To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bräcke.

Journal articles on the topic 'Bräcke'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Bräcke.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Boateng, Jacob O., Jean L. Heineman, John McClarnon, and Lorne Bedford. "Twenty year responses of white spruce to mechanical site preparation and early chemical release in the boreal region of northeastern British Columbia." Canadian Journal of Forest Research 36, no. 10 (October 1, 2006): 2386–99. http://dx.doi.org/10.1139/x06-197.

Full text
Abstract:
The effects of six mechanical site preparation treatments, two stock-type treatments, and early chemical release on survival and growth of planted white spruce (Picea glauca (Moench) Voss) were studied in the BWBSmw1 biogeoclimatic zone of northeastern British Columbia. After 20 years, spruce height and diameter were larger in all mounding treatments than in the control. Early results suggested better spruce performance on large than small mounds, but after 20 years, growth was equally good on small mounds as on mounds with 20 cm mineral capping. Spruce planted on hinge positions in the Bräcke patch and blade scarification treatments did not survive or grow well. Early chemical release improved spruce growth equally as well as the mounding treatments. Twenty year spruce survival averaged 71% in the 14 and 20 cm mound treatments, 60% in the early chemical release treatment, and ≤35% in the Bräcke patch and blade scarification treatments. A large stock type was also planted in untreated ground and, after 20 years, had similar survival and growth as the standard stock type. Differences in survival had a large effect on basal area at age 20 years. Trend analysis showed that treatments diverged into two distinct groups with regard to spruce size during the 20 year span of the study.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Marquis, F., and D. Paré. "The role of permanent site factors in the assessment of soil treatment effects: A case study with a site preparation trial in jack pine plantations on glacial outwashes." Canadian Journal of Soil Science 89, no. 1 (February 1, 2009): 81–91. http://dx.doi.org/10.4141/cjss06044.

Full text
Abstract:
In silvicultural trials, the confounding influence of permanent soil properties is assumed to be minimal. A covariance analysis using total elemental concentrations of parent material (geochemistry) and soil particle size distribution (texture) was used to understand the role that these variables could play in tree growth and foliar nutrient status, and in the growth response to site preparation of 16- to18-yr-old jack pine plantations growing on seemingly homogeneous glacial outwash deposits. Three treatments were tested in a replicated design: direct plantation, and site preparation with TTS or with Bräcke. The combination of particle size distribution and soil geochemistry explained the site quality index (SQI) in control plots (R2 = 0.94) better than soil texture alone. In all plots, SQI was strongly related to K and Mg concentrations in foliage and in humus and, to a lesser degree, to foliar N concentrations. A covariance analysis using soil texture and geochemical composition indicated that while site preparation had an effect on tree growth, the sites that responded the most to site preparation were the ones with the lowest growth potential as determined by soil texture and geochemistry. Key words: Silviculture, site preparation, site quality index, growth, permanent soil factors, texture, geochemistry, nutrition
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sutton, R. F. "Root growth capacity and field performance of jack pine and black spruce in boreal stand establishment in Ontario." Canadian Journal of Forest Research 17, no. 8 (August 1, 1987): 794–804. http://dx.doi.org/10.1139/x87-127.

Full text
Abstract:
Data from tests of root growth capacity (RGC) of jack pine (Pinusbanksiana Lamb.) and black spruce (Piceamariana (Mill.) B.S.P.) on subsamples of planting stock outplanted on variously prepared sites appropriate to the species in boreal Ontario are examined in relation to field performance. These data were collected from six outplantings per species (two per annum for 3 years) and from further subsamples of the planting stock planted in low-stress nursery plantings. Five kinds of microsite were outplanted: untreated, Bräcke patch bottom, and two kinds of mound. On each site, 600 bare-root trees, either2 + 0 pine or 1.5 + 1.5 spruce, were slit planted during the spring planting season. The RGC data are designated RGC-a (no. of roots < 1 cm), RGC-b(no. of roots > 1 cm), RGC-c (mean aggregate length of roots > 1 cm), and RGC-d (mean mean length of roots > 1 cm). Against these, all available quantifications of performance were examined by correlation analysis. In general, correlation of RGC-d with 3rd-year field performance was much stronger than that of RGC-a, RGC-b, and RGC-c. In particular, the correlation between RGC-d and 3rd-year survival was highly significant (P < 0.01) in both species.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lövgren, Malin, Ulrika Kreicbergs, and Camilla Udo. "Family talk intervention in paediatric oncology: a pilot study protocol." BMJ Paediatrics Open 3, no. 1 (January 2019): e000417. http://dx.doi.org/10.1136/bmjpo-2018-000417.

Full text
Abstract:
IntroductionThere is evidence that families with a child diagnosed with cancer need psychosocial support throughout the illness trajectory. Unfortunately, there is little research into psychosocial interventions for such families, especially interventions where the entire family is involved. The aim of this pilot study is therefore to evaluate a psychosocial intervention, the family talk intervention (FTI), in paediatric oncology in terms of study feasibility and potential effects.Methods and analysisThis pretest/post-test intervention pilot study is based on families with a child diagnosed with cancer. All families that include at least one child aged 6–19 years (ill child and/or sibling) at one of the six paediatric oncology centres in Sweden between September 2018 and September 2019 will be asked about participation. The intervention consists of six meetings with the family (part of the family or the entire family), led by two interventionists. The core elements in the intervention are to support the families in talking about the illness and related subjects, support the parents in understanding the needs of their children and how to support them and support the families in identifying their strengths and how to use them best. Mixed methods are used to evaluate the intervention (web-based questionnaires, interviews, field notes and observations). Self-reported data from all family members are collected at baseline, directly after the intervention and 6 months later. Study outcomes are family communication, knowledge about the illness, resilience, quality of life and grief.Ethics and disseminationThe study has been approved by the Regional Ethical Review Board in Stockholm (Dnr 2018/250-31/2 and 2018/1852–32). Data are processed in coded form, accessible only to the research team and stored at Ersta Sköndal Bräcke University College in a secure server.Trial registrationClinicalTrials.gov IdentifierNCT03650530, registered in August 2018.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Plüss, Christine. ""Urlaubs-Bräune"." MedienJournal 18, no. 4 (May 5, 2017): 24–33. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v18i4.652.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lindert, Mark. "PVC-Brände-Praxiserfahrungen." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 42, no. 7-8 (July 1994): 782. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19940420720.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schons, Paul A., Helga Porz, and Siegfried Schlegel. "Alte Sitten, Neue Bräuche." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 23, no. 1 (1990): 89. http://dx.doi.org/10.2307/3529969.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kordina, K. "Brände in unterirdischen Verkehrsanlagen." Bautechnik 80, no. 5 (May 2003): 327–38. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200302620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krautter, Manfred. "PVC-Brände: Erhöhte Gefährdung." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 42, no. 4 (April 1994): 406. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19940420421.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wessel, Andrea. "Zwei Brände töten zehntausende Schweine." Lebensmittel Zeitung 73, no. 14 (2021): 18. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-14-018-4.

Full text
Abstract:
Stemwede. Wenige Tage nach einem verheerenden Brand in Deutschlands größter Schweinezuchtanlage in Alt Tellin mit fast 60000 getöteten Tieren, fing am Ostermontag auch in Stemwede eine Schweinehaltung Feuer. Weitere 400 Tiere verbrannten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Brähler, Gabriele. "Medica Academy: Im Ausnahmezustand richtig handeln." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 11 (November 2018): 100. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595533.

Full text
Abstract:
Brände, Großschadenslagen, Naturkatastrophen oder Terroranschläge sind Szenarien, die Krankenhäuser unerwartet in besondere Alarmzustände versetzen. Nur mit Einsatzplänen für außergewöhnliche Notfälle, regelmäßigen Simulationen und realen Übungen können Kliniken handlungsfähig bleiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mandziuk, Józef. "Wrocławskie księgi liturgiczne." Prawo Kanoniczne 34, no. 3-4 (December 10, 1991): 193–202. http://dx.doi.org/10.21697/pk.1991.34.3-4.10.

Full text
Abstract:
Noch vor dem Konzil von Trient besass das im Jahre 1000 gegründete Bistum Breslau im Gebrauch eigene liturgische Bücher, wie Messund Stundenbücher sowie Agenden, die auch verschiedene schlesische Bräuche enthalten. Bis zu unserer Zeit sind viele Manuscripte von diesen Büchern, die oft in schlesischen, klösterlichen Skriptorien, besonders der Zisterzienser, hergestellt wurden erhalten geblieben. Die Druckschrifterfindung hatte zur Folge, dass die Bischöfe von Breslau die Herstellung von diesen Büchern in verschiedenen europeischen Druckereien anordneten. Sie hatten im Titelkopf die Beschrieibung „Wratislaviensis”. Das Bistum Breslau druckte seine liturgischen Büchern, wie Ritualen, Proprien und liturgische Kalender auch nach dem Konzil von Trient. Als Vorlage haben römische liturgische Bücher gedient. Sie enthalten aber auch örtliche Bräuche unter der Berücksicrtigung der polnischen — und deutschen Sprache.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Konersmann, R. "Brände auf Containerschiffen, ein unterschätztes Risiko?" Technische Sicherheit 9, no. 09 (2019): 21–30. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-09-21.

Full text
Abstract:
Die Wahrscheinlichkeit, den Brand eines Containerschiffes auf hoher See erfolgreich zu bekämpfen, ist mit wachsender Schiffsgröße immer geringer geworden. Die Brandschutzsysteme der großen Containerschiffe sind auf einem vergangenen Entwicklungsstand stehen geblieben und haben sich nicht bewährt. Es ist dringend erforderlich, nach klügeren Lösungen für den Brandschutz zu suchen. Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit der gegenwärtigen Situation und begründet die Notwendigkeit für neue Brandschutzkonzepte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Steiner, R. "Rohr- und Filterbrände – Detektion und Löschanlagen." Technische Sicherheit 9, no. 06 (2019): 21–23. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-06-21.

Full text
Abstract:
Vor allem Ablagerungen an Rohrleitungen und Filtermedien können Schwelbrände verursachen, die erst spät sichtbar werden und große Schäden verursachen können. Funkendetektionsanlagen können Brände im frühen Stadium erkennbar machen und somit größeren Schäden und lange Betriebsstillstandszeiten vorbeugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Brandt, A. "Thermisches Überwachungssystem „Hotspot„." Technische Sicherheit 10, no. 03 (2020): 24–25. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2020-03-24.

Full text
Abstract:
Wir nehmen unseren Strom oft als selbstverständlich hin. Doch praktisch alles, was Strom als Versorgungsquelle nutzt, hat das Potenzial, Brände zu verursachen. In einem typischen Gebäude umfasst dies die feste Verkabelung sowie alle damit verbundenen Geräte und Einrichtungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schwab, Gisela. "Vorsicht Brandgefahr." Im OP 07, no. 06 (October 20, 2017): 235–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Checkliste Die Gefahr, dass es im OP zu Verbrennungen am Patienten oder zu einer Explosion am Tisch kommt, wird häufig unterschätzt. Wir stellen Ihnen die häufigsten Gefahrenquellen vor und geben Tipps, wie sich Brände oder Verbrennungen vermeiden lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Buch, Corinne. "Rosmarin – mediterranes Flair für mitteleuropäische Gärten." Der Palmengarten 76, no. 2 (December 30, 2012): 100–104. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.158.

Full text
Abstract:
Rosmarin ist als beliebtes Küchenkraut und als Wildpflanze von Reisen in den Mittelmeerraum bekannt. Seine Verwendung als Gewürz, vor allem aber auch als Heilpflanze, hat eine lange Tradition. Darüber hinaus ist Rosmarin noch bis heute Bestandteil zahlreicher Mythen und Bräuche.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Aperdannier, Jens. "Die richtige Technik für den Fall der Fälle." HLH 72, no. 04 (2021): 28–29. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-04-28.

Full text
Abstract:
Ein Brandschutzkonzept muss individuell nach den besonderen Anforderungen des jeweils zu schützenden Gebäudes erstellt und umgesetzt werden. Oberstes Ziel für Planer und Fachingenieure ist es dabei, mit zeitgemäßer Technik Brände schnell und sicher zu erkennen und Sekundärschäden bei der Löschung so gering wie möglich zu halten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hauptmanns, Ulrich. "Brände und Explosionen im Rahmen der Risikoermittlung." Chemie Ingenieur Technik 84, no. 9 (August 3, 2012): 1520–30. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201200009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Behme, Dagmar. "Vorbeugender Schutz ist besser als Brände löschen." agrarzeitung 76, no. 27 (2021): 8. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-27-008-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Sickinger, Nina. "Üben, üben, üben." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 07 (July 2009): 50–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575237.

Full text
Abstract:
“Mich trifft es nicht” – Klinikleitungen denken über Brände wie Raucher über Lungenkrebs. Doch für diese Gewissheit gibt es keinen Anlass: Allein in diesem Jahr hat es in einem Krankenhaus in Mainz und in Achim in Niedersachsen gebrannt. In beiden Fällen wurden Patienten verletzt. Grund genug, Brandschutzübungen endlich ernster zu nehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wirtz, Sebastian, Andreas Callies, and Andreas Schaper. "Vergiftung durch Rauchgase – Kohlenmonoxidintoxikation." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 56, no. 01 (January 2021): 69–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-1023-3116.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie meisten inhalativen Vergiftungen entstehen durch Kohlenmonoxid (CO). Ursachen sind in der Regel Brände in Gebäuden, aus denen die Betroffenen nicht schnell genug flüchten konnten (Abb. 1), oder CO-Emissionen aus Feuerungsanlagen und Verbrennungsmotoren. Zu den selteneren Ursachen zählen sog. Indoor-Grills, der Aufenthalt in Shisha-Bars oder in unbelüfteten Holzpellet-Lagern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Riese, Olaf, and Jochen Zehfuß. "Thermische Einwirkungen natürlicher Brände auf Bauteile und Tragwerke." Bautechnik 92, no. 5 (May 2015): 355–62. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201500010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bauer, Wolfgang. "Von der heiligen Quelle zum Heilbad von heute." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 15, no. 08 (August 2020): 64–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-1212-2990.

Full text
Abstract:
SummaryWasser und Quellen werden seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen für vielfältige Rituale, Bräuche oder Therapien verwendet. Die Verehrung von Quellen ist seit der Altsteinzeit bekannt und besteht teilweise bis heute, zum Beispiel werden einige Quellorte nach wie vor als heilig angesehen. Thermalbäder als Orte der Erholung und Behandlung haben ihren Ursprung im römischen Reich – bis in unsere Zeit hat sich diese Tradition weitergetragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Weber, Alfred. "Keine Gefahr dank Schutzatmosphäre." ENTSORGA-Magazin 40, no. 1 (2021): 22–23. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2021-1-022.

Full text
Abstract:
BHS-Sonthofen verfeinert sein innovatives Verfahren für das Recycling von Batterien und Akkus. Bei diesem durchgängig gasdichten Prozess vom Zerkleinerer bis zum Trockner, bei dem die Elektrolyte verdampfen, werden Brände und das Austreten von giftigen Gasen sicher vermieden. Das Verfahren eignet sich sowohl für ausrangierte Autobatterien als auch für ausgediente Lithium-Ionen-Batterien und Akkus aus dem Haushalt. Am Ende stehen verkaufsfertige Produkte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Zülch, S., and A. Langstrof. "Wassernebel-Technologie – vorausschauende Brandbekämpfung mit Hochdruck." Technische Sicherheit 10, no. 01-02 (2020): 28–32. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2020-01-02-28.

Full text
Abstract:
Betriebs- und Schmierstoffe sind in der Industrie häufig anzutreffende Brandlasten. Sie lösen oft verheerende Brände aus. Durch lange Wiederbeschaffungszeiten der zerstörten Anlagen können sich dann große Probleme ergeben. Die Wassernebel-Technologie sorgt dafür, dass es im Brandfall zu kürzeren Produktionsausfallzeiten kommt, die Brandschäden eingegrenzt und Spätfolgen minimiert werden. Vorwarnzeiten sind nicht notwendig. So sind Betreiber in der Lage, den Brand vorausschauend zu bekämpfen, um Menschen und Maschinen zu schützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zahorka, Herwig. "Betel-Zeremonie und -Bräuche in der Minang-Kultur Indonesiens." Der Palmengarten 82, no. 2 (November 21, 2019): 33–35. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.480.

Full text
Abstract:
In Asien weit verbreitet ist der Betelbissen. Er enthält Samen der Betelpalme und einige andere Zutaten. Beschrieben wird die Zubereitung eines traditionellen Betelbissens aus Sumatra. Für die Herstellung werden ganz bestimmte Werkzeuge wie auch spezielle Betelscheren verwendet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jordan, Michael. "Wiki und die Bräuche von heute im (Deutsch-)Unterricht." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 14 (January 1, 2011): 1–9. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/14/08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Daxelmüller, Christoph. "Der Untergrund der Frömmigkeit. Zur Geschichte und Pathologie religiöser Bräuche." Saeculum 47, no. 1 (June 1996): 136–57. http://dx.doi.org/10.7788/saeculum.1996.47.1.136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Nikolaros, Efstratios. "Volksmusik und Veränderung der Bräuche in Epiros (Feldforschung Griechenland 2017)." International Forum on Audio-Visual Research - Jahrbuch des Phonogrammarchivs 9 (2019): 193–202. http://dx.doi.org/10.1553/jpa9s193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Koh, Suet Kwan, Martin Mensinger, Patrick Meyer, and Peter Schaumann. "Ermittlung einer Naturbrandkurve für Brände in abgehängten Decken und Systemböden." Bautechnik 96, no. 6 (January 22, 2019): 429–37. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201800032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lange, Jannis, and René Schwertfeger. "Vorbeugender Brandschutz erreicht eine neue Dimension." Technische Sicherheit 11, no. 05-06 (2021): 14–16. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2021-05-06-14.

Full text
Abstract:
Funken, Glutnester und heiße Partikel können in Produktionsbetrieben unkalkulierbare Brandrisiken darstellen. Es ist anerkannter Stand der Technik, dass heiße Partikel, Brände und Explosionen in Bearbeitungsmaschinen und Filtern erst ab einer Eigentemperatur von 400 °C aufwärts erzeugen können. Zu beachten ist jedoch, dass produktionsbedingt Glutnester, die zunächst eine geringere Temperatur aufweisen, durch Sauerstoffzufuhr aufglimmen können, ihre Temperatur über die kritische Schwelle von 400 °C steigt und sie dann zum Zündpotenzial für einen Großschaden werden. Dies ist überall dort der Fall, wo große Luftbewegungen stattfinden, wie z. B. in pneumatischen Transportsystemen oder in Trocknungsanlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kolstrup, Else. "Examples of Weichselian environments: local versus regional developments." E&G Quaternary Science Journal 44, no. 1 (January 1, 1994): 16–19. http://dx.doi.org/10.3285/eg.44.1.03.

Full text
Abstract:
Abstract. In der vorliegenden Arbeit werden einige Unsicherheitsfaktoren bei der Rekonstruktion von Paläo-Umweltbedingungen diskutiert. In der Diskussion werden zwei Beispiele aus dem terrestrischen Bereich angeführt, nämlich Frosthügel und Brände; wobei der Schwerpunkt der Untersuchungen auf dem Gegensatz von lokalen zu regionalen Umweltveränderungen liegt, Es wird demonstriert, daß lokale Veränderungen, die keine klimatischen Ursachen haben, Ablagerungen entstehen lassen können, die den Eindruck erwecken, als seien sie das Ergebnis klimatischer Veränderungen. Es wird festgestellt, daß künftige Untersuchungen eine Fülle zusätzlicher Informationen über Paläo-Umweltentwicklungen und ihre komplexen Beziehungen hinsichtlich Ursache und Wirkung liefern können. Um aber schlüssige Rekonstruktionen machen zu können, ist es notwendig, mögliche Effekte sowohl klimatisch als auch nicht klimatisch induzierter Entwicklungen zu untersuchen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Röckelein, Hedwig. "Neuerscheinungen: Claudia Opitz: Evatöchter und Bräute Christi. Weiblicher Lebenszusammenhang und Frauenkultur im Mittelalter." Die Philosophin 2, no. 4 (1991): 95–97. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin19912413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Thalmayr, Maria. "ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“: Pulver – im Krankenhaus immer noch ein geeignetes Löschmittel." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 01 (January 2017): 62–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594403.

Full text
Abstract:
„Pulverlöscher sind wegen möglicher Sachschäden, die sie verursachen können, zwar auf dem Rückzug. Es gibt jedoch Situationen, da kommen Sie an Pulver als Löschmittel gar nicht vorbei“, betont Gerhard Sprenger von der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) und Sachgebietsleiter bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rieske, U. "Mittel- und langfristige Nachsorge nach Unglücksfällen und Katastrophen." Nervenheilkunde 35, no. 07/08 (2016): 457–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616407.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMitarbeitende der Notfallseelsorge werden bei plötzlichen Todesfällen gerufen, bei denen mit Belastungsreaktionen bei Betroffenen zu rechnen ist: Einsatzindikationen der Notfallseelsorge sind der Tod im häuslichen Bereich, das Überbringen von Todesnachrichten (in Kooperation mit der Polizei), Tod und schwere Verletzungen von Kindern, Unfälle, Brände, Suizid und Gewaltverbrechen. Zudem gehören auch Großschadensereignisse wie der Tsunami im Dezember 2004 zu den Lagen, in denen Notfallseelsorge tätig wird. Im Projekt „hoffen bis zuletzt“, das in Kooperation von DRK und Notfallseelsorge Anfang 2005 anlief, wurden Angehörige von Vermissten und Überlebende der Katastrophe zu Treffen eingeladen, die zum Aufbau von Kontakten und Netzwerken unter den Betroffenen beitrugen. Aus den Erfahrungen der mittel- und langfristigen Begleitung von Betroffenen ergeben sich wertvolle Erkenntnisse auch für Maßnahmen in der Akutphase, die dazu beitragen können, sekundäre, also zusätzliche Belastungen zu vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Turai, Gabriella. "Book Review: “Gelehrte Bräute Christi”: Geistliche Frauen in der mittelalterlichen Gesellschaft By Eva Schlotheuber." Theological Studies 79, no. 4 (November 30, 2018): 927. http://dx.doi.org/10.1177/0040563918801228a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Wegener, Lydia. "Natalija Ganina:›Bräute Christi‹. Legenden und Traktate aus dem Straßburger Magdalenenkloster. Edition und Untersuchungen." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140, no. 2 (June 1, 2018): 289–91. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl-2018-0022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hiemstra, Henk. "Asymmetric Synthesis - The Essentials. Edited by Mathias Christmann and Stefan Bräse." Advanced Synthesis & Catalysis 349, no. 10 (July 2, 2007): 1809. http://dx.doi.org/10.1002/adsc.200700251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Gevorgian, Narine. "In den Bergen der Götter: Alte Glaubenvorstellungen, Überlieferungen und Bräuche bei den Georgiern des Kaukasus." Iran and the Caucasus 14, no. 1 (2010): 197–98. http://dx.doi.org/10.1163/157338410x12743419189982.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Evano, Gwilherm. "Organic Azides. Syntheses and Applications. Herausgegeben von Stefan Bräse und Klaus Banert." Angewandte Chemie 122, no. 35 (July 28, 2010): 6161. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201003406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Evano, Gwilherm. "Organic Azides. Syntheses and Applications. Edited by Stefan Bräse and Klaus Banert." Angewandte Chemie International Edition 49, no. 35 (July 28, 2010): 6025. http://dx.doi.org/10.1002/anie.201003406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Spencer, John. "Privileged Scaffolds in Medicinal Chemistry. Design, Synthesis, Evaluation. Edited by Stefan Bräse." ChemMedChem 11, no. 10 (April 1, 2016): 1107. http://dx.doi.org/10.1002/cmdc.201600133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schofield, Roger. "The last visitation of the plague in Sweden: the case of Bräkne-Hoby in 1710-11." Economic History Review 69, no. 2 (September 16, 2015): 600–626. http://dx.doi.org/10.1111/ehr.12097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schramm, Holger, and Nicole Liebers. "„Heimat – das ist ein Gefühl“. Begriffsklärungen, Desiderate und Perspektiven für die kommunikationswissenschaftliche Forschung zu Heimat in den Medien." Medien & Kommunikationswissenschaft 67, no. 3 (2019): 259–76. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2019-3-259.

Full text
Abstract:
Heimat ist für viele Menschen ihr Zuhause, aber der Begriff steht für mehr: für den Ort, an dem man aufgewachsen ist, für Menschen, zu denen man sich zugehörig fühlt, für Landschaften, Sprache bzw. Mundarten, Traditionen und Bräuche sowie für Gefühle der Geborgenheit, der Sicherheit, Zufriedenheit und Gemütlichkeit. Die Deutschen haben aufgrund wachsender globaler und individueller privater Unsicherheiten seit Jahren ein starkes Bedürfnis nach diesen Gefühlen - und die Politik wie die Medien bedienen dieses Bedürfnis zunehmend. Was aber macht heimatbezogene Medienangebote aus und wa­r⁠um werden sie von so vielen Menschen genutzt? Heimatbezogene bzw. heimatgefühl-evozierende Medienangebote wurden bisher kaum empirisch untersucht. Eine Definition liegt nicht vor, wäre aber für eine systematische Forschung in diesem Bereich sehr wünschenswert. Der Beitrag erarbeitet daher in einem ersten Schritt eine solche Definition. Anschließend werden kurz der Forschungsstand sowie Theorien der Rezeptions- und Wirkungsforschung skizziert, die für die Forschung zu Heimat in den Medien nutzbar gemacht werden könnten. Abschließend werden Forschungsdesiderate und -perspektiven benannt, um insgesamt eine grundlegende und inspirierende Ausgangsbasis für kommunikationswissenschaftliche Forschung zu Heimat in den Medien bereitzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Brändle, Fabian. "Popular Autobiography in Switzerland." European Journal of Life Writing 7 (December 7, 2018): 113. http://dx.doi.org/10.21827/ejlw.7.295.

Full text
Abstract:
Switzerland has a very old and lively tradition of working-class writing, including outstanding examples such as Augustin Güntzer, Ulrich Bräker or the weavers Matthias and Heinrich Senn. This rich culture is due to the high social mobility, relatively early successful literacy and Protestant self-introspection. Then, though there are not many texts written by left wing workers, male and female, there is a substantial number of texts written by men and women from the margins of society. These texts are not strongly ideological and are thus very interesting sources for everyday history. Despite this tradition, there is a lack of institutional and scientific interest in collecting and conserving autobiographical texts in Switzerland. This article traces the Swiss tradition of working-class life writing, relating it to the social and cultural factors which enabled it; highlights some of the scholarship of editing and interpretation which these texts have generated; and indicates the author’s own contribution to the task of collecting and cataloguing Swiss popular autobiographical texts.https://doi.org/10.21827/ejlw.7.295
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Weber, Édith. "Christopher-Thomas Walliser (1568-1648) - musicien strasbourgeois à redécouvrir." Schütz-Jahrbuch 7 (August 18, 2017): 105–23. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1986692.

Full text
Abstract:
Christoph-Thomas Walliser, ein elsässischer Musiker in der gleichen Traditionslinie wie Heinrich Schütz, wäre es wert, dass man ihn wiederentdeckt und sein Werk auch ausserhalb von Werkverzeichnissen und Bibliographien zur Kenntnis brächte. Seine Biographie und sein Werk sind eng verflochten mit dem institutionellen, religiösen, geistigen und musikalischen Leben von Straßburg. – Nach einem Bericht über seine Herkunft, seine Ausbildung und seine Reisen in Deutschland und Italien (I) wird Walliser vorgestellt als Pädagoge und Theoretiker in der Nachfolge von Jean Sturm (II); dabei werden seine Schriften und sein Beitrag zum Schultheater gewürdigt. Ferner werden sein Wirken als Kompnoist und Kantor sowie sein Beitrag zur Geschichte des Kirchenliedes dargestellt (III). Trotz der Erfahrungen, die Walliser in Italien gemacht hat, bleibt er den Straßburger Melodien treu. – Wallisers Werk gehört zu den Ausläufern des Humanismus und der Reformation und kündigt schon die Barockepoche an. Ist Walliser auch nicht, wie Heinrich Schütz, „sui saeculi musicus excellentissimus“, so gehört er doch zweifellos zu den führenden Musikerpersönlichkeiten seiner Region. Wenn er – nach Nigrinus – „alle Musen Italiens in sich vereinigt hat“, so ist er unbestreitbar der größte Straßburgische Musiker seiner Zeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Celary, Ireneusz Andrzej, and Jan Przybyłowski. "Patriotismus in der Familie: Wert oder Identität." Family Forum 10 (January 13, 2021): 127–44. http://dx.doi.org/10.25167/ff/2071.

Full text
Abstract:
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Thema Patriotismus in polnischen Einwandererfamilien im Kontext soziokultureller Verhältnisse in Deutschland. Ziel der Studie war es, den in Familien kultivierten Patriotismus kennenzulernen und die Frage zu beantworten: Handelt es sich um einen Wert, der die Wahrung der nationalen Identität ermöglicht? In dem Artikel verwendete man die Ergebnisse einer soziologischen Studie (Umfrage), die bei der polnischen Mission in Deutschland durchgeführt wurde. Das zusammengetragene bibliografische Material wurde für die kritische Analyse der Studie verwendet. Basierend auf den Forschungsergebnissen stellt man fest, dass der polnische Patriotismus, der von der deutschen Sozialkultur und Religion unter Berücksichtigung der herkömmlichen Umstände verifiziert wurde, bewahrt seine Authentizität und schützt vor nationalistischen Einstellungen. Daher bleibt der Zusammenschluss von Glauben und Polentum tief im polnischen Patriotismus verwurzelt, das authentische und universelle Erbe, das in polnischen Familien an nachfolgende Generationen weitergegeben wurde, vertretend. Aufgrund der durchgeführten Untersuchungen lässt sich bestätigen, dass Patriotismus in polnischen Familien in Deutschland gepflegt wird. Patriotismus sollte vor allem in der Familie eingeimpft werden, deswegen sollten Eltern die religiösen (Glaubenserziehung) und nationalen Traditionen (polnische Bräuche und Kultur) verbinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hoffmann, Susanne. "Illness and Self-help in Late Eighteenth-Century Rural Switzerland The Strategies of Ulrich Bräker (1735–1798)." Hygiea Internationalis : An Interdisciplinary Journal for the History of Public Health 5, no. 1 (November 17, 2006): 15–32. http://dx.doi.org/10.3384/hygiea.1403-8668.065115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Sari, Tanti Kurnia, Surya Masniari Hutagalung, and Indah Aini. "Development of Intercultural Communication Learning Materials Based on Needs Analysis." Budapest International Research and Critics in Linguistics and Education (BirLE) Journal 3, no. 4 (November 24, 2020): 1960–71. http://dx.doi.org/10.33258/birle.v3i4.1420.

Full text
Abstract:
In learning German as Foreign Language (DaF – Deutsch als Fremdsprache), students in The German Language Program at The State University of Medan need to comprehend not only four competencies (Sprechfertigkeit, Lesefertigkeit, Hörfertigkeit, and Schreibfertigkeit), but they also required to have intercultural communication competence. This competence is crucial because there are so many differences between German cultures and Indonesian cultures. This research was conducted at the Faculty of Language and Arts, State University of Medan, in the German Language Education Study Program. The research and development method used in this study refers to Plomp's model, which consists of five steps, namely (1) investigation, (2) design, (3) development realization, (4) evaluation, and (5) implementation. However, in this study, the development process is focused on 3 steps, namely investigation, design, and development realization. Data collection techniques in this needs analysis are questionnaires, literature reviews, and interviews. The data to be analyzed in this study is qualitative data from interviews, observations, and documents. The data were obtained through a questionnaire distributed to 20 alumni of the German Language Study Program who live in Germany. Interkulturelle Kommunikation learning materials were developed based on the results of the questionnaire analysis. The results showed that the learning materials developed included the themes of Familie, Nachbarschaft, Schulsystem in Deutschland, Berufswelt, and Feste, Sinne und Bräuche.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography