Academic literature on the topic 'Buchgeschichte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Buchgeschichte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Buchgeschichte"

1

Alicke, Gerhard. "VADIANS POMPONIUS MELA EIN STÜCK BUCHGESCHICHTE." Daphnis 29, no. 3-4 (March 30, 2000): 379–412. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000717.

Full text
Abstract:
Pomponius Mela, Spanier im römischen Weltreich, verfaßte 43/44 n. eh. eine Erdbeschreibung De chorographia, später allgemein bekannt unter De situ orbis. Mela beschrieb darin das Wissen über die zu seiner Zeit bekannte Welt. Es ist das älteste erhaltene geographische Werk der römischen Literatur. Die Originalhandschrift ging verloren, Abschriften sind jedoch vorhanden. Jahrhundertelang in Vergessenheit geraten, von Petrarca wiederentdeckt, wurde Melas Werk bis heute viele Male neu herausgegeben. Einer der Editoren war der St. Gallener Humanist Vadian, der Vorlesungen über Pomponius Mela an der Wiener Universität hielt und ihn 1518 zum ersten Mal herausgab, mit einer Fülle von Anmerkungen und Erklärungen (Scholien), die den eigentlichen Mela - Text um ein Vielfaches übersteigen. Diese Edition, eines der humanistischen Erfolgsbücher, wurde in den darauffolgenden Jahrzehnten von Vadian immer wieder überarbeitet, ergänzt, verbessert und von Basler Druckern herausgebracht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wiesenmüller, Heidrun. "“Gestatten, OSKAR!”." WLBforum 5, no. 1 (April 15, 2003): 2–7. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v5i1.463.

Full text
Abstract:
Als Vorbild für die technische Umsetzung des OSKAR boten sich die bereits existierenden systematischen Kataloge der WLB (z. B. Hauptlesesaal, Handbibliothek Buchgeschichte) an. Wie in diesen kann man im OSKAR in einem Systematikbaum navigieren und die gewünschte Systemstelle anklicken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmidtke, Alrun. "PDF und Schluss? Wissenschafts- und Buchgeschichte, 18.–20. Jahrhundert." NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27, no. 1 (February 26, 2019): 95–106. http://dx.doi.org/10.1007/s00048-019-00206-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jacobs, Stephanie. "„Spuren“ – Museale Narrative zur jüdischen Buchgeschichte der Zwischenkriegszeit in Deutschland." Naharaim 12, no. 1-2 (December 19, 2018): 77–99. http://dx.doi.org/10.1515/naha-2018-0005.

Full text
Abstract:
Abstract Der Beitrag beschäftigt sich exemplarisch anhand dreier Ausstellungen im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig mit Fragen der Repräsentation moderner jüdischer Buchgeschichte im Museum. Dazu werden die grundlegenden Herausforderungen für die Zusammenarbeit von bestandshaltenden Institutionen wie Museen, Archiven und Bibliotheken erörtert und aktuelle wie zukünftige Tendenzen für ein sammlungsbasiertes Forschen aufgezeigt. Zudem werden Besonderheiten der musealen Arbeit bei der Gestaltung von Ausstellungen an konkreten Beispielen vorgeführt und dafür zentrale Fragen der räumlichen Choreografie sowie visuellen Kommunikation für die Erarbeitung entsprechender Narrative erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Badárová, Zuzana. "Robert Klugseder: Codices manuscripti & Impressi. Zeitschrift für Buchgeschichte. Supplement 10." Musicologica Slovaca 13, no. 1 (June 27, 2022): 157–59. http://dx.doi.org/10.31577/musicoslov.2022.1.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kinzel, Till. "Thomas Fuchs/Christine Haug/Katrin Löffler (Hg.): Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 69, no. 3–4 (July 1, 2021): 21–22. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.69.3-4.21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kinzel, Till. "Thomas Fuchs/Christine Haug/Katrin Löffler (Hg.): Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 69, no. 3–4 (July 1, 2021): 275–76. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.69.3-4.275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herrmann, Christian. "Nützlichkeit und Wahrheit." WLBforum 22, no. 2 (October 15, 2020): 46–52. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v22i2.99.

Full text
Abstract:
Wie in der Buchgeschichte allgemein spiegeln sich auch in der Gestaltung von Bibelausgaben geistesgeschichtliche Entwicklungen. Bei Bibeln ist allerdings das im Unterschied zu Büchern anderen Inhalts viel deutlicher ausgeprägte Beharrungsmoment, die Kontinuität von Wesen und Selbstanspruch als Heilige Schrift inmitten aller Diskontinuität von Kunstgeschmack, Zeithintergrund und Zeitgeist zu bedenken. So kann nicht nur die Frage, welche biblischen Motive in welchem Kunststil illustriert werden, sondern ob Illustrationen in Bibelausgaben aufgenommen werden, zum Indiz theologischer Grundentscheidungen bzw. geistesgeschichtlicher Konflikte werden. Andererseits wurde häufig mit bildlichen Mitteln vor Augen geführt, wie das Zueinander von Wort und Bild im Hinblick auf die Beziehung von Gott und Mensch bzw. Bibel und Leser seine Wirkung entfaltet. Dies soll exemplarisch anhand einiger Bibelausgaben verdeutlicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heinze, Michaela. "Reinhard Wittmann: Von Ladenhütern und Paukenschlägern. Beiträge zur deutschen Buchgeschichte 1600 – 1900." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 70, no. 1-4 (January 1, 2022): 386–87. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.70.1-4.386.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sjökvist, Peter. "Book Review: Schwedische Buchgeschichte. Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung by Otfried Czaika and Wolfgang Undorf." European History Quarterly 51, no. 4 (October 2021): 583–84. http://dx.doi.org/10.1177/02656914211049090h.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Buchgeschichte"

1

Altmann, Ursula. "Die Leistungen der Drucker mit Namen Brandis im Rahmen der Buchgeschichte des 15. Jahrhunderts." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15380.

Full text
Abstract:
Meine Arbeit verfolgt das Ziel, die Anfänge des Buchdrucks in Merseburg, Lübeck, Magdeburg und Leipzig darzustellen und die Leistungen der Erstdrucker dieser Städte, das Wirken von Lukas, Markus, Moritz und Matthäus Brandis aus Delitzsch bei Leipzig, einzuschätzen. Dabei wurden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen die Buchdrucker des 15. Jahrhunderts als Produzenten eines frühkapitalistischen Produktionszweiges arbeiteten, der Untersuchung zugrunde gelegt. Herstellungskosten im Buchdruck, Buchgestaltung und Ausbildung der Druckschrift, Bücherpreise, Buchkäufer und Leser, Entwicklung des Buchhandels und Entstehung des Verlags sind in die Fragestellung mit einbezogen worden. Die Ergebnisse der Dissertation kommen der Arbeit am Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW), der von der Deutschen Staatsbibliothek herausgegeben wird, unmittelbar zugute. Die vorgelegte Arbeit ist mit dem Verzeichnis der Brandis-Drucke zugleich ein Beitrag zur Erschließung und Sicherung des kulturellen Erbes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Undorf, Wolfgang. "From Gutenberg to Luther." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16455.

Full text
Abstract:
Der Gegenstand dieser Arbeit sind die physischen, bibliographischen und infrastrukturellen Dimensionen skandinavischer Buchdruckkultur im Spannungsfeld zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit, Scholastik und Humanismus, spätem Katholizismus und früher Reformation. Ihr theoretischer Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass die vorreformatorische skandinavische Buchkultur nur im Zusammenhang und Wechselspiel mit der gleichzeitigen kontinentaleuropäischen Buchkultur verstanden werden kann. Der von Deutschland ausstrahlende Vertrieb von gedruckten Büchern erweiterte sich im Gefolge der Preiskrise der 1480er und dem Ausbau Export-orientierter kontinentaler Buchdruckzentren zu einem fest etablierten, zuverlässigen Buchhandel europäischen Ausmasses. Er stellte für skandinavische Drucker eine grosse Herausforderung dar, der sie erst nach 1525 mehr und mehr gewachsen zeigten. Auch wenn die (selbstverständlich nur ungenau zu schätzende) Zahl der gedruckten Bücher, die vor der Reformation in Skandinavien vorhanden waren, an sich klein war, stützt die weit höhere Zahl der Provenienzen eindeutig die Erkenntnis, dass wir es mit einer wesentlich grösseren Buchkultur zu tun haben als bislang angenommen. Die skandinavische vorreformatorische Buchkultur unterschied sich dabei grundsätzlich nicht von der zeitgenössischen kontinentalen oder westeuropäischen Buchkultur. Gegenüber der dynamischen zeitgenössischen kontinentalen Buchzentren entwickelte sich Skandinavien zwar langsamer, ebenso wie Auswirkungen der geographisch periphen Lage nicht ausser Acht gelassen werden dürfen. Gleichzeitig aber war es in vielerlei Hinsicht fest im Gefüge der Netzwerke des kirchlichen, akademischen, intellektuellen und buchhändlerischen Europas verankert.
The subject of this thesis are the infrastructural, bibliographical and physical dimensions of Scandinavian print culture between the contradictory contexts of the Late Middle Ages and the Early Modern Period, scholasticism and humanism, late Catholicism and the dawn of the Reformation. Its theoretical point of point of origin is the awareness of the importance of the connection and interplay of Scandinavian pre-Reformation book culture with its contemporary continental counterpart for a deeper understanding of its characteristics and development. The trade with printed books emanating from Germany expanded to a reliable, well-established trade of European dimensions. While being a challenge for Scandinavian printing, which they met successfully not before after 1525, for readers it meant an opportunity. Although the number of printed books available in Scandinavia before the Reformation was not large, the large number of provenances identified and presented in this thesis supports the assumption that this print culture was much larger than assumed up to now. The nature of the Scandinavian pre-Reformation print culture didn’t essentially differ from its continental or Western European siblings. In comparison, Scandinavia did evolve slower and we mustn’t disregard the effects of a position in the geographical periphery. But, at the same time, was Scandinavia firmly positioned in European ecclesiastical, academical, intellectual and book trade networks.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kempf, Charlotte. "Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500. Untersuchungen zu Materialität und Präsenz von Inkunabeln." Thesis, Paris Sciences et Lettres (ComUE), 2018. http://www.theses.fr/2018PSLEH181.

Full text
Abstract:
Avec l’introduction d'ateliers à l’université de Paris en 1470 commence l'histoire de l'imprimerie dans l'espace francophone. Un des fondateurs fut l'érudit allemand Johannes Heynlin von Stein. Il marque le début d'un développement durant lequel les imprimeurs allemands furent d'une importance décisive : Jusqu'en 1500, sur 40 villes francophones dans lesquelles nous pouvons attester la présence d’au moins une imprimerie, onze ont été introduites par des Allemands. Ils les ont installées surtout dans le sud-est du royaume de France ainsi que dans le Duché de Bourgogne, le Comté de Bourgogne et dans les régions de la Suisse francophone actuelle. Ce bouleversement important de l'histoire des médias était le sujet de la thèse. À la base d'une méthode sur l'histoire de la matérialité, l'étude montre que les imprimeries devaient être à la croisée de différents développements. L'étude examine les biographies des imprimeurs, présente leurs programmes d’imprimerie, décrit le milieu universitaire, urbain et monastique et épluche les éditions qu’ils ont imprimé. Elle a permis de comprendre la complexité transitionnelle entre l’époque des manuscrits et celle des livres imprimés, des sociétés non-typographiques aux sociétés typographiques. Finalement, l’analyse met en évidence que les premiers imprimeurs allemands furent un groupe communicatif en mouvement ayant un réseau au-delà des frontières qui peut être considéré comme exemplaire pour l’histoire de l'imprimerie en France et et même en Europe. En analysant en détail un groupe important des imprimeurs cette approche présente des nouveaux résultats quant à l'histoire précoce de l'imprimerie française et incite à un dialogue scientifique international
With the establishment of a press at University of Paris in 1470, the history of printing presses in the French speaking world began. One of the founders was the German scholar Johannes Heynlin von Stein. He marks the start of a historically significant development in which printers from the Holy Roman Empire are of central importance. In the 15th century, it were in fact German printers who took the initiative to establish printing presses in eleven out of forty French cities. Geographically, those presses were predominantly located in the southeast of the French Kingdom and in the Duchy of Burgundy, in the Palatinate County of Burgundy, as well as in the region of what is today the French-speaking part of Switzerland. This media-historically important transition is the focus of this dissertation. On the basis of a profound methodology rooted in the history of materiality, the thesis shows that printing presses must be understood as an intersection of different developments. A comprehensive examination of the biographies of the respective printers and their printing portfolios are presented. Additionally, this thesis records the university, urban and monastic environment of the presses and critically evaluates the printed editions. By doing so, it is possible to work out in detail – while always referring to the sources – the complexity of the transition from a period of manuscripts to a period of printed books. Hence, a transition from non-typographic to typographic societies. Finally, this thesis proves that the German printers were a communicative and trans-border networked group which exemplarily stands for the French and partly for the European history of the printing press in the 15th century. By precisely and extensively analysing one of the most important groups of printers in the 15th century, this thesis allows for new insights to the history of early French printing presses and therefore seeks to fill a gap in academic literature. Furthermore, it encourages an international and scientific dialogue
Mit der Einrichtung einer Buchdruckerei in der Universität Paris im Jahre 1470 beginnt die Geschichte des Buchdrucks im französischsprachigen Raum. Einer der Gründer war der deutsche Gelehrte Johannes Heynlin von Stein. Er steht am Anfang einer Entwicklung, in der den Druckern aus dem Heiligen Römischen Reich entscheidende Bedeutung zukam - in elf von rund 40 französischen Städten, in denen in der Inkunabelzeit eine Druckerpresse eingerichtet wurde, ging die Initiative von deutschen Druckern aus. Sie waren vor allem im Südosten des Königreichs Frankreich sowie im Herzogtum Burgund, in der Freigrafschaft Burgund und in Gebieten der heutigen französischsprachigen Schweiz präsent. Dieser mediengeschichtlich bedeutsamen Umbruchphase widmet sich die vorliegende Untersuchung. Auf der Basis einer materialitätsgeschichtlich fundierten Methode kann gezeigt werden, dass die Druckereien als Kreuzungspunkte unterschiedlicher Entwicklungslinien verstanden werden müssen. Die Studie untersucht die Biographien der Drucker, stellt ihr Druckprogramm vor, erfasst das universitäre, städtische oder monastische Umfeld der Pressen und wertet die von ihnen produzierten Ausgaben aus. Auf diese Weise kann detailliert, und stets mit Bezug auf die Quellen, die Komplexität des Übergangs vom Handschriften- zum Druckzeitalter, von non-typographischen zu typographischen Gesellschaften herausgearbeitet werden. Darüber hinaus wird nachgewiesen, dass es sich bei den deutschen Erstdruckern um eine kommunikative und über Ländergrenzen hinweg breit vernetzte Gruppe handelt, die als exemplarisch für das französische sowie in Teilen auch für das europäische Druckwesen des 15. Jahrhunderts gelten kann. Dieser Ansatz einer präzisen und umfassenden Auseinandersetzung mit einer bedeutenden Gruppe von Buchdruckern präsentiert neue Erkenntnisse zur Geschichte des frühen französischen Buchdrucks und regt zur Intensivierung des internationalen Forschungsdialogs an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Altmann, Ursula [Verfasser]. "Die Leistungen der Drucker mit Namen Brandis im Rahmen der Buchgeschichte des 15. Jahrhunderts / Ursula Altmann." 2005. http://d-nb.info/986283509/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Buchgeschichte"

1

Czaika, Otfried, and Wolfgang Undorf, eds. Schwedische Buchgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.13109/9783666564970.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Janzin, Marion. Das Buch vom Buch: 5000 Jahre Buchgeschichte. 2nd ed. Hannover: Schlütersche, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Janzin, Marion. Das Buch vom Buch: 5000 Jahre Buchgeschichte. [Hannover]: Schlütersche, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weigand, Jörg. Träume auf dickem Papier: Das Leihbuch nach 1945, ein Stück Buchgeschichte. Baden-Baden: Nomos, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reuter, Wolfgang. Die soziale Tat des Verlegers Felix Dietrich: Ein Beitrag zur Buchgeschichte Leipzigs um 1900. Leipzig: Taurus, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wynfrid, Kriegleder, ed. Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pest, Ofen und Budapest: Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte, Kulturkontakten und Identitäten. Bremen: edition lumière, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hilz, Helmut. Buchgeschichte: Eine Einführung. de Gruyter GmbH, Walter, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hilz, Helmut. Buchgeschichte: Eine Einführung. de Gruyter GmbH, Walter, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Buchgeschichte: Eine Einführung. de Gruyter GmbH, Walter, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Buchgeschichte"

1

Laine, Esko. "Pietism as a Way to Modern Self in Early Modern Finland." In Schwedische Buchgeschichte, 185–206. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.13109/9783666564970.185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Laine, Tuija. "Mystics, Separatists and Ordinary Lutheran Readers and Writers. Book Culture and Reading Among the Finnish Commoners from the 17th to the 19th Centuries." In Schwedische Buchgeschichte, 169–84. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.13109/9783666564970.169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dahlberg, Elena. "The Library as a Site of Early Modern Ideology Two 17th-Century Latin Poems on Uppsala University Library." In Schwedische Buchgeschichte, 131–50. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.13109/9783666564970.131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Czaika, Otfried. "Ein weites und weitgehend unbekanntes Feld. Schwedische Gesangbücher und Lieddrucke des 16. Jahrhunderts." In Schwedische Buchgeschichte, 87–110. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.13109/9783666564970.87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Czaika, Otfried, and Wolfgang Undorf. "Einleitung." In Schwedische Buchgeschichte, 7–12. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.13109/9783666564970.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Berntson, Martin. "Religiöses Theater in Schweden. Komparative Perspektiven im Zeitalter der Konfessionalisierung." In Schwedische Buchgeschichte, 151–68. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.13109/9783666564970.151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Undorf, Wolfgang. "Buchhandel und Buchsammeln in Schweden zur Zeit der Reformation und Konfessionalisierung." In Schwedische Buchgeschichte, 13–54. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.13109/9783666564970.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weber, Kajsa. "Buch und Konfessionskonflikt. Übersetzung, Kompilation und Paratext in Petrus Johannis Gothus’ Sköna och märkliga skriftens sentenser (1597)." In Schwedische Buchgeschichte, 111–30. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.13109/9783666564970.111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lavery, Jason. "Mikael Agricola and Finland’s Vernacular Reformation." In Schwedische Buchgeschichte, 73–86. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.13109/9783666564970.73.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kick, Remi. "Erzbischof Laurentius Petri und die Buchgeschichte der schwedischen Reformation." In Schwedische Buchgeschichte, 55–72. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.13109/9783666564970.55.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography