To see the other types of publications on this topic, follow the link: Breitbach.

Dissertations / Theses on the topic 'Breitbach'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 42 dissertations / theses for your research on the topic 'Breitbach.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Breitbach, Manfred [Verfasser]. "Tribotechnische Aspekte der Gleitlager-Technologie im Brückenbau / Manfred Breitbach." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2021100606472835996111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Doerr, Karin. "Joseph Breitbachs frühe Prosa im Licht der neuen Sachlichkeit." Thesis, McGill University, 1988. http://digitool.Library.McGill.CA:80/R/?func=dbin-jump-full&object_id=75836.

Full text
Abstract:
Joseph Breitbach began publishing literature in the late twenties. He came to occupy a specific place in the literary period generally called New Objectivity. The goal of this thesis is to define that place more closely. The first chapter analyzes Breitbach's early stories, whose themes are based on the new social reality of his time. The focus is on the organized workers of the far left (the proletarians), as well as the growing class of small clerks known as the petite bourgeoisie. Breitbach, a department store manager, crafted his fictional characters from this milieu and portrayed both their social problems and everyday life from his observations.<br>The second chapter illustrates a decisive change in Breitbach's emphasis. In the novel Die Wandlung der Susanne Dasseldorf, which unfolds during the Allied occupation following the First World War, he juxtaposes the two fundamental classes, proletariat and bourgeoisie. Breitbach maintains a place among the writers of the New Objectivity for his retrospective of the postwar period as well as his contemporary portrayal of the lower classes.<br>The thesis also discusses Breitbach's progressive thinking in his treatment of the female character in his novel and the now almost forgotten German-American relations in the occupied region of Coblenz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Breitbach, Anna [Verfasser]. "Wirkung unterschiedlicher p38 MAPK-Inhibitoren auf das funktionelle Verhalten von Mammakarzinomzellen Inauguraldissertation / Anna Breitbach." Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2020. http://d-nb.info/1224810767/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Breitbach, Nils [Verfasser], Katrin [Akademischer Betreuer] Böhning-Gaese, and Ingolf [Akademischer Betreuer] Steffan-Dewenter. "The impact of land-use intensification on pollination and seed-dispersal interactions in the wild cherry (Prunus avium L.) / Nils Breitbach. Gutachter: Katrin Böhning-Gaese ; Ingolf Steffan-Dewenter. Betreuer: Katrin Böhning-Gaese." Frankfurt am Main : Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, 2012. http://d-nb.info/1044093501/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kaczmarczyk, Georg. "Schwingungsverhalten lokaler Defekte in Breitband-Halbleitern." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2006/1450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schimmer, Ove [Verfasser]. "Ein Ultra-Breitband Messverfahren zur Bestimmung ausgewählter Materialeigenschaften von Naturstoffen / Ove Schimmer." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1170529321/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Breitbarth, Marco [Verfasser]. "Abfälle in deutschen Fließgewässern : Eintrags- und Austragspfade, Zusammensetzungen, Aufkommen und Vermeidungsmaßnahmen / Marco Breitbarth." Kassel : Kassel University Press, 2017. http://d-nb.info/114908040X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mextorf, Henning [Verfasser]. "Ein Ultra-Breitband Verfahren zur Charakterisierung beliebig geformter dielektrischer Objekte im Freiraum / Henning Mextorf." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/1036872122/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Breitbarth, Eric [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Reh, and Sebastian [Akademischer Betreuer] Münstermann. "Mechanismenorientierte bruchmechanische Charakterisierung von Luftfahrtlegierungen unter realitätsnahen Beanspruchungen / Eric Breitbarth ; Stefan Reh, Sebastian Münstermann." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2017. http://d-nb.info/1162063696/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hampel, Sven Karsten [Verfasser]. "LNA- und Mischerkonzepte in hochintegrierter nm-CMOS-Technologie für Breitband- und Multistandardempfänger / Sven Karsten Hampel." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1020299290/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Dehner, Hanns-Ulrich [Verfasser], and F. [Akademischer Betreuer] Jondral. "Interferenzuntersuchungen für inkohärente Multiband Ultra-Breitband (UWB) Übertragung / Hanns-Ulrich Konrad Dehner. Betreuer: F. Jondral." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2012. http://d-nb.info/1023905876/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hopfer, Nikolai [Verfasser]. "Nutzen der Breitband-Powerline-Kommunikation zur Erfassung kritischer Kabelzustände in Mittel- und Niederspannungsnetzen / Nikolai Hopfer." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2019. http://d-nb.info/1206121254/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hopfer, Nikolai [Verfasser]. "Nutzen der Breitband-Powerline-Kommunikation zur Erfassung kritischer Kabelzustände in Mittel- und Niederspannungsnetzen / Nikolai Hopfer." Berlin : epubli, 2020. http://d-nb.info/1203952783/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schwarz, Albrecht. "Modellierung und Bewertung von Verfahren zur Last- und Leistungsregelung in Steuereinheiten von B-ISDN-, ATM-Vermittlungssystemen /." Stuttgart : Inst. für Nachrichtenvermittlung und Datenverarbeitung, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009999625&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Mußer, Markus [Verfasser], and Oliver [Akademischer Betreuer] Ambacher. "Micro-System: Gallium Nitride RF-Broad-Band High-Power Amplifier = Mikrosystem: Gallium Nitride HF Breitband Hochleistungsverstärker." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1123482640/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bach, Thomas. "DSL versus Kabel : Informationsexternalitäten als Determinanten von Pfadabhängigkeit und Wechselkosten bei der Adoption von Breitband-Technologien /." Wiesbaden : Gabler, 2008. http://d-nb.info/990377210/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Krauße, Dominik [Verfasser], Ralf [Akademischer Betreuer] Sommer, Lars [Akademischer Betreuer] Hedrich, and Eckhard [Akademischer Betreuer] Hennig. "Synthese von Frequenzgangskompensationsnetzwerken für integrierte Breitband-Signalverstärker / Dominik Krauße. Gutachter: Lars Hedrich ; Eckhard Hennig. Betreuer: Ralf Sommer." Ilmenau : Universitätsbibliothek Ilmenau, 2012. http://d-nb.info/1022796348/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zein, Ramona. "En revolution eller en rasistisk rörelse? : En narrativ analys av två nyhetssajters beskrivning av alt-rightrörelsen." Thesis, Teologiska högskolan Stockholm, Avdelningen för mänskliga rättigheter, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:ths:diva-70.

Full text
Abstract:
This thesis examines the alt-right movement through two conservative American news sites. The sites that were looked at were Breitbart and National Review. Five articles that discussed the alt-right movement were chosen from each news site. The articles that were chosen had all been written under 2016. This specific year was chosen due to the presidential election that was held that year. It is also because of the increased media coverage that the alt-right movement was receiving due to their connection to then candidate Donald Trump. The purpose of this thesis is to examine if there is a difference in the way the alt-right movement is described by the two new sites. To examine this, three factors were chosen as a foundation for the thesis. The factors dealt with the description of the members of the alt-right, racism and western values. The result showed a significant difference in how the alt-right movement was being portrayed by the articles form Breitbart and National Review. The articles from Breitbart showcased a positive description by sympathizing with their fight against the conservative establishment. The articles from National Review had a complete different outlook on the movement and deemed it as racist and threatening to the foundation of conservatism in the United States.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bach, Thomas [Verfasser]. "DSL versus Kabel : Informationsexternalitäten als Determinanten von Pfadabhängigkeit und Wechselkosten bei der Adoption von Breitband-Technologien / Thomas Bach." Berlin : Freie Universität Berlin, 2008. http://d-nb.info/1023374307/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Breitbarth, Andreas [Verfasser], Joachim [Akademischer Betreuer] Denzler, and Ayoub [Akademischer Betreuer] Al-Hamadi. "Entwicklung von Methoden zur optischen 3D-Vermessung in Bewegung / Andreas Martin Maximilian Breitbarth. Gutachter: Joachim Denzler ; Ayoub Al-Hamadi." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2015. http://d-nb.info/1080521925/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

LaChine, John. ""Coming soon to a neighborhood near you...": The very real effects and great human costs of fake news : A critical discourse analysis of Breitbart News Network's representation of Muslim and Syrian refugees in the weeks leading up to the 2016 presidential election." Thesis, Uppsala universitet, Teologiska institutionen, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-323416.

Full text
Abstract:
The purpose of this thesis is to analyze how a Breitbart News Network text represented Muslim and Syrian refugees in the weeks leading up to the 2016 United States presidential election. Using a methodological framework based on Norman Fairclough's Critical Discourse Analysis, the analysis seeks to reveal the linguistic semiotic choices made by the text producer in the representation of Muslim and Syrian refugees and to explain how these semiotic choices were used to achieve their effect. By revealing these linguistic semiotic choices, the beliefs, attitudes, and ideologies that are present in the text─ but not necessarily easily seen─ can be brought out into the open. Once out in the open, they can be critically questioned, contested,  and they can be examined to find out how their beliefs, attitudes, and ideologies can be understood to have destructive consequences on the audience and the groups of people they represent.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Friedrich, Karen. "Begründung und Optimierung eines Dünnschichtmodells zur Prognose optischer Eigenschaften oxidischer Beschichtungen durch in-situ Überwachung des Aufdampfprozesses." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901675.

Full text
Abstract:
Ein Dünnschichtmodell zur Prognose optischer Eigenschaften oxidischer Beschichtungen wurde entwickelt. Dies dient zur Simulation von Beschichtungsprozessen unter Berücksichtigung prozesstypischer Abscheidefehler. In Betracht gezogen werden dabei Schwankungen in der Schichtdicke und den optischen Konstanten für jede virtuell abzuscheidende Schicht, wobei eine Stategie entwickelt wurde, die Eingangsdaten für die Simulation experimentell zu ermitteln. Der Vergleich mit durchgeführten Beschichtungsprozessen dient zur Verifikation der Simulation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rassek, Philipp Alexander [Verfasser], Holger [Akademischer Betreuer] Schulze, and Holger [Gutachter] Schulze. "Einfluss von Breitband-Lärmtraumata auf Tinnitusperzeption und Hörschädigung am Modell der Wüstenrennmaus / Philipp Alexander Rassek ; Gutachter: Holger Schulze ; Betreuer: Holger Schulze." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2020. http://d-nb.info/1205157565/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Herrmann, Paul, Udo Kebschull, and Wilhelm G. Spruth. "Hard- und Software-Entwicklung eines ATM-Testgenerator/ Monitors." Universität Leipzig, 1998. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A34538.

Full text
Abstract:
Das Modell von B-ISDN beschreibt ein digitales Allzweck-Netzwerk, das die Übertragung von Daten und Sprache in einem gemeinsamen Netzwerk gleichermaßen unterstützt. Als Transportprotokoll für B-ISDN wurde ATM (Asynchronous Transfer Mode) von der ITU (International Telecommunication Union) festgelegt. Da es sich bei ATM um verbindungsorientierte Hochgeschwindigkeits-Netzwerke mit einer Übertragungsrate ab 155MBit/s handelt, unterscheiden sich die Methoden zur Fehlerverifikation wesentlich von denen in herkömmlichen Netzen. In der vorliegenden Arbeit wird ein ATM-Testgenerator/Monitor vorgestellt, der auf der Basis einer spezifischen Entwicklungsumgebung für eingebettete Systeme des FZI Karlsruhe an der Universität Leipzig entwickelt wird. Ausgehend von den momentan auf dem Markt befindlichen ATM-Testgeräten und Teststrategien wird die Hard- und Software- Architektur des ATM-Testgenerator/Monitors erläutert und die auftretenden Probleme diskutiert. Um den ATM-Testgenerator/Monitor auch von entfernten Lokationen anzusprechen, soll eine Benutzerschnittstelle über ein geeignetes Protokoll mit dem Netscape Browser kommunizieren. Mit Hilfe eines CORBA ORBs werden dem Nutzer unterschiedliche Anwender-Programme zur Verfügung gestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Günther, Niklas, and Christoph Mengs. "Der Breitbandausbau als kommunale Aufgabe: Übersicht der möglichen Projektphasen." Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Salffner, Katharina. "Entwicklung eines breitbandigen Cavity-Ring-Down-Spektrometers unter Verwendung nahinfraroter, inkohärenter Strahlung." Phd thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6895/.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Spektrometer für die Analyse von Gasen bzw. Gasgemischen vorgestellt und deren Design, Aufbau, Charakterisierung und Optimierung beschrieben. Das Resultat der Optimierung und Weiterentwicklungen ist ein spektral breitbandiges Cavity-Ring-Down-Spektrometer (CRD-Spektrometer). Ausgangspunkt der hier vorgestellten Arbeit ist ein Spektrometer auf Basis klassischer Absorptionsspektroskopie in einer Multireflexionszelle. Für dieses Spektrometer wurde als Strahlquelle ein Superkontinuumlaser verwendet. Der Vorteil dieses Spektrometers liegt in seiner Kompaktheit. Mit diesem Spektrometer wurden Absorptionsspektren von mehreren Reingasen und einem Gasgemisch über einen Wellenlängenbereich von 1500 nm – 1700 nm aufgenommen. Der qualitative Vergleich mit zu erwartenden Spektren, welche auf der HITRAN-Datenbank basieren, zeigte eine gute Übereinstimmung. Die quantitative Interpretierbarkeit der Daten war jedoch stark eingeschränkt aufgrund des hohen zufälligen und systematischen Fehlers der Messungen. Als Konsequenz aus der als nicht zufriedenstellend bewerteten quantitativen Interpretierbarkeit der Daten wurde eine alternative Messmethode gesucht, welche eine höhere Sensitivität und Genauigkeit ermöglicht. Die Wahl fiel auf die Cavity-Ring-Down-Spektroskopie, eine resonatorgestützte Variante der Absorptionsspektroskopie. Wesentliche Vorteile dieser Technik sind a) die Unabhängigkeit von Leistungsschwankungen der Strahlquelle, b) ein effektiver Absorptionsweg von bis zu mehreren Kilometern, welcher sich unmittelbar auf die Sensitivität der Messungen auswirkt, c) die Ermittlung absoluter Absorberkonzentrationen, ohne die Notwendigkeit einer Kalibrierung oder den Vergleich mit einer Referenzzelle und d) die Vernachlässigbarkeit von Absorptionen außerhalb des Resonators. Als notwendiger Zwischenschritt auf dem Weg zu einem breitbandigen CRD-Spektrometer wurde zunächst ein monochromatisches CRD-Spektrometer designt, aufgebaut und charakterisiert. Für die effektive Einkopplung von Strahlungsenergie in einen Resonator ist die Anpassung der Strahlparameter an die Mode des Resonators notwendig. Voraussetzung dieser Anpassung ist die Kenntnis der Strahlparameter, welche experimentell ermittelt wurden. Im Laufe des Aufbaus des Spektrometers ergab sich, dass trotz der Modenanpassung die Einkopplung der Strahlungsenergie in den Resonator gestört wurde. Daraufhin wurden systematisch mögliche Ursachen dieser Störung untersucht und das Spektrometer optimiert. Mit diesem optimierten Spektrometer wurden Spektren gemessen, welche sowohl qualitativ als auch quantitativ gut mit den zu erwartenden Spektren übereinstimmen. Als Nachweisgrenze dieses Spektrometers wurde ein Wert für den Absorptionskoeffizienten alpha von 10^-8 cm-1 bestimmt. Mit dem monochromatischen CRD-Spektrometer war es zudem möglich, isotopenspezifische Messungen durchzuführen. Für das breitbandige Spektrometer wurde als Strahlquelle eine ASE-Diode (amplified spontaneous emission) verwendet. Dabei handelt es sich um eine inkohärente Strahlquelle. Mittels Messungen nach dem Prinzip der Cavity-Enhanced-Absorptionsspektroskopie wurde die generelle Funktionalität des resonatorgestützten Spektrometers überprüft. Anschließend wurden die wellenlängenabhängigen Abklingsignale des leeren und des mit einem CO2-Luft-Gemisch gefüllten Resonators gemessen und ebenfalls mit den zu erwartenden Spektren verglichen. Qualitativ stimmen die experimentellen Spektren gut mit den zu erwartenden Spektren überein. Für die quantitative Interpretation der Daten wurde ein spezieller Algorithmus entwickelt, der die spektrale Auflösung des Systems berücksichtigt. Mit dem vorgestellten Spektrometer ist so die qualitative und quantitative Interpretation der Spektren möglich. Die Nachweisgrenze des breitbandigen Cavity-Ring-Down-Spektrometers wurde zu einem Wert von alpha = 8x10^-7 cm-1 bestimmt. Der systematischen und der zufällige Fehler der Messungen lagen bei Werten von ca. 1%. Bei diesem Spektrometer handelt es sich um einen Prototyp. Mittels Optimierung des Systems lassen sich sowohl der Wert der Nachweisgrenze als auch die Fehler der Messungen verbessern.<br>This thesis presents the design, set-up, characterisation and optimization of various spectrometers to be used for the analysis of gases and gas mixtures. The result of this optimization and its further development is a spectrally broadband cavity ring-down spectrometer (CRD spectrometer), which uses an incoherent light source that emits in the near-infrared. The starting point of the development was a spectrometer which is based on classic absorption spectroscopy inside a multipass cell. This spectrometer uses a supercontinuum laser as light source. The advantage of this spectrometer is its compactness. With this spectrometer, the spectra of various gases and a gas mixture were detected in the spectral range of 1500 nm to 1700 nm. The experimentally derived spectra are in good qualitative accordance to expected spectra based on the HITRAN database. Nevertheless, the qualitative interpretation of the data reveals significant systematic and random errors. As a consequence, a different spectroscopic approach was chosen. The method of choice was cavity ring-down spectroscopy. The advantages of this technique are a) the independence from power fluctuations of the light source, b) an effective absorption path length of up to several kilometres, c) absolute measurement of absorber concentration and d) independence of absorption outside of the cavity. As an important intermediate step on the way to the broadband CRD spectrometer, a monochromatic CRD spectrometer was designed, set up and characterised. To effectively couple light into the cavity, the beam parameters have to be matched to the cavity’s mode. Prerequisite of this mode matching is the knowledge of the beam parameters, which were determined experimentally. Despite this mode matching, the coupling of the light into the cavity turned out to be instable. The cause of that disturbance was systematically investigated, which let to an optimization of the system. The spectra measured with this optimized system were in very good qualitative and quantitative agreement with the expected spectra. The limit of detection of this spectrometer was determined to an absorption coefficient alpha of 10^-8 cm-1. Furthermore, isotope-selective measurements were performed. The light source of the broadband CRD spectrometer is an amplified spontaneous emission diode, which is an incoherent light source. The general functionality of the spectrometer was first tested by means of CEAS measurements (cavity enhanced absorption spectroscopy). Afterwards, the wavelength dependent ring-down signals of the empty cavity and the cavity filled with a CO2 air mixture were detected. The qualitative comparison with the expected data shows very good agreement. For the quantitative interpretation of the experimental data, a special algorithm was developed. Thereby the data measured with the presented spectrometer can be interpreted both qualitatively and quantitatively. The limit of detection of the broadband CRD spectrometer was determined to a value of alpha = 8x10^-7 cm-1. The systematic and the random error are in the range of 1 %. The presented spectrometer is a prototype. Therefore the systematic and random error will be improved by further optimization of the spectrometer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Moorfeld, Rainer. "Berechnung und Simulation der Bitfehlerwahrscheinlichkeit von Energiedetektoren bei der Datenübertragung in ultra-breitbandigen (UWB)-Kanälen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-93629.

Full text
Abstract:
Die extrem große Bandbreite, die UWB-Systeme zur Übertragung von Daten nutzen können, ermöglicht theoretisch eine sehr hohe Datenrate. Eine mögliche Umsetzung der UWB-Technologie ist die sogenannte Multiband-Impuls-Radio-Architektur (MIRA). Dieses UWB-System basiert auf der Übertragung von Daten mittels kurzer Impulse parallel in mehreren Frequenzbändern. Als Empfänger kommen einfache Energiedetektoren zum Einsatz. Diese Komponenten haben entscheidenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des gesamten Systems. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Untersuchung der Leistungsfähigkeit und im speziellen der Herleitung der Bitfehlerwahrscheinlichkeiten für Energiedetektoren in unterschiedlichen UWB-Kanälen. Aufgrund des sehr einfachen Aufbaus eines Energiedetektors wird dieser auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt. So werden Energiedetektoren zur Detektion von freien Bereichen im Übertragungsspektrum bei Cognitive Radio und für weitere unterschiedliche Übertragungssysteme wie z.B. Sensorsysteme mit geringer Datenrate und Übertragungssysteme die zusätzlich Ortung ermöglichen, genutzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Diessongo, Toho Herman [Verfasser], Torben [Akademischer Betreuer] Schüler, and Heiner [Akademischer Betreuer] Kuhlmann. "Präzise Positionierung mit Einfrequenz-Empfängern unter Nutzung der Potenziale des Galileo E5 AltBOC (15, 10)-Breitband-Signals / Toho Herman Diessongo. Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik. Gutachter: Torben Schüler ; Heiner Kuhlmann. Betreuer: Torben Schüler." Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München, 2014. http://d-nb.info/1049169441/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Diessongo, Toho Herman Verfasser], Torben [Akademischer Betreuer] [Schüler, and Heiner [Akademischer Betreuer] Kuhlmann. "Präzise Positionierung mit Einfrequenz-Empfängern unter Nutzung der Potenziale des Galileo E5 AltBOC (15, 10)-Breitband-Signals / Toho Herman Diessongo. Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik. Gutachter: Torben Schüler ; Heiner Kuhlmann. Betreuer: Torben Schüler." Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:706-3479.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hezaveh, Mohsen Sajadi. "Local THz spectroscopy in the condensed phase." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16493.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird die Solvatationsdynamik einer solvatochromen molekularen Sonde diskutiert, und zwar als Methode für den Erhalt von lokalen IR-THz-Spektren von komplexen Systemen. Durch Femtosekundenanregung wird die Ladungsverteilung der Sonde verändert, und als Folge davon wird ein elektrisches Feld induziert. Zu diesem Zeitpunkt wirkt die im Lösungsmittel gelöste Sonde als Lichtquelle mit THz-Frequenzen. Da durch die Anregung das Gleichgewicht des Systems gestört wird, reorganisieren sich die Lösungsmittelmoleküle, sodass ein neues Gleichgewicht im angeregten Zustand entsteht. Die Bewegung der Lösungsmittelmoleküle ist (in gemittelter Form) als Stokes-Verschiebung des Fluoreszenz-Bandes beobachtbar. Durch eine geeignete Transformation der zeitaufgelösten Stokes-Verschiebung erhält man ein lokales IR-THz-Spektrum. Das Sondenmolekül wirkt daher auch als ein Detektor. Der Vorteil eines solchen "molekularen Spektrometers" ist sein mikroskopischer Aufenthaltsort, der u.a. sehr wichtig wird, wenn Messungen in Wasser durchgeführt werden: In diesem Fall macht eine intensive Absorption durch das Lösungsmittel das Eindringen von externen THz Strahlen tief in die Probe unmöglich.<br>Solvation dynamics of a solvatochromic molecular probe is discussed as a method to yield local IR-THz spectra of complex systems. After femtosecond excitation, the charge distribution of the probe is altered and, as a consequence, an electric field is generated. At this stage the solute acts as a light source with THz frequencies. Since by excitation the equilibrium of the system is perturbed, solvent molecules reorganize such that a new equilibrium is created in the excited state. This motion of solvent molecules can be seen (in an averaged form) by recording the Stokes shift of the fluorescence band. By an appropriate transformation of the time-resolved Stokes shift, a local IR-THz spectrum is obtained. The probe molecule therefore also acts as a detector. The advantage of such a “molecular spectrometer” is its locality, which becomes important when measurements are made in water. In this case, intense absorption by the solvent makes impossible the penetration of external THz beams deep into the sample.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Arora, Himani, Renhao Dong, Tommaso Venanzi, et al. "Demonstration of a Broadband Photodetector Based on a 2D Metal–Organic Framework." Wiley-VCH, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A72555.

Full text
Abstract:
Metal–organic frameworks (MOFs) are emerging as an appealing class of highly tailorable electrically conducting materials with potential applications in optoelectronics. Yet, the realization of their proof-of-concept devices remains a daunting challenge, attributed to their poor electrical properties. Following the authors’ recent report on a semiconducting Fe₃(THT)₂(NH₄)₃ (THT: 2,3,6,7,10,11-triphenylenehexathiol) 2D MOF with record-high mobility and band-like charge transport, here, Fe₃(THT)₂(NH₄)₃ MOF-based photodetector operating in photoconductive mode capable of detecting a broad wavelength range from UV to NIR (400–1575 nm) is demonstrated. The narrow IR bandgap of the active layer (≈0.45 eV) constrains the performance of the photodetector at room temperature by band-to-band thermal excitation of charge carriers. At 77 K, the device performance is significantly improved; two orders of magnitude higher voltage responsivity, lower noise equivalent power, and higher specific detectivity of 7 × 10⁸ cm Hz¹/² W⁻¹ are achieved under 785 nm excitation. These figures of merit are retained over the analyzed spectral region (400–1575 nm) and are commensurate to those obtained with the first demonstrations of graphene and black phosphorus based photodetectors. This work demonstrates the feasibility of integrating conjugated MOFs as an active element into broadband photodetectors, thus bridging the gap between materials’ synthesis and technological applications.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Breitbach, Christian [Verfasser]. "Numerische Berechnung transitionaler Grenzschicht-Strömungen in axialen Turbinengittern / vorgelegt von Christian Breitbach." 2002. http://d-nb.info/967375878/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Breitbach, Martin [Verfasser]. "Zelluläre Ersatztherapie unter Verwendung von Knochenmarkzellen beim Herzinfarkt in der Maus / vorgelegt von Martin Breitbach." 2007. http://d-nb.info/987508814/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Breitbach, Jürgen [Verfasser]. "Untersuchungen zur Wechselwirkung von zyklischen Kohlenwasserstoffen mit PtxSn/Pt(111)-Oberflächen / vorgelegt von Jürgen Breitbach." 2002. http://d-nb.info/96650867X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Breitbach, Daisy [Verfasser]. "Naphthalen-Chrom-Komplexe mit hemilabilen und potentiellen Phosphan-Chelatliganden: Synthese und haptotrope Metallwanderung / vorgelegt von Daisy Breitbach." 2009. http://d-nb.info/998939811/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Breitbach, Thomas H. [Verfasser]. "Laser magnetic resonance applied to excited states of iodine and to the fine structure transition in the electronic groundstate of iodine monoxide / von Thomas H. Breitbach." 2002. http://d-nb.info/967214106/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Breitbarth, Eike [Verfasser]. "Ecophysiology of the marine cyanobacterium Trichodesmium / von Eike Breitbarth." 2004. http://d-nb.info/975448935/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kaczmarczyk, Georg [Verfasser]. "Schwingungsverhalten lokaler Defekte in Breitband-Halbleitern / vorgelegt von Georg Kaczmarczyk." 2006. http://d-nb.info/982941544/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schilling, Kai Sachs Jürgen. "Implementierung und Untersuchung eines Ultra-Breitband-M-Sequenzmesskopfes mit Überabtastung im Äquivalenzbereich /." 2007. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/541443399schil.txt.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Breitbarth, Christian [Verfasser]. "Korrektur postnataler Nierenreifungsstörung bei der COX-2-negativen Maus / vorgelegt von Christian Breitbarth." 2007. http://d-nb.info/986372323/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kim, Jong-Hwa [Verfasser]. "Lossless wideband audio compression : prediction and transform = Verlustfreie Kompression für Breitband-Audiosignale : Prädiktion und Transformation / vorgelegt von Jong-Hwa Kim." 2004. http://d-nb.info/97013312X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Dahnke, Michael. "»Wer konkurriert womit worum?« Ein neues Literaturpreis-Modell." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-877C-D.

Full text
Abstract:
Literaturpreise sind ein Phänomen des 20. Jahrhunderts. Ihre Zahl ist im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Die im Rahmen dieser Arbeit über mehrere Jahre erfolgte Forschung hat gezeigt, dass für ein umfassendes Verständnis dieser Art Preise zwingend weitere Akteure in den Blick zu nehmen sind. Neben den Vertretern Preise vergebender Organisationen, den Autoren und Geldgebern sind das die Juroren, die Repräsentanten der Verlage einschließlich weiterer Literatur vermarktender Unternehmen sowie die ›reinen‹ Leser. In der Dissertation werden literarische Auszeichnungen zunächst innerhalb der literaturwissenschaftlichen Forschung verortet. Dafür werden sie aus drei verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt: einem historischen, einem kontextuellen und einem begrifflichen. Anschließend wird die bisherige Forschung zu Literaturpreisen vorgestellt und das Potential des bisher einzigen Modells deutschsprachiger Literaturpreise gewürdigt. Der neue Ansatz besteht aus drei Komponenten: erstens einer theoretischen Modellierung der genannten sechs Arten von Akteuren. Diese werden als über bestimmte Möglichkeiten verfügende ›Konkurrenten‹ betrachtet, die sich um für sie spezifische ›Konkurrenzobjekte‹ bemühen. Die zweite Komponente ist die diachrone und asynchrone Beschreibung literarischer Auszeichnungen. So können mehrere, zeitlich einander folgende Verleihungen einer Auszeichnung genauso wie gleichzeitig stattfindende Vergaben verschiedener Preise sowie die dabei erfolgenden Handlungen der einzelnen Akteure theoriegeleitet zueinander in Beziehung gesetzt und analysiert werden. Die dritte Komponente ist Bourdieus ›literarisches Feld‹. Es wird als für diese Akteure zentraler Bereich vorausgesetzt. Die Vorzüge der diachronen Betrachtung werden unter anderem mit zwei für die Geschichte des Bremer Literaturpreises wichtigen Konflikten der Jahre 1959/60 und 1979/80 belegt. Auch der Streit um die Verwendung des Namens ›Thomas Mann‹ für zwei verschiedene literarische Auszeichnungen in den Jahren 2008 und 2009 zeigt deutlich: Das für Literaturpreise relevante Geschehen spielt sich keineswegs nur jeweils zwischen den Vertretern einer einen Preis vergebenden Organisation und einem oder mehreren Autoren ab. Darum müssen auch Konflikte zwischen den Mitgliedern mehrerer Preise vergebender Organisationen theoretisch modellierbar sein. Weiter werden mit dem Modell Erklärungen dafür angeboten, warum nicht immer alle Auszeichnungen die von den Gründern gewünschten Wirkungen erzielen. Schließlich gilt der Finanzierbarkeit von Literaturpreisen ein besonderes Augenmerk. Bei der Forschung für die vorliegende Arbeit wurden fast ausschließlich Quellen zu Preise verleihenden Organisationen benutzt. Nach deren systematischer Auswertung ist klar geworden, welche Objekte und Mittel für die Vertreter der einzelnen Konkurrentengruppen überhaupt in Frage kommen. Die Kenntnisse über die verschiedenen Arten Konkurrenten sind möglicherweise noch deutlich erweiterbar, wenn darüber hinausreichende Quellen zu Autoren, Juroren und Verlagsrepräsentanten sowie die anderer Literatur vermarktender Unternehmen hinzu gezogen würden. Dafür werden am Ende der Arbeit Vorschläge unterbreitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!