To see the other types of publications on this topic, follow the link: Brücke.

Journal articles on the topic 'Brücke'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Brücke.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Etzersdorfer, Elmar. "Brücke's Great-Grandson's Visit to Freud: A Contribution to the Understanding of Freud's Relationship to Ernst Brücke." Psychoanalysis and History 5, no. 2 (July 2003): 175–85. http://dx.doi.org/10.3366/pah.2003.5.2.175.

Full text
Abstract:
Der Urenkel Ernst Brückes stattete Freud am 27. September 1932 einen Besuch ab. Bisher unbekannte Dokumente im Zusammenhang mit diesem Besuch, den Freud in seiner ‘kürzesten Chronik’ vermerkte, belegen, daß es sich um den damals 24-jährigen Franz Theodor Brücke handelte. In dem Gespräch kam auch die Biographie Ernst Brückes zur Sprache, die dessen Enkel Ernst Theodor, der Vater Franz Theodor Brückes, 1928 verfaßt hatte, und die Freud nicht bekannt war. Auf den Erhalt des Buches reagierte Freud sehr rasch mit einem bisher nicht bekannten Brief an Franz Theodor Brücke, in dem er Brückes ‘innige Liebesfähigkeit’ herausstrich und Details der Biographie korrigiert, darunter die Ursache für den Schmiß auf Brückes Nase. Die Beziehung Freuds zu Brücke wird in der Überschau der bekannten Belege dargestellt und es wird gezeigt, daß Brücke für Freud in hohem Ausmaß und bis in das hohe Alter als Ich-Ideal fungierte und die hohen Ansprüche Freuds an sich selbst repräsentierte, während Ernst Fleischl, der von Freud in dem Brief zweimal erwähnt wird, die Gefahr des eigenen Scheiterns darstellte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hübner-Liebermann, B., H. E. Klein, G. Hajak, H. Spießl, and T. Neuner. "„Ich fahr´ auf die Brücke!”." Nervenheilkunde 28, no. 08 (2009): 553–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628670.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSicherheitszäune haben sich als effektive Präventionsmaßnahme von Suiziden durch Sprung von Brücken erwiesen. Wir berichten vom Erleben einer Patientin, die sich nach Errichtung des Sicherheitszaunes an einer Autobahnbrücke durch einen Sprung von dieser Brücke das Leben nehmen wollte. Der Zaun wurde von der Patientin als effektives Hindernis für einen Sprung von dieser Brücke erlebt. Die Patientin sah keine Möglichkeit den Zaun zu überwinden und kehrte zum Autobahnparkplatz zurück, wo sie von der Polizei in die Klinik zurückgebracht wurde. Angesichts des steigenden Anteiles der Suizide durch Sprung aus großer Höhe sind Sicherheitszäune an Brücken oder anderen „Hot Spots” zur Suizidprävention dringend zu empfehlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heffner, Amy. "Datenmodellierung für Brücken." Bauingenieur 95, no. 06 (2020): A6—A8. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-06-6.

Full text
Abstract:
Die Datenmodellierung für Brücken (Bridge Information Modeling; BrIM) ist eine Methodik für die Planung von Brücken für das Baugewerbe. Intelligente, physische 3D-Brückenmodelle bieten eine grafische und funktionale Darstellung einer Brücke und ihrer Planungsergebnisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Konersmann, R. "Warum stürzen Brücken ein?" Technische Sicherheit 10, no. 01-02 (2020): 10–20. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2020-01-02-10.

Full text
Abstract:
Brückenbauwerke gehören zu den langlebigsten und ältesten Ingenieurbauwerken. Sie sind für die Verkehrsinfrastruktur unverzichtbar. Aber hin und wieder versagen sie ihren Dienst. Brücken können spontan, innerhalb von Sekunden, in sich zusammenbrechen. Sehr oft sind viele Opfer zu beklagen. Warum konnten sich solche Katastrophen ereignen, warum hat man nicht vorher bemerkt, dass das Bauwerk nicht mehr tragfähig ist? An welchen Anzeichen kann man erkennen, das eine Brücke nicht mehr sicher ist? Ist jeder Rostfleck oder jeder abgeplatzte Betonbrocken verdächtig? Zu welchem Zeitpunkt muss eine Brücke geschont bzw. sogar gesperrt werden? Einfache Antworten auf diese Fragen gibt es nicht. Aber es lohnt sich, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, denn Brücken sollen verbinden, nicht trennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rauthmann, H. "Die Brücke Schierholzstraße - MLK-Brücke Nr. 240." Stahlbau 67, no. 5 (May 1998): 362–66. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199801200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nier, Mathias, Achim Bleicher, and Mike Schlaich. "Die Weinbergbrücke in Rathenow/The Weinberg Bridge in Rathenow." Bauingenieur 91, no. 02 (2016): 71–80. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-02-53.

Full text
Abstract:
Die 350 m lange Weinbergbrücke in Rathenow bei Berlin zeichnet sich durch zwei Hauptspannweiten aus, die von geneigten Bögen getragen werden. Die im Grundriss s-förmig geschwungene leichte Fußgängerbrücke aus Stahl wurde zur Bundesgartenschau 2015 Havelregion eingeweiht und wird auch nach dieser Veranstaltung hinaus einen Beitrag zur Infrastruktur und Baukultur der Region leisten. In diesem Beitrag werden die Entwurfsgeschichte der Brücke, die Detailplanung und der Bau besprochen. Außerdem wird auf das Tragverhalten von Brücken mit geneigten Bögen eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eder, Stephan W. "Die Brücke." VDI nachrichten 76, no. 13 (2022): 8. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-13-8-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lehr, Eleonore. "Die Brücke." Analytische Psychologie 25, no. 4 (1994): 297–311. http://dx.doi.org/10.1159/000471439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Glenn, Jerry, and Lisa Kahn. "Atlantische Brücke." World Literature Today 67, no. 4 (1993): 815. http://dx.doi.org/10.2307/40149666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Haarmeyer, Hans. "Fehlende Brücke." return 5, no. 3 (June 2018): 74–75. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-018-0085-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Alex, Jörg, and Manfred Berlin. "Brücke Wolken." Bautechnik 93, no. 7 (July 2016): 510–13. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201600088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Stamm-Kuhlmann, Thomas. "Die Brücke." Zeitschrift für Ideengeschichte 17, no. 2 (2023): 33–37. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2023-2-33.

Full text
Abstract:
In Glienicke ist Berlin zu Ende. Wenn man über die Brücke gefahren ist, ist man in Potsdam. Im Kalten Krieg konnte man diese Brücke gar nicht passieren, es sei denn, man war ein Spion, der ausgetauscht und in sein Friedenslager zurückgeschickt wurde. Über die Brücke führte die Chaussee, die 1788 bis 1794 zwischen den Residenzstädten Berlin und Potsdam angelegt worden ist. Bis heute heißt sie Königstraße, denn hier war der König tatsächlich unterwegs, wenn er, wie so häufig, seinen Wohnsitz von Berlin-Mitte oder Charlottenburg ins Potsdamer Stadtschloss oder nach Sanssouci und wieder zurückverlegte. Auf Berliner Seite endete die Berlin-Potsdamer Chaussee am Potsdamer Tor. Von hier aus war es nicht weit bis zum Dönhoffplatz, Standort des Null-Meilen-Zeigers für die Entfernungsangabe nach Potsdam. Am Dönhoffplatz in der Leipziger Straße 75 stand das Palais des Ministers und späteren Staatskanzlers Karl August von Hardenberg, den König Friedrich Wilhelm III. 1814 in den Fürstenrang erhob.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Piano, Renzo. "Das große Flickwerk. Ein Gespräch." Zeitschrift für Ideengeschichte 16, no. 2 (2022): 51–58. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2022-2-51.

Full text
Abstract:
Maurizio Molinari: Wir befinden uns auf der Baustelle der Brücke in Genua, einer Brücke, die Sie erdacht, gewollt und konstruiert haben. Was ist das für ein Ort? Renzo Piano: Der Bau einer Brücke ist eine kollektive Anstrengung. Ich habe sie mir vorgestellt, aber über tausend Leute haben daran gearbeitet: Ingenieure, Architekten, Zimmerleute, Maurer, Schweißer, Kranführer. So eine Baustelle ist ein außergewöhnlicher Ort. Es ist wie beim Bau einer Kathedrale: Solche Werke werden entworfen, nehmen aber erst Gestalt an, wenn sie zu einem choralen Werk werden – wenn immer mehr Menschen in die Arbeit eingebunden werden. Mein Vater wurde hier, in Certosa, 1892 geboren. Als Kind kam ich nach dem Krieg oft hierher. Damals gab es noch keine Brücke. Dann wurde die Autobahnbrücke von Riccardo Morandi gebaut [1962–1967].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Adam, Christoph, and Benjamin Hirzinger. "Ein Modell mit Boden-Bauwerk-Interaktion zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken/A model with soil-structure interaction for the dynamic analysis of railway bridges." Bauingenieur 95, no. 07-08 (2020): 289–98. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-07-08-81.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird eine einfache Modellierungsstrategie zur schnellen und effizienten Berechnung der dynamischen Antwort von Brücken zufolge der Überfahrt mit Hochgeschwindigkeitszügen vorgestellt. Dabei wird sowohl die Boden-Bauwerk-Interaktion als auch die Wirkung des Zuges während der Zufahrphase auf das Tragwerk beziehungsweise nach dem Abfahren berücksichtigt. Im mechanischen Modell wird die Brücke als Bernoulli-Euler -Balken, welcher von den statischen Achslasten des Hochgeschwindigkeitszugs überfahren wird, beschrieben. Feder und Dämpfer an den Rändern des Balkens bilden das Verhalten des Untergrunds ab. Die Ergebnisse eines Anwendungsbeispiels zeigen, dass die Boden-Bauwerk-Interaktion die berechnete dynamische Antwort wesentlich beeinflusst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Konräd, György. "Die alte Brücke." Der Donauraum 33, no. 1 (December 1993): 13–20. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.1993.33.1.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Niering, Christoph. "Brücke ins Nirgendwo." return 9, no. 1 (February 2022): 66–67. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-022-0882-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Scheiner, Ricarda, and Eva Knipfer. "Brücke zum Leben." intensiv 20, no. 04 (June 29, 2012): 176–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1316452.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

vom Scheidt, Jürgen. "Brücke ins Unbewusste." Leidfaden 1, no. 2 (June 2012): 50–52. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2012.1.2.50.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Krah, Eva-Susanne. "Brücke zum Westen." Sales Business 19, no. 11-12 (November 2010): 53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228434.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Seiler, Klaus. "Wie eine Brücke." Wege zum Menschen 61, no. 6 (November 2009): 543–60. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2009.61.6.543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Roser, Thomas. "Balkan als Brücke." return 6, no. 4 (August 2019): 34. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-019-0093-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Stäuber, Peter. "Brücke zum Steuerparadies." return 7, no. 5 (October 2020): 32. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-020-0338-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Scheuch, G. "TGV-Brücke Ventabren." Bautechnik 75, no. 10 (October 1998): 834–35. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199805490.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ewert, Sven. "Sundoya-Brücke, Norwegen." Bautechnik 81, no. 4 (April 2004): 307. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200490064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Simmank, D. "Die Brücke Pasteurallee." Stahlbau 67, no. 5 (May 1998): 359–61. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199801190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kutschke, Torsten. "die tanz-brücke." tanz 15, no. 5 (2024): 48–49. http://dx.doi.org/10.5771/1869-7720-2024-5-048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Işık, Cengiz. "Die Nekropole von Habibuşağı." Belleten 51, no. 200 (August 1, 1987): 565–80. http://dx.doi.org/10.37879/belleten.1987.565.

Full text
Abstract:
Das Dorf Habibusağı liegt in der fruchtbaren Ebene des Euphrates nahe an der Brücke Kömürhen. Westlich des Dorfes des breiten und grünen Tales befindet sich die Dörfer Kadıköy, İmikusağı, Bilaluşağı und Kaleköy. Pirot und Gökçer (Köşkerbaba) sind die wichtigste Orte am anderen Ufer des Flusses. Die alte, heute geflutete Brücke zwischen Malatya und Elazığ liegt and der Stelle ca. 50 km von beiden Städte entfernt, wo sich die Gendarmeriewache befindet, während die Neue etwa 30 m südlich von der alten Brücke über das Wasser führt. Von hier ging ein Verkehrsweg zu den erwähnten Siedlungen am linken Euphratufer. In der älteren Literatur wird die Gegend İzolu oder İzoli genannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hoffmann, Eva. ""Brücke dreht sich um!". A Deconstructionist Reading of Kafka's "Die Brücke"." Pandaemonium Germanicum 17, no. 24 (December 2014): 20–36. http://dx.doi.org/10.1590/1982-88372036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Köhler, F., and M. Middeke. "Telemedizin - Brücke und Netzwerk." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, no. 9 (March 2007): 413. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-970349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kiegeland, Julia, Stephan Klecha, and Christopher Schmitz. "Zwischen Brücke und Bumerang." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 46, no. 1 (June 30, 2014): 215–30. http://dx.doi.org/10.4000/allemagne.1430.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schwarz, Robert, and Erich Wolfgang Skwara. "Eis auf der Brücke." World Literature Today 66, no. 1 (1992): 122. http://dx.doi.org/10.2307/40147939.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Baur, Waltraud. "Transition – Brücke zur Erwachsenenmedizin." Kinder- und Jugendmedizin 19, no. 03 (June 2019): 212. http://dx.doi.org/10.1055/a-0916-2265.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Rohde, Simon, Christian Warnecke, and Laura-Fee Wloka. "Brücke ins gelobte Land." Standort 43, no. 2 (April 26, 2019): 92–99. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-019-00584-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Fritzsche, P. "Ersatzneubau der Schiersteiner Brücke." Stahlbau 85, no. 5 (May 2016): 360–62. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201690056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Sens, Irina. "Die Brücke ins Publishing." Nachrichten aus der Chemie 68, no. 7-8 (July 2020): 102. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20204100693.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Emge, A., and S. He. "Tejo-Brücke Lissabon - Erweiterung." Stahlbau 67, no. 12 (December 1998): 891–901. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199803330.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kocks, Andreas, Johannes Bösche, Andreas Dirksen, Alexandra Knisch-Wesemann, Nicole Reinsperger, Jan Röttgers, and Andrea Weskamm. "Die Brücke zur Expertise." Pflegezeitschrift 76, no. 9 (August 18, 2023): 30–32. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-023-2154-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Riehl, Anna. "Die Brücke zur Zukunft." Deutsche Dermatologie 72, no. 6 (June 2024): 448–49. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-024-6565-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kadar, Nicholas. "A Note on Semmelweis’s Animal Experiments and Their Historical Significance." Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 75, no. 4 (October 1, 2020): 383–407. http://dx.doi.org/10.1093/jhmas/jraa039.

Full text
Abstract:
Abstract This article seeks to establish what animal experiments Semmelweis conducted, and when and why he conducted them, because the Semmelweis literature contains conflicting claims about these topics or has ignored them altogether. Semmelweis first conducted animal experiments between 22 March and 20 August 1849 with Rokitansky’s assistant, Georg Maria Lautner, because his chief, Johann Klein, did not accept that by merely reducing the mortality rate from childbed fever with chlorine hand-disinfection, Semmelweis had proved his theory of the cause of childbed fever. However, Skoda concluded that the Lautner experiments did not resolve the doubts about Semmelweis’s theory they were intended to resolve, and, therefore, asked the Academy of Sciences to award Semmelweis a grant to conduct further and more varied experiments with the physiologist, Ernst Ritter von Brücke. These additional experiments were conducted in the spring and summer of 1850, but yielded only ambiguous results, and led Brücke to conclude that questions about Semmelweis’s theory could only be resolved by clinical observations, not animal experiments. This article discusses the reasoning behind these animal experiments, and Skoda’s and Brücke’s responses to them, and argues that their responses to the experiments caused Semmelweis to delay publishing his research until he had collected sufficient clinical evidence to prove his theory.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Veit-Egerer, Robert, Christoph Adam, and Thomas Furtmüller. "Temperatur- und Massenkompensation für Langzeit-Brückenüberwachung/Temperature and mass loading compensation for long-term bridge monitoring." Bauingenieur 92, no. 12 (2017): 528–36. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-12-44.

Full text
Abstract:
Aus mehrjährig kontinuierlich aufgezeichneten Beschleunigungsmessdaten einer Brücke der A 13 Brenner Autobahn in Österreich wird im Rahmen dieser Arbeit der zeitliche Verlauf einer Eigenfrequenz des Tragwerks bestimmt. Dieser zeigt eine zeitliche Variabilität, die sich im Wesentlichen auf den Einfluss der Umgebungstemperatur und den Einfluss der nicht konstanten Massenbelegung der Brücke durch Verkehrslasten zurückführen lässt. Für beide Effekte werden in diesem Aufsatz Ansätze präsentiert, die eine Bereinigung der identifizierten Eigenfrequenz ermöglichen. Zunächst wird der zweitgenannte Effekt mittels eines stochastischen Simulationsmodells quantifiziert. Dabei kommen statistisch ausgewertete Daten des Gesamtverkehrsaufkommen sowie des auftretenden Schwerverkehrs zur Anwendung. Die Auswirkung der Umgebungstemperatur wird über ein Modell aus der Zeitreihenanalyse abgebildet, mit dem die Dynamik des zugrundeliegenden komplexen Prozesses gut angenähert werden kann. Die Anwendung der beiden Kompensationen liefert bereinigte Zeitverläufe der Eigenfrequenz, aus denen qualifiziertere Aussagen über Strukturänderungen der Brücke im Lauf der Zeit getätigt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Vlachakis, Konstantinos, Kostantinos Mantas, and Ioannis Vayas. "Bewertung der alten Gleitbrücke der Euripos Meeresenge in Chalkis, Griechenland/Evaluation of the old sliding bridge over the Euripos strait in Chalkis, Greece." Bauingenieur 98, no. 09 (2023): 274–87. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2023-09-38.

Full text
Abstract:
Eine 60 Jahre alte Gleitbrücke über die 42 m breite Meeresenge von Euripos, Griechenland wurde bewertet. Die Bewertung umfasste die genietete fachwerkartige Stahlbrücke und die zwei Tunnel in denen sie gleitet. Sie beinhaltete die Sammlung der alten Unterlagen, die Inspektion des Bauwerks, das Aufstellen von Rechenmodellen, die experimentelle Untersuchungen zu deren Validierung, die rechnerische Nachweise der Tragfähigkeit, den Ermüdungsnachweis zur Bestimmung der Restnutzungszeit, das Aufstellen von Kriterien zur Klassifizierung des Zustands und Empfehlungen für Interventionsmaßnahmen. Diese Maßnahmen wurden unter dem Gesichtspunkt der minimalen Intervention, unter Anerkennung des historischen, technischen und ästhetischen Charakters der Brücke formuliert. Bei der Bewertung bestehender Brücken kann man sich an existierenden Bestimmungen und Vorschriften anlehnen. Jedoch können die Gegebenheiten jedes einzelnen Projekts sehr unterschiedlich sein, sodass die notwendige Vorgehensweise für jedes Projekt spezifisch zu planen und durchzuführen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Tebbe, H., S. Lietz, M. Brühl, F. Tataranni, and P. Schwarz. "Horchheimer Brücke – Ertüchtigung von abgehängten Brückenkonstruktionen / Horchheimer Brücke – Strengthening of Suspended Bridge Constructions." Restoration of Buildings and Monuments 17, no. 3-4 (August 1, 2011): 203–22. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2011-6454.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lange, Jörg, Aaron von der Heyden, Ulrich Knaack, and Evgenia Kanli. "Eine Brücke aus Papier – ein Projekt für Studierende des Bauingenieurwesens/A bridge built of paper – a project for civil engineering students." Bauingenieur 94, no. 12 (2019): 498–503. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-12-60.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Rahmen eines Projektes für Master-Studierende des Bauingenieurwesens an der TU Darmstadt wurde im Wintersemester 2018/2019 eine sechs Metern weit spannende Brücke entworfen, geplant und gebaut. Die Studierenden mussten hierzu einen Brückentypus finden, der für das Bauen mit Papier geeignet ist, Querschnitt und Aussteifung entwickeln und optimieren sowie die Tragfähigkeit nachweisen, wobei auch experimentelle Methoden anzuwenden waren. Abschließend wurde die Brücke hergestellt und montiert. Außer Papier, Pappe und Klebstoff waren keine weiteren Werkstoffe zugelassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kraus, Matthias, Björn Wittor, and Robert Arnold. "Grundlagenorientierte Untersuchungen einer neuartigen sensortechnischen Verkehrsdatenerfassung für Brücken/Fundamental investigations of a new type of sensor-based traffic data acquisition for bridges." Bauingenieur 96, no. 10 (2021): 338–48. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-10-36.

Full text
Abstract:
Ein Großteil der in Deutschland heute genutzten Brücken wurde vor über 40 bis 50 Jahren errichtet. Das Alter und insbesondere die Verkehrsbelastungen, die im Nutzungszeitraum stark zugenommen haben, führen zu verstärkten Kontrollen einzelner Tragwerke. Im Zuge der Brückennachrechnung werden dabei zunehmend Monitoring-Systeme zur Überwachung eingesetzt, wobei der damit verbundene Aufwand groß und der Bedarf einfacher Lösungen entsprechend hoch ist. Hierzu existieren verschiedene Mess-Systeme und Sensoren, welche sich zur Erfassung unterschiedlicher Informationen eignen, wie globale und lokale Bauwerksreaktionen sowie die in Situ auftretenden Belastungen und Umwelteinflüsse. Von besonderer Bedeutung ist die Erfassung der Verkehrslasten, durch die ein Bauwerk beansprucht wird, das heißt die durch Fahrzeuge hervorgerufenen Lasten sowie deren Position beim Überfahren einer Brücke. Auf Grundlage theoretischer Überlegungen und Analysen wurden in der Forschergruppe „Die Digitale Straße“ hierzu Visionen eines neuartigen Monitoringkonzepts auf Basis von MEMS-Sensoren entwickelt und grundlagenorientiert untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Sehnke, Frank, and Anton Kaifel. "Brücke zwischen Forschung und Anwendung." BWK ENERGIE. 74, no. 3-4 (2022): 30–32. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2022-3-4-30.

Full text
Abstract:
Künstliche Intelligenz (KI) spielt bei der Energiewende eine bedeutende Rolle. Selbstlernende Verfahren helfen dabei, die Wind- und Solareinspeisung besser vorherzusagen oder Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen, Batterien und e-Fuels zu optimieren. In welchen Bereichen KI noch einsetzbar ist, zeigt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg mit seiner Service-Plattform. Dort lassen sich neue KI-Modelle unkompliziert erstellen und auf ihre Anwendungstauglichkeit testen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Jalali-Sohi, Mehrdad. "Modularisierung dient als technologische Brücke." Bankmagazin 71, no. 5 (May 2022): 48–51. http://dx.doi.org/10.1007/s35127-022-0922-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Höller, Karl. "Katholische Presse - Brücke zur Solidarität." Communicatio Socialis 22, no. 1-2 (1989): 4–15. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1989-1-2-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Veteto-Conrad, Marilya, and Emine Sevgi Özdamar. "Die Brücke vom Goldenen Horn." World Literature Today 73, no. 1 (1999): 138. http://dx.doi.org/10.2307/40154537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Moser, Andrea, Sandra Haubner, and Petra Stolz-Baskett. "Brücke zwischen Erinnerung und Realität." intensiv 25, no. 02 (March 7, 2017): 64–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-123392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

red. "Eine Brücke zwischen den Fachgebieten." pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 26, no. 3 (May 31, 2014): 210. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-014-0387-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography