Academic literature on the topic 'Branchenkrise'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Branchenkrise.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Branchenkrise"

1

Rothmann, Wasko. "(Qualitäts-)Journalismus ohne Wert?" MedienWirtschaft 10, no. 3 (2013): 10–25. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2013-3-10.

Full text
Abstract:
Seit einer schweren Branchenkrise im Jahr 2001 ist der tägliche Qualitätsjournalismus in Deutschland stark bedroht. Anzeigeneinnahmen und Lesererlöse sinken gleichermaßen und erschweren die Produktion von Qualitätsinhalten. In den letzten Jahren waren die Verlage keinesfalls untätig und haben einige Anstrengungen unternommen, die Digitalisierung ihrer Medienprodukte aktiv voranzutreiben. Dennoch ist es bisher kaum gelungen, eine nachhaltige wirtschaftliche Basis für ein digitales Pendant zur Qualitätstageszeitung zu schaffen. Gerade im digitalen Raum sehen sich die Verlage einer sog. „Gratiskultur“ ausgesetzt. Doch mit dem Aufeinandertreffen von Free-Content-Strategien und Qualitätsjournalismus ist eine kritische Paradoxie verbunden: Hier wird dem Leser ein Differenzierungsprodukt über eine Strategie der Kostenführerschaft angeboten. Eine Paradoxie, in der sich die Verlage seit geraumer Zeit verlieren. Grund genug, die Frage zu stellen: Warum? Eine Analyse aus Perspektive der Theorie strategischer Pfade.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zumbach, Jörg, Philipp Starkloff, and Stefanie Schmitt. "Einfluss von Motivation und Didaktischem Design in E-Learning-Umgebungen (Effects of Motivation and Instructional Design on E-Learning Environments)." i-com 3, no. 2/2004 (February 1, 2004): 27–34. http://dx.doi.org/10.1524/icom.3.2.27.38336.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit einem erhofften wirtschaftlichen Aufschwung setzt die Weiterbildungsbranche auf eine steigende Nachfrage nach modernen Lernformen. Speziell beim E-Learning hat sich in den letzten Jahren trotz Branchenkrise in technologischer Hinsicht einiges getan. Die Akzeptanz von E-Learning ist jedoch nach wie vor fragwürdig: Online-Lernangebote bleiben oft hinter den Erwartungen zurück, die Abbrecherquoten sind hoch und die Lern- und Transferleistungen sind meist nicht besser als bei konventionellen Trainings. Um einer Ablehnung von rein onlinebasierten Lernlösungen entgegen zu wirken, erwarten viele Weiterbildner mit dem Trend zum Blended Learning – einer Integration von E-Learning mit Präsenztraining – die Lerner besser zu erreichen. Trotzdem mangelt es häufig an Lernmotivation der potenziellen Nutzer. Ohne eine grundlegende Bereitschaft zum Lernen wird kein Lernerfolg erzielt, speziell bei selbstgesteuerten Lernangeboten. Wie kann man dennoch die Lernenden motivieren, E-Learning zu betreiben? Technische Verbesserungen allein greifen hier zu kurz. Der folgende Beitrag will aufzeigen, wie motivationale Lernfaktoren wirken und wie sie in Lernkonzeptionen berücksichtigt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lerbs, Oliver, and Lena Nobbe. "Wie wirtschaftlich sind private Investitionen in öffentlich geförderten Mietwohnungsbau?" Zeitschrift für Immobilienökonomie, June 23, 2021. http://dx.doi.org/10.1365/s41056-021-00054-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn vielen deutschen Städten herrscht akuter Mangel an preisgünstigem Wohnraum. Die Politik hat sich vor diesem Hintergrund zum Ziel gesetzt, die Anzahl der Sozialwohnungen zu erhöhen. Aufgrund begrenzter öffentlicher Mittel muss zur Erreichung dieses Zieles privates Kapital mobilisiert werden. Dies bedeutet Investitionen privat-gewerblicher Wohnungsunternehmen in öffentlich geförderten Wohnraum. Entsprechende Investitionen werden durch Förderprogramme der Bundesländer subventioniert, gelten jedoch in Branchenkreisen trotz vorhandener Förderung als wenig wirtschaftlich. Anhand realitätsnaher Modellrechnungen zeigt dieser Beitrag, dass die derzeit zu erwartende Wirtschaftlichkeit privater Investitionen in öffentlich geförderten Wohnraum tatsächlich gering ist. Dies gilt selbst unter Berücksichtigung der jüngsten Verbesserungen im Wohnraumförderungsrecht, der im Jahr 2019 eingeführten Sonderabschreibung im Mietwohnungsbau sowie den aktuell historisch günstigen Fremdfinanzierungsbedingungen für Wohnungsunternehmen. Weiter zeigt der Beitrag, dass Kommunen in der preisvergünstigten Veräußerung städtischer Grundstücke an bauwillige Investoren über ein wohnungspolitisches Instrument verfügen, mit dem die Wirtschaftlichkeit privater Investitionen in öffentlich geförderten Wohnraum potenziell entscheidend gesteigert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Branchenkrise"

1

Loer, Kathrin. Automobilhersteller ohne eigene Marke: Aufstieg, Krise und Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verl. fu r Sozialwiss., 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Loer, Kathrin. Automobilhersteller Ohne Eigene Marke: Aufstieg, Krise und Perspektiven. Westdeutscher Verlag GmbH, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography