To see the other types of publications on this topic, follow the link: Brennstoffzellensysteme.

Dissertations / Theses on the topic 'Brennstoffzellensysteme'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 42 dissertations / theses for your research on the topic 'Brennstoffzellensysteme.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lengerer, Wolfgang. "Sauerstoffanreicherung durch Druckwechseladsorption für Membran-Brennstoffzellensysteme /." Berlin : Logos Verl, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3228195&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Averberg, Andreas. "Gleichspannungswandler für Brennstoffzellensysteme Analyse, Vergleich und Bewertung unterschiedlicher Konzepte." Düsseldorf VDI-Verl, 2009. http://d-nb.info/999470124/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oehme, Felix [Verfasser]. "Modellierung und experimentelle Untersuchung der thermischen Abluftentfeuchtungmultifunktionaler Brennstoffzellensysteme / Felix Oehme." Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Bibliothek, 2015. http://d-nb.info/1070766879/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schäfer, Jochen [Verfasser]. "Entwicklung eines hochintegrierten Dampfreformers für mobile PEM-Brennstoffzellensysteme / Jochen Schäfer." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1166508919/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Averberg, Andreas [Verfasser]. "Gleichspannungswandler für Brennstoffzellensysteme : Analyse, Vergleich und Bewertung unterschiedlicher Konzepte / Andreas Averberg." Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2009. http://d-nb.info/1229462333/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schindele, Lothar. "Einsatz eines leistungselektronischen Stellglieds zur Parameteridentifikation und optimalen Betriebsführung von PEM-Brennstoffzellensysteme." [S.l. : s.n.], 2006. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000006053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

van, Rheinberg Oliver [Verfasser]. "Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme / Oliver van Rheinberg." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1120864089/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wick, Anja [Verfasser]. "Untersuchungen zur Desaktivierung und Regeneration von Katalysatoren zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellensysteme / Anja Wick." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1156517672/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ellner, Janine [Verfasser], Frank [Akademischer Betreuer] Behrendt, Volkhard [Akademischer Betreuer] Scholz, and Klaus [Akademischer Betreuer] Gottschalk. "Untersuchungen zum Einfluss von Schwefelverbindungen auf Wirkungsgrad und Degradation biogasbetriebener PEM-Brennstoffzellensysteme / Janine Ellner. Gutachter: Frank Behrendt ; Klaus Gottschalk. Betreuer: Frank Behrendt ; Volkhard Scholz." Berlin : Technische Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1065665393/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heideck, Günter. "Ein autonomes Brennstoffzellensystem: Optimierungsansätze." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982714904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heideck, Günter. "Ein autonomes Brennstoffzellensystem : Optimierungsansätze /." Magdeburg : Otto-von-Guericke-Univ, 2006. http://diglib.uni-magdeburg.de/Dissertationen/2006/gueheideck.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Niemeyer, Jens. "Modellprädiktive Regelung eines PEM-Brennstoffzellensystems." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/992664993/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Turner, Heiko. "Steuerung und Regelung eines Brennstoffzellensystems im Fahrzeugantriebsstrang." Berlin Logos, 2008. http://d-nb.info/995106401/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Erdler, Gilbert. "Auslegung, Aufbau und Charakterisierung eines chipintegrierten PEM-Brennstoffzellensystems." Tönning Lübeck Marburg Der Andere Verl, 2007. http://d-nb.info/987655280/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hähnel, Christian [Verfasser]. "Regelung zum effizienten Betrieb eines PEM-Brennstoffzellensystems / Christian Hähnel." Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Bibliothek, 2017. http://d-nb.info/1130788865/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Eide, Björn [Verfasser]. "Regelung und Optimierung eines Brennstoffzellensystems für die Hausenergieversorgung / Björn Eide." Kassel : Kassel University Press, 2009. http://d-nb.info/1007183853/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Diezinger, Stefan. "Mehrstofffähige Brenner auf Basis der Porenbrennertechnik für den Einsatz in Brennstoffzellensystemen." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=979217121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Brandt, Hendrik. "Entwurf, Aufbau und Optimierung eines PEM-Brennstoffzellensystems zur Hausenergieversorgung mit Dampfreformer." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980952581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lüdders, Hauke Peer [Verfasser]. "Modellbasierter Entwurf und Bewertung von multifunktionalen Brennstoffzellensystemen auf Flugzeugebene / Hauke Peer Lüdders." Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1059599783/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Diezinger, Stefan [Verfasser]. "Mehrstofffähige Brenner auf Basis der Porenbrennertechnik für den Einsatz in Brennstoffzellensystemen / Stefan Diezinger." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1170528805/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Niemzig, Oliver. "Entwicklung eines portablen PEM-Brennstoffzellensystems mit Bipolarplatten aus einem elektronisch leitfaehigen thermoplastischen Compound-Material." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980954177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hitscherich, Manuel [Verfasser], Detlef [Akademischer Betreuer] Stolten, and Viktor [Akademischer Betreuer] Scherer. "Polymerelektrolyt-Brennstoffzellensystem für ein autonomes Unterwasserfahrzeug / Manuel Hitscherich ; Akademische Betreuer: Detlef Stolten, Viktor Scherer." Aachen : Universitätsbibliothek RWTH Aachen, 2017. http://d-nb.info/1162900792/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Engelhardt, Philip [Verfasser]. "Ein Beitrag zur Entwicklung eines mobilen PEM-Brennstoffzellensystems auf Basis der Dampfreformierung von Diesel / Philip Engelhardt." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1080763910/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Maximini, Marius [Verfasser]. "System- und Komponentenentwicklung für einen Brenngaserzeuger zur Dampfreformierung von Diesel in mobilen PEM-Brennstoffzellensystemen / Marius Maximini." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1070151459/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wahl, Stefanie [Verfasser]. "Verfahrenstechnische Optimierung und Leistungsskalierung eines Festoxid-Brennstoffzellensystems mit Hilfe multiphysikalischer Modellierung und experimenteller Daten / Stefanie Wahl." München : Verlag Dr. Hut, 2015. http://d-nb.info/1079768904/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Engelbracht, Maximilian Florian Alexander Verfasser], Detlef [Akademischer Betreuer] [Stolten, and Manfred Christian [Akademischer Betreuer] Wirsum. "Design eines hocheffizienten Festoxid-Brennstoffzellensystems mit integrierter Schutzgaserzeugung / Maximilian Florian Alexander Engelbracht ; Detlef Stolten, Manfred Christian Wirsum." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2016. http://d-nb.info/1130327256/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Arendt, Martin [Verfasser], Martin [Gutachter] Mönnigmann, and Thomas von [Gutachter] Unwerth. "Regelungstechnische Optimierung der Steuerung eines Brennstoffzellensystems im dynamischen Betrieb / Martin Arendt ; Gutachter: Martin Mönnigmann, Thomas von Unwerth." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2013. http://d-nb.info/1136131167/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Klindtworth, Elisabeth Verfasser], Regina [Akademischer Betreuer] Palkovits, Rüdiger-A. [Akademischer Betreuer] [Eichel, and Marcel [Akademischer Betreuer] Liauw. "Katalytische Wasserstofffreisetzung aus chemischen Wasserstoffspeichern : Chemische und technologische Herausforderungen für eine Kopplung mit Brennstoffzellensystemen / Elisabeth Klindtworth ; Regina Palkovits, Rüdiger-A. Eichel, Marcel Liauw." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2020. http://d-nb.info/1227447450/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Fillman, Benny. "System studies of MCFC power plants." Licentiate thesis, Stockholm, 2005. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

McGee, Seán. "Thermal energy management and chemical reaction investigation of micro-proton exchange membrane fuel cell and fuel cell system using finite element modelling." Thesis, KTH, Kraft- och värmeteknologi, 2015. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-173001.

Full text
Abstract:
Fuel cell systems are becoming more commonplace as a power generation method and are being researched, developed, and explored for commercial use, including portable fuel cells that appear in laptops, phones, and of course, chargers. This thesis examines a model constructed on inspiration from the myFC PowerTrekk, a portable fuel cell charger, using COMSOL Multiphysics, a finite element analysis software. As an educational tool and in the form of zero-dimensional, two-dimensional, and three-dimensional models, an investigation was completed into the geometric construction, air conditions and compositions, and product materials with a best case scenario completed that summarizes the results identified. On the basis of the results of this research, it can be concluded that polyoximetylen and high-density polyethylene were considered as possible materials for the majority of the product, though a more thorough investigation is needed. Air flow of above 10 m/s, air water vapour mass fraction below 50% and initial temperature between 308K and 298K was considered in this best scenario. Suggestions on future expansions to this project are also given in the conclusion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Götze, Uwe, Benjamin Jacobsen, Hannes Finke, Steve Rother, and Unwerth Thomas von. "Integrierte Geschäftsmodell- und Technologieentwicklung für Brennstoffzellensysteme." 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A36231.

Full text
Abstract:
Der breite Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellen kann einen nachhaltigen Beitrag zur Minderung des Ausstoßes klima- und gesundheitsschädlicher Emissionen leisten. Allerdings ist der Erfolg dieser wie anderer neuer Technologien maßgeblich von der Akzeptanz durch zukünftige Nutzer abhängig. Daher sollten bei der Technologieentwicklung und -implementierung unbedingt Nutzenvorteile bei Kostenneutralität oder sogar Kostenvorteile gegenüber bestehenden Technologien angestrebt werden. Mit dem Konzept der integrierten Geschäftsmodell- und Technologieentwicklung findet eine Verknüpfung der technologischen Entwicklung mit der Herbeiführung einer ökonomischen Verwertbarkeit statt. Bereits während der Technologieentwicklung werden, eng mit dieser verzahnt, Geschäftsmodelle entwickelt, die eine erfolgreiche Verwertung ermöglichen sollen. Aus den Geschäftsmodell(ide)en resultierende ökonomische Steuerungsimpulse sollen zur Auswahl alternativer Technologie- bzw. Systemvarianten genutzt und in Anforderungen umgesetzt werden, um die Technologieentwicklung gezielt so früh wie möglich auf Anwenderbedürfnisse und wirtschaftliche Kriterien ausrichten, Risiken verringern und eine erfolgreiche Verwertung herbeiführen zu können. Ein Element des Konzepts stellt eine Integrierte Technologie-, Anwender- und Marktanalyse dar, mit deren Hilfe Szenarien erarbeitet werden können, die eine Basis für die Technologie- und Geschäftsmodellentwicklung (einschließlich der Ableitung von Anforderungen) darstellen. Hinzu kommt eine Bewertungsmethodik für Geschäftsmodelle, die monetäre und nicht-monetäre (ökonomische, soziale und ökologische) Zielkriterien einbezieht. Des Weiteren sollen mittels Kostenanalysen und -prognosen sowie der Ableitung von Zielkosten für Komponenten und Fertigungsprozesse Steuerungsimpulse erzeugt werden, die eine effektive, auf den Geschäftsmodellerfolg gerichtete Technologie(weiter)entwicklung erlauben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schönfelder, Carsten. "Optimierung von Luftversorgungseinheiten für Brennstoffzellensysteme in Fahrzeugantrieben /." 2007. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/555708136.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Grüner, Heike [Verfasser]. "Brennstoffzellensysteme auf Basis regenerativer Energieträger / vorgelegt von Heike Grüner." 2010. http://d-nb.info/1003615651/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Heideck, Günter [Verfasser]. "Ein autonomes Brennstoffzellensystem: Optimierungsansätze / von Günter Heideck." 2007. http://d-nb.info/982714904/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Vath, Andreas. "Dreidimensionale dynamische Modellierung und Berechnung von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellensystemen." Phd thesis, 2009. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/1338/1/Dissertation_Andreas_Vath_BZ_2009_05_07.pdf.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit berichtet über die mehrdimensionale dynamische Modellierung von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen. Die aufgebauten Modelle berücksichtigen die verschiedenen Schichten der Brennstoffzelle wie Gasverteiler, Gasdiffusionslage, Katalysatorschicht und Membran mit den jeweiligen physikalischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften. Die Kontrolle der Modellaussagen erfolgte anhand ausführlicher Messreihen, die zeitgleich am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung in Ulm durchgeführt wurden. Das entwickelte dreidimensionale Modell bildet die wesentlichen Brennstoffzellenvorgänge in der Realität zeitlich mit einer örtlichen Auflösung vom mm bis mm Bereich sehr gut ab und ermöglicht weiterhin eine detaillierte Analyse kritischer Betriebsbedingungen. Abhängig von den eingesetzten Membrantypen ergeben sich z. B. bei unzureichender Befeuchtung unterschiedliche Stromdichteverteilungen in den Zellen, was zu lokaler Überbeanspruchung und Vorschädigung der Membran führt. Das Modell erlaubt auch die Analyse äußerst kritischer Betriebszustände, z.B. eines kurzfristigen Totalausfalls der Befeuchtung, welche bei einer realen Zelle zu irreparablen Schäden führen könnten. Anhand des Modells lassen sich weiterhin die noch vorhandenen Potentiale der möglichen Leistungsdichte- bzw. Wirkungsgraderhöhung der PEMFC bezüglich der Optimierung von Gasdiffusionsschicht, Membran und Katalysator aufzeigen. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Einsatz von PEM-Brennstoffzellensystemen in der Kraftwärmekopplung für den Leistungsbereich von 1-5 kW elektrischer Leistung anhand eindimensionaler Modelle zur Strom- und Wärmeversorgung von Wohngebäuden untersucht. Dabei werden die wesentlichen Komponenten wie Brenngasaufbereitung, Befeuchtung, Gaszufuhr, Brennstoffzellenstack, Wärmespeicher, Pumpen, Zusatzbrenner, Wechselrichter und Zusatzaggregate berücksichtigt. Unter Zugrundelegung verschiedener Lastprofile und jahreszeitlicher Anforderungen zeigt sich, dass es mit BZ-BHKWs möglich ist, den Energiebedarf und die Kohlendioxidemissionen gegenüber der konventionellen Versorgung deutlich zu reduzieren. Mit der derzeitigen Einspeisevergütung für die Stromerzeugung aus KWK-Anlagen ergeben sich jedoch wesentlich höhere Kosten für die PEMFC-Systeme gegenüber der konventionellen Energieversorgung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Berger, Oliver [Verfasser]. "Thermodynamische Analyse eines Brennstoffzellensystems zum Antrieb von Kraftfahrzeugen / von Oliver Berger." 2009. http://d-nb.info/998730165/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Vath, Andreas [Verfasser]. "Dreidimensionale dynamische Modellierung und Berechnung von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellensystemen / Andreas Vath." 2009. http://d-nb.info/994257309/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Brandt, Hendrik [Verfasser]. "Entwurf, Aufbau und Optimierung eines PEM-Brennstoffzellensystems zur Hausenergieversorgung mit Dampfreformer / von Hendrik Brandt." 2006. http://d-nb.info/980952581/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Nölke, Marcus [Verfasser]. "Entwicklung eines Direkt-Methanol-Brennstoffzellensystems der Leistungsklasse kleiner 5 kW / vorgelegt von Marcus Nölke." 2006. http://d-nb.info/983271623/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Diezinger, Stefan [Verfasser]. "Mehrstofffähige Brenner auf Basis der Porenbrennertechnik für den Einsatz in Brennstoffzellensystemen / vorgelegt von Stefan Diezinger." 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-opus-3472.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Niemzig, Oliver [Verfasser]. "Entwicklung eines portablen PEM-Brennstoffzellensystems mit Bipolarplatten aus einem elektronisch leitfaehigen thermoplastischen Compound-Material / von Oliver Niemzig." 2006. http://d-nb.info/980954177/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Coertze, Rudolf. "A top-down consideration for the costs of a fuel cell system for medium duty truck applications: Gaps and potential opportunities." 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A36241.

Full text
Abstract:
A top-down approach is presented to achieve cost reduction and optimization of the fuel cell system for a medium duty truck. Key inputs are customer usage and drive cycles leading to optimization of power and torque needs, followed by a three-way optimization between fuel cell system, hydrogen storage and battery size. This is supported by technological developments to reduce component costs
Ein Top-Down-Ansatz zur Reduzierung der Kosten des Brennstoffzellensystems eines Lastkraftwagens wird vorgestellt. Haupteingangsdaten, wie Kundenfahrzyklen und Verbrauch werden benutzt erforderliche Leistung und Drehmoment zu ermitteln und optimieren. Ein Optimierungsverfahren zwischen dem BZ System, dem Wasserstoffspeicher und der Batterie folgt um einen optimierten E-Antriebsstrang für das Fahrzeug darzustellen. Der Prozess wird von technologischen Fortschritten untermauert, um weitere Kostenreduzierung auf Komponentenebene zu erreichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography