To see the other types of publications on this topic, follow the link: Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Journal articles on the topic 'Borderline-Persönlichkeitsstörung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Borderline-Persönlichkeitsstörung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jacob, Gitta, and Klaus Lieb. "Borderline-Persönlichkeitsstörung." Psychiatrie und Psychotherapie up2date 1, no. 1 (2007): 61–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-951883.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schaich, Anja, Nele Erkens, Ulrich Schweiger, and Eva Faßbinder. "Borderline-Persönlichkeitsstörung." PSYCH up2date 12, no. 02 (2018): 139–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110841.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmahl, C., I. Niedtfeld, and S. C. Herpertz. "Borderline-Persönlichkeitsstörung." Der Nervenarzt 89, no. 11 (2018): 1232–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-018-0587-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wlodarczyk, Olga, and Naily Raj. "Borderline-Organisation und Borderline Persönlichkeitsstörung." PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie 25, no. 4 (2021): 294–301. http://dx.doi.org/10.21706/ptt-25-4-294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Giertz, Karsten. "Die Borderline-Persönlichkeitsstörung." Pflegezeitschrift 74, no. 3 (2021): 33–35. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-021-0987-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Seikowski, Kurt, Sabine Gollek, Wolfgang Harth, and Michaela Reinhardt. "Borderline-Persönlichkeitsstörung und Transsexualität." Psychiatrische Praxis 35, no. 03 (2007): 135–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-970925.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jankowski, Eva, Joachim Kosfelder, and Dieter Wälte. "Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung." Kontext 49, no. 1 (2018): 40–55. http://dx.doi.org/10.13109/kont.2018.49.1.40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Böhm, Claudia, and Steffen Lau. "Borderline-Persönlichkeitsstörung und Aussagetüchtigkeit." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1, no. 1 (2007): 50–58. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-006-0007-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stiglmayr, C. "Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Die Psychiatrie 11, no. 02 (2014): 87–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670749.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der Borderline-Persönlichkeitsstörung handelt es sich um eine schwere psychische Erkrankung, gekennzeichnet durch Störungen der Affektregulation, der Identität sowie der sozialen Interaktion. Die durch die BPS entstehenden Krankheitskosten sind mit 27 000 € pro Patient/Jahr als sehr hoch einzuschätzen. Aktuell gibt es vier therapeutische Verfahren zur Behandlung der BPS, die im Rahmen von kontrolliert-randomisierten Studien (RCT) untersucht worden sind. Von diesen Verfahren wird in diesem Beitrag die Dialektisch-Behaviorale-Therapie (DBT) näher dargestellt. Primäres Ziel der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Herpertz, Sabine. "Neurobiologie und Borderline-Persönlichkeitsstörung." PiD - Psychotherapie im Dialog 8, no. 4 (2007): 342–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-986271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Enning, Frank, and Miriam Biermann. "Skillstraining bei Borderline-Persönlichkeitsstörung." PSYCH up2date 17, no. 04 (2023): 297–314. http://dx.doi.org/10.1055/a-1841-3513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Edel, Marc-Andreas. "Neurobiologie der Borderline-Persönlichkeitsstörung." PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie 27, no. 4 (2023): 410–28. http://dx.doi.org/10.21706/ptt-27-4-410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Steiner, Sibille, Michael Kaess, and Marialuisa Cavelti. "Borderline-Persönlichkeitsstörung im Jugendalter." PiD - Psychotherapie im Dialog 25, no. 02 (2024): 45–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-2123-9656.

Full text
Abstract:
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung äußert sich in anhaltender Instabilität in Affekt, Identität und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie impulsivem und selbstschädigendem Verhalten. Sie manifestiert sich in der Regel erstmals im Jugend- und frühen Erwachsenenalter. Die Forschung zeigt, dass eine frühzeitige Diagnose und Behandlung bereits im Jugendalter möglich ist und hilft, negativen psychosozialen Langzeitfolgen entgegenzuwirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Pelican, Patric. "Borderline-Persönlichkeitsstörung: Was Pflegende tun können." PPH 25, no. 01 (2019): 24–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-0762-0204.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWelche Interventionen gibt es, um Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu unterstützen? Antworten suchte unser Autor im Rahmen seiner Bachelorarbeit. Die wichtigsten pflegerischen Methoden und Hilfsmittel, die er für die Betreuung von Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung gefunden hat, stellt er hier vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Nesterko, Yuriy. "Soziale Kognitionen und Borderline-Persönlichkeitsstörung." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 69, no. 05 (2019): 162. http://dx.doi.org/10.1055/a-0870-5217.

Full text
Abstract:
Die Konzeptualisierung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) beruht auf der Objektbeziehungstheorie (OBT). Fertuck et al. fassen in der vorliegenden Übersicht Ergebnisse aus experimentellen, sozial-kognitiven und neurowissenschaftlichen Forschungsarbeiten zusammen, die die zentralen Annahmen der OBT bei BPS unterstützen, diskutieren diese und schlagen neue Methoden für die weitere Evaluation der OBT bei BPS vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kröner, J., C. Schaitz, A. Maier, B. Connemann, and Z. Sosic-Vasic. "Endokrinologische Korrelate der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Nervenheilkunde 37, no. 12 (2018): 891–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677372.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine schwerwiegende und im psychiatrischen sowie psychotherapeutischen Kontext die am häufigsten vorkommende Persönlichkeitsstörung. Sie zeichnet sich durch ein Muster von Instabilität im zwischenmenschlichen Kontakt und im Selbstbild sowie eine gesteigerte Impulsivität aus. Annahmen besagen, dass Personen mit einer BPS sehr stark auf emotionale Stimuli reagieren und Schwierigkeiten haben, ihre physiologischen Reaktionen zu kontrollieren. Die Übersichtsarbeit durchleutete die Datenbank PubMed systematisch auf Artikel zum Thema „Kor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ebert, A., M. A. Edel, and M. Brüne. "Alexithymie bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Nervenheilkunde 35, no. 07/08 (2016): 485–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616411.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Alexithymie, also Defizite einer Person, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu kommunizieren, stellt ein häufiges Symptom bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) dar. Viele Patienten haben frühkindliche traumatische Erlebnisse wie emotionale Vernachlässigung oder Missbrauch erlebt. Die Zusammenhänge aversiver Erfahrungen mit Alexithymie sind aber bisher kaum untersucht. Material und Methoden: 80 BPS-Patienten wurden mit einer Kontrollgruppe von 49 gesunden Probanden verglichen. Als Testverfahren wurden die Toronto-Alexithymie-Skala (TAS-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schmahl, C., and M. Bohus. "Symptomorientierte Pharmakotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 69, no. 7 (2001): 310–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-15305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Frei, Heiner. "Selbstverletzendes Verhalten bei Borderline-Persönlichkeitsstörung." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 55, no. 02 (2011): 80–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1257595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Burgmer, M., and H. J. Freyberger. "Operationalisierte Diagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Der Nervenarzt 70, no. 3 (1999): 250–55. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Priebe, Kathlen, Antje Krüger, and Martin Bohus. "Psychotherapie bei komorbider Borderline-Persönlichkeitsstörung." InFo Neurologie & Psychiatrie 14, no. 7-8 (2012): 44–52. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-012-0363-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Stoffers-Winterling, Jutta, Ole Jakob Storebø, Erik Simonsen, and Klaus Lieb. "Störungsspezifische Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Psychotherapeut 65, no. 5 (2020): 344–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-020-00443-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Zitzmann, Jana, Larissa Rombold, and Babette Renneberg. "Familiäre Transmission der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Psychotherapeut 65, no. 5 (2020): 366–73. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-020-00450-w.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Forschungsergebnisse weisen übereinstimmend darauf hin, dass Kinder von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ein erhöhtes Risiko aufweisen, emotionale und verhaltensbezogene Auffälligkeiten zu entwickeln und/oder im Jugendalter selbst BPS-spezifische Symptomausprägungen zu zeigen. Fragestellung Welche Faktoren sind bei der familiären Transmission der BPS involviert, und welche Implikationen für die Praxis können darauf aufbauend abgeleitet werden? Material und Methode Auf der Basis einer umfassenden Literaturrecherche wurden aktuelle Forschungsb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bürger, Arne, and Michael Kaess. "Die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Jugendalter." Kindheit und Entwicklung 32, no. 1 (2023): 4–19. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000407.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine schwere psychische Erkrankung, die durch hohe Morbidität und Mortalität gekennzeichnet ist sowie mit einem niedrigen psychosozialen Funktionsniveau einhergeht. Die BPS zeigt sich oft mit Beginn der frühen Adoleszenz (ab dem 12. Lebensjahr). Neben repetitiver Selbstverletzung und Suizidalität bestehen häufig sowohl Symptome internalisierender (Depression und Angst) als auch externalisierender Störungen (Hyperaktivität und Substanzkonsum). Daher kommt einer differentialdiagnostischen Abklärung und der Diagnosestellung mit dem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Euler, Sebastian, Esther Stalujanis, and Carsten Spitzer. "Aktueller Stand der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 66, no. 2 (2018): 95–105. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000345.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Vor dem Hintergrund der epidemiologischen Bedeutung und den fortschreitenden Erkenntnissen zu biopsychosozialen Ätiopathogenesemodellen fokussiert diese Arbeit auf den aktuellen Stand der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen als Behandlungsmethode der Wahl. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Borderline-, antisoziale, narzisstische und ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung gelegt. Gerade für die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) als klinisch bedeutsamste Persönlichkeitsstörung sind verschiedene schulenübergreifende, transtheoretische Therapieansätze entwicke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Freudenmann, R., I. Keterling, L. Cárdenas-Morales, et al. "Transitionale Objekte und Schmerzwahrnehmung bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung." Nervenheilkunde 30, no. 08 (2011): 602–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628400.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZum Verständnis der Entwicklung und Psychopathologie der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ (BPS) könnten phänomenologische Beobachtungen beitragen. In diesem Artikel werden Ergebnisse zweier Untersuchungen an Borderline-Patientinnen berichtet. Zum einen wurde eine größere Häufigkeit im Gebrauch von Übergangsobjekten bei BPS-Patientinnen im Vergleich zu ebenfalls stationär behandelten Patientinnen ohne diese Persönlichkeitsstörung nachgewiesen. Zum anderen war es mittels repetitiver peripherer Magnetstimulation (rPMS) möglich, eine veränderte Schmerzw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Stalujanis, Esther, and Sebastian Euler. "Mentalisierungsbasierte Therapie bei Narzisstischer Persönlichkeitsstörung." PiD - Psychotherapie im Dialog 20, no. 03 (2019): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-0771-7256.

Full text
Abstract:
Die Behandlung von Patienten mit Narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NPS) stellt für Psychotherapeuten eine besondere Herausforderung dar. Bisher ist die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) v. a. zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung etabliert und evidenzbasiert, jedoch bietet sie auch einen vielversprechenden Ansatz zur Behandlung der NPS 1.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Grabe, Hans J., and Karsten Giertz. "Die Borderline-Persönlichkeitsstörung in den psychosozialen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgungssystemen von Deutschland." Psychotherapie Forum 24, no. 3-4 (2020): 100–107. http://dx.doi.org/10.1007/s00729-020-00147-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der psychosozialen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung zählen Betroffene mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu einer häufig anzutreffenden Gruppe von Patient_innen. Obwohl mehrere Langzeitstudien hohe Remissionsraten bei den störungsspezifischen Symptomen nahe legen, weisen viele der Betroffenen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Beeinträchtigungen in den Bereichen psychosoziales Funktionsniveau, somatische Gesundheit, berufliche und soziale Integration auf, welche sich zumeist als sekundäre Krankheitsfolgen darstellen und negativ auf die L
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Euler, Sebastian, Eva Pape, and Oliver Matthes. "Die Borderline-Persönlichkeitsstörung im somatischen Behandlungssetting." Praxis 111, no. 2 (2022): 76–84. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003807.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine häufige psychische Erkrankung, die durch die Kernsymptome Emotionsregulationsstörungen, Impulsivität, Identitätsstörung, interpersonelle Probleme und selbstverletzendes Verhalten gekennzeichnet ist. Diese Probleme manifestieren sich oft auch in der Beziehungsgestaltung zu Kontaktpersonen im Gesundheitssystem. Die Wahrnehmung als «schwierig» oder manipulativ begünstigt die Stigmatisierung und medizinische Unterversorgung der Betroffenen, obwohl die Komorbidität mit weiteren psychiatrischen und somatischen Erkrankungen eine umfassen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Niedtfeld, Inga, and Christian Schmahl. "Emotionale Dysregulation bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 60, no. 3 (2012): 185–93. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000115.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die zentrale Psychopathologie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist durch eine gestörte Emotionsverarbeitung sowie Probleme bei der Emotionsregulation gekennzeichnet. Patienten mit BPS erleben intensive und instabile Emotionen sowie aversive Anspannungszustände, die besonders häufig in sozialen Situationen auftreten. Anspannungszustände hängen wiederum mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Problemverhalten (z. B. Selbstverletzungen) und einer gestörten Schmerzwahrnehmung zusammen. Da Schmerz zu einer Reduktion der Anspannung führt, könnte Selbstverletzendes Verha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bohus, M., and C. Schmahl. "Psychopathologie und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Der Nervenarzt 78, no. 9 (2007): 1069–81. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-007-2341-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bohus, M., and C. Kröger. "Psychopathologie und Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Der Nervenarzt 82, no. 1 (2011): 16–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-010-3126-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Sack, M., U. Sachsse, B. Overkamp, and B. Dulz. "Traumafolgestörungen bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung." Der Nervenarzt 84, no. 5 (2012): 608–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-012-3489-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Stang, F., S. Rudolf, F. Siemers, T. Namdar, T. Lange, and P. Mailänder. "Selbstverletzungen bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung." Der Chirurg 82, no. 5 (2010): 433–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-010-1970-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bohus, Martin, and Klaus Höschel. "Psychopathologie und Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Psychotherapeut 51, no. 4 (2006): 261–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-006-0497-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Gahr, M., A. K. Fladung, R. W. Freudenmann, R. C. Wolf, C. Schönfeldt-Lecuona, and M. M. Schmid. "Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ." Nervenheilkunde 32, no. 04 (2013): 216–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628506.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) tritt mehr und mehr in den Fokus aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus Genetik, Bildgebung und Neuroendokrinologie haben zu einem umfassenderen Verständnis der sehr komplexen Störung beigetragen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Gesamtüberblick über die Ergebnisse der letzten Jahre zur Ätiologie der Störung aufzuzeigen und diese miteinander zu integrieren. Insbesondere die Verknüpfung von psychodynamisch begründeten Ansätzen wie Objektbeziehungstheorie und Bindungstheorie mit den aktuellen neurobi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Lieb, Klaus. "Quetiapin zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung?" InFo Neurologie & Psychiatrie 16, no. 9 (2014): 35. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-014-0978-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Herpertz, Sabine C. "Modulare Psychotherapie bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Psychotherapeut 65, no. 5 (2020): 331–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-020-00444-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wilfer, Tobias, Michael Armbrust, Tim Aalderink, and Carsten Spitzer. "Kindheitstraumatisierungen bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung." Psychotherapeut 65, no. 6 (2020): 487–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-020-00452-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Während Kindheitstraumatisierungen zentrale psychosoziale Risikofaktoren für die Entwicklung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) darstellen, ist ihre Relevanz für die Symptomschwere der Erkrankung und das Therapieergebnis bisher unzureichend und mit inkonsistenten Ergebnissen untersucht worden. In dieser naturalistischen Studie an 482 stationären Psychotherapiepatienten mit einer BPS wurde daher der differenzielle Einfluss verschiedener Kindheitstraumatisierungen (gemessen mit dem Childhood Trauma Questionnaire, CTQ) auf die selbstberichtete Psychopathologie hinsichtl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lieb, Klaus, and Jutta Stoffers-Winterling. "Die neuen S3-Leitlinien: Borderline Persönlichkeitsstörung." Psychotherapie Forum 24, no. 3-4 (2020): 87–88. http://dx.doi.org/10.1007/s00729-020-00162-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Facharztmagazine, Redaktion. "Erste DiGA bei Borderline Persönlichkeitsstörung zugelassen." NeuroTransmitter 35, no. 6 (2024): 47. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-024-3794-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Jacob, Gitta, Eva Fassbinder, and Jan Philipp Klein. "Digital Health bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung." PiD - Psychotherapie im Dialog 25, no. 02 (2024): 86–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-2123-9768.

Full text
Abstract:
Therapeutische Online-Angebote spielen in der deutschen Versorgungslandschaft aufgrund des Digitalen Versorgung-Gesetzes (DVG) in den letzten Jahren eine zunehmende Rolle. Für weit verbreitete Achse-I-Störungen wie Depressionen oder Angststörungen etablieren sie sich allmählich. Aber wie steht es mit Online-Angeboten bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, die ja als wesentlich komplexer gilt? Wie sind hier die Möglichkeiten und Grenzen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Margreiter, Susanne. "„Psychotherapie im Tageszentrum für Borderlinestörung“ Institut für Psychotherapie mit Tageszentrum für Borderlinestörung, Psychosoziale Dienste in Wien." Psychotherapie Forum 24, no. 3-4 (2020): 115–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00729-020-00155-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel beschäftigt sich mit der Behandlung von Patient_innen mit der Diagnose „Borderline Persönlichkeitsstörung“ in einem ambulanten, therapeutischen Setting. Seit September 2009 Jahren bieten wir im Tageszentrum des Instituts für Psychotherapie des PSD Wien (Psychosoziale Dienste Wien) ein intensives, störungsspezifisches, verhaltenstherapeutisch basiertes Therapieprogramm über 12 Wochen für betroffene Patient_innen an. Tagesklinische Angebote haben viele Vorteile, z. B. den direkteren Transfer des Gelernten in den Alltag, erfordern aber auch viel Flexibilität und Unmi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rohmann, Josef A. "Borderline-Persönlichkeits-Störungen (BPD) in familien-rechtspsychologischer Perspektive." Rechtspsychologie 6, no. 3 (2020): 371–406. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2020-3-371.

Full text
Abstract:
Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPD) und deren Auswirkungen auf Partner- und Ehebeziehungen sowie Elternschaft, Eltern-Kind-Beziehungen und elterliche Kompetenzen sind ein wichtiges Thema der Familienrechtspsychologie in Forschung und Praxis. In familiengerichtlichen Verfahren, insbesondere in Sorgerechtsverfahren, wird nicht selten die Frage aufgeworfen, welchen Stellenwert eine Persönlichkeitsstörung, darunter auch eine Borderline-Persönlichkeitsstörung, mit Blick auf die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung und kindliche Entwicklungsprobleme im Allgemeinen sowie bezogen auf die Einschätz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Merkl-Maßmann, Angela, Stephanie Berg, Martin Rufer, and Vera Hähnlein. "Fallbericht Borderline und chronische Depression." PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 03 (2021): 104–7. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-1899.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kulakova, Eugenia, and Katja Wingenfeld. "Die Rolle des Endocannabinoidsystems bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Nervenheilkunde 42, no. 04 (2023): 222–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-1953-2643.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine schwerwiegende psychische Erkrankung mit hoher Krankheitslast. Für ihre Behandlung besteht jedoch noch keine störungsspezifische Pharmakotherapie-Empfehlung. In der Hoffnung auf ein besseres Verständnis der Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung sowie der Ableitung möglicher pharmakologischer Strategien besteht ein hohes Interesse an der Erforschung des Endocannabinoidsystems.Dieses Review fasst den gegenwärtigen Stand dieses jungen Forschungsfeldes zusammen. Dabei zeigt sich eine relevante Interaktion zwischen dem Endocannabi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Seehausen, Annika, Babette Renneberg, Maksim Hübenthal, Henriette Katzenstein, and Charlotte Rosenbach. "Kinder von Eltern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung." Psychotherapeut 67, no. 1 (2021): 58–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00550-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Frommer, J., and V. Reißner. "Neuere Ansätze zum Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 65, no. 01 (1997): 34–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-996307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hörz, Susanne, Michael Rentrop, Melitta Fischer-Kern, et al. "Strukturniveau und klinischer Schweregrad der Borderline-Persönlichkeitsstörung." Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 56, no. 2 (2010): 136–49. http://dx.doi.org/10.13109/zptm.2010.56.2.136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Sipos, Valerija, and Ulrich Schweiger. "Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und Bulimia nervosa." PiD - Psychotherapie im Dialog 14, no. 04 (2013): 70–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1363017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!