To see the other types of publications on this topic, follow the link: Buchhandel.

Dissertations / Theses on the topic 'Buchhandel'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 40 dissertations / theses for your research on the topic 'Buchhandel.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gouverneur, Kirstin. "Die Kulturmarke FNAC im französischen Buchhandel." München Peniope, 2009. http://d-nb.info/992619556/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haag, Elke. "Fachwörterbuch Buchhandel, Druck und Verlag Französisch-Deutsch." Hamburg Buske, 2008. http://d-nb.info/992665221/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wesener, Franziska. "Konzentration und Kooperation im Buchhandel : eine Analyse der Buchhandelskooperation als zukunftsweisende Organisationsform am Markt." Heidelberg Akad. Verl.-Ges. AKA, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=017635132&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wesener, Franziska. "Konzentration und Kooperation im Buchhandel eine Analyse der Buchhandelskooperation als zukunftsweisende Organisationsform am Markt." Heidelberg AKA, 2008. http://d-nb.info/99465183X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rumland, Marie-Kristin. "Veränderungen in Verlagswesen und Buchhandel der ehemaligen DDR 1989-1991 /." Wiesbaden : O. Harrassowitz, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36676639t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schilter, Thomas. "Die Buchpreisbindung aus kultureller und ökonomischer Sicht Ein Beitrag zur Entscheidungsfindung des Bundesrates hinsichtlich des Bücherkartells /." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02601896001/$FILE/02601896001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Redeker, Dorothea. "Quo vadis, Buchhandel? vom klassischen Händler zum Anbieter partizipativer Lösungen ; die Entwicklung neuer Standortprofile im Einzelhandel aus der Perspektive deutscher Buchhändler." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2009. http://d-nb.info/997984171/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Künast, Hans-Jörg. ""Getruckt zu Augspurg" : Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468-1555 /." Tübingen : M. Niemeyer, 1997. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37005563t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lechner, Anja. "Die Auswirkungen des Strukturwandels im stationären Buchhandel auf das Berufsbild des Verlagsvertreters." München peniope, 2008. http://d-nb.info/991802543/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Urmetzer, Gereon. "Der japanische Buchhandel : eine Darstellung der Branche mit ihren Distributionswegen und -formen /." Hagen : ISL-Verl, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37689223d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rühr, Sandra. "Tondokumente von der Walze zum Hörbuch Geschichte - Medienspezifik - Rezeption." Göttingen V & R Unipress, 2007. http://d-nb.info/988158167/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gottberg, Hans-Döring von. "Wirkungsanalyse der gesetzlichen Buchpreisbindung in Deutschland." Taunusstein Driesen, 2004. http://d-nb.info/991838467/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Duschl, Christiane. "Der "Catalogus librorum" des Stuttgarter Buchhändlers Johann Gottfried Zubrodt eine Untersuchung über die Meßkataloge der Fasten- und der Herbstmesse 1677 /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675815.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Knotzer, Nicolas. "Product recommendations in e-commerce retailing applications." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2006. http://d-nb.info/986779628/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Walgenbach, Gertrud. "Die Vorteilssituation von Innovatoren auf elektronischen Märkten strategische Relevanz des frühen Markteintritts am Beispiel des Online-Buchhandels." Wiesbaden Dt. Univ.-Verl, 2006. http://d-nb.info/983145229/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wetzel, Dirk. "Die Konstruktion von Lesekultur im westdeutschen Buchhandel und öffentlichen Bibliothekswesen der Nachkriegszeit 1950-1989." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963986988.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Magerhans, Alexander. "Kundenzufriedenheit im Electronic Commerce : Untersuchungen zur Ausprägung, zu Determinanten und zu Wirkungen der Kundenzufriedenheit im Online-Buchhandel /." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.gbv.de/dms/zbw/525380183.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Heider, Sabine. "Buchhandel im Internet neue Wege der Recherche, Bestellung und Lieferung von Literatur, dargestellt am Beispiel ausgewählter Angebote /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Willenberg, Jennifer. "Distribution und Übersetzung englischen Schrifttums im Deutschland des 18. Jahrhunderts." München Saur, 2005. http://d-nb.info/988666073/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Großhardt, Holger. "Die Preisbindung für Verlagserzeugnisse nach Europäischem Gemeinschaftsrecht : dargestellt anhand des Systems der Buchpreisbindung in der Bundesrepublik Deutschland /." Konstanz : Hartung-Gorre, 1995. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/274677970.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Krauter, Carmen. "Virtuelle Lesestoffe eBooks und vergleichbare Entwicklungen /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11612107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lohse, Judith. "Gründe für die Entwicklung eines neuen Ausbildungsprofils für den stationären Buchhandel dargestellt am Beispiel des Unternehmens Weltbild Plus /." München : peniope, 2009. http://d-nb.info/99184209X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lohse, Judith. "Gründe für die Entwicklung eines neuen Ausbildungsprofils für den stationären Buchhandel dargestellt am Beispiel des Unternehmens Weltbild Plus." München peniope, 2007. http://d-nb.info/99184209X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gottberg, Hans-Döring von. "Wirkungsanalyse der gesetzlichen Buchpreisbindung in Deutschland /." Taunusstein : Driesen, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3200153&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schürer, Yvonne. "Das maltesische Bibliothekswesen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-117275.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschreibt das Bibliothekswesen auf den Maltesischen Inseln. Einleitend werden Länderinformationen, Informationen zur maltesischen Sprache und zu Schul- und Berufsausbildung gegeben, gefolgt von einem Überblick über die maltesische Druckgeschichte, dem Buchmarkt und der Pflichtexemplarregelung auf den Inseln. Im Hauptteil wird auf Unterhaltsträger von maltesischen Bibliotheken eingegangen und alle bekannten Bibliothekstypen vorgestellt. Innerhalb der verschiedenen Bibliotheksgruppen wird mindestens eine Bibliothek anhand ihrer Funktion, Mitarbeiter, finanziellen Situation, vorhandenen Sammlungen, Erschließungsinstrumenten und Benutzungsmodalitäten detailliert dargestellt. Andere Bibliotheken des gleichen Bibliothekstyps werden genannt, Besonderheiten werden erörtert. Des Weiteren wird ein Überblick über die Möglichkeiten bibliothekarischer Ausbildung gegeben. Die beiden bibliothekarischen Berufsverbände MaLIA und MSLA werden kurz anhand ihrer Aufgaben und Tätigkeiten dargestellt. Ausführliche Informationen über die Literaturversorgung der Malteser durch Bibliotheken und die Struktur des Bibliothekswesens in Malta werden in der Zusammenfassung erörtert. Der Text wurde gelegentlich durch graphische Darstellungen ergänzt. Im Anhang der Arbeit befinden sich unter anderem Adressverzeichnisse der bekannten öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Karten im DIN A3 Format, auf welchen die Bibliotheken verzeichnet wurden. Die Diplomarbeit basiert auf Literaturstudium, Befragungen per E-Mail und Experteninterviews.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wittrock, Janina. "Analyse von Kundenaktivitäten und der Bereitstellungsqualität von Büchern aus Kundensicht: mit einer Untersuchung von Kundenkommentaren zu Mietangeboten für E-Books." HTWK Open-Access-Hochschulverlag, 2016. https://htwk-leipzig.qucosa.de/id/qucosa%3A70581.

Full text
Abstract:
Bücherlesen und -kaufen gehören bei vielen Deutschen nach wie vor zum Leben dazu. Durch den wiederholten Kontakt mit Büchern in verschiedenen Kontexten werden Handlungsweisen gelernt, Erwartungen gebildet und Bücher in andere Tätigkeiten im Alltag integriert. Anbieter, die Bücher bereitstellen, können sich diese Buchbeziehung zunutze machen, indem sie das Design und die Weiterentwicklung ihrer Angebote auf Erwartungen und Aktivitäten von Buchlesern abstimmen. Das vorliegende Werk stellt als eine Umsetzungshilfe das Konzept der Bereitstellungsqualität von Büchern vor und empfiehlt die Analyse des Kundenverhaltens aus Sicht der Tätigkeitstheorie und der Customer-Dominant Logic. Zur empirischen Prüfung dient die Auswertung von Kundenkommentaren zweier Vermietungsangebote von E-Books.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Grau, Renate. "Die Verbreitung belletristischer Titel im Literaturbetrieb : soziale Strategien und Praktiken zur Werk- und Wertschöpfung fiktionaler Bücher /." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00155380.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Dörrich, Sabine. "Die Zukunft des Mediums Buch : eine Strukturanalyse des verbreitenden Buchhandels /." Bochum : N. Brockmeyer, 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35615792x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Undorf, Wolfgang. "From Gutenberg to Luther." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16455.

Full text
Abstract:
Der Gegenstand dieser Arbeit sind die physischen, bibliographischen und infrastrukturellen Dimensionen skandinavischer Buchdruckkultur im Spannungsfeld zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit, Scholastik und Humanismus, spätem Katholizismus und früher Reformation. Ihr theoretischer Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass die vorreformatorische skandinavische Buchkultur nur im Zusammenhang und Wechselspiel mit der gleichzeitigen kontinentaleuropäischen Buchkultur verstanden werden kann. Der von Deutschland ausstrahlende Vertrieb von gedruckten Büchern erweiterte sich im Gefolge der Preiskrise der 1480er und dem Ausbau Export-orientierter kontinentaler Buchdruckzentren zu einem fest etablierten, zuverlässigen Buchhandel europäischen Ausmasses. Er stellte für skandinavische Drucker eine grosse Herausforderung dar, der sie erst nach 1525 mehr und mehr gewachsen zeigten. Auch wenn die (selbstverständlich nur ungenau zu schätzende) Zahl der gedruckten Bücher, die vor der Reformation in Skandinavien vorhanden waren, an sich klein war, stützt die weit höhere Zahl der Provenienzen eindeutig die Erkenntnis, dass wir es mit einer wesentlich grösseren Buchkultur zu tun haben als bislang angenommen. Die skandinavische vorreformatorische Buchkultur unterschied sich dabei grundsätzlich nicht von der zeitgenössischen kontinentalen oder westeuropäischen Buchkultur. Gegenüber der dynamischen zeitgenössischen kontinentalen Buchzentren entwickelte sich Skandinavien zwar langsamer, ebenso wie Auswirkungen der geographisch periphen Lage nicht ausser Acht gelassen werden dürfen. Gleichzeitig aber war es in vielerlei Hinsicht fest im Gefüge der Netzwerke des kirchlichen, akademischen, intellektuellen und buchhändlerischen Europas verankert.
The subject of this thesis are the infrastructural, bibliographical and physical dimensions of Scandinavian print culture between the contradictory contexts of the Late Middle Ages and the Early Modern Period, scholasticism and humanism, late Catholicism and the dawn of the Reformation. Its theoretical point of point of origin is the awareness of the importance of the connection and interplay of Scandinavian pre-Reformation book culture with its contemporary continental counterpart for a deeper understanding of its characteristics and development. The trade with printed books emanating from Germany expanded to a reliable, well-established trade of European dimensions. While being a challenge for Scandinavian printing, which they met successfully not before after 1525, for readers it meant an opportunity. Although the number of printed books available in Scandinavia before the Reformation was not large, the large number of provenances identified and presented in this thesis supports the assumption that this print culture was much larger than assumed up to now. The nature of the Scandinavian pre-Reformation print culture didn’t essentially differ from its continental or Western European siblings. In comparison, Scandinavia did evolve slower and we mustn’t disregard the effects of a position in the geographical periphery. But, at the same time, was Scandinavia firmly positioned in European ecclesiastical, academical, intellectual and book trade networks.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Walgenbach, Gertrud. "Die Vorteilssituation von Innovatoren auf elektronischen Märkten strategische Relevanz des frühen Markteintritts am Beispiel des Online-Buchhandels /." Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2007. http://sfx.metabib.ch:9003/sfx_locater?sid=ALEPH:DSV01&genre=book&isbn=978-3-8350-0744-4&id=doi:10.1007/978-3-8350-5522-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schödel, Kathrin. "Literarisches versus politisches Gedächtnis? Martin Walsers Friedenspreisrede und sein Roman "Ein springender Brunnen"." Würzburg Königshausen & Neumann, 2010. http://d-nb.info/999697137/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wetzel, Dirk Alexander. "Die Konstruktion von Lesekultur." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/14701.

Full text
Abstract:
Ausgehend von der Unzulänglichkeit, die Lesen als Forschungsgegenstand für jene gesellschaftlichen Fragestellungen hat, die über die Didaktik des Lesenlernens hinausreichen, versucht die vorliegende Arbeit einen anderen Zugang zu der Thematik. Nicht die Frage, was, wie, warum und wieviel Menschen lesen, ist hier Forschungsinteresse, vielmehr wird invertiert gefragt, wie Gesellschaftssysteme 'Lesen' definieren, welchen Personen dabei die Rolle des Lesers zugeschrieben wird und welche Motivationen eine solche Differenzierung auslösen und unterstützen. Theoretische Grundlage hierfür ist die Systemtheorie der Bielefelder Schule nach Niklas Luhmann. Anhand der redaktionellen Beiträge der Fachzeitschriften 'Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel' sowie 'Buch und Bibliothek [Bücherei und Bildung]' wird die Theorie explizit am Beispiel des Buchhandels und des öffentlichen Bibliothekswesen dargestellt. Bei der Analyse zeigt sich, daß Lesekultur als Produkt eines Traditionssystems wesentlich vom Buchhandel instrumentalisiert wird. Nach innen zur Identitäts- und Marktsicherung sowie nach außen zur Einwerbung staatlicher Sonderkonzessionen, besonders im Kartellrecht. Das Öffentliche Bibliothekswesen indes thematisiert trotz seiner Nähe zum Buchhandel Lesekultur in den 1960er und 1970er Jahren so gut wie gar nicht und nutzt andere Persuasionsmedien zur Systemstabilisierung. Erst provoziert durch empfindliche Etatkürzungen während der Rezession zu Beginn der 1980er Jahre koppelt sich auch das Öffentliche Bibliothekswesen wieder an die Lesekultur als Persuasionmedium zur Einwerbung staatlicher Leistungen.
Taking as its starting point the short-comings of reading as a topic of research for social questions that reach beyond the didactic of learning to read, the present dissertation attempts to approach this subject from another vantage point. The focus of interest is not how many people read what subject matter, in what fashion, and why, but rather its opposite: How do social systems define 'reading', what persons are assigned the role of 'reader' and what are the motivations that this social distinction engenders or promotes. The theoretical foundation for the study is based on the Bielefeld school of systems theory as expounded by Niklas Luhmann. Through an analysis of editorial articles appearing over a period of forty years in the journals 'Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel' and 'Buch und Bibliothek [Bücherei und Bildung]', the theoretical model is demonstrated by examples drawn from book-trade and the public library system. In the process it becomes apparent that the culture of reading as a product of a traditional system is fundamentally instrumentalized by the book-trade: inwards for the purpose of identity and market protection, outwards for the purpose of soliciting special national concessions, in particular in the area of antitrust law. In spite of its proximity to book-trade, the public library system all but failed to address reading culture in the decades of 1960s and 1970s and made use of other persuasive media as a means of system stabilization. Only after considerable budgetary cuts during the recession at the start of the 1980s did the public library system couple itself to the culture of reading as a medium of persuasion for soliciting state benefits.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bürger, Thomas. "Aufklärung in Zürich." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-105990.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Bürger, Thomas. "Aufklärung in Zürich: Die Verlagsbuchhandlung Orell, Gessner, Füssli & Comp. in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Mit einer Bibliographie der Verlagswerke 1761-1798." Buchhändler-Vereinigung, 1997. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2845.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Ludewig, Anna-Dorothea, and Ulrike Schneider. "Biographien jüdischer Frauen: „Erlöserin der Sprache“? Nelly Sachs zum 125. Geburtstag und zum 50. Jahrestag der Literaturnobelpreisverleihung." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34771.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Jordan, Stephanie. "Glatte oder gebrochene Preise im Buchhandel?: eine empirische Analyse zu Preisendungen im Buchhandel für die Warengruppen Belletristik und Sachbuch, mit Ausarbeitung von Entscheidungsmatrizen in Bezug auf die künftige Preispolitik." 2021. https://htwk-leipzig.qucosa.de/id/qucosa%3A74957.

Full text
Abstract:
Immer mehr Verlage etablieren glatte Preise bei ihren Erzeugnissen, um der Forderung des Buchhandels nach glatten Preisen zu entsprechen. Die vorliegende Arbeit untersucht inwieweit diese Fragestellung aus preispsychologsicher Sicht für die Warengruppen Belletristik und Sachbuch berechtigt ist und welche Produkteigenschaften einen Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft haben. Hierfür sind 14 branchenfremde Studien nach dem PICO(C)-Schema auf Adaptionspotenzial überprüft worden. Ergänzend sind aktuelle theoretische Forschungserkenntnisse nach WENGER dargestellt worden. Die aktuellen Preisstrategien für die Warengruppen Belletristik und Sachbuch in den Ausgabeformen: Hardcover, Taschenbuch, E-Book und Hörbuch, werden in einer IST-Analyse dargestellt. Da bis heute keine repräsentativen Daten bzgl. des Preisendung im Buchhandel vorliegen, wurde ein Datenerhebungskonzept erarbeitet. Zunächst wurde eine Choice-Based-Conjoint-Analyse mit einer Stichprobe von N=176 Teilnehmern durchgeführt. Ebenfalls wurde mit einer qualitativen Stichprobe von N=11 eine van-Westerndorp-Befragung durchgeführt. Zentrale Ergebnisse der Arbeit sind, dass überwiegend glatte Preise gegenüber gebrochenen präferiert werden. Die Aussage, dass es zentrale Preisschwellen für die genannten Warengruppen gibt, konnte in dieser Arbeit nicht bestätigt werden. Alle Ergebnisse dieser Arbeit sind stark von individuellen Produkteigenschaften abhängig. Für den Transfer in die Praxis wurden, neben der Definition eines SOLL-Zustands, für beide Warengruppen, Preissimulatoren programmiert. Auf dieser Basis kann künftig ein ganzheitliches Preismanagement in Verlagen und dem Buchhandel etabliert werden.:1. Einleitung und Problemstellung 1.1. Motivation 1.2. Ziele der Arbeit 1.3. Aufbau der Arbeit und Methodik 2. Stand der Forschung zu Preisendungen 2.1. Klassische und verhaltensorientierte Studien zu Preisendungen 2.2. Zusammenfassung und Beurteilung 3. Theoretischer Bezugsrahmen 3.1. Preis- und Konsumentenverhalten 3.2. Preiswürdigkeitsurteil 3.3. Phasen eines Kaufprozesses am Beispiel des SOR-Modells 3.4. Verhaltenspsychologische Theorien der Preisforschung 3.6. Zusammenfassung und Beurteilung 4. Analyse deutscher Buchmarkt 4.1. Abgrenzung und Darstellung Buchhandel und Buchmarkt 4.2. Preispolitik im deutschen Buchhandel 4.3. Vorstellung und Analyse ausgewählter Warengruppen im Buchhandel 4.4. Zusammenfassung und Beurteilung 5. Methodisches Vorgehen 5.1. Vorstellung Preisforschungsmethoden 5.2. Datenerhebungskonzept und Vorüberlegungen 5.3. Zusammenfassung und Beurteilung 6. Erstellung und Durchführung der Studien 6.1. Toolauswahl 6.2. Umfrageerstellung 6.3. Durchführung und Verteilung 6.4. Zusammenfassung und Beurteilung 7. Analyse und Auswertung der Ergebnisse 7.1. Demographische Daten und Rating-Teil 7.2. Auswertung CBC I 7.3. Auswertung CBC II 7.4. Auswertung van-Westerndorp PSM 7.5. Zusammenfassung und Beurteilung 8. Implikationen für die Preis- und Produktpolitik 8.1. Entscheidungsmatrix und Definition SOLL-Zustand 8.2. Zusammenfassung und Beurteilung 9. Fazit und Ausblick
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Haiden, Gabriele. "Der Buchmarkt im Zeitalter der Internettechnologie : Auswirkungen auf das Rezensionswesen und auf den Buchhandel in Österreich." Thesis, 2006. http://eprints.rclis.org/7728/1/AC05369939.pdf.

Full text
Abstract:
During the last few years the Internet has been interfusing almost every part of life and economy in the western world. Companies are even more under pressure to present themselves on websites or to use the Internet for their work. This study aims to show on a specific example, how companies of the Austrian book market use the Internet, with a closer look on bookshops and literary criticism. The research methods are a a survey with readers in cooperation with the book review magazine "Buchkultur" and five qualitative interviews with experts who are involved in the Austrian book market. In conclusion, it was found that the Internet can be an advantage, but also a disadvantage. Many companies are trying to integrate the Internet into their business and specialize on different interests.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Wetzel, Dirk [Verfasser]. "Die Konstruktion von Lesekultur im westdeutschen Buchhandel und öffentlichen Bibliothekswesen der Nachkriegszeit 1950 - 1989 / vorgelegt von Dirk Alexander Wetzel." 2001. http://d-nb.info/963986988/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Urban, Agnieszka [Verfasser]. "Buchmarkt Polen : vom Kommunismus zur Internationalisierung des Buchhandels / vorgelegt von Agnieszka Urban." 2008. http://d-nb.info/1000276139/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Meyerhöfer, Dietrich. "Johann Friedrich von Uffenbach. Sammler – Stifter – Wissenschaftler." Doctoral thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography