Journal articles on the topic 'Briefromans'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 21 journal articles for your research on the topic 'Briefromans.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Häfner, Gerd. "Paulus als Briefroman erzählt." Biblische Zeitschrift 55, no. 1 (November 21, 2011): 149–51. http://dx.doi.org/10.1163/25890468-055-01-90000022.
Full textWalravens, Von Hartmut. ",,Wir sind mitten in Europa abgeschnitten von der Welt als säße man im Quellgebiet des Amazonas“ : Ein Tagebuch in Briefen des Technikhistorikers Carl Graf von Klinckowstroem aus dem Jahr 1945." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 2 (January 1, 2020): 61–112. http://dx.doi.org/10.3726/ja522_61.
Full textMarchewka, Anna. "Zasadność współczesnych klasyfikacji genologicznych kolekcji „Listów Ksenofonta” oraz „Listów Sokratesa i sokratyków”. Pomiędzy nowelą a powieścią." Symbolae Philologorum Posnaniensium Graecae et Latinae 32, no. 2 (December 28, 2022): 5–19. http://dx.doi.org/10.14746/sppgl.2022.xxxii.2.1.
Full textHausmann, Matthias. "Ein utopie-kritischer Briefroman des frühen 19. jahrhunderts." Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119, no. 2 (2009): 128–44. http://dx.doi.org/10.25162/zfsl-2009-0005.
Full textWickersham, Erlis Glass. "“Je comprends les Werther.” Goethes Briefroman im Werk Flauberts (review)." Goethe Yearbook 16, no. 1 (2009): 249–50. http://dx.doi.org/10.1353/gyr.0.0028.
Full textPAULIN, R. C. "Review. Die Krise der Aufklarung als Krise des Erzahlens: Tiecks 'William Lovell' und der europaische Briefroman. Heilmann, Markus." French Studies 48, no. 3 (July 1, 1994): 336. http://dx.doi.org/10.1093/fs/48.3.336-a.
Full textHeinz, Jutta. "„Das Ganze durch eine geheime und gewissermaßen unbekannte Kette zu verbinden.“ Zivilisierung und polyperspektivischer Briefroman bei Montesquieu und W." Cahiers d’études germaniques 70, no. 70 (May 30, 2016): 251–66. http://dx.doi.org/10.4000/ceg.1021.
Full textBa, Amadou O. "Der Briefroman „Une si longue lettre“ von Mariama Ba und Goethes Stück „Iphigenie auf Tauris“: über Geschlechterdifferenzen aus literaturtheoretischer Sicht." Neohelicon 40, no. 2 (February 5, 2013): 625–36. http://dx.doi.org/10.1007/s11059-013-0161-5.
Full textAgazzi, Elena. "Stella Lange, Gefühle schwarz auf weiß. Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte 77) Winter, Heidelberg 2016. 425 S., € 66,–." Arbitrium 38, no. 1 (April 1, 2020): 100–102. http://dx.doi.org/10.1515/arb-2020-0001.
Full textSauder, Gerhard. "Gideon Stiening / Robert Vellusig (Hgg.), Poetik des Briefromans. Wissens- und mediengeschichtliche Studien. (Frühe Neuzeit 176) De Gruyter, Berlin – Boston 2012. VI/374 S., € 109,95." Arbitrium 34, no. 2 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/arb-2016-0046.
Full textWittler, Kathrin. "Briefroman, Monodrama, Lyrisches Gedicht." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 4 (December 16, 2014). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2014.04.03.
Full textHelmchen, Mona. "Ich denke, also übersetze ich: die Relevanz einer bewussten Reflexion über die Verstehensprozesse beim literarischen Übersetzen mit Beispielen aus der Übersetzung des Briefromans La Tesis de Nancy (1962) von Ramón J. Sender ins Deutsche." Lebende Sprachen 62, no. 1 (January 1, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/les-2017-0011.
Full textBunzel, Wolfgang. "Solveig Ockenfuß, Bettine von Arnims Briefromane. Literarische Erinnerungsarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit." Arbitrium 13, no. 1 (1995). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1995.13.1.81.
Full textHelmreich, Christian. "Dagmar Giersberg, „Je comprends les Werther“. Goethes Briefroman im Werk Flauberts. 2003." Arbitrium 22, no. 1 (January 10, 2004). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.2004.67.
Full textPabst, Esther Suzanne. "Die Erfindung der weiblichen Tugend. Kulturelle Sinnstiftung und Selbstreflexion im französischen Briefroman des 18. Jahrhunderts." Trajectoires, no. 1 (November 1, 2007). http://dx.doi.org/10.4000/trajectoires.138.
Full textBunzel, Wolfgang. "Hedwig Pompe, Der Wille zum Glück. Bettine von Arnims Poetik der Naivität im Briefroman ‚Die Günderode‘." Arbitrium 19, no. 1 (2001). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.2001.19.1.86.
Full textLange, Stella Marie. "Das Gespräch in seiner Inszenierung und Darstellung. Emotionales Sprechen im Briefroman zwischen rhetorischer und poetischer Praxis." Rhetorik 33, no. 1 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/rhet.2014.008.
Full textMichler, Christine. "Dagmar Giersberg: “Je comprends les Werther”. Goethes Briefroman im Werk Flauberts. (EPISTEMATA, Würzburger wissenschaftliche Schriften, Literaturwissenschaft, 467)." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, no. 1 (April 1, 2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.1866-5381.2005.01.42.
Full textDittrich, Andreas. "Gideon Stiening: Epistolare Subjektivität. Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“, Niemeyer, Tübingen 2005." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 4 (December 1, 2007). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2007.04.12.
Full textWinter, Ursula. "Stella Lange: Gefühle schwarz auf weiß. Implizieren, Beschreiben und Benennen von Emotionen im empfindsamen Briefroman um 1800. Heidelberg: Winter 2016." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, no. 2 (December 14, 2018). http://dx.doi.org/10.37307/j.1866-5381.2018.02.40.
Full textBishop, Paul. "Elisabeth Auer, „Selbstmord begehen zu wollen ist wie ein Gedicht zu schreiben“. Eine psychoanalytische Studie zu Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“. 1999." Arbitrium 20, no. 2 (January 28, 2002). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.2002.194.
Full text