." In Die Bauten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1818–2018, 87–88. Göttingen: V&R unipress, 2020. http://dx.doi.org/10.14220/9783737011594.87.
Full text