Academic literature on the topic 'Braunes Fettgewebe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Braunes Fettgewebe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Braunes Fettgewebe"

1

Merkel, M., and J. Heeren. "Energie, braunes Fettgewebe und Adipositas." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, no. 11 (March 2011): 548–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1274540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krome, Susanne. "Fettstoffwechsel – Aktives braunes Fettgewebe reduziert Cholesterin." Der Nuklearmediziner 39, no. 03 (September 6, 2016): 148. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-106456.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kessing, Richrad. "Braunes Fettgewebe – Wirkung der Schilddrüse jenseits klassischer Konzepte." Der Nuklearmediziner 38, no. 04 (December 15, 2015): 230. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-107921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pflumm, Walter. "Das braune Fettgewebe — eine Wärmequelle der Säugetiere." Biologie in unserer Zeit 15, no. 5 (October 1985): 137–40. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19850150507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tews, D., P. Fischer-Posovszky, K. M. Debatin, A. J. Beer, and M. Wabitsch. "Physiologische Relevanz des braunen Fettgewebes beim Menschen." Monatsschrift Kinderheilkunde 165, no. 6 (July 12, 2016): 502–9. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-016-0129-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kahl, S. "Effekte von Pioglitazon auf das braune Fettgewebe in vivo." Der Diabetologe 13, no. 8 (November 8, 2017): 588–90. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-017-0280-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Merkel, M., S. M. Schmid, and K. A. Iwen. "Physiologie und klinische Bedeutung von weißem, beigem und braunem Fettgewebe." Der Internist 60, no. 2 (January 8, 2019): 115–21. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-018-0540-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eberhardt, C., B. Habermann, K. Engels, and A. Kurth. "Hibernom – ein seltener Weichteiltumor." Osteologie 18, no. 03 (2009): 204–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619895.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHibernome sind seltene benigne, von braunem Fettgewebe differenzierte Tumoren. Sie treten hauptsächlich in der dritten bis fünften Lebensdekade bei vermutlich leichter Bevorzugung des männlichen Geschlechts auf. Die am häufigsten betroffene anatomische Lokalisation ist der Oberschenkel gefolgt von Schulter, Rücken und Hals. Die in der Regel asymptomatischen Tumoren werden oft als Zufallsbefund entdeckt und gewinnen oft erst durch ihre kontinuierliche Größenzunahme klinische Bedeutung. Histologisch unterscheidet man vier morphologische Formen: die typische Variante mit Subtypen, die myxoide, die lipomähnliche und die spindelzellige Variante. Die kernspintomografische Diagnostik zeigt charakteristische aber nicht spezifische Merkmale, so dass die abschließende Diagnosesicherung durch eine histologische Begutachtung zu stellen ist. Vereinzelt sind lokale Rezidive nach intraläsionaler Resektion beschrieben. Für den Fall einer sicheren marginalen Resektion bestehen diese Bedenken nicht, so dieses Vorgehen bei gegebener operativer Indikation zu empfehlen ist. Bislang existieren in der Literatur keine Hinweise auf eine eingetretene Metastasierung durch ein Hibernom.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eberhardt, C., B. Habermann, K. Engels, and A. Kurth. "Hibernom – ein seltener Weichteiltumor." Onkologische Welt 01, no. 05 (2010): 230–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631112.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHibernome sind seltene benigne, von braunem Fettgewebe differenzierte Tumoren. Sie treten hauptsächlich in der dritten bis fünften Lebensdekade bei vermutlich leichter Bevorzugung des männlichen Geschlechts auf. Die am häufigsten betroffene anatomische Lokalisation ist der Oberschenkel gefolgt von Schulter, Rücken und Hals. Die in der Regel asymptomatischen Tumoren werden oft als Zufallsbefund entdeckt und gewinnen oft erst durch ihre kontinuierliche Größenzunahme klinische Bedeutung. Histologisch unterscheidet man vier morphologische Formen: die typische Variante mit Subtypen, die myxoide, die lipomähnliche und die spindelzellige Variante. Die kernspintomografische Diagnostik zeigt charakteristische aber nicht spezifische Merkmale, so dass die abschließende Diagnosesicherung durch eine histologische Begutachtung zu stellen ist. Vereinzelt sind lokale Rezidive nach intraläsionaler Resektion beschrieben. Für den Fall einer sicheren marginalen Resektion bestehen diese Bedenken nicht, so dieses Vorgehen bei gegebener operativer Indikation zu empfehlen ist. Bislang existieren in der Literatur keine Hinweise auf eine eingetretene Metastasierung durch ein Hibernom.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lautenbach, Anne, Jens Aberle, Sebastian M. Meyhöfer, and Svenja Meyhöfer. "Medikamentöse Adipositastherapie – Chancen und Perspektiven." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 15, no. 03 (September 2021): 130–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-1491-5805.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMedikamentöse Therapiestrategien sind dringend erforderlich, um Adipositas-assoziierte Begleiterkrankungen langfristig reduzieren und verhindern zu können. Mit einer Gewichtsabnahme um 10% kann bereits eine Reduktion kardiovaskulärer Endpunkte erreicht werden. Als medikamentöse Therapieoption stehen aktuell in Deutschland der Lipaseinhibitor Orlistat sowie der GLP-1 Rezeptor-Agonist (GLP-1RA) Liraglutid zur medikamentösen Langzeittherapie der Adipositas zur Verfügung. Perspektivisch könnten zukünftig noch weitere Therapieoptionen zur Verfügung stehen, mit denen eine effektive Gewichtsreduktion erzielt werden kann. Semaglutid ist bereits als GLP-1RA zur Therapie des Typ 2 Diabetes zugelassen und zeigt, neben einer effektiven HbA1c-Senkung, eine deutliche Gewichtsreduktion. Im Fokus aktueller Adipositasforschung stehen zudem die Multi-Agonisten auf GLP-1-Basis, die balanziert an Rezeptoren mehrerer gastrointestinaler Peptide binden. So zeigen klinische Studien bspw. mit einem dualen Agonisten aus GLP1 und GIP (Glucose-dependent insulinotropic peptide) vielversprechende Körpergewichts-reduzierende Effekte. Weitere Forschungsansätze medikamentöser Therapieoptionen zur Gewichtsreduktion basieren u. a. auf Glukagon-Analoga, PYY und Amylin, aber auch auf Kombinationstherapien wie Leucin-Metformin-Sildenafil. Neben einer Verringerung der Nahrungsaufnahme werden derzeit zudem Therapieansätze zur Steigerung des Energieumsatzes, z. B. über die Aktivierung des braunen Fettgewebes, intensiv beforscht. In diesem Übersichtsartikel werden aktuelle sowie mögliche zukünftige Therapieoptionen zur Gewichtsreduktion in der Therapie der Adipositas zusammengefasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Braunes Fettgewebe"

1

Boeuf, Stéphane. "Comparative study of gene expression during the differentiation of white and brown preadipocytes." Phd thesis, Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/51/.

Full text
Abstract:
Einleitung
Säugetiere haben zwei verschiedene Arten von Fettgewebe: das weiße Fettgewebe, welches vorwiegend zur Lipidspeicherung dient, und das braune Fettgewebe, welches sich durch seine Fähigkeit zur zitterfreien Thermogenese auszeichnet. Weiße und braune Adipozyten sind beide mesodermalen Ursprungs. Die Mechanismen, die zur Entwicklung von Vorläuferzellen in den weißen oder braunen Fettzellphenotyp führen, sind jedoch unbekannt. Durch verschiedene experimentelle Ansätze konnte gezeigt werden, daß diese Adipocyten vermutlich durch die Differenzierung zweier Typen unterschiedlicher Vorläuferzellen entstehen: weiße und braune Preadipozyten. Von dieser Hypothese ausgehend, war das Ziel dieser Studie, die Genexpression weißer und brauner Preadipozyten auf Unterschiede systematisch zu analysieren.

Methoden
Die zu vergleichenden Zellen wurden aus primären Zellkulturen weißer und brauner Preadipozyten des dsungarischen Zwerghamsters gewonnen. „Representational Difference Analysis“ wurde angewandt, um potentiell unterschiedlich exprimierte Gene zu isolieren. Die daraus resultierenden cDNA Fragmente von Kandidatengenen wurden mit Hilfe der Microarraytechnik untersucht. Die Expression dieser Gene wurde in braunen und weißen Fettzellen in verschiedenen Differenzierungsstadien und in braunem und weißem Fettgewebe verglichen.

Ergebnisse
12 Gene, die in braunen und weißen Preadipozyten unterschiedlich exprimiert werden, konnten identifiziert werden. Drei Komplement Faktoren und eine Fettsäuren Desaturase werden in weißen Preadipozyten höher exprimiert; drei Struktur Gene (Fibronectin, Metargidin und a Actinin 4), drei Gene verbunden mit transkriptioneller Regulation (Necdin, Vigilin und das „small nuclear ribonucleoprotein polypeptide A“) sowie zwei Gene unbekannter Funktion werden in braunen Preadipozyten höher exprimiert. Mittels Clusteranalyse (oder Gruppenanalyse) wurden die gesamten Genexpressionsdaten charakterisiert. Dabei konnten die Gene in 4 typischen Expressionsmuster aufgeteilt werden: in weißen Preadipozyten höher exprimierte Gene, in braunen Preadipozyten höher exprimierte Gene, während der Differenzierung herunter regulierte Gene und während der Differenzierung hoch regulierte Gene.

Schlußfolgerungen
In dieser Studie konnte gezeigt werden, daß weiße und braune Preadipozyten aufgrund der Expression verschiedener Gene unterschieden werden können. Es wurden mehrere Kandidatengene zur Bestimmung weißer und brauner Preadipozyten identifiziert. Außerdem geht aus den Genexpressionsdaten hervor, daß funktionell unterschiedliche Gruppen von Genen eine wichtige Rolle bei der Differenzierung von weißen und braunen Preadipozyten spielen könnten, wie z.B. Gene des Komplementsystems und der extrazellulären Matrix.
Introduction
Mammals have two types of adipose tissue: the lipid storing white adipose tissue and the brown adipose tissue characterised by its capacity for non-shivering thermogenesis. White and brown adipocytes have the same origin in mesodermal stem cells. Yet nothing is known so far about the commitment of precursor cells to the white and brown adipose lineage. Several experimental approaches indicate that they originate from the differentiation of two distinct types of precursor cells, white and brown preadipocytes. Based on this hypothesis, the aim of this study was to analyse the gene expression of white and brown preadipocytes in a systematic approach.

Experimental approach
The white and brown preadipocytes to compare were obtained from primary cell cultures of preadipocytes from the Djungarian dwarf hamster. Representational difference analysis was used to isolate genes potentially differentially expressed between the two cell types. The thus obtained cDNA libraries were spotted on microarrays for a large scale gene expression analysis in cultured preadipocytes and adipocytes and in tissue samples.

Results
4 genes with higher expression in white preadipocytes (3 members of the complement system and a fatty acid desaturase) and 8 with higher expression in brown preadipocytes were identified. From the latter 3 coded for structural proteins (fibronectin, metargidin and a actinin 4), 3 for proteins involved in transcriptional regulation (necdin, vigilin and the small nuclear ribonucleoprotein polypeptide A) and 2 are of unknown function. Cluster analysis was applied to the gene expression data in order to characterise them and led to the identification of four major typical expression profiles: genes up-regulated during differentiation, genes down-regulated during differentiation, genes higher expressed in white preadipocytes and genes higher expressed in brown preadipocytes.

Conclusion
This study shows that white and brown preadipocytes can be distinguished by different expression levels of several genes. These results draw attention to interesting candidate genes for the determination of white and brown preadipocytes (necdin, vigilin and others) and furthermore indicate that potential importance of several functional groups in the differentiation of white and brown preadipocytes, mainly the complement system and extracellular matrix.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rockstroh, Denise, Kathrin Landgraf, Isabel Viola Wagner, Julia Gesing, Roy Tauscher, Nicole Lakowa, Wieland Kiess, et al. "Direct evidence of brown adipocytes in different fat depots in children." Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-161428.

Full text
Abstract:
Recent studies suggested the persistence of brown adipocytes in adult humans, as opposed to being exclusively present in infancy. In this study, we investigated the presence of brown-like adipocytes in adipose tissue (AT) samples of children and adolescents aged 0 to 18 years and evaluated the association with age, location, and obesity. For this, we analysed AT samples from 131 children and 23 adults by histological, immunohistochemical and expression analyses. We detected brown-like and UCP1 positive adipocytes in 10.3% of 87 lean children (aged 0.3 to 10.7 years) and in one overweight infant, whereas we did not find brown adipocytes in obese children or adults. In our samples, the brown-like adipocytes were interspersed within white AT of perirenal, visceral and also subcutaneous depots. Samples with brown-like adipocytes showed an increased expression of UCP1 (>200fold), PRDM16 (2.8fold), PGC1α and CIDEA while other brown/beige selective markers, such as PAT2, P2RX5, ZIC1, LHX8, TMEM26, HOXC9 and TBX1 were not significantly different between UCP1 positive and negative samples. We identified a positive correlation between UCP1 and PRDM16 within UCP1 positive samples, but not with any other brown/beige marker. In addition, we observed significantly increased PRDM16 and PAT2 expression in subcutaneous and visceral AT samples with high UCP1 expression in adults. Our data indicate that brown-like adipocytes are present well beyond infancy in subcutaneous depots of non-obese children. The presence was not restricted to typical perirenal locations, but they were also interspersed within WAT of visceral and subcutaneous depots.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kanzleiter, Timo. "Funktionsanalyse des Waisenrezeptors Nur77 im braunen Fettgewebe." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2005/0093/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

John, Clara [Verfasser], and Markus [Akademischer Betreuer] Fischer. "Bedeutung der Aktivierung von braunem Fettgewebe auf den systemischen Cholesterinstoffwechsel / Clara John ; Betreuer: Markus Fischer." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://d-nb.info/1116604663/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gottschling, Kristina [Verfasser], and Jörg [Akademischer Betreuer] Heeren. "Transendothelialer Lipoproteintransport durch CD36 und Caveolin-1 im braunen Fettgewebe / Kristina Gottschling. Betreuer: Jörg Heeren." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2015. http://d-nb.info/1079002014/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stahl, Vanessa [Verfasser], and Peter [Akademischer Betreuer] Bachert. "Charakterisierung der NMR-Eigenschaften von braunem Fettgewebe und deren Analyse unter Kälteexposition mittels Dixon-Magnetresonanztomographie / Vanessa Stahl ; Betreuer: Peter Bachert." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2017. http://d-nb.info/1180738616/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmadl, Maria Christiane [Verfasser], and Christina [Akademischer Betreuer] Pfannenberg. "Korrelation der Menge und Aktivität von braunem Fettgewebe mit dem Leberfettgehalt in einem Querschnittskollektiv / Maria Christiane Schmadl ; Betreuer: Christina Pfannenberg." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2017. http://d-nb.info/1165506785/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Baguhl, Miriam [Verfasser], and Jörg [Akademischer Betreuer] Heeren. "Bedeutung des intestinalen Mikrobioms für die Aufrechterhaltung der thermogenen Aktivität des braunen Fettgewebes / Miriam Baguhl ; Betreuer: Jörg Heeren." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2018. http://d-nb.info/1162275383/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Deckert, Annette Susanne [Verfasser], and C. A. [Akademischer Betreuer] Pfannenberg. "Vergleich unterschiedlicher Methoden für die Quantifizierung von braunem Fettgewebe und Zusammenhang mit anthropometrischen und metabolischen Parametern / Annette Susanne Deckert ; Betreuer: C. A. Pfannenberg." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2019. http://d-nb.info/1188611739/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schretter, Johanna R. [Verfasser], Markus [Akademischer Betreuer] Schwaiger, Markus [Gutachter] Schwaiger, and Dimitrios [Gutachter] Karampinos. "Die Charakterisierung des braunen Fettgewebes beim Menschen mittels FDG-PET/CT Diagnostik / Johanna R. Schretter ; Gutachter: Markus Schwaiger, Dimitrios Karampinos ; Betreuer: Markus Schwaiger." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://d-nb.info/1162621117/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Braunes Fettgewebe"

1

Krstić, R. V. "Braunes Fettgewebe. Beispiel: Interscapuläres braunes Fettgewebe der Ratte." In Die Gewebe des Menschen und der Säugetiere, 122–23. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-61380-7_59.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tews, Daniel, and Martin Wabitsch. "Braunes Fettgewebe: Energiebilanz und Thermoregulation." In Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, 279–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57309-9_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tews, Daniel, and Martin Wabitsch. "Braunes Fettgewebe: Energiebilanz und Thermoregulation." In Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, 1–6. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-52794-8_21-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krstić, R. V. "Braunes Fettgewebe der Ratte. Fortsetzung der Tafel 59." In Die Gewebe des Menschen und der Säugetiere, 124–25. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-61380-7_60.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rose, Christian. "Erkrankungen des Fettgewebes." In Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 1342–58. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24163-5_78.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rose, Christian. "Erkrankungen des Fettgewebes." In Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 1455–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49544-5_77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rose, Christian. "Erkrankungen des Fettgewebes." In Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 1–17. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49546-9_77-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hohenleutner, Ulrich. "Infantile Hämangiome und Fehlbildungen von Gefäßen, Fettgewebe und Bindegewebe." In Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 963–86. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24163-5_60.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hohenleutner, Ulrich. "Infantile Hämangiome und Fehlbildungen von Gefäßen, Fettgewebe und Bindegewebe." In Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 1039–63. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49544-5_59.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hohenleutner, Ulrich. "Infantile Hämangiome und Fehlbildungen von Gefäßen, Fettgewebe und Bindegewebe." In Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 1–25. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49546-9_59-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Braunes Fettgewebe"

1

Jung, C., M. Heine, N. Mangels, M. Kaul, G. Adam, H. Ittrich, and J. Heeren. "In vivo Bildgebung des braunen Fettgewebes in Typ 1 und Typ 2 Diabetes Mausmodellen mittels 7T MRT und Intravitalmikroskopie." In 99. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641389.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography