Academic literature on the topic 'Büchse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Büchse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Büchse"

1

Reuthner, Rosa. "Die Büchse der Pandora." Historische Anthropologie 16, no. 1 (January 2008): 118–37. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2008.16.1.118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tello, Helene. "Die Büchse der Pandora." Historische Anthropologie 17, no. 2 (August 2009): 276–82. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2009.17.2.276.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Urbe, Wilfried. "Die „Büchse der Pandora“." VDI nachrichten 75, no. 11 (2021): 14. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-11-14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fojut, Simone. "Die Büchse der Pandora." Call Center Profi 15, no. 3 (May 2012): 3. http://dx.doi.org/10.1365/s35111-012-0126-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Özlü, Ismail. "Pandemie trifft Pflegenotstand." intensiv 28, no. 03 (May 2020): 122–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-1151-1089.

Full text
Abstract:
Seit Längerem ist auch politisch klar, dass in der Pflege Personalnotstand herrscht. CoViD-19 verschärft die Lage und öffnet damit quasi „die Büchse der Pandora“. Lesen Sie mehr darüber, welche Maßnahmen in Krisenzeiten helfen sollen und welche Rückschlüsse wir für die Zukunft der Profession ziehen müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Conzen, P. "Lokalanästhesie und die Büchse der Pandora." Der Anaesthesist 56, no. 2 (February 2007): 117. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-007-1132-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stanek, Gerold. "Büchse der Pandora: Krankheitserreger in Ixodes ricinus-Zecken in Mitteleuropa." Wiener klinische Wochenschrift 121, no. 21-22 (November 2009): 673–83. http://dx.doi.org/10.1007/s00508-009-1281-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wenzel, Ulrich. "Fördern und Fordern aus Sicht der Betroffenen: Verstehen und Aneignung sozial- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen des SGB II." Zeitschrift für Sozialreform 54, no. 1 (March 1, 2008): 57–78. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2008-0105.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung „Aktivierung“ lautet die zentrale Maxime des gegenwärtigen wohlfahrtsstaatlichen Reformprozesses. Arbeitslosen und Hilfebedürftigen wird auf diese Weise stärkere Verantwortung für die Bewältigung ihrer Lage zugeschrieben, aber auch Handlungsautonomie, Leistungsempfänger sollen stärker an der Erstellung und Umsetzung von Plänen zu ihrer Unterstützung und Eingliederung beteiligt werden. Die Option für mehr Beteiligung mehr Eigenaktivität und mehr Eigenverantwortung erweist sich jedoch für die Praktiker nicht selten als Büchse der Pandora. Denn der angestrebte Erfolg selbsttragender und nachhaltiger Aktivitäten kann sich nur im Rahmen der eigenen, eben auch eigensinnigen und kaum zu kontrollierenden Selbst- und Weltdeutungen der Betroffenen einstellen. Auf der Grundlage qualitativer empirischer Daten zeigt der Artikel, wie politische, ökonomische, pädagogische und moralische Deutungshorizonte den Umgang mit wohlfahrtsstaatlichen Maßnahmen kennzeichnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gerwarth, Robert. "Die Büchse der Pandora: Geschichte des Ersten Weltkrieges, by Jörn Leonhard." English Historical Review 130, no. 543 (February 24, 2015): 490–93. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/cev009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Markus, B., B. Schieffer, and U. Lüsebrink. "Innovative Therapieoptionen in der Rheumatologie: Die Büchse der Pandora aus kardiologischer Sicht." Aktuelle Rheumatologie 39, no. 03 (June 17, 2014): 186–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1372602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Büchse"

1

Büchse, Matthias [Verfasser], Heiko [Akademischer Betreuer] Vogler, and Alexander [Akademischer Betreuer] Koller. "Algebraic decoder specification: coupling formal-language theory and statistical machine translation / Matthias Büchse. Gutachter: Heiko Vogler ; Alexander Koller. Betreuer: Heiko Vogler." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://d-nb.info/1069092746/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scholl, Heike. "Lebende Bücher." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173839.

Full text
Abstract:
Ein Lebendes Buch, was ist das? Es ist ein Mensch, der im Gespräch über Aspekte seines Lebens berichtet. Wird dieses Buch ausgeliehen, erhält man auf diesem Weg die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, mit dem man sonst nur erschwert in einen Dialog treten könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bürger, Thomas, and Bärbel Kühnemann. "Bücher suchen Paten." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212396612202-55537.

Full text
Abstract:
„Wer schreibt, der bleibt“, sagt ein Sprichwort. Aber stimmt das auch? Archive und Bibliotheken schlagen Alarm. Sie sind das Gedächtnis einer Stadt, eines Landes, der Menschheit. Aber das Gedächtnis ist löchrig. Massenhaft verfallen Papiere. Die Spuren der Zeit verschonen auch Kostbarkeiten nicht. Buchpaten können helfen, Wichtiges zu retten.“ Mit diesen Sätzen eröffnete die Sächsische Zeitung am 15. Dezember 2007 eine Doppelseite in ihrer Wochenend-Beilage. Rechtzeitig vor Weihnachten sollten Buchpatienten der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Buchpaten finden. Um es vorwegzunehmen: Die Aktion war sehr erfolgreich, vier der neun in diesem Beitrag vorgestellten Handschriften und Bücher haben inzwischen einen „Schutzengel“ gefunden. Zwei weitere Patenschaftsobjekte konnten ebenfalls wegen dieser Veröffentlichung an interessierte Buchpaten vermittelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Ulrich Johannes. "Bücher kommen entgegen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24343.

Full text
Abstract:
In Buchausstellungen begegnen wir Texten, die auf Tonscherben, Papyrus, Pergament oder Papier geschrieben oder gedruckt sind. Die oft nicht sehr großen und nur ausnahmsweise farbigen Objekte werden uns in unterschiedlichen Zusammenhängen vorgeführt, je nach Ausstellungsthema. Kann man über Buchausstellungen und ihre Räume etwas sagen, auch unabhängig vom Thema einer Ausstellung? Die folgenden Überlegungen versuchen das, sowohl abstrakt wie konkret.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Birkholz, Holger. "Bücher für Künstler." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-60938.

Full text
Abstract:
Im Wesentlichen bestehen die Aufgaben der Bibliothek einer Kunsthochschule darin, den Studierenden gleichermaßen Information, Orientierung und Grundlagen für die Entwicklung des eigenen künstlerischen Werkes zu vermitteln. Ihr Bestand lässt sich in zwei Bereiche gliedern. Einmal die Veröffentlichungen, deren Schwerpunkt das Bildmaterial ist, sowie die wissenschaftlichen Publikationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Matteschk, Katrin. "Bücher für „Draußen“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85239.

Full text
Abstract:
Die Lust zu lesen und die Leidenschaft „Draußen“ zu sein, zu wandern, zu klettern, auf Berge zu steigen, Ski zu fahren und die Bergkameraden zu treffen, all das und mehr verbindet die Leser und Mitarbeiter der öffentlichen Bergbibliothek des SBB. Die Gründung der Bibliothek geht auf das Jahr 1926 zurück. Bergfreunde hatten von nun an die Möglichkeit, ihre Bergtouren und Wanderfahrten mit Hilfe von Literatur und Kartenmaterial vorzubereiten. Tourenbeschreibungen, Wanderführer und Bildbände weckten das Fernweh. 1944 wurde die Bibliothek rechtzeitig in die Sächsische Schweiz nach Schmilka ausgelagert, um sie vor Kriegsschäden zu bewahren. Erst 1948 fand man geeignete Räume in der Dresdner Grundschule auf der Haydnstraße, um die zusammengeführten Bestände der inzwischen verbotenen Dresdner Sektionen des Deutschen Alpenvereins unterzubringen und eine geregelte Ausleihe zu ermöglichen. Der Schulleiter, Hans Arnold, selbst Bergsteiger, konnte für die ehrenamtliche Betreuung der Bibliothek Dr. Hans Hofmann und den späteren SBB-Vorsitzenden Dr. Ulrich Voigt gewinnen. Hofmann war ebenfalls begeisterter Bergsteiger und bis 1945 als Bibliotheksrat u.a. an der Sächsischen Landesbibliothek angestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneider, Ulrich Johannes. "Bücher als Wissensmaschinen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-160963.

Full text
Abstract:
Eine Gesamtdarstellung dessen, was man früher "Realenzyklopädien" nannte, ist jedoch bis heute nicht versucht worden – die Vielfalt der hier versammelten Wissensmaschinen zeigt vielleicht, warum. Die Kultur des Wissens in der Frühen Neuzeit war erheblich komplexer, als das die Annahme von der sich entwickelnden frühmodernen Rationalität oder die Unterstellung eines "Willens zum Wissen" erklärbar machen kann. Auch die Autoren stehen darum gegenüber den Büchern zurück, die als Wissensmaschinen verstanden und in ihrer enzyklopädischen Leistungskraft befragt werden: Was kann der Leser damit anfangen? Welche Welt wird ihm erschlossen? Was kann er daraus mitnehmen? Von den Autoren wird hier die Erklärung des Buches nicht versucht. Freilich gibt es leidenschaftliche Enzyklopädisten wie Gesner im 16., Bonanni im 17. oder Scheuchzer im 18. Jahrhundert. Weil der Einblick in diese spezielle Art von Büchern aber nur eine Auswahl sein kann – wie exemplarisch auch immer –, wird die Geistesgeschichte hier der Buchgeschichte nachgeordnet. Was Bücher können, das ist die Frage, und nicht, wer welche Ideen hatte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schneider, Ulrich Johannes. "Bücher als Wissensmaschinen." GTA-Verl, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13155.

Full text
Abstract:
Eine Gesamtdarstellung dessen, was man früher "Realenzyklopädien" nannte, ist jedoch bis heute nicht versucht worden – die Vielfalt der hier versammelten Wissensmaschinen zeigt vielleicht, warum. Die Kultur des Wissens in der Frühen Neuzeit war erheblich komplexer, als das die Annahme von der sich entwickelnden frühmodernen Rationalität oder die Unterstellung eines "Willens zum Wissen" erklärbar machen kann. Auch die Autoren stehen darum gegenüber den Büchern zurück, die als Wissensmaschinen verstanden und in ihrer enzyklopädischen Leistungskraft befragt werden: Was kann der Leser damit anfangen? Welche Welt wird ihm erschlossen? Was kann er daraus mitnehmen? Von den Autoren wird hier die Erklärung des Buches nicht versucht. Freilich gibt es leidenschaftliche Enzyklopädisten wie Gesner im 16., Bonanni im 17. oder Scheuchzer im 18. Jahrhundert. Weil der Einblick in diese spezielle Art von Büchern aber nur eine Auswahl sein kann – wie exemplarisch auch immer –, wird die Geistesgeschichte hier der Buchgeschichte nachgeordnet. Was Bücher können, das ist die Frage, und nicht, wer welche Ideen hatte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stenzel, Petra-Sibylle. "Bücher, Marmor und RFID." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212058994923-80772.

Full text
Abstract:
Dieser Ausspruch von Jorge Luis Borges wurde bei der feierlichen Eröffnung des neuen Bibliotheksgebäudes der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden am 12. Dezember 2006 gleich von zwei Rednern zitiert. Ein gutes Omen, eine treffende Formulierung und gewiss eine Beschreibung des Gemütszustandes der 13 Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Auszubildenden der Bibliothek an diesem denkwürdigen Tag. Endlich war man am Ziel. Das jahrelange Bemühen um ein neues, größeres, den Ansprüchen des neuen Jahrtausends gerecht werdendes Gebäude hatte sich gelohnt, der Neubau wartete auf seine ersten Nutzer. Der imposante Bau mit der innovativen Haustechnik, die fast vollständig in Freihand aufgestellten Medienbestände, die vereinfachten Zugangsmöglichkeiten zu den elektronischen Medien und Datenbanken, die zahlreichen Arbeitsplätze sowie die Verwendung der hoch modernen RFIDTechnologie sprechen für die Attraktivität der neuen Bibliothek. Bis zur Erreichung dieses Zieles musste ein weiter Weg zurückgelegt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Spitzer, Anne, and Jens Bove. "Bücher und ihre Leser." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1160131305470-27984.

Full text
Abstract:
Aus Anlass des 95. Deutschen Bib- liothekartages, der vom 21. bis 24. März 2006 in Dresden stattgefunden hat, ist in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden vom 15. Februar bis 11. April eine begleitende Foto-Ausstellung in der Galerie am Lesesaal gezeigt worden .... Wie attraktiv das Buch seinerseits als Fotomotiv sein kann, belegt eine Kollektion aktueller Detailaufnahmen aus den Magazinen der SLUB, die als brilliante digitale Farbaufnahmen ergänzend im Bildarchiv der Fotothek zu sehen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Büchse"

1

Christie, Agatha. Die Büchse der Pandora: XA-DE. Bern [u.a.]: Scherz, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leonhard, Jörn. Die Büchse der Pandora: Geschichte des Ersten Weltkriegs. München: Beck, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Frank Wedekind, Lulu, Erdgeist, Die Büchse der Pandora. Stuttgart: P. Reclam, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Detlef, Frormann, ed. Namibia: Mit Zeichenstift, mit Kamera, und Büchse : Reisen und Jagen im ehemaligen Südwestafrika mit Skizzenblättern des autors. Göttingen: Klaus Hess Verlag, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mildner, Susanne. Konstruktionen der Femme fatale: Die Lulu-Figur bei Wedekind und Pabst. Frankfurt, M: Lang, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1864-1918, Wedekind Frank, and Wedekind Frank 1864-1918, eds. Lulu-Suite: Symphonische Stücke aus der Oper "Lulu" : fur Koloratursopran ad lib. und Orchester (1934) : nach den Tragödien "Erdgeist" und "Büchse der Pandora" von Frank Wedekind. Wien: Universal Edition, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hermann, Schreiber. Bücher, Frauen, Bücher: Erinnerungen. München: Drei Ulmen, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jan-Christoph, Hauschild. Georg Büchner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Maj, Barnaba. Georg Büchner. Roma: Ediesse, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Georg Büchner. Suttgart: Reclam, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Büchse"

1

Remmele, Wolfgang. "Medizin aus der Büchse." In Gottlob gibt’s das Mikroskop, 191–202. Heidelberg: Steinkopff, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-53799-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

d’Idler, Martin. "Die Büchse der Pandora." In Auf Utopias Spuren, 339–48. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14045-8_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wokart, Norbert. "Aus der Büchse der Pandora." In Die Welt im Kopf, 60–121. Stuttgart: J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03767-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pabst, G. W. "Pandora’s Box (Die Büchse der Pandora)." In 100 Silent Films, 157–59. London: British Film Institute, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-84457-569-5_65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Florack, Ruth. "Wedekind, Frank: Die Büchse der Pandora." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–3. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_19548-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meyer, Rainer-Peter. "Langzeitdokumentation – die Büchse der Pandora für ihre Anwender." In Langzeitresultate in der Extremitäten- und Wirbelsäulenchirurgie, 143–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49090-7_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Knauß, Stefanie. "Wenn Pandoras Büchse erst einmal offen ist…: Geschlecht und Religion, Macht und Wissen." In Opening Pandora’s Box, 273–82. Göttingen: V&R unipress, 2020. http://dx.doi.org/10.14220/9783737011167.273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Garcia, Lorenzo F. "G. W. Pabst’s Hesiodic Myth of Sex in Die Büchse der Pandora (1929)." In Screening Love and Sex in the Ancient World, 11–24. New York: Palgrave Macmillan US, 2013. http://dx.doi.org/10.1057/9781137299604_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

von Krause, Ulf. "Künstliche Intelligenz – derzeit noch keine „Revolution in Military Affairs“ – aber zukünftig eine „Büchse der Pandora“?" In Künstliche Intelligenz im Militär, 37–38. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33655-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Haase, Christoph, and Jakub Różycki. "On the Expressiveness of Büchi Arithmetic." In Lecture Notes in Computer Science, 310–23. Cham: Springer International Publishing, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-71995-1_16.

Full text
Abstract:
AbstractWe show that the existential fragment of Büchi arithmetic is strictly less expressive than full Büchi arithmetic of any base, and moreover establish that its $$\varSigma _2$$ Σ 2 -fragment is already expressively complete. Furthermore, we show that regular languages of polynomial growth are definable in the existential fragment of Büchi arithmetic.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Büchse"

1

Hofmann, Martin, and Wei Chen. "Abstract interpretation from Büchi automata." In CSL-LICS '14: JOINT MEETING OF the Twenty-Third EACSL Annual Conference on COMPUTER SCIENCE LOGIC. New York, NY, USA: ACM, 2014. http://dx.doi.org/10.1145/2603088.2603127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Renard, Matthieu, Antoine Rollet, and Yliès Falcone. "Runtime enforcement using Büchi games." In ISSTA '17: International Symposium on Software Testing and Analysis. New York, NY, USA: ACM, 2017. http://dx.doi.org/10.1145/3092282.3092296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

HUY, PHAN TRUNG, and DO LONG VAN. "ON NON-AMBIGUOUS BÜCHI V- AUTOMATA." In Third Asian Mathematical Conference 2000. WORLD SCIENTIFIC, 2002. http://dx.doi.org/10.1142/9789812777461_0022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Svensson, Hans. "Implementing an LTL-to-Büchi translator in Erlang." In the 8th ACM SIGPLAN workshop. New York, New York, USA: ACM Press, 2009. http://dx.doi.org/10.1145/1596600.1596610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Chatterjee, Krishnendu, and Monika Henzinger. "An O(n2) Time Algorithm for Alternating Büchi Games." In Proceedings of the Twenty-Third Annual ACM-SIAM Symposium on Discrete Algorithms. Philadelphia, PA: Society for Industrial and Applied Mathematics, 2012. http://dx.doi.org/10.1137/1.9781611973099.109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Allred, Joel D., and Ulrich Ultes-Nitsche. "A Simple and Optimal Complementation Algorithm for Büchi Automata." In LICS '18: 33rd Annual ACM/IEEE Symposium on Logic in Computer Science. New York, NY, USA: ACM, 2018. http://dx.doi.org/10.1145/3209108.3209138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Majumdar, Rupak, Kaushik Mallik, and Sadegh Soudjani. "Symbolic controller synthesis for Büchi specifications on stochastic systems." In HSCC '20: 23rd ACM International Conference on Hybrid Systems: Computation and Control. New York, NY, USA: ACM, 2020. http://dx.doi.org/10.1145/3365365.3382214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Keshishzadeh, Sarmen, Mohammad Izadi, and Ali Movaghar. "A Büchi automata based model checking framework for reo connectors." In the 27th Annual ACM Symposium. New York, New York, USA: ACM Press, 2012. http://dx.doi.org/10.1145/2245276.2232021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Blahoudek, František, Alexandre Duret-Lutz, Mojmír Křetínský, and Jan Strejček. "Is there a best büchi automaton for explicit model checking?" In ISSTA '14: International Symposium on Software Testing and Analysis. New York, NY, USA: ACM, 2014. http://dx.doi.org/10.1145/2632362.2632377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bloemen, Vincent, Alexandre Duret-Lutz, and Jaco van de Pol. "Explicit state model checking with generalized Büchi and Rabin automata." In ISSTA '17: International Symposium on Software Testing and Analysis. New York, NY, USA: ACM, 2017. http://dx.doi.org/10.1145/3092282.3092288.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography