To see the other types of publications on this topic, follow the link: Buchmuseum.

Dissertations / Theses on the topic 'Buchmuseum'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 15 dissertations / theses for your research on the topic 'Buchmuseum.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kühnemann, Bärbel. "Die Spendensammelbox im Buchmuseum der SLUB." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1169038617568-68770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nitzschke, Katrin. "Neue Öffnungszeiten des Buchmuseums." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1160130685023-99440.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bürger, Thomas. "Buchmuseen im Google-Zeitalter." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243947682017-09996.

Full text
Abstract:
Der 125. Geburtstag des Leipziger Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek ist ein willkommener Anlass, in drei Folgen über drei Buchmuseen in Sachsen zu berichten. Den Anfang macht ein Ausblick auf den Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek, in dem bis 2010 ein nationales Medienmuseum entsteht. In zwei weiteren Folgen werden die Buchmuseen bzw. Ausstellungsräume der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nitzschke, Katrin, and Dominik Stoltz. "Alles muss raus – Luther kommt rein!: „Wie Luthers Worte fliegen lernten“ – Doppelausstellung im Buchmuseum der SLUB." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16247.

Full text
Abstract:
Die SLUB beteiligt sich umfangreich an den Feierlichkeiten zum 500jährigen Reformationsjubiläum. Seit über einem Jahr stellt die Bibliothek wöchentlich ein Autograph aus der Reformationszeit online vor (http://reformation. slub-dresden.de/) und präsentiert so ihren Reichtum an Originalzeugnissen aus dem direkten Umfeld Luthers. Im Herbst dieses Jahres erscheint eine gedruckte Ausgabe dieser Auswahl im Sax-Verlag Markkleeberg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nitzschke, Katrin. "Bibliothek und Wissenschaft - Bedeutende Bibliothekare aus 450 Jahren." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1159455773509-07413.

Full text
Abstract:
Die derzeitige Exposition widmet sich dem Spannungsfeld von wissenschaftlicher Leistung und bibliothekarischer Arbeit. 12 Persönlichkeiten werden vorgestellt, die in den Vorgängereinrichtungen der Sächsischen Landesbibliothek (SLB) – sie geht in ihren Anfängen auf das Jahr 1556 zurück – und der Universitätsbibliothek (UB) der TU Dresden tätig waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steinert, Susan. "Studium – Exkursion – Ausstellung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96667.

Full text
Abstract:
Als Studentin oder Student ist man froh, im Studium auch Einblicke in die Forschungsarbeit einer großen Universität und ihrer benachbarten Einrichtungen zu erhalten und so Erfahrungen für das berufliche Leben zu sammeln. Im Herbst 2007 konnten Studierende der Romanistik der TU Dresden unter der Leitung des viel zu früh verstorbenen Professors Norbert Rehrmann eine kleine Ausstellung im SLUB-Foyer präsentieren: „Der Dresdner Maya-Kodex: Geschichte und Gegenwart eines kulturellen Schatzes“. Dazu fand eine internationale Vortragsreihe im Kathedralforum über Kultur und Geschichte der Maya statt, über die Begegnung von Christentum und altamerikanischer Welt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tiller, Elisabeth, and Maria Lieber. "Pöppelmann 3D. Bücher - Pläne - Raumwelten: Katalog zur Ausstellung im Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) vom 17. Mai bis 1. September 2013." European Network for Baroque Cultural Heritage (ENBaCH), 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7235.

Full text
Abstract:
Matthäus Daniel Pöppelmann prägte als Hofarchitekt Augusts des Starken das barocke Stadtbild Dresdens – vor allem durch den Bau des Zwingers. Pöppelmann ließ sich durch zeitgenössische Architektur höfischer Metropolen wie Rom, Wien und Paris/Versailles zu prachtvollen Entwürfen für das von August dem Starken erträumte neue Residenzareal in Dresden inspirieren. Zusätzlich zu seinen dienstlichen Studienreisen durch Europa griff Pöppelmann hierfür auf Bücher zurück, um allmählich aus europäischen wie auch asiatischen Vorbildern eine eigene Formensprache zu generieren. Standardwerke über Architekturtheorie, Perspektive, klassische Säulenordnung sowie Mathematik und Mechanik, aber auch zeitgenössische Berichte von Gesandtschafts- und Handelsreisen nach Asien fand er in der kurfürstlichen Bibliothek vor. Pöppelmann legte jedoch auch eine eigene Büchersammlung an, deren Bestand in der Nachlassakte verzeichnet ist. Diese Privatbibliothek ist maßgeblich von beruflichen Interessen geprägt, offenbart aber auch deutliche Vorlieben Pöppelmanns, die von religiösen Gebrauchstexten über Geschichtswerke bis zur schönen Literatur reichen. Pöppelmanns Büchersammlung kann dergestalt exemplarisch über den Wissenshorizont eines Beamten am sächsischen Hof zu Beginn des 18. Jahrhunderts Aufschluss geben. Sie verdeutlicht am konkreten Beispiel die Dynamiken der barocken Zirkulation von Wissen und deren Materialisierungen. Seitenblicke auf Büchersammlungen von Fach- und Hofkollegen ergänzen den Einblick in diesen Abschnitt europäischer Barockkultur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Aurich, Frank, Reinhardt Eigenwill, Katrin Nitzschke, Georg Zimmermann, Konstantin Hermann, and Ilse Boddin. ""Gedruckt in Dresden - Dresdner Drucke aus fünf Jahrhunderten" - Ausstellung der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden vom 17. November bis 31. März 2007 im Buchmuseum." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1169548065165-13213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hagemeyer, Kerstin. "Mit Lust und Liebe singen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96670.

Full text
Abstract:
In der Lutherdekade finden bis zum großen Jubiläumsjahr 2017 zahlreiche Ausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen statt. Das Themenjahr 2012 steht unter dem Motto Reformation und Musik. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) präsentiert aus diesem Anlass gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche die Sonderausstellung Luthers Lieder. Sprachkunst und Musik von der Reformation bis heute (23. Sept. 2012 bis 8. Jan. 2013 im Buchmuseum und in der Galerie am Lesesaal).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneider, Ulrich Johannes. "Bücher kommen entgegen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24343.

Full text
Abstract:
In Buchausstellungen begegnen wir Texten, die auf Tonscherben, Papyrus, Pergament oder Papier geschrieben oder gedruckt sind. Die oft nicht sehr großen und nur ausnahmsweise farbigen Objekte werden uns in unterschiedlichen Zusammenhängen vorgeführt, je nach Ausstellungsthema. Kann man über Buchausstellungen und ihre Räume etwas sagen, auch unabhängig vom Thema einer Ausstellung? Die folgenden Überlegungen versuchen das, sowohl abstrakt wie konkret.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hultsch, Anne. "Bücher für alle Sinne." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7937.

Full text
Abstract:
Manche Bücher wollen nicht nur gelesen werden, sondern sie sind jedes für sich ein Gesamtkunstwerk. In der ehemaligen Tschechoslowakei hat die sogenannte Neue Typographie, eine Stilrichtung der Schrift- und Druckgestaltung, eine besondere Tradition im Bereich des Buchdrucks, wie die Ausstellung zur Avantgardebuchkunst in der SLUB zeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Dresden, SLUB. "Kunst im Werden: Skizzen, Projekte und Arbeitsbücher: Ausstellung der Klasse Bildende Kunst der Sächsischen Akademie der Künste im Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) 25.6.2011 – 22.10.2011." Sächsische Akademie der Künste, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1229.

Full text
Abstract:
Wo beginnt die Kunst? Mit der Idee oder in einer ersten materialisierten Form? Welche Stufen gibt es, und: Sind sie tatsächlich zu trennen von dem, was allgemein als fertiges Werk gilt? Die Ausstellung »Kunst im Werden« zeigt anhand 18 verschiedener Positionen das breite Spektrum einer Entwurfspraxis von Künstlerinnen und Künstlern einer mittleren und älteren Generation, die eben diese Fragen evoziert und vielleicht Antworten darauf liefert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Nitzschke, Katrin. "Aus dem Index librorum prohibitorum." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1211455289722-76078.

Full text
Abstract:
Bevor das Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) an seinem alten Standort im Frühjahr 2002 geschlossen wurde und seit 15. Januar 2003 im Bibliotheksneubau wieder der Öffentlichkeit zugänglich ist, fand im November des vergangenen Jahres die letzte Eröffnung einer Sonderausstellung in den alten Räumen statt. Dem Zensieren, Verbieten und Verfolgen des gedruckten Wortes im 20. Jahrhundert nachzugehen und dies an prägnanten Beispielen vorzuführen, galt die Auswahl der Exponate. Dabei spannte sich der Bogen von staatlicher Reglementierung bis zur Selbstzensur der Autoren und Verlage. Auch die Bibliotheken blieben davon nicht unberührt, sondern beteiligten sich beispielsweise mit Ausleihbeschränkungen. Um diese Aspekte zu verdeutlichen, wurde eine chronologische Gliederung gewählt, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten an markanten Beispielen beleuchten sollte
Before the book museum of the Saxon State and University Library Dresden (SLUB) closed at its original location in spring 2002 , ready to move into a newly built library centre, a last spezial exhibition was opened in the former rooms in November of last year. The selected exhibits offered striking examples to illustrate the censoring, prohibition and persecution of the printed word during the 20th century, whether attributable to state regimentation or self-censorship on the part of authors and publishers. Libraries were equally involved, for example with restrictions on lending. A chronological structure was chosen to elucidate these perspectives and to present the distinguishing an common aspects revealed in prominent examples
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schneider, Ulrich Johannes. "Leipziger Judentümer in Stadt und Universität." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33122.

Full text
Abstract:
Der im Dezember 2009 fertiggestellte Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina erlebt seine erste große Ausstellung, die sich mit den Judentümern in Stadt und Universität befasst. Darunter befinden sich 70 Bücher und sechs Videofilme zur Betrachtung. Zur Ausstellung gibt es einen 80-seitigen farbigen Katalog.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Nitzschke, Katrin. "Bibliotheken als Kunstsammlungen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25828.

Full text
Abstract:
Bibliotheken besinnen sich wieder darauf, daß sie auch Kunstsammlungen sind.“ Als Erhart Kästner 1936 diese Aussage formulierte, bestand das von ihm begründete Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek im Japanischen Palais gerade ein Jahr. Deutlich länger aber lassen sich die Anfänge der Ausstellungspraxis in Dresden zurückverfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography