To see the other types of publications on this topic, follow the link: Brasilien Brasilien.

Journal articles on the topic 'Brasilien Brasilien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Brasilien Brasilien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lucas, Maria Elizabeth, and Tiago de Oliveira Pinto. "Brasilien: Einfuhrung in Musiktraditionen Brasiliens." Ethnomusicology 34, no. 1 (1990): 165. http://dx.doi.org/10.2307/852372.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seeger, Judith, Axel Hesse, and Tiago de Oliveira Pinto. "Brasilien. Einfuhrung in Musiktraditionen Brasiliens." Yearbook for Traditional Music 20 (1988): 233. http://dx.doi.org/10.2307/768183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Harnoncourt, Julia. "Trabalho escravo im Amazonasgebiet: Peripherisierung, unfreie Arbeit und Weltmarkt." Zeitschrift für Weltgeschichte 19, no. 2 (January 1, 2018): 315–35. http://dx.doi.org/10.3726/zwg0220184.

Full text
Abstract:
Abstract Trabalho escravo1 (übersetzt: Sklavenarbeit) ist der in Brasilien benutzte und rechtlich verankerte Begriff für eine bestimmte Form von unfreier Arbeit im 20. und 21. Jahrhundert. Nach der üblichsten Schätzung sind es in Brasilien ca. 25.000 Personen, die jährlich in Trabalho escravo geraten.2 In diesem Artikel werden die globalen Zusammenhänge von Trabalho escravo in Pará, einem peripheren Bundesstaat in Brasiliens Amazonasgebiet, anhand eines konkreten Beispiels – der Firma Vale, einem der größten Bergbauunternehmen der Welt – nachgezeichnet. Dafür müssen sowohl historische Entwicklungen, die Einbindung der Region in den Weltmarkt als auch die Funktionsweise von Produktionsketten mitbedacht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zielke, Rainer. "Verrechnungspreisplanung mit Brasilien." Die Unternehmensbesteuerung 7, no. 12 (December 1, 2014): 793–802. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2014-071207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pethes, Nicolas. "WM in Brasilien." POP 3, no. 1 (March 1, 2014): 13–18. http://dx.doi.org/10.14361/pop-2014-0103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Höllinger, Franz, and Diogo Valença de Azevedo Costa. "Soziologie in Brasilien." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, no. 2 (June 2020): 329–32. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-020-00690-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kurmann, Fabian. "Hauptstadtwechsel in Brasilien." VDI nachrichten 74, no. 16-17 (2020): 5. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-16-17-5-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Backhouse, Maria. "Landnahmen, lokale Wissensordnungen und Widerständigkeiten in Amazonien." Soziale Passagen 12, no. 2 (December 2020): 237–53. http://dx.doi.org/10.1007/s12592-020-00366-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWiderständige Praktiken und lokale Wissensordnungen von Indigenen, traditionellen Gemeinschaften und kleinbäuerlichen Bewegungen sind in Brasilien seit Jahrhunderten eng mit Auseinandersetzungen um Landzugangs- und Landnutzungsrechten verbunden. In der brasilianischen Verfassung von 1988 werden die spezifischen Landrechte wie kollektive Landzugangsrechte traditioneller Gemeinschaften garantiert. Sie sind hart erkämpfte Errungenschaften eines Projekts, welches Brasilien als soziale Einheit sieht und auf eine zunehmende demokratische Teilhabe aller ausgerichtet ist. Diese Landrechte werden unter der Regierung des rechtsradikalen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro infrage gestellt und unterhöhlt. Im vorliegenden Artikel wird in Anknüpfung an die Interpretationen der fortgesetzten ursprünglichen Akkumulation von Massimo De Angelis argumentiert, dass die Bolsonaro-Regierung eine Landnahme angestoßen hat, die einige Kontinuitäten zu den Landnahmen der 1970er Jahre unter der Militärdiktatur aufweist. Darin kommt die Idee eines „Kern-Brasiliens“ zum Ausdruck, dessen Fortschritt unter Ausschluss oder Assimilierung der „rückständigen“ Gruppen und traditionellen Gemeinschaften vorangetrieben werden soll. Allerdings ist der Ausgang dieses Landnahmeprojekts ungewiss, denn es bilden sich Widerständigkeiten und breite Allianzen, die „das Soziale“ verteidigen – auch im sozial-ökologischen Sinne für zukünftige Generationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mericka, Kirsten. "Motive für das Lernen von Deutsch als Fremdsprache am Wellesley College (USA) und an der Universidade Federal de Minas Gerais (Brasilien)." Informationen Deutsch als Fremdsprache 44, no. 5 (September 7, 2017): 641–59. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2017-0095.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag informiert über eine Fragebogenerhebung, mit der die Motive von Deutschlernenden in den USA und in Brasilien ermittelt wurden: Warum entscheiden sich Studierende des Wellesley College (USA) und der Universidade Federal de Minas Gerais (Brasilien) dafür, Deutsch zu lernen? Die Ergebnisse werden mit Konzepten der Motivationsforschung analysiert und legen nahe, dass an dem College in den USA eher integrativ orientierte Motive und an der Hochschule in Brasilien eher instrumentell orientierte Motive vorherrschen. Der meistgenannte Grund der Befragten sowohl in den USA als auch in Brasilien ist jedoch die Wichtigkeit des Fremdsprachenlernens an sich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bröcker, Eva-Bettina. "Lentigo maligna in Brasilien." JDDG 5, no. 6 (June 2007): 449–52. http://dx.doi.org/10.1111/j.1610-0387.2007.07529.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Zeuch, Ulrike. "BRASILIEN IM 17. JAHRHUNDERT." Daphnis 39, no. 3-4 (March 30, 2010): 637–63. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000813.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht, welche Stereotype die Portugiesen in Bezug auf das Brasilien der frühen Neuzeit etabliert haben und wie diese durchaus heterogenen Stereotype im 17. Jahrhundert, weiterentwickelt und sukzessive korrigiert worden sind, welche Gründe zu der Fortentwicklung und zu den Korrekturen geführt haben und warum diese Differenzierungsprozesse sich nur zögerlich vollzogen. Herangezogen werden hierfür Reiseberichte über Brasilien bzw. Südamerika allgemein des 17. Jahrhunderts und zwei für den wissenschaftlichen Bericht um 1800 prominente Beispiele (Alexander von Humboldt, Georg Forster).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Souza, Cléssio Moura de. "Straftaten Jugendlicher in Brasilien." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 93, no. 3 (June 1, 2010): 230–42. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2010-930305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

De Carvalho, Thiago Morato, and Celso Morato De Carvalho. "Interrelation of geomorphology and fauna of Lavrado region in Roraima, Brazil – suggestions for future studies." E&G Quaternary Science Journal 61, no. 2 (December 4, 2012): 146–55. http://dx.doi.org/10.3285/eg.61.2.03.

Full text
Abstract:
Abstract. In der vorgelegten Arbeit wird die Abhängigkeit von Geomorphologie und biologischen Interaktion unter Verwendung des Konzeptes morphoklimatischer Regionen Brasiliens vorgestellt. Die Diskussion fokussiert hierbei auf biogeographische und ökologische Aspekte. Die vorgelegte Studie wurde in den offenen Bereichen von Roraima – Lavrado – zwischen Brasilien, Venezuela und Guyana durchgeführt. Dieses Gebiet liegt im nördlichen Teil der morphoklimatischen Region Amazoniens. Zur Anwendung kamen Techniken der Fernerkundung, um das Relief der Region zu ermitteln und biologische Charakterisierungen durchzuführen. Die hierdurch erzielten Ergebnisse wurden genutzt, um Lebensräume der Region und die Verteilung der Lavrado Fauna zu beschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Caviedes, Cesar N., and Dietrich Briesemeister. "Brasilien Heute: Politik, Wirtschaft, Kultur." Hispanic American Historical Review 76, no. 4 (November 1996): 821. http://dx.doi.org/10.2307/2518008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Luhning, Angela, and Gerhard Kubik. "Extensionen afrikanischer Kulturen in Brasilien." Latin American Music Review / Revista de Música Latinoamericana 15, no. 1 (1994): 121. http://dx.doi.org/10.2307/3085953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Held, Klaus. "Brasilien - Reisen nicht ohne Gefahren." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 19, no. 02 (April 2012): 95–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1312723.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Perlingeiro, Ricardo. "Aspekte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Brasilien." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 62, no. 1 (2014): 713. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2014-0033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Caviedes, César N. "Brasilien Heute: Politik, Wirtschaft, Kultur." Hispanic American Historical Review 76, no. 4 (November 1, 1996): 821–23. http://dx.doi.org/10.1215/00182168-76.4.821.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schulze, Sven. "Konjunkturschlaglicht: Brasilien vor den Wahlen." Wirtschaftsdienst 90, no. 8 (August 2010): 567–68. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-010-1117-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bohunovsky, Ruth. "Imagens de uma língua: reflexões sobre o ensino de alemão como língua estrangeira no Brasil." Pandaemonium Germanicum, no. 9 (December 17, 2005): 327. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2005.73942.

Full text
Abstract:
Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Angewandten Kritischen Linguistik werden zwei für den Unterricht des Deutschen als Fremdsprache in Brasilien relevante Aspekte diskutiert: zum einen, die Konsequenzen des häufig gehörten Arguments, Deutsch sei eine besonders “kultivierte” und schwierige Sprache, und zum zweiten, die Tatsache, dass in vielen in Brasilien verwendeten Lehrwerken nicht auf die Besonderheiten eines möglichen Kontakts zwischen einem Brasilianer, der Deutsch lernt, und einem deutschen Mutterprachler eingegangen wird. Schließlich wird die Frage gestellt, ob das derzeit in Brasilien verwendete (und aus Deutschland importierte) Lehrmaterial dazu geeignet ist, die LernerInnen zu einem kritischen Umgang mit der deutschen Sprache und Kultur anzuregen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kestler, Izabela M. Furtado. "Exílio no Brasil de escritores e intelectuais de fala alemã e a literatura do exílio de Ulrich Becher e Hugo Simon." Pandaemonium Germanicum, no. 3 (November 5, 1999): 109. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.1999.63903.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Aufsatz stellt einige der wichtigsten Aspekte der Geschichte des deutschen Exils nach 1933 und der Geschichte des Exils der deutschsprachigen Schriftsteller und Intellektuellen in Brasilien dar. Der zweite Abschnitt der Arbeit konzentriert sich auf die in Brasilien geschriebenen Exilwerke von Ulrich Becher und Hugo Simon.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Novaes, Domingos, and David Emmerich. "DAS SYSTEM DER RECHTSMITTEL IN DER BRASILIANISCHEN ZIVILPROZESSORDNUNG." PANORAMA OF BRAZILIAN LAW 1, no. 1 (May 30, 2018): 419–44. http://dx.doi.org/10.17768/pbl.v1i1.34373.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Dieser Artikel soll einen Einblick in das System der Rechtsmittel in Brasilien geben. Zu diesem Zweck konzentriert sich der Artikel auf die gemeinsame Struktur und die Terminologie der einzelnen Rechtsmittel und hebt das Verhältnis der Rechtsmittel zueinander sowie die jeweiligen Besonderheiten hervor. Der Artikel beginnt zum besseren Verständnis mit einem kurzen Überblick über den Gerichtsaufbau in Brasilien, bevor die einzelnen Rechtsmittel detailliert und systematisch erläutert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Novaes, Domingos, and David Emmerich. "DAS SYSTEM DER RECHTSMITTEL IN DER BRASILIANISCHEN ZIVILPROZESSORDNUNG." PANORAMA OF BRAZILIAN LAW 1, no. 1 (May 30, 2018): 419–44. http://dx.doi.org/10.17768/pbl.v1i1.p419-444.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Dieser Artikel soll einen Einblick in das System der Rechtsmittel in Brasilien geben. Zu diesem Zweck konzentriert sich der Artikel auf die gemeinsame Struktur und die Terminologie der einzelnen Rechtsmittel und hebt das Verhältnis der Rechtsmittel zueinander sowie die jeweiligen Besonderheiten hervor. Der Artikel beginnt zum besseren Verständnis mit einem kurzen Überblick über den Gerichtsaufbau in Brasilien, bevor die einzelnen Rechtsmittel detailliert und systematisch erläutert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Novaes, Domingos, and David Emmerich. "DAS SYSTEM DER RECHTSMITTEL IN DER BRASILIANISCHEN ZIVILPROZESSORDNUNG." PANORAMA OF BRAZILIAN LAW 1, no. 1 (May 30, 2018): 419–44. http://dx.doi.org/10.17768/pbl.y1n1.p419-444.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Dieser Artikel soll einen Einblick in das System der Rechtsmittel in Brasilien geben. Zu diesem Zweck konzentriert sich der Artikel auf die gemeinsame Struktur und die Terminologie der einzelnen Rechtsmittel und hebt das Verhältnis der Rechtsmittel zueinander sowie die jeweiligen Besonderheiten hervor. Der Artikel beginnt zum besseren Verständnis mit einem kurzen Überblick über den Gerichtsaufbau in Brasilien, bevor die einzelnen Rechtsmittel detailliert und systematisch erläutert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Oro, Ari. "Christliche Religionen und Masssenmedien in Brasilien." Communicatio Socialis 27, no. 4 (1994): 339–53. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1994-4-339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schneckenburger, Stefan. "Fritz Müller - für Darwin in Brasilien." Der Palmengarten 74, no. 1 (June 14, 2018): 35–40. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.424.

Full text
Abstract:
Fritz Müller war einer der großen Biologen des 19. Jh. Er wanderte nach Brasilien aus und lebte in der deutschen Kolonie Blumenau. Durch genaue Beobachtungen erkannte er die Beziehung zwischen Ameisen und Cecropia. Er formulierte ein „Biogenetisches Grundgesetz“. Nach ihm ist die Müllersche Mimikry benannt. Sein Leben und Werk sowie die Beziehungen zu Darwin werden vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Seidel, Claus. "Museet for Dansk Bladtegning i Brasilien." Magasin fra Det Kongelige Bibliotek 24, no. 1 (March 1, 2011): 53–56. http://dx.doi.org/10.7146/mag.v24i1.66696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gergen, Thomas. "Rechtsentwicklungen in Portugal, Brasilien und Macau." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 121, no. 1 (August 1, 2004): 802–3. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2004.121.1.802.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hartmann, Thekla, and Guenther Hartmann. "Keramik des Alto Xingu, Zentral-Brasilien." Man 22, no. 2 (June 1987): 370. http://dx.doi.org/10.2307/2802880.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wolf, Helmut, Andreas Gausmann, Peter Kotz, Tomás Mendes Martins, and Matthias Stark. "Brasilien - zwei Brücken für São Paulo." Bautechnik 91, no. 6 (June 2014): 398–408. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201400037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Rose, Gloria. "Bioenergiewirtschaft in Brasilien erwartet neue Investitionen." UmweltMagazin 49, no. 04-05 (2019): 64–65. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-04-05-64.

Full text
Abstract:
Weltweit weist kaum ein anderes Land ein so hohes Potenzial in der Zucker- und Ethanolindustrie auf. Neue Investitionen werden in zahlreichen Agrarbereichen getätigt, und für deutsche Unternehmen bieten sich große Marktchancen – das allerdings auch mit vielen Herausforderungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gehbauer, F. G., and G. W. Schmidt. "Deutsche Bauverfahren und Bautechnik in Brasilien. Aus einer Vision wurde Wirklichkeit - Appartementhaus als Pilotprojekt in Curitiba/Brasilien." Bautechnik 78, no. 8 (August 2001): 586–95. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200103780.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Birkholz, Marie Luise. "Mächtiger Boden. Essay über den Versuch, einen Staatsapparat zu erlaufen." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 3, no. 2 (August 14, 2015): 141–54. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v3i2.200.

Full text
Abstract:
Der Text folgt in essayistischer Form einem Spaziergang durch das politische Zentrum Brasílias in Brasilien. Die Konzentration liegt auf der Gestaltung des Bodens. Wie ist die Planhauptstadt „vom Reißbrett“ in der Horizontalen gestaltet? Wie sehen repräsentative Plätze einer Stadt aus, die vor allem für Autos gebaut worden ist? Der forschende Blick liegt auf dem erlebten Ist-Zustand und wird assoziativ mit Ergebnissen der Forschungsarbeit aus Deutschland reflektiert. „Mächtiger Boden“ entstand als Satellit zur aktuellen Forschung der Autorin im Rahmen eines Aufenthalts in Brasilien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Johnen, Thomas. "Die Idee von Brasilien: Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung der Erzählung Brasiliens als vorgestellte Gemeinschaft im Kontrast zu Hipanoamerika." Iberoamericana – Nordic Journal of Latin American and Caribbean Studies 40, no. 1-2 (December 1, 2011): 185. http://dx.doi.org/10.16993/ibero.59.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kreutz, Lúcio. "SCHULBÜCHER UNTER DEUTSCHEN IN WANDERERN IN BRASILIEN." Bildung und Erziehung 55, no. 1 (March 2002): 99–110. http://dx.doi.org/10.7788/bue.2002.55.1.99.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Nowak, Jörg. "Massenstreiks und Straßenproteste in Indien und Brasilien." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 35, no. 137 (February 22, 2016): 74–102. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v35i137.23013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Eicher, Peter. "Kinder in Brasilien - ein global beschleunigter Zwiespalt." Jahrbuch f??r P??dagogik 2004, no. 1 (January 1, 2004): 51–66. http://dx.doi.org/10.3726/53125_51.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Neuburger, Martina. "Pionierfronten in Brasilien - Eine politisch-ökologische Analyse." Zeitschrift f?r Weltgeschichte 6, no. 1 (January 1, 2005): 77–89. http://dx.doi.org/10.3726/84516_77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Costa, Sérgio. "Der Rechtsruck in Brasilien: Ein intersektionaler Deutungsversuch." Leviathan 48, no. 4 (2020): 655–79. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2020-4-655.

Full text
Abstract:
Ausgehend von Ansätzen, die Sozialstruktur- und Machtanalysen miteinander verbinden und erweitern, deutet der Beitrag die jüngeren politischen Entwicklungen in Brasilien als Ausdruck eines intersektionalen Verteilungskonflikts. Dabei wird im gegenwärtigen Rechtsruck der Versuch erkannt, jüngste (leichte) Verschiebungen in der Macht- und Sozialstruktur zugunsten der Armen, der Newcomer sowie der Schwarzen, der Frauen und der LGBT-Gruppen rückgängig zu machen. Die Strategie, das alte Verteilungsarrangement zu restaurieren, wird im Aufsatz unter Berücksichtigung von Äußerungen und Amtshandlungen der seit dem 1. Januar 2019 amtierenden Regierung diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wöhlke, Manfred. "Brasilien als Produzent und Exporteur von Rüstungsgütern." Verfassung in Recht und Übersee 20, no. 4 (1987): 533–35. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1987-4-533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Von Morr, Hubertus. "Metropolen und Hauptstädte in Brasilien und Deutschland." Pandaemonium Germanicum, no. 9 (December 17, 2005): 285. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2005.73937.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Cerqueira-Leite Seelaender, Airton. "Verfassung und Verfassungsrecht in Brasilien (1824–1988)." Rechtsgeschichte - Legal History 2010, no. 16 (2010): 097–103. http://dx.doi.org/10.12946/rg16/097-103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Muthig, ▶. Jürgen. "Die Polyplast GmbH exportiert Granulate nach brasilien." Bankfachklasse 34, no. 4 (April 2012): 6–19. http://dx.doi.org/10.1365/s35139-012-0175-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Guenther, Konrad. "Untersuchungen an landwirtschaftlich schädlichen Insekten in Brasilien." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 11, no. 3 (August 26, 2009): 400–414. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1925.tb00020.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Maldonado-Mariscal, Karina, and Boike Rehbein. "Soziokulturen, Klassen und soziale Innovation in Brasilien." Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 4, no. 2 (October 1, 2018): 235–54. http://dx.doi.org/10.14361/zkkw-2018-040212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

van de Meene Ruschmann, Doris. "Forschungsprobleme des ökologischen tourismus in brasilien (1)." Tourist Review 49, no. 4 (April 1994): 30–34. http://dx.doi.org/10.1108/eb058172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Xavier Junior, Ely Caetano, and Emília Lana de Freitas Castro. "NEUE REGELUNGEN DES INTERNATIONALEN ZIVILVERFAHRENSRECHTS IN BRASILIEN." PANORAMA OF BRAZILIAN LAW 1, no. 1 (May 30, 2018): 369–97. http://dx.doi.org/10.17768/pbl.v1i1.34371.

Full text
Abstract:
Aufgrund des voranschreitenden Reformprozesses im Hinblick auf die brasilianische Zivilprozessordnung finden gegenwärtig zahlreiche Veränderungen Einzug in das internationale Zivilverfahrensrecht. Unter anderem sieht ein Gesetzentwurf des brasilianischen Nationalkongresses Änderungen bei der internationalen Zuständigkeitsregelungen und der Wahl des Gerichtsstandes vor. Dies wird in Zukunft relevant bei internationalen Wirtschaftstransfers sein. Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine genauere Analyse der Lehre und Rechtsprechung, die Unterschiede zwischen der aktuellen Zivilprozessordnung und dem Gesetzesvorhaben herauszuarbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Xavier Junior, Ely Caetano, and Emília Lana de Freitas Castro. "NEUE REGELUNGEN DES INTERNATIONALEN ZIVILVERFAHRENSRECHTS IN BRASILIEN." PANORAMA OF BRAZILIAN LAW 1, no. 1 (May 30, 2018): 369–97. http://dx.doi.org/10.17768/pbl.v1i1.p369-397.

Full text
Abstract:
Aufgrund des voranschreitenden Reformprozesses im Hinblick auf die brasilianische Zivilprozessordnung finden gegenwärtig zahlreiche Veränderungen Einzug in das internationale Zivilverfahrensrecht. Unter anderem sieht ein Gesetzentwurf des brasilianischen Nationalkongresses Änderungen bei der internationalen Zuständigkeitsregelungen und der Wahl des Gerichtsstandes vor. Dies wird in Zukunft relevant bei internationalen Wirtschaftstransfers sein. Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine genauere Analyse der Lehre und Rechtsprechung, die Unterschiede zwischen der aktuellen Zivilprozessordnung und dem Gesetzesvorhaben herauszuarbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Xavier Junior, Ely Caetano, and Emília Lana de Freitas Castro. "NEUE REGELUNGEN DES INTERNATIONALEN ZIVILVERFAHRENSRECHTS IN BRASILIEN." PANORAMA OF BRAZILIAN LAW 1, no. 1 (May 30, 2018): 369–97. http://dx.doi.org/10.17768/pbl.y1n1.p369-397.

Full text
Abstract:
Aufgrund des voranschreitenden Reformprozesses im Hinblick auf die brasilianische Zivilprozessordnung finden gegenwärtig zahlreiche Veränderungen Einzug in das internationale Zivilverfahrensrecht. Unter anderem sieht ein Gesetzentwurf des brasilianischen Nationalkongresses Änderungen bei der internationalen Zuständigkeitsregelungen und der Wahl des Gerichtsstandes vor. Dies wird in Zukunft relevant bei internationalen Wirtschaftstransfers sein. Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine genauere Analyse der Lehre und Rechtsprechung, die Unterschiede zwischen der aktuellen Zivilprozessordnung und dem Gesetzesvorhaben herauszuarbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hilbrandt, Nicole, and Ina Kruwinnus. "Life Sciences und Aufschwung: Forschung in Brasilien." Nachrichten aus der Chemie 54, no. 5 (May 2006): 516–19. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20060540508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography