To see the other types of publications on this topic, follow the link: Böhmen.

Dissertations / Theses on the topic 'Böhmen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Böhmen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wagner, Undine. "Böhmen – Polen – Sachsen – Preußen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-88299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Volek, Tomislav. "Mozart-Rezeption in Böhmen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-218543.

Full text
Abstract:
Gegenwärtig sind wir damit beschäftigt, auf der Basis der internationalen Zusammenarbeit die Resonanz des Phänomens "Mozart" in den Ländern Mittel-und Osteuropas zu bilanzieren und verschiedene Perspektiven und Interpretationen dieses Phänomens zu konfrontieren. Meine Aufgabe ist es, die Mozart-Rezeption in Böhmen zu erörtern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Volek, Tomislav. "Mozart-Rezeption in Böhmen." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 1 (1997), S. 85-93, 1997. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15301.

Full text
Abstract:
Gegenwärtig sind wir damit beschäftigt, auf der Basis der internationalen Zusammenarbeit die Resonanz des Phänomens "Mozart" in den Ländern Mittel-und Osteuropas zu bilanzieren und verschiedene Perspektiven und Interpretationen dieses Phänomens zu konfrontieren. Meine Aufgabe ist es, die Mozart-Rezeption in Böhmen zu erörtern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mohr, Lutz. "Wikinger in Böhmen und der Oberlausitz – ein Novum der Regionalgeschichte." Lutz Mohr, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schattkowsky, Martina. "Grenzüberschreitungen. Ungleiche Herrschaftspraktiken des Adels in Sachsen und Böhmen?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1226429952384-98560.

Full text
Abstract:
Die sächsisch-böhmische Grenze tritt in der Frühen Neuzeit aus dem Blickwinkel traditioneller Agrargeschichtsforschungen vor allem als Abgrenzung zwischen zwei ungleichen Agrarverfassungstypen hervor: der mitteldeutschen Grundherrschaft und der ostmitteleuropäischen Gutsherrschaft. Waren damit zugleich auch unterschiedliche Herrschaftspraktiken des grundbesitzenden Adels verbunden? Dieser Beitrag bietet dazu erste Überlegungen anhand von in doppeltem Sinne grenzüberschreitenden Rittergutsbesitzern aus der Zeit des 17. Jahrhunderts
Traditionally, research into Early Modern agrarian history perceives the Saxon-Bohemian border mainly as a demarcation line between two different types of agrarian constitution. Does this imply that the landowning nobility practised their rule differently on the two sides of the border? This article offers some initial reflections on that question, taking as examples 17th century landlords who crossed borders in every sense of the word
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vachta, Tilmann [Verfasser]. "Bronzezeitliche Hortfunde und ihre Fundorte in Böhmen / Tilmann Vachta." Berlin : Freie Universität Berlin, 2016. http://d-nb.info/1171221495/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Koch, Klaus-Peter. "Böhmische Musiker waren im Sachsen des 18. Jahrhunderts nicht nur in Dresden." Institut zur Erforschung und Erschließung der Alten Musik in Dresden, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2186.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Philippi, Daniela. "Zur Überlieferung der Werke Christoph Willibald Glucks in Böhmen, Mähren und Sachsen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-88267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ottenberg, Hans-Günter, and Reiner Zimmermann. "Musiker-Migration und Musik-Transfer zwischen Böhmen und Sachsen im 18. Jahrhundert." Institut zur Erforschung und Erschließung der Alten Musik in Dresden, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2175.

Full text
Abstract:
Zu den interessantesten Fragen der Musikgeschichtsschreibung zählen solche nach dem kulturellen Austausch über politische, konfessionelle, Zoll- und Währungsgrenzen hinweg. Insbesondere zwischen Böhmen und Sachsen bestanden im 18. Jahrhundert vielfältige musikkulturelle Verbindungen. Es nahm daher nicht wunder, dass unzählige Musiker im 18. Jahrhundert und auch später Böhmen verließen, um vor allem in europäischen Hofkapellen und anderen Institutionen ihr berufliches Fortkommen zu finden. Dafür stehen u. a. die Namen Stamitz in Mannheim, Wranitzky in Wien, Reicha in Paris, Benda in Berlin und Zelenka in Dresden. Und mit den Musikern gelangten auch ihre Kompositionen, ihre musikalischen Idiome und ihre Spieltechniken in die neuen Wirkungsorte. Bezogen auf den sächsischen Raum und den gewählten Zeitraum 18. Jahrhundert wurden solche musikkulturellen Beziehungen von der Forschung erst in Ansätzen untersucht. Um hier Abhilfe zu schaffen, veranstaltete das Institut zur Erschließung und Erforschung der Alten Musik in Dresden (Musikschätze aus Dresden) e.V., seit 2007 An-Institut der Technischen Universität Dresden, gemeinsam mit dem Lehrstuhl Musikwissenschaft dieser Universität ein Internationales Symposium.:Zum vorliegenden Band 3 Programmflyer 2008 6 Grußwort des Schirmherrn 9 Grußwort des Veranstalters 10 Verzeichnis der mit Abkürzungen zitierten Literatur 12 Verzeichnis der benutzen Bibliothekssigel 14 Armin Schmid, Regensburg Johann Christoph Kridel (Rumburg 1672–1733) und seine Kantaten-Sammlung Neu-eröffnetes Blumen-Gärtlein (Bautzen 1706) 15 Michaela Freemanová, Prag Johann Adolf Hasse’s oratorios in the Bohemian Lands 28 Klaus-Peter Koch, Bergisch Gladbach Böhmische Musiker waren im Sachsen des 18. Jahrhunderts nicht nur in Dresden. Anmerkungen zur böhmischen Musiker-Migration 39 Hrosvith Dahmen, Dresden Zur Prager-Dresdner Kirchenmusik unter besonderer Berücksichtigung der Messen von František Xaver Brixi 51 Marc Niubo, Prag The Italian Opera between Prague and Dresden in the Second Half of the Eighteenth Century 58 Daniela Philippi, Frankfurt/Main Zur Überlieferung der Werke Christoph Willibald Glucks in Böhmen, Mähren und Sachsen 74 Hans-Günter Ottenberg, Dresden Instrumentalwerke böhmischer Komponisten in der Dresdner Hofmusik des 18. Jahrhunderts – Repertoireschwerpunkte, Stilistik, Überlieferungswege, Aufführungspraxis 83 Jiří Mikuláš, Prag Der Prager Komponist Vinzenz Maschek (1755–1831) und Sachsen 103 Undine Wagner, Chemnitz Böhmen – Polen – Sachsen – Preußen. Franz Benda und seine Beziehungen zu Mitgliedern der Dresdner Hofkapelle 110 Roland Biener, Berlin In der Ferne heimatverbunden? Die böhmischen Quellen zu Antonio Rosettis Kirchenmusik 126
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hackl, Stefan, and Wolfgang Janka. "Altstraßen und Ortsnamentypen ‒ am Beispiel des Bayern und Böhmen verbindenden Fernwegs Baierweg." Deutsche Gesellschaft für Namenforschung, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31779.

Full text
Abstract:
The aim of this article is to show connections between the course of early and high medieval old streets and the occurrence of place name types with their specific time composition. The names of the towns on the Baierweg long-distance route linking Bavaria and Bohemia are examined here as examples. The determination of the etymology is followed by a typological evaluation, which shows the important role of the Baierweg as an orientation axis for settlement activity in the later early Middle Ages.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mohr, Lutz. "Die ehemalige „Kaiserstraße“ (Böhmen–Oberlausitz) von Prag nach Bautzen – Eine mehr als 700jährige Geschichte." Lutz Mohr, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Koch, Klaus-Peter. "Böhmische Musiker waren im Sachsen des 18. Jahrhunderts nicht nur in Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-88236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wagner, Undine. "Böhmen – Polen – Sachsen – Preußen: Franz Benda und seine Beziehungen zu Mitgliedern der Dresdner Hofkapelle." Institut zur Erforschung und Erschließung der Alten Musik in Dresden, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tresp, Uwe. "Söldner aus Böhmen : Entstehung und Organisation böhmischer Söldnerheere im Dienst deutscher Fürsten des 15. Jahrhunderts." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2852/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wagner, Undine. "Auf der Suche nach nationaler Identität. Zur tschechischen Musik und Musikpublizistik im Protektorat Böhmen und Mähren." Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Loos, Helmut. "Musikkulturelle Wechselbeziehungen zwischen Böhmen und Sachsen, hg. von Jörn Peter Hiekel und Elvira Werner, Saarbrücken 2007 [Rezension]." Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, 2008. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16032.

Full text
Abstract:
Aus einer Konferenz im Juni 2005 ist diese schöne Aufsatzsammlung hervorgegangen, in der Jörn Peter Hiekel und Elvira Werner als Herausgeber sehr informative Beiträge zu den 'Musikkulturellen Wechselbeziehungen zwischen Böhmen und Sachsen' zusammengestellt haben. In seiner Einführung verweist Hiekel nicht nur auf die Vielfalt der angesprochenen Beziehungen, sondern auch auf ihre Krisenanfälligkeit, die nur durch sachlichen Austausch immer neu überwunden werden kann. In Überblicksdarstellungen widmen sich Eberhard Möller dem 16. und 17. Jahrhundert, Klaus-Peter Koch dem 18. und 19. Jahrhundert, speziell der Existenz böhmischer Instrumentalmusik in der Dresdner Hofmusik Hans-Günther Ottenberg und der deutschen Sängerbewegung im böhmischen Erzgebirge Werner Kaden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ottenberg, Hans-Günter. "Instrumentalwerke böhmischer Komponisten in der Dresdner Hofmusik des 18. Jahrhunderts – Repertoireschwerpunkte, Stilistik, Überlieferungswege, Aufführungspraxis." Institut zur Erforschung und Erschließung der Alten Musik in Dresden, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Heimrath, Ralf. "Lubomir Tyllner (Hg.), Thomas Anton Kunz. Böhmische Nationalgesänge und Tänze. Ceske narodnf zpevy a tance, 2 Bände, Prag 1995 [Rezension]." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-225158.

Full text
Abstract:
Die Ende des Jahres 1995 in Prag mit Unterstützung durch das Kulturministerium der tschechischen Republik, das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung und das Sudetendeutsche Musikinstitut in Regensburg erschienene Publikation gehört zweifellos zu den wichtigsten Arbeiten der böhmischen Musikethnographie der letzten Jahre.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ottenberg, Hans-Günter. "Instrumentalwerke böhmischer Komponisten in der Dresdner Hofmusik des 18. Jahrhunderts – Repertoireschwerpunkte, Stilistik, Überlieferungswege, Aufführungspraxis." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-88279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bajgarová, Jitka, and Josef Šebesta. "Die Kultur- und Bildungsfunktion der Militärkapellen in den böhmischen Ländern des 19. Jahrhunderts." Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15972.

Full text
Abstract:
Am 28. März 1885 fand in Plzeň/Pilsen die Uraufführung von Dvořáks Kantate Svatební košile (Die Geisterbraut) statt, eine allgemein bekannte Tatsache, die wahrscheinlich niemanden überraschen wird. Überraschender kann jedoch die Feststellung sein, dass die Orchesterparts von einer Militärkapelle einstudiert worden waren. Wie war eigentlich die gesellschaftliche Rolle der Militärklangkörper im 19. Jahrhundert? Wie und wodurch bildeten oder belehrten die Militärkapellen die Bevölkerung Böhmens und Mährens im Strom des sich formenden Nationalbewusstseins? Und falls dies wirklich geschah, worin wurzelte diese Fähigkeit?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Koch, Klaus-Peter. "Richard Batkas vergebliches Warten auf einen deutsch-böhmischen Heimatkomponisten." Gudrun Schröder, 2004. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21247.

Full text
Abstract:
Im Folgenden mögen eher Fragen gestellt und Probleme aufgeworfen als Antworten gegeben werden. Es mag angedeutet werden, wie komplex und kompliziert und vielschichtig zugleich sich nationale Fragestellungen Anfang des 20. Jahrhunderts in der Musikkultur Böhmens äußern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Pilková, Zdeňka. "Werke von Bach, Händel und ihren norddeutschen Zeitgenossen in den Sammlungen der böhmischen Länder im 18. Jahrhundert." Bärenreiter Verlag, 1987. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38302.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Heimrath, Ralf. "Lubomir Tyllner (Hg.), Thomas Anton Kunz. Böhmische Nationalgesänge und Tänze. Ceske narodní zpěvy a tance, 2 Bände, Prag 1995 [Rezension]." Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15652.

Full text
Abstract:
Die Ende des Jahres 1995 in Prag mit Unterstützung durch das Kulturministerium der tschechischen Republik, das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung und das Sudetendeutsche Musikinstitut in Regensburg erschienene Publikation gehört zweifellos zu den wichtigsten Arbeiten der böhmischen Musikethnographie der letzten Jahre.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gabrielová, Jarmila. "Antonín Dvorák und seine Beziehung zum Verlag Julius Hainauer in Breslau." Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16195.

Full text
Abstract:
Soweit es mir bekannt ist, gibt es eher sporadische Belege über die gegenseitigen Beziehungen zwischen Musik und Musikern in Böhmen und Schlesien bzw. zwischen den Hauptstädten Prag und Breslau im 19. Jahrhundert. Zu diesen seltenen Kontakten gehört u. a. auch die ‚Geschäftsbeziehung‘ zwischen dem tschechischen Komponisten Antonín Dvorák (* 8. September 1841 in Nelahozeves, d 1. Mai 1904 in Prag) und seinem Breslauer Verleger Julius Ignatz Hainauer (* 24. November 1827 in Glogau [Głogów], d 26. Dezember 1897 in Breslau).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kuße, Holger. "9. Bohemicum Dresdense: „Jan Hus: Erbe und Bedeutung“ am 30.10.2015 an der TU Dresden." De Gruyter, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A38598.

Full text
Abstract:
Anlässlich des 600. Todesjahres von Jan Hus (~1372–1415) war das 9. Bohemicum Dresdense dem sprachlichen und kulturellen Erbe des tschechischen Reformators gewidmet. Ausgerichtet wurde das Bohemicum Dresdense wie schon in den vorangegangenen Jahren von der Professur für Slavische Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft am Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/ Most-Stiftung. Es fand im Rahmen der 17. Tschechisch-Deutschen Kulturtage statt. In insgesamt sieben Vorträgen fragten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Bedeutung von Jan Hus für die Kultur- und Sprachgeschichte Böhmens und des Tschechischen sowie seiner Rezeption in verschiedenen künstlerischen und didaktischen Genres – in der Musik ebenso wie im Kinderbuch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Loos, Helmut. "(Rezension) Rudolf Klinkhammer, Die Kirchenmusikhandschriften der Benediktinerabtei St. Wenzel in Braunau, Böhmen im 18. Jahrhundert und ihre Schreiber, 3 Bde, Bd. 1, Sankt Ottilien: eos 2016, ISBN 978-3-8306-7753-6." Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A70727.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Mohr, Lutz. "Eine nordische Macht wird Nachfolger – das Brandenburger Intermezzo und danach …" Lutz Mohr, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7963.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hofmann, Karina, Ines Görz, Peter Riedel, Martina Heiermann, Jan Franěk, Jan Jelének, and Jan Holeček. "Erdwärme: Harmonisierte Methoden zur Potenzialdarstellung: Das EU-Projekt GeoPLASMA-CE: Erdwärme – harmonisierte Methoden zur Darstellung und Bewertung des Potenzials sowie Erfolgskriterien für eine nachhaltige Nutzung." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74475.

Full text
Abstract:
Am Beispiel des grenzüberschreitenden Pilotgebiets Vogtland/West-Böhmen werden die im EU-Projekt GeoPLASMA-CE entwickelten harmonisierten Methoden geologischer 3D-Modellierung für die Darstellung des geothermischen Potenzials und dessen Nutzungskonflikte erläutert. Die Ergebnisse stellen Informationen zur Nutzbarkeit oberflächennaher Erdwärmesonden und Grundwasserwärmepumpen aufbereitet zur Verfügung und sollen die Akzeptanz bei Behörden, Planern und Bürgern stärken. Vor allem geologische Dienste können die international abgestimmten Methoden nutzen, um eigene Informationsportale zu erstellen. Redaktionsschluss: 02.03.2021
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schönfuß-Krause, Renate. "Radeberg - kleines Rad in großer Weltgeschichte?: Geschichtsüberlieferungen - etwas kritischer betrachtet." Teamwork Schönfuß, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75182.

Full text
Abstract:
Radebergs 800-jährige Geschichte, bisherige Überlieferungen Radeberger Stadtgeschichte und Frühgeschichte werden auf den Prüfstand gestellt und kritisch bewertet. Dabei geht es um Fakten, wie die Geschichtsverfälschung in Schultes Directorium Diplomaticum, Grenzsicherung und Landessicherung in der Mark Meißen, Stellung und Wertung des Ritterstandes, Schloss Klippenstein als Grenzfeste, Klärung der Entstehung von Familiennamen im Mittelalter, Wappen, Banner, Kreuzzüge, Ostsiedlung, Stadtgründungen, Hussiten, berühmte Söhne Töchter aus Radeberg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Grahl, Stefan. "Unterwegs zwischen Elbe und Oder: Neues erfahren - Geschichte(n) erzählen." Stefan Grahl, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75581.

Full text
Abstract:
Eine zur Kulturlandschaft gewordene Natur und die gemeinsame Geschichte prägen das Land zwischen Elbe und Oder und ihre Bewohner. Inmitten des Hauses Europa, wo Ost auf West und West auf Ost trifft. Von langen Entdecker-Radtouren durch weite Landschaften und stille Dörfer wird berichtet. Von Reisen im Auto und mit der Eisenbahn in alte Städte mit neuem Leben, vor dem Umbruch 1989 und heute. Von historischen Ereignissen, über die man staunt und erschreckt. Stromaufwärts geht die Reise von Wittenberg an der Elbe durch Sachsen und Böhmen bis Königgrätz, wo die deutsche Geschichte eine leidvolle Wendung nahm. Von der mährisch-schlesischen Grenze an folgt eine Tour dem Lauf der Oder und berührt dabei auch das polnisch-deutschen Miteinander. Niederschlesien und die Mark Brandenburg, mit der Lausitz mittendrin, werden zum Zwischenland. Dem Land zwischen den Flüssen. Schließlich bleibt der Autor seinem Beruf treu und geht der Frage nach, auf welchen Wegen die Nachbarn zwischen Elbe und Oder unterwegs waren und sind. Ein kurzes Resümee nennt Chancen und Gefahren für die Zukunft des Landes zwischen Elbe und Oder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Küster, Kerstin, and Felicitas von Mallinckrodt. "Exkursion ins Museum der deutschsprachigen Bewohner der böhmischen Länder in Ústí nad Labem (Aussig)." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-111350.

Full text
Abstract:
Werden normalerweise neue Museen für bereits bestehende Sammlungen gebaut, so verkehrt sich in Ústí nad Labem dieses Prinzip ins Gegenteil. Auf Initiative des Collegium Bohemicum und unterstützt von der Jan Evangelista Purkyně-Universität Ústí nad Labem wurde 2006 das „Museum für die deutschsprachigen Bewohner der böhmischen Länder“ ins Leben gerufen. Das im Aufbau befindliche Museum hat sich zum Ziel gesetzt, das Wirken und den Beitrag der deutschsprachigen Bewohner in den böhmischen Ländern aus tschechischer Perspektive, aber in europäische Zusammenhänge eingebettet darzustellen und zu vermitteln. (...)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Weger, Tobias. "Kateřina Čapková, Hillel J. Kieval (Hg.): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73393.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Böhlen, Boris [Verfasser]. "Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge / Boris Böhlen." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/116651563X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Böhme, Sylvia [Verfasser]. "Subjektive Gesundheit bei chronischen Erkrankungen / Sylvia Böhme." Berlin : Freie Universität Berlin, 2015. http://d-nb.info/1079841520/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Böhme, Martin [Verfasser]. "Tracking gaze and human activity / Martin Böhme." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2010. http://d-nb.info/1004772181/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Leutemann, Christian. "Vorläufiges Verzeichnis zum schriftlichen Nachlaß Hildegard M. Böhme (1907-1993) - Mscr.Dresd.App.Böhme." Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2007. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36859.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wenzel, Matthias. "Der Mystiker und Philosoph Jacob Böhme (1575-1624)." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212056067288-35600.

Full text
Abstract:
Das Werk des Görlitzer Schuhmachers und Autodidakten Jacob Böhme wird bis heute international beforscht. Es hatte erheblichen Einfluss auf den Pietismus, eine wichtige Reformbewegung im deutschen Protestantismus. Auch Schelling und Hegel schätzten den Görlitzer Denker. Trotz der „barbarischen Sprache“ von Böhmes Arbeiten galt er Hegel als „erster deutscher Philosoph“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Böhme, Theresa [Verfasser]. "Compliance bei Schlafapnoepatienten mit nächtlicher Überdruckbeatmung / Theresa Böhme." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1027275915/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Böhme, Margit [Verfasser]. "Personalvertretungsrecht zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip / vorgelegt von Margit Böhme." Hamburg : Kovač, 2001. http://d-nb.info/963212877/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Pungs, Birgit [Verfasser], Christina von [Gutachter] Braun, and Hartmut [Gutachter] Böhme. "Vegetarismus / Birgit Pungs ; Gutachter: Christina von Braun, Hartmut Böhme." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2006. http://d-nb.info/1208077015/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Böhmer, Matthias [Verfasser], and Antonio [Akademischer Betreuer] Krüger. "Understanding and supporting mobile application usage / Matthias Böhmer. Betreuer: Antonio Krüger." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1053679785/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Böhmer, Merle Margarete [Verfasser]. "Impfquoten, Impfverhalten und Impfakzeptanz bei Erwachsenen in Deutschland / Merle Margarete Böhmer." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1043196951/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Böhmer, Carsten [Verfasser]. "Flexibles Verfahren zum axialen Profilieren von Ringen durch Walzen / Carsten Böhmer." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/116651000X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Böhmer, Matthias Verfasser], and Antonio [Akademischer Betreuer] [Krüger. "Understanding and supporting mobile application usage / Matthias Böhmer. Betreuer: Antonio Krüger." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:291-scidok-55281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Moor, Mieke de. "Aristote et la question du temps : avec la traduction française de l'ouvrage de Gernot Böhme, "Zeit und Zahl" introduction, première et deuxième parties relatives à Platon et Aristote." Thesis, Aix-Marseille, 2012. http://www.theses.fr/2012AIXM3090.

Full text
Abstract:
La thèse propose une analyse de la théorie aristotélicienne du temps à partir d'une lecture de Physique IV, 10–14, dans une perspective nouvelle étayée par l'examen du contexte historique et intellectuel dans lequel s'inscrit l'étude du temps chez Aristote, qui permet de présenter une histoire pratique et théorique de la notion χρόνος dans la Grèce antique. Cette analyse s'attache également à comprendre la façon dont Aristote lui-même utilise cette notion dans ses oeuvres dites descriptives. L'Histoire des Animaux occupe donc une place particulière dans cette recherche, dans la mesure où l'examen détaillé de toutes les occurrences de χρόνος qui se trouvent dans cet écrit permet de trouver des éléments corroborant l'interprétation de Physique IV, 10–14, ainsi que la tentative d'Aristote de fournir les bases d'un temps non pas mathématique mais physique. Le but de cette analyse est de montrer que poser la question du temps comme le fait Aristote se présente comme une tentative adéquate pour penser l'unité du temps et du maintenant à partir de la multiplicité à la fois du temps et du maintenant. Cette thèse s'accompagne en outre d'une traduction partielle de l'ouvrage allemand de Gernot Böhme : Zeit und Zahl, Studien zur Zeittheorie Bei Platon, Aristoteles, Leibniz und Kant, 1974, qui est la version publiée de l'Habilitationsschrift de l'auteur. Les parties traduites concernent, outre l'introduction, les chapitres consacrés à Platon et à Aristote
The dissertation provides an analysis of the Aristotelian theory of time based on Physics IV, 10–14, and does so from a new perspective examining the historical and intellectual context of the study of time in Aristotle's work, which leads to the presentation of a theoretical and practical history of the notion χρόνος in ancient Greece. This analysis is subsequently related to the question as to how Aristotle himself uses this concept in his so-called descriptive works. In this respect, Aristotle's History of Animals occupies a special place in this analysis, to the extent that a detailed examination of all the occurrences of χρόνος in this work provides elements corroborating the interpretation of Physics IV, 10-14 as well as of Aristotle's attempt to provide foundations for a theory of time based on physics and not on mathematics. The objective of this analysis is to show that the question of time as presented by Aristotle amounts to a proper attempt to think of time and present as single concepts based on their respective multiplicities. Furthermore, this dissertation is accompanied by a partial translation of the German work of Gernot Böhme : Zeit und Zahl, Studien zur Zeittheorie Bei Platon, Aristoteles, Leibniz und Kant, 1974, which is the published version of the Habilitationsschrift of the author. The translation concerns, in addition to the introduction, the chapters on Plato and Aristotle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Böhme, David [Verfasser]. "Characterizing load and communication imbalance in parallel applications / David Böhme." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2014. http://d-nb.info/1052254411/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Böhme, Sten [Verfasser]. "System zur aktiven Reduktion der Schallabstrahlung von Lärmquellen / Sten Böhme." Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Bibliothek, 2010. http://d-nb.info/1005586632/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Winkelmann, Arne [Verfasser], Hartmut [Gutachter] Böhme, Gerhard [Gutachter] Schweppenhäuser, and Hartmut [Gutachter] Häußermann. "Kulturfabriken / Arne Winkelmann ; Gutachter: Hartmut Böhme, Gerhard Schweppenhäuser, Hartmut Häußermann." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2007. http://d-nb.info/1208076787/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Rogge, Heiko. "Ein Dresdner illustriert Weltliteratur." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66325.

Full text
Abstract:
Ein Dresdner kehrte mit seinem Werk zurück in die Heimatstadt – überschrieb der Dresdner Kunsthistoriker Fritz Löffler seinen Artikel, den er aus Anlass der Gunter-Böhmer-Ausstellung 1982 im Kupferstich-Kabinett verfasst hatte. Ausgestellt waren die Werke aus der Schenkung des 1911 geborenen Künstlers, die dieser kurz zuvor „im Gedenken an meine Eltern und an meine Dresdner Jugendjahre“ dem Kupferstich-Kabinett überlassen hatte. In dessen Studiensaal hatte er bereits als Schüler wichtige Anregungen erhalten. Frühe Graphiken zeigte der Sächsische Kunstverein bereits 1934. Die damit erst dritte Ausstellung in der Vaterstadt Böhmers, „der zu den ganz großen Zeichnern dieses Jahrhunderts wie Otto Dix und Illustratoren wie Joseph Hegenbarth zählt“ (Fritz Löffler), wird am 13. April 2011, seinem 100. Geburtstag, im Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) eröffnet. Sie ist unter dem Titel „Gunter Böhmer illustriert Weltliteratur“ seinem Schaffen als Buchillustrator gewidmet – und findet damit rund um die Schatzkammer der SLUB einen themengemäßen, würdigen Rahmen. Erarbeitet wurde die Ausstellung in der Gunter-Böhmer-Stiftung in Calw, die auch den Großteil der Exponate aus den eigenen Beständen zur Verfügung stellt, ergänzt durch wichtige Leihgaben aus anderen Sammlungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Böhmer, Dieter Gerhard. "Die verband tussen organisasiegesondheid en organisasieklimaat in sekondêre skole / Dieter Gerhard Böhmer." Thesis, Potchefstroom University for Christian Higher Education, 1993. http://hdl.handle.net/10394/8951.

Full text
Abstract:
Organisational health is a significant feature of the organisational life of schools, because positive health will foster growth and development (Tarter, 1988: 1). A healthy organisation doesn't only survive in its present environment, but also continues to cope adequately over the long term and extends its surviving and coping abilities (Miles, 1969:378). A second aspect which is often mentioned in the same context, is organisational climate. The organisational climate is defined by shared perceptions of behaviour. These shared perceptions determine the communication, norms, the way in which authority is exercised, mutual confidence amongst teachers, participation and supported behaviour (Mentz, 1990: 123). The question arises to which extent organisational health and organisational climate can be connected, and to which extent the subscales of organisational health can be connected to the subscales of organisational climate. The following conclusions were reached: In the literature many dimensions were found which support organisational health as well as organisational climate. The Organisational Health Inventory (OHI) and the Organisational Climate Description Questionnaire-Rutgers Secondary (OCDQ-RS) were the two instruments used to measure organisational health and organisational climate. The subscales of the instruments: supportive behaviour of the principal, academic emphasis, morale and mutual confidence amongst teachers, were closely connected in the literature. Contrary to this Hoy et al. (1990:269) found no connection between mutual confidence amongst teachers and the other subscales. He did, however, identify connections between all the other subscales. In an empiric research on the East Rand at secondary schools, a very close connection was identified between fourteen subscales. In the research conducted in some eastern industrial states of the USA, eighteen connections between the subscales were identified. The reliability of the instruments were also tested for the East Rand Region and the alpha coefficients were high. An interesting correlation was identified between schools with an open climate and healthy schools. Schools with an open climate tend to be healthy schools. Recommendation: If practitioners are to use only one measure to map the domain of the climate of secondary schools, the OHI will be the best instrument.
Skripsie (MEd)--PU vir CHO, 1993
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography