To see the other types of publications on this topic, follow the link: Büchse.

Journal articles on the topic 'Büchse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Büchse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Reuthner, Rosa. "Die Büchse der Pandora." Historische Anthropologie 16, no. 1 (January 2008): 118–37. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2008.16.1.118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tello, Helene. "Die Büchse der Pandora." Historische Anthropologie 17, no. 2 (August 2009): 276–82. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2009.17.2.276.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Urbe, Wilfried. "Die „Büchse der Pandora“." VDI nachrichten 75, no. 11 (2021): 14. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-11-14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fojut, Simone. "Die Büchse der Pandora." Call Center Profi 15, no. 3 (May 2012): 3. http://dx.doi.org/10.1365/s35111-012-0126-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Özlü, Ismail. "Pandemie trifft Pflegenotstand." intensiv 28, no. 03 (May 2020): 122–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-1151-1089.

Full text
Abstract:
Seit Längerem ist auch politisch klar, dass in der Pflege Personalnotstand herrscht. CoViD-19 verschärft die Lage und öffnet damit quasi „die Büchse der Pandora“. Lesen Sie mehr darüber, welche Maßnahmen in Krisenzeiten helfen sollen und welche Rückschlüsse wir für die Zukunft der Profession ziehen müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Conzen, P. "Lokalanästhesie und die Büchse der Pandora." Der Anaesthesist 56, no. 2 (February 2007): 117. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-007-1132-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stanek, Gerold. "Büchse der Pandora: Krankheitserreger in Ixodes ricinus-Zecken in Mitteleuropa." Wiener klinische Wochenschrift 121, no. 21-22 (November 2009): 673–83. http://dx.doi.org/10.1007/s00508-009-1281-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wenzel, Ulrich. "Fördern und Fordern aus Sicht der Betroffenen: Verstehen und Aneignung sozial- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen des SGB II." Zeitschrift für Sozialreform 54, no. 1 (March 1, 2008): 57–78. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2008-0105.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung „Aktivierung“ lautet die zentrale Maxime des gegenwärtigen wohlfahrtsstaatlichen Reformprozesses. Arbeitslosen und Hilfebedürftigen wird auf diese Weise stärkere Verantwortung für die Bewältigung ihrer Lage zugeschrieben, aber auch Handlungsautonomie, Leistungsempfänger sollen stärker an der Erstellung und Umsetzung von Plänen zu ihrer Unterstützung und Eingliederung beteiligt werden. Die Option für mehr Beteiligung mehr Eigenaktivität und mehr Eigenverantwortung erweist sich jedoch für die Praktiker nicht selten als Büchse der Pandora. Denn der angestrebte Erfolg selbsttragender und nachhaltiger Aktivitäten kann sich nur im Rahmen der eigenen, eben auch eigensinnigen und kaum zu kontrollierenden Selbst- und Weltdeutungen der Betroffenen einstellen. Auf der Grundlage qualitativer empirischer Daten zeigt der Artikel, wie politische, ökonomische, pädagogische und moralische Deutungshorizonte den Umgang mit wohlfahrtsstaatlichen Maßnahmen kennzeichnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gerwarth, Robert. "Die Büchse der Pandora: Geschichte des Ersten Weltkrieges, by Jörn Leonhard." English Historical Review 130, no. 543 (February 24, 2015): 490–93. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/cev009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Markus, B., B. Schieffer, and U. Lüsebrink. "Innovative Therapieoptionen in der Rheumatologie: Die Büchse der Pandora aus kardiologischer Sicht." Aktuelle Rheumatologie 39, no. 03 (June 17, 2014): 186–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1372602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wierling, Dorothee. "Was vom Kriege übrig bleibt. Jörn Leonhards Geschichte des Ersten Weltkrieges: Die Büchse der Pandora." Neue Politische Literatur 2015, no. 3 (January 1, 2015): 385–99. http://dx.doi.org/10.3726/91506_385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Webber, Andrew. "Pan-Dora’s box : Fetishism, hysteria, and the gift of death in Die Büchse der Pandora (1929)." International Journal of Psychoanalysis 87, no. 1 (February 1, 2006): 273–86. http://dx.doi.org/10.1516/4g7f-fef4-wy8t-kak7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Webber, Andrew. "Film essay: pan‐dora's box fetishism, hysteria, and the gift of death in die büchse der pandora (1929)." International Journal of Psychoanalysis 87, no. 1 (February 2006): 273–86. http://dx.doi.org/10.1516/ey8t-cv19-wc48-t4g0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Molina Flores, Antonio. "La voz inédita: Georg Büchner." mAGAzin Revista intercultural e interdisciplinar, no. 21 (2013): 16–19. http://dx.doi.org/10.12795/magazin.2013.i21.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

KUPFERMAN, ORNA, GILA MORGENSTERN, and ANIELLO MURANO. "TYPENESS FOR ω-REGULAR AUTOMATA." International Journal of Foundations of Computer Science 17, no. 04 (August 2006): 869–83. http://dx.doi.org/10.1142/s0129054106004157.

Full text
Abstract:
We introduce and study three notions of typeness for automata on infinite words. For an acceptance-condition class γ (that is, γ is weak, Büchi, co-Büchi, Rabin, or Streett), deterministic γ-typeness asks for the existence of an equivalent γ-automaton on the same deterministic structure, nondeterministic γ-typeness asks for the existence of an equivalent γ-automaton on the same structure, and γ-powerset-typeness asks for the existence of an equivalent γ-automaton on the (deterministic) powerset structure – one obtained by applying the subset construction. The notions are helpful in studying the complexity and complication of translations between the various classes of automata. For example, we prove that deterministic Büchi automata are co-Büchi type; it follows that a translation from deterministic Büchi to deterministic co-Büchi automata, when exists, involves no blow up. On the other hand, we prove that nondeterministic Büchi automata are not co-Büchi type; it follows that a translation from a nondeterministic Büchi to nondeterministic co-Büchi automata, when exists, should be more complicated than just redefining the acceptance condition. As a third example, by proving that nondeterministic co-Büchi automata are Büchi-powerset type, we show that a translation of nondeterministic co-Büchi to deterministic Büchi automata, when exists, can be done applying the subset construction. We give a complete picture of typeness for the weak, Büchi, co-Büchi, Rabin, and Streett acceptance conditions, and discuss its usefulness.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Arend, Helga, and Nina Mahrt. "Gregs Tagebuch , Dork Diaries und jede Menge Mangas – Anregungen zur Leseförderung anhand von Ausleihzahlen." Bibliotheksdienst 49, no. 9 (August 17, 2015): 920–33. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0110.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der vorliegende Artikel untersucht die Ausleihzahlen von jugendlichen Lesern der Koblenzer Stadtbibliothek aus dem Jahr 2013. Die Zahlen zeigen, welche Bücher von Mädchen und Jungen in den Altersstufen von eins bis 17 Jahren besonders häufig ausgeliehen wurden. Darüber hinaus werden auch Nicht-Buch-Medien berücksichtigt, unter denen Comics bzw. Manga auffallend häufig vertreten sind. Die Auswahl der Bücher, die Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit präferieren, soll als Impuls zur Leseförderung dienen. Daher bietet der Artikel auch einen Blick in die beliebtesten Bücher, um zu ermitteln, was Jugendliche in diesen Fällen inhaltlich oder formal besonders anspricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Blaschke, Olaf. "Die Hand am Puls der Forschung. Konjunkturen der Zeitgeschichtsschreibung und ihre Verleger seit 1945." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 57, no. 1 (January 15, 2009): 99–115. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2009.0034.

Full text
Abstract:
Vorspann Bücher machen Geschichte. Aber wer macht die Bücher? Olaf Blaschke lenkt den Blick auf einen Aspekt, der – wenn überhaupt – gewöhnlich nur am Rande registriert wird: Verlage und Verleger. Welchen Einfluss hatten und haben sie? Wie weit haben sie die Erforschung der jüngsten deutschen Vergangenheit mitgeprägt?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

KUFLEITNER, MANFRED, and ALEXANDER LAUSER. "PARTIALLY ORDERED TWO-WAY BÜCHI AUTOMATA." International Journal of Foundations of Computer Science 22, no. 08 (December 2011): 1861–76. http://dx.doi.org/10.1142/s0129054111009082.

Full text
Abstract:
We introduce partially ordered two-way Büchi automata and characterize their expressive power in terms of fragments of first-order logic FO[<]. Partially ordered two-way Büchi automata are Büchi automata which can change the direction in which the input is processed with the constraint that whenever a state is left, it is never re-entered again. Nondeterministic partially ordered two-way Büchi automata coincide with the first-order fragment Σ2. Our main contribution is that deterministic partially ordered two-way Büchi automata are expressively complete for the first-order fragment Δ2. As an intermediate step, we show that deterministic partially ordered two-way Büchi automata are effectively closed under Boolean operations. A small model property yields coNP-completeness of the emptiness problem and the inclusion problem for deterministic partially ordered two-way Büchi automata.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Nüchter, Maria, and Hans-Christian Pust. "Provenienz. Verdacht. Restitution." WLBforum 20, no. 2 (October 15, 2018): 51–52. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v20i2.227.

Full text
Abstract:
In der Zeit des Nationalsozialismus wurden neben Kunstwerken auch massenhaft Bücher konfisziert oder zwangsveräußert. Oftmals waren die Besitzer gezwungen, ihre Bücher weit unter Wert zu verkaufen. Zahlreiche dieser Objekte wurden unmittelbar von staatlichen Autoritäten, die an der Beschlagnahmung beteiligt waren, an diverse Einrichtungen überwiesen oder sie sind über Umwege in den Besitz von Bibliotheken gelangt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

CARNINO, VINCENT, and SYLVAIN LOMBARDY. "FACTORIZATIONS AND UNIVERSAL AUTOMATON OF OMEGA LANGUAGES." International Journal of Foundations of Computer Science 25, no. 08 (December 2014): 1111–25. http://dx.doi.org/10.1142/s0129054114400279.

Full text
Abstract:
We extend the concept of factorization on finite words to ω-rational languages and show how to compute them. We define a normal form for Büchi automata and introduce a universal automaton for Büchi automata in normal form. We prove that, for every ω-rational language, this Büchi automaton, based on factorization, is canonical and that it is the smallest automaton that contains the morphic image of every equivalent Büchi automaton in normal form.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ferreira, Gleydson André da Silva. "Ir pelo eu para além do eu: a poética em curso de Paul Celan." Em Tese 19, no. 3 (December 31, 2013): 126. http://dx.doi.org/10.17851/1982-0739.19.3.126-136.

Full text
Abstract:
<p>Paul Celan concebe <em>O meridiano</em> como discurso de agradecimento ao Prêmio Georg Büchner, de 1960. Porém, o texto de Celan transcende o caráter laudatório da ocasião com uma reflexão ampla sobre a arte. Para tanto, Celan incorpora a obra do próprio Georg Büchner, como meio e objeto de seus comentários. Na superfície, <em>O meridiano</em> assemelha-se a um tratado de arte poética, mas com a diferença marcante de que emprega, simultaneamente, os preceitos que elabora. No presente artigo <em>O meridiano</em> é debatido em sua relação com o drama de Büchner, bem como analisado em seus desdobramentos internos, como poética em curso.</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Seca, Jorge. "La caricatura goyesca en el Woyzeck de Büchner." mAGAzin Revista intercultural e interdisciplinar, no. 21 (2013): 28–33. http://dx.doi.org/10.12795/magazin.2013.i21.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Zschommler, Philipp. "NS-Raubgut an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg." Bibliotheksdienst 54, no. 10 (October 1, 2020): 793–804. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2020-0093.

Full text
Abstract:
AbstractAuf den ersten Blick mag es ungewöhnlich erscheinen, dass auch eine jüdische Institution untersuchen muss, ob sie im Besitz von NS-Raubgut ist. Doch die Bibliothek der 1979 gegründeten Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) Heidelberg erwarb 1988 den Nachlass des zwei Jahre zuvor verstorbenen westfälischen Landesrabbiners Emil Davidovic, der als Auschwitzüberlebender für seine Bibliothek zunächst Bücher in Prag und dann in Westfalen erworben hatte. Das Provenienzprojekt an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) untersucht seinen Nachlass auf raubgutverdächtige Bücher. Als ehemalige Eigentümer konnten bisher vor allem Jüdinnen und Juden aus dem von den Nationalsozialisten eingerichteten „Protektorat Böhmen und Mähren“ wie auch westfälische Provenienzen ermittelt werden. Im Folgenden werden die ersten Forschungsergebnisse erläutert, die Art der Dokumentation beschrieben und die angestrebte Restitution der als NS-Raubgut identifizierten Bücher erörtert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

de Rudder, Anneke. "Spuren einer frühen Verfolgungsgeschichte: Die Bücher von Otto Elias." Bibliotheksdienst 54, no. 10 (October 1, 2020): 805–19. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2020-0094.

Full text
Abstract:
AbstractDie Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg betreibt seit vielen Jahren Provenienzforschung. Zurzeit werden die Sondersammlungen auf NS-Raubgut überprüft, vor allem Erwerbungen aus dem Handel. Eine aktuelle Recherche betrifft die 1938 erworbenen Bücher des Dortmunder Rechtsanwalts Otto Elias, der sich schon kurz nach der NS-Machtübernahme das Leben nahm. Sein Exlibris ist der Anlass, sich mit einer frühen Verfolgungsgeschichte zu beschäftigen und den Weg seiner Bücher in die Bibliothek zu rekonstruieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Köhler, J. "Book Review: Industrielle Anorganische Chemie. By W. Büchner, R. Schliebs, G. Winter, and K. H. Büchel." Angewandte Chemie International Edition in English 25, no. 10 (October 1986): 943. http://dx.doi.org/10.1002/anie.198609431.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Jaenicke, L. "Bücher! Bücher? — Alles dreht sich um Bücher." Biologie in unserer Zeit 21, no. 2 (April 1991): III. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19910210216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Jaenicke, L. "Bücher! Bücher? — Alles dreht sich um Bücher." Physik in unserer Zeit 22, no. 3 (1991): III. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19910220311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Avižonis, Konstantinas. "Nesvyžiaus Radvilų biblioteka XVII šimtmečio viduryje / Die Bibliothek der Fürsten Radziwil in Nesvyžius in der Mitte des 17. Jahrhunderts." Bibliotheca Lituana 1 (November 4, 2016): 195–230. http://dx.doi.org/10.15388/bibllita.2016.1.15722.

Full text
Abstract:
Nesvyžius /Nieswiez/, der alte Stammsitz der Fürsten Radziwil, war im 17. Jahrhundert das eine der wichtigsten Zentren des kulturellen und politischen Lebens in Litauen. Der politische Einfluss und die Überheblichkeit des Magnatenhauses Radziwil hatte in der Mitte des 17. Jhdts. in Litauen ihren Höhepunkt erreicht. In der kultturellen Welt war Nesvyžius damals nicht nur wegen des prächtigen und herrlichen Schlosses der Fürsten Radziwil gut bekannt, sondern auch wegen der wertvollen Kunstsammlungen, der Gemäldegalerie, der besonders reichen Schatzkammer, des numismatischen Kabinets und der grossen Bibliothek berühmt. Die Anfänge dieser historischen Bibliothek reichen bis in die Mitte des 16. Jhdts., in die Zeit des Fürsten Nikolai Radziwil des Schwarzen /1515–1565/, des berühmten Gönners der Reformation und des Bildungswesens in Litauen. Er hielt auf seinem Schlosse in Nesvyžius mehrere gelehrten Kalvinisten und gründete zwei Druckereien /in Nesvyžius und in Lietuvos Brasta/ zum Drucken der protestantischen Schriften.Die Bibliothek des Fürsten Nikolai Radziwils wurde weiter von seinem Sohne Nikolai Christophor Radziwil dem Waisen /1549–1616/ gepflegt. In seinem Besitze wurde die Bibliothek anfangs beschädigt, da er selbst zusammen mit Jesuiten mehrere von seinem Vater herausgegebene protestantische Bücher öffentlich verbrannte. Bald aber wuchs die bibliothek wieder an, vervollständigt durch die einheimische und ausländische katholische Bücher.Nach dem Tode Nikolai Christophor Radziwils des Waisen sorgten seine vier Söhne weiter nacheinander für die Bibliothek.Um die Mitte des 17. Jhdts. kam Nesvyžius mit allen seinen Kunstsammlungen, auch mit der Bibliothek, in die Hände des jungsten Sohnes Nikolai Christophor Radziwils, – Alexander Ludwig Radziwil. In seniem Auftrage im Jahre 1651 wurde ein Katalog der Bibliothek der Fürsten Radziwil in Nesvyžius gebildet: „Bibliotheca alias Consignatio Generalis Librorum Arcis Nesuisiensis per Clases dispositorum Jussu et Imperio Illrissmi Dvcis ac Principis Dni D.Alexandri Ludovici Radziwil, Marschalci Supremi Mag.Duc.Lit: opera vero et industria Joannis Hanowicz Infamulatoris olim et Notarii Cubicularis eius Illme Celsdinis nunc Consulis Iurati et Aedilium Publicarum Praefecti Priuilegiatae Ciuitatis Nesuisiensis confecta A:D:1651 Aprilis, Maii et Iunii Diebus“. Das original der Handschrift des Kataloges liegt in der Bibliothek des ehem. Archivs der Grafen Działyński in Kurnik, bei Posen, unter Signatur Ms.1320. Der Katalog der Bibliothek der Fürsten Radziwil in Nesvyžius vom Jahre 1651 besteht aus vier Hauptteilen: 1. systematischer Katalog /Realkatalog/, 2. alfabetischer Katalog, 3. Katalog der Bücher in fremden Sprachen und 4. Katalog der Handschriften. In jedem Teile des Katalogs wurden nur diejenigen Bücher eingetragen, welche in anderen Teilen des Katalogs nicht erwähnt wurden.Der systematische Katalog zerfällt in 31 Teile: 1. Biblia sacra, 5 Bände. 2. Sancti Patres, 20 Bände. 3. Interpretes SS.Scripturae, 17 Bände. 4. Rituales, 11 Bände. 5. Dogmatici, 12 Bände. 6. Controversistae, – die Literatur der Religionspolemik, 39 Bände. 7. Jura et decreta, 35 Bände. 8. Historiae eccolesiasticae, 43 Bände. 9. Politici, 27 Bände. 10. Historiae Regni Poloniae et Magni Ducatus Lithuaniae, 10 Bände. 11. Historiae profanae, 110 Bände. 12.Militares, 7 Bände. 13. Imagines variae, – geographische Werke, – 26 Bände. 14. Mathematici, 18 Bände. 15. Medici, 8 Bände. 16. Philophici, 9 Bände. 17. Epistolici, 6 Bände. 18. Scholastici, 18 Bände. 19. Oratores, 23 Bände. 20. Poetae, 40 Bände. 21. De variis materiis, 8 Bände. 22. Variarum linguarum, 100 Bände. 23. Polonici, 59 Bände. 24. Germanici, 7 Bände. 25. Sclavonici, 8 Bände. 26. Prohibiti, 15 Bände. 27. Polnische Handschriften, 10 Bände. 28. Lateinische Handschriften, 7 Bände. 29. Italienische Handschriften, 6 Bände. 30. Deutsche Handschriften, 3 Bände und 31. Kartographische und Stichsammlungen, 80 Stück.Von den 787 Bänden, meistens Folianten, welche in den systematischen Katalog eingetragen waren, den grössten Teil der Bibliothek bilden die Bücher verschiedenen Inhalts /189 Bände/. Dazu müssen noch 26 Handschriften zugerechnet werden. An zweiter Stelle stehen die Werke aus der Geschichte /163 Bände/, an dritter – Geographie /124 Bände/, an vierter – Theologie /104 Bände/; dann folgen Philologie /81 Bände/, Rechtswissenschaft /62 Bände/, Philosophie /23 Bände/, Medizin /8 Bände/ und Kriegswissenschaft /7 Bände/. Daraus sieht man, dass die Inhaber der Bibliothek, – die Fürsten Radziwil, – welche viel im Auslande zu reisen pflegten, das grösste Gewicht auf die Bücher des geschichtlichen und geographischen Inhalts legten. Sie interessierten sich auch für Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaften, denn Kenntnisse aus allen diesen Gebieten brauchten sie für das alltägliche Leben.Im alfabetischen Teile des Katalogs der Bibliothek der Fürsten Radziwil in Nesvyžius vom Jahre 1651 finden wir noch 456 Bände in folio, in quarto und in octavo. Das Übergewicht an der Zahl nehmen auch hier die Bücher des klassischen Altertums, der Geschichte und der Geographie.Im Kataloge der Bücher in fremden Sprachen finden wir 86 Bände. Hier sind jedoch die fremdsprachigen Bücher aus dem systematischen Teile des Katalogs nicht eingetragen.Der Handschriftenkatalog besitzt nur 9 Handschriften. Eigenlich befanden sich in der Bibliothek mehr, denn noch 26 von ihnen waren ins systematische Katalog eingetragen.Der Sprache nach bildeten die lateinischen Bücher die überwiegende Mehrheit. An der zweiten Stelle standen die Bücher in italienischer Sprache /141 Bände/, an der dritten – die Bücher in polnischer Sprache, an der vierten –die Bücher in französischer Sprache /33 Bände/, dann kamen die Bücher in deutscher /17 Bände/, russischer /8 Bände/, spanischer /1 Band/ und englischer /1 Band/ Sprachen. Der Grund der einen so grossen Menge der italienischen Bücher liegt darin, dass die Fürsten Radziwil von Nesvyžius, die Vertreter des katholischen Zweiges des Magnetenhauses Radziwil, welche meistens eifrige Katholiken waren, die Vorliebe nach Italien zu reisen hatten und von dort die eingekauften italienischen Bücher nach Nesvyžius mitbrachten. Auf ihren Auslandsreisen vermieden sie gewöhnlich das protestantische Deutschland zu besuchen. Deshalb finden wir nur so wenig von deutschen Büchern in ihrer Bibliothek /dieselben sind nur des katholischen Inhalts/.Im Jahre 1651 in der Bibliothek der Fürsten Radziwil in Nesvyžius befanden sich insgesammt 1.338 Bände. Die Bücher waren meist im schönen farbigen Leder gebunden.Im Vergleich mit anderen damaligen Privatbibliotheken war die Bibliothek der Fürsten Radziwil in Nesvyžius die zweitgrösste Bibliothek in Litauen. Die grösste Privatbibliothek, bestehend aus mehr als 3.000 Bände, besass der litauische Vizekanzler Kasimir Leo Sapiega in Rožėnai in der Mitte des 17. Jhdts. /im Jahre 1655 wurde sie von ihm der Wilnaer Akademie geschenkt/. Die Bibliothek der Fürsten Radziwil in Nesvyžius wuchs auch später immer an. Im 18. Jhdt. sorgte besonders um sie Franziska Urschul Radziwil, geb. Wisniowiecka, die Frau des litauischen Feldherrn Michael Kasimir Radziwils. Damals erreichte die Bibliothek ihren Höhepunkt und bestand aus 20.000 Bänden. Nach der ersten Teilung Litauens, im Jahre 1772 wurde diese grosse Bibliothek der Fürsten Radziwil, welche sich 200-jähriger Geschichte rühmen konnte, vom russischen General Bibikow aus Nesvyžius nach Petersburg verschleppt. Hier wurde sie unbarmherzig auseinandergerissen und an verschiedene russische wissenschaftliche Anstalten zerteilt. Das Ausbeuten dieser historischen Bibliothek verrichtete einen uneinschätzbaren und unersätzlichen Schaden fürdas kulturelle leben Litauens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lahner, Irmgard. "Universitätsbibliothek Salzburg restituierte Bücher und handschriftliche Manuskripte aus dem Konradinum in Eugendorf." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 70, no. 1 (May 13, 2017): 94–99. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v70i1.1835.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek der Paris-Lodron-Universität Salzburg restituierte am 31. Jänner 2017 in einem Festakt 10 handschriftliche Manuskripte und 40 gedruckte Bücher aus dem Konradinum, einem Pflegeheim für Menschen mit schwerer geistige oder mehrfacher Behinderung, in Eugendorf an das Land Salzburg. Die Werke waren in der Zeit des Nationalsozialismus an die Universitätsbibliothek gekommen und waren im Zuge der NS-Provenienzforschung wieder entdeckt worden. Der Artikel informiert über den Festakt sowie über das Konradinum und den Weg der Bücher des Konradinums in die Universitätsbibliothek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Da Silva Dynnikov, Circe Mary Silva. "Otto Büchler e seus livros de matemática: vetores de Transferência Cultural." Revemat: Revista Eletrônica de Educação Matemática 14, no. 1 (July 9, 2019): 1–20. http://dx.doi.org/10.5007/1981-1322.2019.e58617.

Full text
Abstract:
Este artigo pretende discutir a circulação dos escritos de Otto Büchler para o ensino de matemática, bem como a transferência de saberes que a circulação desses escritos significou, no início do século XX, no Brasil. Mediante análise de conteúdo de fontes primárias e tendo como com referencial as transferências culturais (conforme Espagne), buscamos responder a seguinte questão investigativa: que proposta de ensino de matemática é possível identificar nos registros escritos de Otto Büchler? Otto Büchler foi um agente cultural germânico que fez circular, por meio dos livros didáticos editados no Brasil e artigos publicados na revista pedagógica intitulada Jornal Geral do Professor para o Rio Grande do Sul, ideias sobre o ensino da matemática oriundas da Europa. Deixou entrever nesses textos princípios do método intuitivo e indícios de Escolanovismo sobre o ensino da matemática. Ali ele notadamente defende um ensino que instigue o pensamento e promova ações que favoreçam a descoberta de conceitos e a obtenção de resultados pelo aluno.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bartels, Nicole, and Nicole Bartels. "NS-Raubgut-Recherche im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz/Pfälzische Landesbibliothek Speyer." Bibliotheksdienst 47, no. 6 (June 26, 2013): 426–39. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0041.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz untersucht an seinem Standort Pfälzische Landesbibliothek (PLB) Speyer seit Oktober 2012 seine Bestände auf NS-Raubgut. Das zunächst auf ein Jahr angelegte Provenienzforschungsprojekt wird von der Arbeitsstelle für Provenienzforschung in Berlin gefördert. In den zurückliegenden sechs Monaten wurden rund 28 000 Kaufzugänge und 17 000 Geschenkzugänge geprüft. Dabei wurden u. a. ca. 50 Bücher mit Provenienzen der 1940 in das Internierungslager Gurs in Südfrankreich deportierten Speyerer Juden gefunden. Die Bücher wurden der PLB 1941 von der Stadt Speyer übergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Konrad, Jörg. "Rewe-Angestellte als Roman-Autorin aktiv." Lebensmittel Zeitung 73, no. 17 (2021): 36. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-17-036-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

FINKEL, OLIVIER. "ON RECOGNIZABLE LANGUAGES OF INFINITE PICTURES." International Journal of Foundations of Computer Science 15, no. 06 (December 2004): 823–40. http://dx.doi.org/10.1142/s0129054104002777.

Full text
Abstract:
In a recent paper, Altenbernd, Thomas and Wöhrle have considered acceptance of languages of infinite two-dimensional words (infinite pictures) by finite tiling systems, with the usual acceptance conditions, such as the Büchi and Muller ones, firstly used for infinite words. The authors asked for comparing the tiling system acceptance with an acceptance of pictures row by row using an automaton model over ordinal words of length ω2. We give in this paper a solution to this problem, showing that all languages of infinite pictures which are accepted row by row by Büchi or Choueka automata reading words of length ω2 are Büchi recognized by a finite tiling system, but the converse is not true. We give also the answer to two other questions which were raised by Altenbernd, Thomas and Wöhrle, showing that it is undecidable whether a Büchi recognizable language of infinite pictures is E-recognizable (respectively, A-recognizable).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lichtenberger, H. "Alter Bund und Neuer Bund." New Testament Studies 41, no. 3 (July 1995): 400–414. http://dx.doi.org/10.1017/s002868850002155x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

BEAUQUIER, D., M. NIVAT, and D. NIWIŃSKI. "THE EFFECT OF THE NUMBER OF SUCCESSFUL PATHS IN A BÜCHI TREE AUTOMATON." International Journal of Algebra and Computation 03, no. 02 (June 1993): 237–50. http://dx.doi.org/10.1142/s0218196793000172.

Full text
Abstract:
We modify an acceptance condition of Büchi automaton on infinite trees: rather than to require that each computation path is successful, we impose various restrictions on the number of successful paths in a run of the automaton on a tree. All these modifications alter the recognizing power of Büchi automata. We examine the classes induced by the acceptance conditions that require ≤α, ≥α, =α successful paths, where α is a cardinal number. It turns out that, except for some trivial cases, the “≤” classes are incomparable with the class Bü of Büchi acceptable tree languages, while the classes “≥” are strictly included in Bü.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Finkel, Olivier. "The Determinacy of Context-Free Games." Journal of Symbolic Logic 78, no. 4 (December 2013): 1115–34. http://dx.doi.org/10.2178/jsl.7804050.

Full text
Abstract:
AbstractWe prove that the determinacy of Gale-Stewart games whose winning sets are accepted by realtime 1-counter Büchi automata is equivalent to the determinacy of (effective) analytic Gale-Stewart games which is known to be a large cardinal assumption. We show also that the determinacy of Wadge games between two players in charge ofω-languages accepted by 1-counter Büchi automata is equivalent to the (effective) analytic Wadge determinacy. Using some results of set theory we prove that one can effectively construct a 1-counter Büchi automatonand a Büchi automatonsuch that: (1) There exists a model of ZFC in which Player 2 has a winning strategy in the Wadge gameW(L(),L()); (2) There exists a model of ZFC in which the Wadge gameW(L(),L()) is not determined. Moreover these are the only two possibilities, i.e. there are no models of ZFC in which Player 1 has a winning strategy in the Wadge gameW(L(),L()).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Silva, Circe Mary Silva da. "Aritmômetros e seus usos no Brasil nos séculos XIX e XX." RIDPHE_R Revista Iberoamericana do Patrimônio Histórico-Educativo 5 (December 2, 2019): e019020. http://dx.doi.org/10.20888/ridphe_r.v5i0.9857.

Full text
Abstract:
O presente texto discute sobre a circulação de ideias e artefatos pedagógicos entre diferentes países num processo de transferência cultural. Esta análise histórica utiliza a pesquisa documental com vistas à discutir sobre um material didático destinado ao ensino da aritmética - denominado contador- descrito no livro Arithmetica Elementar de Georg August Büchler, em 1919. Concluímos que este autor valeu-se de um livro didático para dialogar e justificar a importância de tal ferramenta no ensino do sistema decimal. Além disso, a formação de Büchler em escola normal germânica oportunizou conhecimentos de diversos materiais didáticos e permitiu uma apropriação deste conforme divulgado no livro didático Arithmetica Elementar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Fehmel, Thilo. "Von der Schweiz lernen? Neue Forschung zur Geschichte des Schweizer Systems sozialer Sicherung." Zeitschrift für Sozialreform 54, no. 3 (September 1, 2008): 329–38. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2008-0306.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Regelmäßig wird empfohlen, sich bei wohlfahrtsstaatlichen Reformen am Schweizer Vorbild orientieren. Zugleich ist sozialwissenschaftliches Wissen über das System sozialer Sicherung der Schweif nach wie vor zu wenig verbreitet. Das Essay präsentiert zwei Bücher von Schweizer Sozialhistorikern. Beide unterstreichen die Besonderheiten des Schweizer Wohlfahrtssystems. Matthieu Leimgruber schildert den jahrzehntelangen Kampf um die Grenze zwischen öffentlicher und privater Verantwortung für Alterssicherung und macht hier insbesondere auf den starken Einfluss von Wirtschaftsorganisationen und Vertretern privater Versicherungsunternehmen aufmerksam. Martin Lengwiler beleuchtet das zwiespältige und sich wandelnde Verhältnis von Wissenschaft und Politik im Rahmen der Schweizer Unfallversicherung. Bei allen institutionellen Besonderheiten lässt sich aus den Untersuchungsergebnissen beider Bücher durchaus einiges für andere Wohlfahrtssysteme ableiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Stumpf, Markus, Regina Zodl, Olivia Kaiser, and Johannes Koll. "Übergabe an die Erben der Buchhandlung „Brüder Suschitzky“. Gemeinsame Restitution der Universitätsbibliotheken der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien (Wien, 30. April 2019)." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, no. 2 (September 4, 2019): 578–84. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v72i2.2840.

Full text
Abstract:
In einer gemeinsamen Übergabezeremonie restituierten am 30. April 2019 die Universitätsbibliotheken der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien sechs Bücher an die Nachfahren der Wiener Buchhandlung „Brüder Suschitzky“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Siebel, Thomas. "Bücher." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78, no. 6 (May 12, 2017): 86–87. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0065-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Heerwagen, Mathias. "Bücher." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78, no. 9 (August 17, 2017): 88. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0090-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Heerwagen, Mathias. "Bücher." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78, no. 11 (October 13, 2017): 86–87. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0106-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Heerwagen, Mathias. "Bücher." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78, no. 12 (November 10, 2017): 84. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0149-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Heerwagen, Mathias. "Bücher." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, no. 2 (January 12, 2018): 76. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0176-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Heerwagen, Mathias. "Bücher." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, no. 4 (March 9, 2018): 72. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-018-0007-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Heerwagen, Mathias. "Bücher." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, no. 5 (April 6, 2018): 82–83. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-018-0041-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Heerwagen, Matthias. "Bücher." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, no. 7-8 (June 22, 2018): 87. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-018-0046-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Heerwagen, Mathias, and Thomas Schneider. "Bücher." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, no. 9 (August 10, 2018): 75. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-018-0087-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Heerwagen, Mathias, and Thomas Schneider. "Bücher." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, no. 11 (October 12, 2018): 75. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-018-0102-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Heerwagen, Mathias. "Bücher." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 80, no. 6 (May 8, 2019): 111–12. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-019-0053-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography