Academic literature on the topic 'Brücke'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Brücke.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Brücke"

1

Etzersdorfer, Elmar. "Brücke's Great-Grandson's Visit to Freud: A Contribution to the Understanding of Freud's Relationship to Ernst Brücke." Psychoanalysis and History 5, no. 2 (July 2003): 175–85. http://dx.doi.org/10.3366/pah.2003.5.2.175.

Full text
Abstract:
Der Urenkel Ernst Brückes stattete Freud am 27. September 1932 einen Besuch ab. Bisher unbekannte Dokumente im Zusammenhang mit diesem Besuch, den Freud in seiner ‘kürzesten Chronik’ vermerkte, belegen, daß es sich um den damals 24-jährigen Franz Theodor Brücke handelte. In dem Gespräch kam auch die Biographie Ernst Brückes zur Sprache, die dessen Enkel Ernst Theodor, der Vater Franz Theodor Brückes, 1928 verfaßt hatte, und die Freud nicht bekannt war. Auf den Erhalt des Buches reagierte Freud sehr rasch mit einem bisher nicht bekannten Brief an Franz Theodor Brücke, in dem er Brückes ‘innige Liebesfähigkeit’ herausstrich und Details der Biographie korrigiert, darunter die Ursache für den Schmiß auf Brückes Nase. Die Beziehung Freuds zu Brücke wird in der Überschau der bekannten Belege dargestellt und es wird gezeigt, daß Brücke für Freud in hohem Ausmaß und bis in das hohe Alter als Ich-Ideal fungierte und die hohen Ansprüche Freuds an sich selbst repräsentierte, während Ernst Fleischl, der von Freud in dem Brief zweimal erwähnt wird, die Gefahr des eigenen Scheiterns darstellte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hübner-Liebermann, B., H. E. Klein, G. Hajak, H. Spießl, and T. Neuner. "„Ich fahr´ auf die Brücke!”." Nervenheilkunde 28, no. 08 (2009): 553–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628670.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSicherheitszäune haben sich als effektive Präventionsmaßnahme von Suiziden durch Sprung von Brücken erwiesen. Wir berichten vom Erleben einer Patientin, die sich nach Errichtung des Sicherheitszaunes an einer Autobahnbrücke durch einen Sprung von dieser Brücke das Leben nehmen wollte. Der Zaun wurde von der Patientin als effektives Hindernis für einen Sprung von dieser Brücke erlebt. Die Patientin sah keine Möglichkeit den Zaun zu überwinden und kehrte zum Autobahnparkplatz zurück, wo sie von der Polizei in die Klinik zurückgebracht wurde. Angesichts des steigenden Anteiles der Suizide durch Sprung aus großer Höhe sind Sicherheitszäune an Brücken oder anderen „Hot Spots” zur Suizidprävention dringend zu empfehlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heffner, Amy. "Datenmodellierung für Brücken." Bauingenieur 95, no. 06 (2020): A6—A8. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-06-6.

Full text
Abstract:
Die Datenmodellierung für Brücken (Bridge Information Modeling; BrIM) ist eine Methodik für die Planung von Brücken für das Baugewerbe. Intelligente, physische 3D-Brückenmodelle bieten eine grafische und funktionale Darstellung einer Brücke und ihrer Planungsergebnisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Konersmann, R. "Warum stürzen Brücken ein?" Technische Sicherheit 10, no. 01-02 (2020): 10–20. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2020-01-02-10.

Full text
Abstract:
Brückenbauwerke gehören zu den langlebigsten und ältesten Ingenieurbauwerken. Sie sind für die Verkehrsinfrastruktur unverzichtbar. Aber hin und wieder versagen sie ihren Dienst. Brücken können spontan, innerhalb von Sekunden, in sich zusammenbrechen. Sehr oft sind viele Opfer zu beklagen. Warum konnten sich solche Katastrophen ereignen, warum hat man nicht vorher bemerkt, dass das Bauwerk nicht mehr tragfähig ist? An welchen Anzeichen kann man erkennen, das eine Brücke nicht mehr sicher ist? Ist jeder Rostfleck oder jeder abgeplatzte Betonbrocken verdächtig? Zu welchem Zeitpunkt muss eine Brücke geschont bzw. sogar gesperrt werden? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht. Aber es lohnt sich, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, denn Brücken sollen verbinden, nicht trennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rauthmann, H. "Die Brücke Schierholzstraße - MLK-Brücke Nr. 240." Stahlbau 67, no. 5 (May 1998): 362–66. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199801200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nier, Mathias, Achim Bleicher, and Mike Schlaich. "Die Weinbergbrücke in Rathenow/The Weinberg Bridge in Rathenow." Bauingenieur 91, no. 02 (2016): 71–80. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-02-53.

Full text
Abstract:
Die 350 m lange Weinbergbrücke in Rathenow bei Berlin zeichnet sich durch zwei Hauptspannweiten aus, die von geneigten Bögen getragen werden. Die im Grundriss s-förmig geschwungene leichte Fußgängerbrücke aus Stahl wurde zur Bundesgartenschau 2015 Havelregion eingeweiht und wird auch nach dieser Veranstaltung hinaus einen Beitrag zur Infrastruktur und Baukultur der Region leisten. In diesem Beitrag werden die Entwurfsgeschichte der Brücke, die Detailplanung und der Bau besprochen. Außerdem wird auf das Tragverhalten von Brücken mit geneigten Bögen eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eder, Stephan W. "Die Brücke." VDI nachrichten 76, no. 13 (2022): 8. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-13-8-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lehr, Eleonore. "Die Brücke." Analytische Psychologie 25, no. 4 (1994): 297–311. http://dx.doi.org/10.1159/000471439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Glenn, Jerry, and Lisa Kahn. "Atlantische Brücke." World Literature Today 67, no. 4 (1993): 815. http://dx.doi.org/10.2307/40149666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Haarmeyer, Hans. "Fehlende Brücke." return 5, no. 3 (June 2018): 74–75. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-018-0085-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Brücke"

1

Peters, Friedrich Ernst. "Die schmale Brücke." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5725/.

Full text
Abstract:
"Die schmale Brücke" ist eine Dreiecksgeschichte, die das Ringen zweier ungleicher Männer um eine junge Frau schildert. Der fleißige und solide Mittelschulrektor Peter Hansen, der unter der Kinderlosigkeit und Kälte seiner Frau leidet, trifft nach dem Ersten Weltkrieg seinen "Jugendfeind", den redegewandten, bei den Damen hoch beliebten Werner Hagemann wieder, welcher im Zug die Lehrerin Ursula Wüstenhagen kennengelernt hat, eine Kollegin Peter Hansens, in die dieser sich verliebt hat. In schwüler Gesprächsatmosphäre entwickelt sich eine Rivalität, die zunehmend bedrohliche Züge annimmt. Mordgedanken keimen auf. Schließlich fordert Peter Hansen, auf ein Gottesurteil hoffend, Werner Hagemann zu einem lebensgefährlichen Kräftemessen auf einer Brücke auf. Die Erzählung ist das einzige Werk von F. E. Peters, das im Lehrermilieu spielt. Verwoben mit der spannungsreichen Dreiecksbeziehung sind Themen der Frauenemanzipation und modernen Pädagogik sowie zahlreiche literarische Reminiszenzen an den "Zauberberg" oder auch an Goethe und Hölderlin, insbesondere in der zentralen Frage der "Schicksalswürdigkeit". Der ursprünglich von Peters gewählte Titel ("Der Schicksalswürdige") wurde auf Wunsch des Verlages in "Die schmale Brücke" geändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Elgleb, Constanze. "Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft." Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:520-qucosa-144216.

Full text
Abstract:
Das Zentrum für angewandte Forschung und Technologie (ZAFT e.V.) an der HTW Dresden unterstützt in enger Zusammenarbeit mit der HTW Dresden Wissenschaftler bei der Projektakquisition und dem Projektmanagement für Forschungsprojekte, fördert die Kontaktanbahnung zu Unternehmen und Verbänden und berät zu relevanten Förderprogrammen sowie zu Patent- und Verwertungsaspekten. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind auf wirksame Kooperationen mit der Wissenschaft im Bereich der Vorlaufforschung angewiesen, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit mittels innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen nachhaltig zu gewährleisten. An Hand von zwei Projekten aus den Bereichen Energieeinsparung und Analytik wird auf Arbeitsschwerpunkte des Forschungszentrums hingewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Morales-Cañadas, Esther. "Die iberische Sonate als Zusammenfassung und Brücke der Stile." Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71944.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmiedel, Peter [Verfasser]. "Wirtschaftsethik als Brücke zwischen westlicher Vernunftethik und islamischem Denken / Peter Schmiedel." Bamberg : Univ. of Bamberg Press, 2009. http://d-nb.info/1000377997/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ledoux, Chloé. "Le sentiment religieux du "Brücke" : réenchantement du monde et de l'art." Paris 1, 2011. http://www.theses.fr/2011PA010671.

Full text
Abstract:
En Allemagne, au début du vingtième siècle, le sentiment religieux constitue pour les artistes du « Brücke» un moyen de s'opposer à ce qu'ils perçoivent comme un désenchantement du monde. Dans un contexte historique favorable à l'émergence de mouvements de réenchantement dans la société, dans un contexte artistique de naissance des avant- gardes, le groupe développe à Dresde, Berlin, sur les rivages de la Mer du Nord et de la Baltique une utopie. Elle est fondée sur des expériences communautaires hédonistes à travers lesquelles les artistes s'identifient à « Adam », symbole d'une humanité antérieure au péché originel et à la corruption de la civilisation occidentale moderne par la rationalisation. Les artistes souhaitent aussi se faire « chamanes », développant des formes d'expression en correspondance avec celles des peuples extra-européens, dont ils perçoivent l'adéquation au contenu. En tant que « prophètes », dans les temps apocalyptiques de la première guerre mondiale, ils retournent à une iconographie chrétienne traditionnelle, adaptant ses symboles à une nouvelle forme de transcendance, d'inspiration partiellement protestante. Leurs divinisations de l'homme, de la nature et de l'art répondent aux attentes de leurs contemporains. Elles sont également instrumentalisées par certains acteurs des milieux artistiques, politiques et même religieux allemands.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Freystein, Hartmut [Verfasser]. "Untersuchungen zu den zulässigen zusätzlichen Schienenspannungen aus Interaktion Gleis/Brücke / Hartmut Freystein." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1063266084/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Terjesen, Lori Ann Martin. "Collecting the Brücke: Their Prints in Three American Museums, A Case Study." Case Western Reserve University School of Graduate Studies / OhioLINK, 2011. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=case1291164225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kratzmann, Alexander, Matthias Redlich, and Mario Hesse. "Eine schmale Brücke in die Zukunft?: Stellungnahme zum Förderprogramm des Freistaates Sachsen." Universität Leipzig, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A34214.

Full text
Abstract:
„800 Millionen Euro für Schulen, Straßen, Sportstätten und ÖPNV“ konnte man im Februar 2016 einer Pressemitteilung der sächsischen Staatsregierung entnehmen. Von Investitionen, welche „direkt vor Ort in Sachsens Städten und Gemeinden spürbar sein [sollen]“, war auf der Homepage der CDU-Fraktion Sachsen die Rede. Sachsens Ministerpräsident Tillich sprach von einem Konjunkturpaket mit „Einmaligkeitscharakter“, CDU-Fraktionschef Frank Kupfer vom größten Sonderprogramm in der Geschichte des Landes Sachsen. Bei diesem Paket handelt es sich um das Investitionsprogramm „Brücken in die Zukunft“, welches der Freistaat Sachsen auf Grundlage des Gesetzes zur Stärkung der kommunalen Investitionskraft aufgesetzt hat. Die finanziellen Mittel sollen demnach den sächsischen Kommunen zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten zur Verfügung gestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lange-Bertalot, Nils [Verfasser]. "Weltbürgerliches Völkerrecht. : Kantianische Brücke zwischen konstitutioneller Souveränität und humanitärer Intervention. / Nils Lange-Bertalot." Berlin : Duncker & Humblot, 2010. http://d-nb.info/1238353576/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krauel, Krystin [Verfasser]. "Interaktionen von Thrombozytenproteinen mit Bakterien als Brücke zwischen unspezifischer und spezifischer Immunabwehr / Krystin Krauel." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2012. http://d-nb.info/1027336019/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Brücke"

1

Welchering, Jan Eike. Die theologische Brücke. München: M. Meidenbauer, AVM, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fuchs, A. M. Unter der Brücke. Salzburg-Wien: Otto Müller, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bozenhardt, Inge, and Luisa Lindenthal. Unter der Brücke rechts … Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11691-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

M, Moeller Magdalena, Bruteig Magne 1948-, Brücke-Museum, and Ulmer Museum, eds. Frühe Druckgraphik der Brücke. München: Hirmer, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schreiber, Daniel J., and Kai Schupke. Brücke und die Lebensreform. Bernried am Starnberger See: Buchheim Museum, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schupke, Kai, and Alexandra Henze-Triebold. Druckgraphik Künstler der "Brücke". Bern: Galerie Henze & Ketterer, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

M, Moelle Magdalena, Sammlung Frieder Burda (Museum), and Stiftung Frieder Burda, eds. Die Brücke 1905-14. Baden-Baden: Museum Frieder Burda, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Franco, Cathy, and Jacques Dayan. Brücken. Potsdam: 7Hill, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Skwara, Erich Wolfgang. Eis auf der Brücke: Roman. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hydrographie, Germany (West) Bundesamt für Seeschiffahrt und. Handbuch für Brücke und Kartenhaus. Hamburg: Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Brücke"

1

Weiß, Klaus-Dieter. "Brücke." In von Gerkan, Marg und Partner: Unter großen Dächern, 130–31. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85040-9_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gatermann, Dörte, and Elmar Schossig. "Brücke." In Gatermann + Schossig Bauten für Industrie und Technik, 16–21. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85041-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hammer, Franziska. "Brücke." In Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters, edited by Tilo Renz, Monika Hanauska, and Mathias Herweg, 75–99. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783050093918-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weischenberg, Siegfried. "Vorspann-Brücke." In Nachrichtenschreiben, 79–87. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94238-8_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gerlach, Eckard, Peter Grosse, and Eike Gerstenhauer. "Wheatstone-Brücke." In Physik-Übungen für Ingenieure, 152–55. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12297-5_66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gerlach, Eckard, Peter Grosse, and Eike Gerstenhauer. "Wheatstone-Brücke." In Physik-Übungen für Ingenieure, 152–55. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12298-2_66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gutting, Gary. "Mut zur Brücke?" In Von Kung-Fu bis Ladypower. 33 Übungen in moderner Philosophie, 28–36. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04345-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bürger, Wolfgang. "Die Leonardo-Brücke." In Der paradoxe Eierkocher, 89–95. Basel: Birkhäuser Basel, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-6002-4_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Roepstorff, Gert. "Die Brownsche Brücke." In Pfadintegrale in der Quantenphysik, 61–73. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90762-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pfeiffer, Thomas. "Avantgarde und Brücke." In Die Neue Rechte — eine Gefahr für die Demokratie?, 51–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81016-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Brücke"

1

Günther, Lutz. "Die Erneuerung der X-Brücke in Zittau – eine verkehrliche Besonderheit unter den Brücken Sachsens." In 32. Dresdner Brückenbausymposium. Dresden. Technische Universität Dresden, 2023. http://dx.doi.org/10.25368/2023.198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Smith, Vivianne C., and Joel Pokorny. "Effects of Neutral Surrounds on Hue Estimation of Spectral Lights." In Color Appearance. Washington, D.C.: Optica Publishing Group, 1987. http://dx.doi.org/10.1364/ca.1987.mb5.

Full text
Abstract:
The Bezold-Brücke effect (change in hue with luminance) is observed for unrelated colors by techniques such as hue naming. (Boynton & Gordon, 1965; Luria, 1967; Smith, Pokorny & Swartley, 1973). For related colors the phenomenon is seen when a hue match is made between two fields of different brightness, either by presenting the fields at different luminances (Purdy, 1931) or by setting adjacent regions at different luminances to create a darker field by induction (Wildt & Bouman, 1968; Coren & Keith, 1970). There are several studies that suggest that the Bezold-Brücke effect may not occur for related colors embedded in an equal luminance surround (Takahama, Sobagaki & Nayatani, 1978; Bartleson, 1979; Fuld & Otto, 1985). However these studies did not address the issue of the Bezold-Brücke effect specifically.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

PERES, Anna. "FREMDSPRACHENBEHERRSCHUNG: BRÜCKE UNTER KULTUREN – MÖGLICHKEITEN DER LERNMOTIVATION." In 11th International Conference of J. Selye University. J. Selye University, Komárno, Slovakia, 2019. http://dx.doi.org/10.36007/3310.2019.173-177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schartner, Maria, and avid Sanio. "Monitoring der Theodor-Heuss-Brücke zur messdatenbasierten Lebensdauerprognose." In 12. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen. Technische Universität Dresden, 2023. http://dx.doi.org/10.25368/2023.135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kollegger, Johann, Franz Untermarzoner, and Michael Rath. "LT-Brücke : Brückenbau mit dünnwandigen Fertigteilträgern und Fahrbahnplattenelementen." In 32. Dresdner Brückenbausymposium. Dresden. Technische Universität Dresden, 2023. http://dx.doi.org/10.25368/2023.204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grassl, Hans, and Jacqueline Donner. "Mangfallbrücke Rosenheim – Realisierung einer seilverspannten Brücke im Seeton." In 32. Dresdner Brückenbausymposium. Dresden. Technische Universität Dresden, 2023. http://dx.doi.org/10.25368/2023.208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Teutsch, Friedrich, and Edith Flaschberger. "Erstellung von Guter Gesundheitsinformation – die Brücke zu den Nutzer:innen." In Vom Wir zum Ich - Vom Ich zum Wir. Braucht es [noch] eine Solidargemeinschaft? Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1773707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eichstädt, S., C. Elster, I. Smith, and T. Esward. "6.3.1 - Dynamische Messunsicherheit – Software und Leitfäden als Brücke zwischen Theorie und Praxis." In 18. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2016. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2016. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2016/6.3.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Albrecht, Werner. "Die Kennzeichnung von Spirituosen weinbaulichen Ursprungs in der EU – Eine Brücke zwischen Verbraucherschutz und Wirtschaftsinteressen." In 38th World Congress of Vine and Wine (Part 2). Les Ulis, France: EDP Sciences, 2015. http://dx.doi.org/10.1051/oivconf/201507010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scharmanski, S., I. Renner, and M. Hännelt. "Frühe Hilfen in Geburtskliniken: Lotsendienste als Brücke zwischen dem Gesundheitswesen und der Kinder- und Jugendhilfe." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Brücke"

1

Correa, Reinaldo. Brücke: Bridging Bauhaus Lessons to the 21st Century. Ames (Iowa): Iowa State University, January 2020. http://dx.doi.org/10.31274/cc-20240624-309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baumgartner, Annabell. Akzeptierbarkeit und Wirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen zur Neuaufteilung öffentlicher Räume. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, November 2022. http://dx.doi.org/10.21248/gups.58870.

Full text
Abstract:
Mit dem Ziel, Erkenntnisse darüber zu gewinnen unter welchen Umständen verkehrspolitische Maßnahmen seitens der Bevölkerung befürwortet und angenommen werden, wurde im Hebst 2020 eine quantitative Haushaltsbefragung (N = 832) in vier Frankfurter Befragungsgebieten durchgeführt. Als Untersuchungsgegenstand wurde die Umwandlung von Auto- in Fahrradspuren ausgewählt – eine Maßnahme, die in Folge des Frankfurter Radentscheids entlang verschiedener Verkehrsachsen in Frankfurt geplant und teilweise bereits umgesetzt wurde. Dabei wurde deutlich, dass die Akzeptierbarkeit für die zukünftige Umsetzung einer solchen Maßnahme zur Neuaufteilung öffentlicher Räume in Frankfurt insgesamt sehr hoch ausfällt. Unter Heranziehung des stage model of self-regulated behavioural change (SSBC) konnte zudem aufgezeigt werden, dass sich eine starke Orientierung am Auto negativ auf die Höhe der Akzeptierbarkeit auswirkt, während eine regelmäßige Nutzung des Fahrrads höhere Zustimmungswerte für die Maßnahme hervorruft. In einem zweiten Schritt wurde weiterhin untersucht, inwiefern die bereits umgewandelten Radspuren zwischen der Alten Brücke am Main und dem Friedberger Platz im Frankfurter Nordend, eine Veränderung in der Wahrnehmung und Verkehrsmittelnutzung der Befragten begünstigen und somit auch wirksam sind. Dabei wurde mitunter ersichtlich, dass es seit der Umwandlung sowohl zu einer gesteigerten Fahrradnutzung als auch zu einer reduzierten Autonutzung entlang der umgewidmeten Strecke gekommen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography