To see the other types of publications on this topic, follow the link: Buddhismus.

Dissertations / Theses on the topic 'Buddhismus'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Buddhismus.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Götze, Regenbogen Thilo. "Buddhismus und Kunst /." Marburg : Diagonal-Verl, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40025811z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neumann, Mareke. "Engagierter Buddhismus : eine interkulturelle Orientierung /." Nordhausen : Bautz, 2005. http://www.bautz.de/neuerscheinungen/3883092908.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rhyner, Bruno. "Morita-Psychotherapie und Zen-Buddhismus /." Zürich : Völkermuseum der Universität Zürich, 1988. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35516087g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bub, Ralf. "Der Buddhismus in der westlichen Gesellschaft." München GRIN-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954022&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rohde, Stefan. "Buddhismus und Moderne in China und Japan." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-52255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Löhr, Sabine. "Zwischen Ost und West Ansätze einer ökologischen Ethik im modernen Buddhismus /." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972197923.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Winter, Franz. "Das frühchristliche Mönchtum und der Buddhismus religionsgeschichtliche Studien." Frankfurt, M. Berlin Bern Brüssel New York, NY Oxford; Wien Lang, 2005. http://d-nb.info/986247820/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Konik, Adrian. "Buddhism and transgression : the appropriation of Buddhism in the contemporary West /." Leiden : Brill, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9789004178755.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Onoda, Fuko. "Circular motifs and structure in Euphrase Kezilahabi’s Nagona and Mzingile and an ongoing Buddhistic study." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-220441.

Full text
Abstract:
Nagona na Mzingile, riwaya za mwandishi wa Kiswahili Euphrase Kezilahabi, zinasemekana kuwa na mtindo wa kipekee wa usimuliaji, na simulizi changamano ambalo si rahisi kueleweka. Makala haya yamezichukulia riwaya hizo mbili kama hadithi moja, na kuchunguza muundo wa fumbo unaosababisha upekee wa riwaya hizo. Muundo huo utafunuliwa kuwa ni duara inayorudia uhai na ufu. Nitajaribu kuelewa muundo huo wa duara kutumia fikra ya mwanafalsafa wa dini, Mircea Eliade, na dini ya Ubudha
Nagona and Mzingile, written by a Swahili author Euphrase Kezilahabi, have been considered to have the unique narrative style and complex storyline, which make the novels difficult to understand. This article regards these two novels as a single inner-connected story to reveal a hidden structure, which makes the novels unique. This structure turns out to be a cycle which regularly repeats birth and death. I will try to analyse this circular structure by using thoughts of a theologian Mircea Eliade and Buddhism
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Studer, Andrea. "Sterben und Tod im Buddhismus und in der Daseinsanalyse /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2005. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1879.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hapatsch, Hischam A. "Die Rezeption von Kirche und Christentum im deutschsprachigen Buddhismus." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2825-3.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Herrmann-Pfandt, Adelheid. "Ḍākiṇīs : zur Stellung und Symbolik des Weiblichen im tantrischen Buddhismus /." Bonn : Indica et Tibetica Verl, 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35573052b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dessì, Ugo. "Ethics and society in contemporary Shin Buddhism." Berlin ; Münster Lit, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3012719&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Āryadeva, Lang Karen C. "Catuhshataka : 400 Verse über den Weg zur Erleuchtung /." Thesis, Frankfurt am Main : Angkor-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2937412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Weber, Claudia. "Wesen und Eigenschaften des Buddha in der Tradition des Hīnayāna-Buddhismus /." Wiesbaden : Harassowitz, 1994. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39060193z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Baumann, Martin. "Deutsche Buddhisten : Geschichte und Gemeinschaften /." Marburg : Diagonal Verl, 1995. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38866485v.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lüdde, Johanna. "Die Akkulturation chinesisch-buddhistischer Kultur im Shaolin Tempel Deutschland /." Berlin : Lit, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2943399&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Basset, Sandra. ""Ich" und "Welt" im Buddhismus und in der Sozialphänomenologie : Skizzen eines Vergleiches von zentralen Begriffen und Erklärungsansätzen für die Wahrnehmung von (sozialer) Wirklichkeit /." [S.l. : s.n.], 1997. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB6470978.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Full, Gisela Emma. "Die Emanzipation des Geistes eine Betrachtung antiker Erkenntniswege für eine emanzipierende Bildung." Kröning Asanger, 2008. http://d-nb.info/999238949/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ho, Loc. "Der vietnamesische Buddhismus in den USA der 51Stellenwert des Glaubens in der neuen Heimat /." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969717490.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ho, Thanh. "Der Übergang von Leben zu Tod und Wiedergeburt im Theravada-Buddhismus Vorstellungen und Rituale." Marburg Tectum-Verl, 2008. http://d-nb.info/990668606/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schrimpf, Monika. "Zur Begegnung des japanischen Buddhismus mit dem Christentum in der Meiji-Zeit : 1868-1912 /." Wiesbaden : Harrassowitz, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41120211d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Park, Chan-Ho. ""Wer sein Selbst verliert, wird es gewinnen" Romano Guardinis Verständnis der Person und seine Auseinandersetzung mit dem Buddhismus." Freiburg, Br. München Alber, 2009. http://d-nb.info/1003636837/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Krüger, Madlen [Verfasser]. "Das Verhältnis von Buddhismus und Politik in Sri Lanka : Narrative Kontinuität durch Traditionskonstruktion / Madlen Krüger." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019. http://d-nb.info/1199774618/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Khams, smyon 'Jigs bral chos kyi seṅ ge Kollmar-Paulenz Karénina. "Der Schmuck der Befreiung : die Geschichte der Zi byed- und gCod-Schule des tibetischen Buddhismus /." Wiesbaden : Harrassowitz, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36675787q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Narangoa, Li. "Japanische Religionspolitik in der Mongolei, 1932-1945 : Reformbestrebungen und Dialog zwischen japanischem und mongolischem Buddhismus /." Wiesbaden : Harrassowitz, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40026367f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Broy, Nikolas. "Die religiöse Praxis der Zhaijiao („Vegetarische Sekten“) in Taiwan." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-138361.

Full text
Abstract:
Die Dissertation beschäftigt sich mit drei Religionsgemeinschaften in Taiwan, die spätestens seit der japanischen Kolonialzeit (1895-1945) unter der Bezeichnung „vegetarische Sekten“ (Zhaijiao) klassifiziert werden. Auffälligstes Merkmal dieser Gruppen war und ist das der Mahāyāna-buddhistischen Tradition entlehnte Gebot vegetarischer Ernährung. Während sich der chinesische Mönchsorden von Beginn an Anfeindungen ausgesetzt sah, welche die tatsächliche Befolgung des vegetarischen Gebots in Frage stellten, waren es oft nicht-monastische Gruppierungen außerhalb des klerikalen Machtmonopols, welche dieses und andere Gebote scheinbar viel strikter befolgten. Zu diesem Kreis „außerbuddhistischer Buddhisten“ zählen die in dieser Studie untersuchten Religionsgemeinschaften Longhuapai („Sekte der Drachenblume“), Xiantianpai („Sekte des früheren Himmels“) und Jintongpai („Sekte des Goldwimpels“), die generisch als Zhaijiao bezeichnet werden. Diese drei ursprünglich vom chinesischen Festland stammenden Traditionen werden heute zumeist als laienbuddhistische Vereinigungen angesehen, teilen aber eine Geschichte, die weit über die Grenzen des „orthodoxen“ und distinkten Buddhismus hinausgeht. In ihnen verschmelzen nicht nur buddhistische und daoistische Elemente sowie Vorstellungen und Praktiken der kommunalen Volksreligiosität. Sie stehen auch in ungebrochener Tradition mit volksreligiösen Sekten der späten Ming- (1368-1644) und frühen Qing-Zeit (1644-1911). Während die religiösen Vorstellungen und sozialen Organisationsformen der seit der Ming-Zeit entstandenen volksreligiösen Sekten – in deren Tradition die Zhaijiao Taiwans stehen – durch das Studium schriftlicher Quellen bereits recht gut bekannt sind, ist ihre religiöse Praxis hingegen bisher kaum erforscht. Die Dissertation unternimmt daher den Versuch, einen Beitrag dazu zu leisten, diese Lücke zu schließen. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, die religiöse Praxis der vegetarischen Sekten im heutigen Taiwan zu analysieren und sie vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung einzuordnen. „Religiöse Praxis“ fungiert dabei als Oberbegriff für alles soziale und individuelle Sichverhalten in einem religiösen Feld und schließt damit sowohl hochgradig standardisiertes, formelles und vorgeprägtes Handeln (z.B. Rituale), als auch Formen religiös geprägter Lebensführung ein. Die religiöse Praxis der Zhaijiao wird dabei erstmals einer ausführlichen diachronen Untersuchung unterzogen, die von den ältesten Erwähnungen im 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart des frühen 21. Jahrhunderts reicht. Ein zentrales Element besteht dabei in der Verknüpfung von Feldforschung und dem Studium literarischer Quellen, welche es ermöglicht, einerseits historische Veränderungen zu erkennen und andererseits die historischen Quellen vor dem Hintergrund empirischer Beobachtungen besser zu verstehen. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2010 eine Erhebung von Primärdaten im Zuge einer Feldforschung durchgeführt, die sich insgesamt über sieben Monate erstreckte und in der 31 Gemeinden in ganz Taiwan besucht wurden. Erst mit diesen vor Ort gewonnenen Daten über das religiöse Leben der Zhaijiao-Anhänger in ihrem „natürlichen Umfeld“ können die spärlichen Informationen, die aus historischen Quellen und bisherigen Forschungsarbeiten gewonnen werden konnten, in einen lebensweltlichen Kontext eingebettet und interpretiert werden. Die heutigen Zhaijiao in Taiwan tragen als Abkömmlinge festlandchinesischer Sekten der Ming- und Qing-Zeit ein tief verwurzeltes historisches Erbe in sich. Dies besteht nicht nur aus jahrhundertealten Texten, die noch immer gedruckt, gelesen und rituell benutzt werden. Auch die religiöse Vorstellungswelt und Praxis nährt sich weiterhin aus dieser Tradition. Auf der anderen Seite erlebte Taiwan im vergangenen Jahrhundert infolge von Modernisierung, Verwestlichung, Urbanisierung usw. erhebliche politische und gesellschaftliche Umwälzungen, die auf die Entwicklung der Zhaijiao einen nachhaltigen Einfluss ausübten. Vor dem Hintergrund dieser zum Teil gegenläufigen Entwicklungen soll nach dem Verhältnis von Kontinuität und Wandel der Zhaijiao gefragt werden: Wie haben sich die kulturell eher konservativ und traditionell eingestellten Sekten unter den Bedingungen einer modernen und demokratischen Gesellschaft entwickelt und möglicherweise verändert?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Seeger, Martin. "Phra Dhammapiṭaka und die Pāli-Kanon-Debatte in Thailand ein Beitrag zur Untersuchung des modernen Buddhismus /." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974091227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Döll, Steffen [Verfasser]. "Im Osten des Meeres : Chinesische Emigrantenmönche und die frühen Institutionen des japanischen Zen-Buddhismus / Steffen Döll." Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2012. http://d-nb.info/1073646300/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Grünschloss, Andreas. "Der eigene und der fremde Glaube : Studien zur interreligiösen Fremdwahrnehmung in Islam, Hinduismus, Buddhismus und Christentum /." Tübingen : Mohr Siebeck, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb388890340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kim, Kyong-Kon. "Der Mensch und seine Erlösung nach Son-Buddhismus und Christentum : Bojo Chinul und Karl Rahner im Vergleich /." Bonn : Borengässer, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015735966&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Itta, Klaus. "Zur Überwindung des grossen Ekels vor dem Leben ein interreligiöser und interdisziplinärer Dialog - orientiert am Leitfaden der Dekonstruktion des dualistischen Denkens und Wollens." Hamburg Kovač, 2010. http://d-nb.info/1002142822/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Witzens, Udo. "Kritik der Thesen Karl A. Wittfogels über den "Hydraulischen Despotismus" mit besonderer Berücksichtigung des historischen singhalesischen Theravāda-Buddhismus." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963951270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ganschow, Inna [Verfasser]. "Medien und Buddhismus in Viktor Pelevins Roman Buddhas kleiner Finger (Čapaev i Pustota): Gefangenschaft und Befreiung / Inna Ganschow." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2013. http://d-nb.info/1042420947/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kim, Jangsaeng. "A comparative study on suffering in Augustine and Aśvaghoşa through Gate Control Theory /." Frankfurt am Main ; New York : Peter Lang, 2006. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0802/2007413136.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Linder, Julia [Verfasser]. "Entwicklungen des Buddhismus im zwanzigsten Jahrhundert in Indonesien : Strömungen, Verwerfungen und Aushandlungen der «Agama Buddha (di) Indonesia» / Julia Linder." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1138919691/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gillberg, Christina. "Buddhismens krigare : Om buddhism, politik och våld." Thesis, Stockholm University, Department of Ethnology, Comparative Religion and Gender Studies, 2006. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-1141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Peter, Teresa. "Von der Angst zu gehen und vom Gehen in der Angst Angsterfahrungen als Herausforderung an theologisches Denken, Reden und Handeln." Wien Berlin Münster Lit, 2006. http://d-nb.info/981403174/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Löffler, Alexander. "Religionstheologie auf dem Prüfstand Jacques Dupuis im Dialog mit dem Zen-Meister Thich Nhat Hanh und dem Dalai Lama." Würzburg Echter, 2009. http://d-nb.info/999429590/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Witzens, Udo [Verfasser], and Manuel [Akademischer Betreuer] Sarkisyanz. "Kritik der Thesen Karl A. Wittfogels über den „Hydraulischen Despotismus“ mit besonderer Berücksichtigung des historischen singhalesischen Theravada-Buddhismus / Udo Witzens ; Betreuer: Manuel Sarkisyanz." Heidelberg : CrossAsia E-Publishing, 2006. http://d-nb.info/121872658X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Eberth, Juliane. "Wirkungen und Wirkmechanismen achtsamkeitsbasierter Meditation." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-207289.

Full text
Abstract:
Achtsamkeitsmeditation hat in den letzten Jahren sowohl in Wissenschaft und Heilkunde als auch in der breiten Bevölkerung eine bemerkenswerte Popularität erlangt. Es existieren sehr viele Studien über die Wirkung von Meditation, und die meisten davon zeichnen ein großes Potential dieser Praxis. Bei einer genaueren Betrachtung wird allerdings deutlich, dass in Anbetracht der großen Menge vorhandener Studien nur sehr wenige theoretisch begründete Wirkungsstudien vorliegen. An diesem Punkt möchte die vorliegende Dissertationsschrift ansetzen. Entsprechend besteht das übergeordnete Ziel der Arbeit darin, die Wirkungen und Wirkmechanismen von Achtsamkeitsmeditation umfassend zu explorieren. Zu diesem Zweck wurde in einem ersten Schritt zusammengefasst, welche Wirkungen der Achtsamkeitsmeditation bisher durch kontrollierte Studien untersucht wurden. In den 51 bis September 2011 veröffentlichten kontrollierten Studien an erwachsenen gesunden Probanden wurde eine mittlere Effektstärke von r = .26, CI95% = [.22;.29] beobachtet. Mittelgroße Effekte fanden sich in den Variablenkategorien negative Persönlichkeitseigenschaften, Stressempfinden, Empfinden von Empathie, Aufmerksamkeit, Ausmaß an habitueller Ängstlichkeit und dem Abschneiden in Intelligenztests. Um zu verstehen, wie diese (und möglicherweise weitere) Wirkungen der Meditation zusammenhängen, wurde in einem nächsten Schritt eine umfassende Theorie über die durch Achtsamkeitsmeditation zu erwartenden Wirkungen konstruiert. In diese Theorie gingen theoretische Überlegungen über die Wirkung von Meditation aus der westlichen Psychologie, Interviews mit Meditierenden auf verschiedenen Erfahrungsstufen und theoretische Erörterungen aus den historischen buddhistischen Schriften ein. Das Resultat ist ein Modell, das verschiedene Schritte meditativer Veränderung beschreibt: (1) spezifische Verhaltensmuster, (2) dadurch hervorgerufene Bewusstseinszustände, (3) die Verbesserung bestimmter Fähigkeiten, (4) die Stärkung von Gleichmut und das Erlangen von Einsichten als intendierte Hauptwirkungen von Meditation, (5) weitere proximale Wirkungen, die durch die Hauptwirkungen hervorgerufen werden. Daneben wurde eine Reihe von Wirkmechanismen identifiziert, die die verschiedenen Schritte des Veränderungsprozesses miteinander verbinden. In einem letzten Schritt wurde die aufgestellte Theorie einem ersten Test unterzogen, um deren Gültigkeit zu prüfen. Im Rahmen einer querschnittlichen Studie wurden die postulierten Schritte und deren Zusammenhänge durch den Vergleich von erfahrenen Meditierenden mit Nichtmeditierenden und von Meditierenden mit verschiedenen Erfahrungsniveaus weitgehend bestätigt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die entwickelte Theorie über die Wirkungen und Wirkmechanismen von Meditation das Potential besitzt, die grundlagen- und anwendungsbezogene Forschung zum Thema Meditation durch neuartige Hypothesen und Erklärungsansätze zu bereichern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Salihovic, Esed. "Buddhismens många ansikten : En studie om hur buddhismen framställs i läroböcker." Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för kulturvetenskaper (KV), 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-73770.

Full text
Abstract:
The purpose of this study has been to examine how Buddhism has been presented and represented in textbooks for Religious Education in Upper secondary school between 2003 and 2013. Four textbooks have been used for the study, where two are linked to the new curriculum from 2011 and two are the older versions. By using comparative, narrative and visual text analyses the study examines how historical context, figures and Buddhism of today are represented in the textbooks. The study shows a shifting change in the textbooks. The study concludes that the textbooks that are linked to the new curriculum from 2011 have highlighted the role Buddha as a down-to-earth person, which is not the case in the older textbooks. Simultaneously, the new textbooks have chosen to focus more on teachings of Buddhism and to exclude the historical context to a certain degree, something that was dominant among the older textbooks.  Image analysis also shows a change between older and newer textbooks, where most of the pictures in older textbooks show a dim and closed environment for the viewer's eyes. The changes in the newer textbooks provide greater diversity in the presentation of Buddhism, where today's audience may enjoy not only an illustration of Buddhism but many varieties of Buddhism through the narrative and pictures.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Suzuki, Satona. "Japanese Buddhist missionary activities in Korea, 1877-1910." Thesis, SOAS, University of London, 2000. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.368045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Liang, Juily Jung Chuang Mobley Michael. "The process of decentering a phenomenological study of Asian American Buddhists from the Fo Guan Shan Temple Buddhist order /." Diss., Columbia, Mo. : University of Missouri--Columbia, 2009. http://hdl.handle.net/10355/6177.

Full text
Abstract:
Title from PDF of title page (University of Missouri--Columbia, viewed on Feb 17, 2010). The entire thesis text is included in the research.pdf file; the official abstract appears in the short.pdf file; a non-technical public abstract appears in the public.pdf file. Dissertation advisor: Dr. Michael Mobley. Vita. Includes bibliographical references.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schunck, Volker. "Ein Leben und ein Sein." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Flache, Ursula [Verfasser], and Klaus [Akademischer Betreuer] Antoni. "Die Insel Miyajima und shinbutsu bunri – eine Fallstudie mit dem Schwerpunkt der baulichen Veränderungen während der Trennung von Shintō und Buddhismus im Spiegel Meiji-zeitlicher Reiseführer / Ursula Flache ; Betreuer: Klaus Antoni." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2018. http://d-nb.info/1170672221/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Xi, Minna [Verfasser], and Michael von [Akademischer Betreuer] Brück. "Individuum und Religiosität im Wandel von elitärer Monarchie zur Moderne der Massen : eine Untersuchung über den chinesischen Reines-Land-Buddhismus Yinguangs (1862-1940) im Hinblick auf die Säkularisierungstheorie / Minna Xi ; Betreuer: Michael von Brück." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1210424479/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rudolf, Trapp. "Religionspolitik in der Äußeren Mongolei (1920-1938)." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/18979.

Full text
Abstract:
Thema der vorliegenden Arbeit ist die Politik, die in der Äußeren Mongolei n Hinblick auf die Lamas und Klöster verfolgt wurde (1920-1939). Das Thema wird auf allen Ebenen untersucht. Es wird untersucht, welchen Einfluss die Bolschewiki/die Sowjets auf die Religionspolitik nahmen, welche Programme und Strategien die mongolische Führung entwarf, welche Maßnahmen ergriffen wurden, wie diese Maßnahmen von Partei und Staat umgesetzt wurden, schließlich wird untersucht, wie die Lamas, die gläubige Bevölkerung auf diese Politik reagierte. Das Thema wird in all seinen verschiedenen Aspekten dargestellt: zu Religionspolitik gehören also die religionspolitischen Programme, die entsprechende Gesetzgebung, die in Hinblick auf die Lamas und Klöster verfolgte Steuerpolitik und Anderes. Der Faktor, der die Religionspolitik sicherlich wesentlich prägte, was der Einfluss der Bolschewiki. In der Arbeit wird dargestellt, dass die Religionspolitik aber keineswegs die bloße Umsetzung eines von Beginn an vorhandenen Programms war, das letztlich auf einer antireligiösen Ideologie basierte. Vielmehr zeigt sich, dass in Hinblick auf die Religionspolitik verschiedene Phasen zu unterscheiden sind, in denen jeweils eine recht unterschiedliche Politik verfolgt wurden. So waren die ersten Jahre von einer Politik der Kompromisse geprägt, die Lamas wurden als Teil einer „Einheitsfront“ angesprochen. In der Mitte der 1920er verfolgten mongolische Funktionäre dann ein Programm zur Reform des Buddhismus. Darauf folgte in den Jahren 1929 bis 1932 ein offen proklamierter Kampf gegen die „gelben Feudalen“, also gegen die (hochrangigen) Lamas. Was dann schließlich in den Jahren 1937 bis 1939 erfolgte war die sogenannte Lösung der Lama- und Klösterfrage: binnen anderthalb Jahren wurden mehr als 15 000 Lamas verhaftet und hingerichtet, alle Klöster wurden geschlossen. Die Folge dieser Religionspolitik war die Beseitigung des mongolischen Buddhismus in seiner tradierten Form.
Theme of this book is the policy in regard to the lamas and monasteries in Outer Mongolia (1920-1939), the so called lama question. The policy on religion will be analyzed on all level. This includes the following questions: What was the general attitude of the Bolsheviks/the soviet towards Outer Mongolia, what policy pursued the Bolsheviks/the Soviets in regard to Outer Mongolia and how did they influenced the policy on religion? What did the Mongolian leadership say and do in regard to the lamas? Which measure were taken? How did the local party cadres and the administration executed these measure? Finally, how did the common people, the lama react towards this policy? The policy on religion comprises different aspects which all will be analyzed, e.g. legislation, taxation of the lamas and monasteries, antireligious organizations. The main force in regard to this policy in Outer Mongolia were the Bolsheviks, the Soviet Union. The main argument developed in this thesis is that this was not a clear cut process determined by an all ready platform which in itself was determined by an underlying antireligious ideology. There were quite some changes in regard to the attitude towards Buddhism. In the first years after the so called People's Revolution the Bolsheviks and the governing Mongolian People's Party proposed the strategy of the united front. In the mid 1920s influential Mongolian leaders proposed a reform of Buddhism. This reform was followed by a fierce attack on the yellow feudal (a term applied to the lamas) in the years 1929 -1932. Finally, in the years 1937-1939 more than 15 000 lamas were arrested and executed, all monasteries were closed: this so called solution of the question of the lamas and monasteries destroyed the Buddhist institutions in Outer Mongolia.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Heller, Birgit. "Religion." Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33648.

Full text
Abstract:
Geschlecht und Religion sind eng miteinander verwoben: Religiöse Traditionen, Anschauungen, Symbole und Praktiken sind nicht nur geschlechtsspezifisch geprägt, sondern Geschlechterrollen, Stereotype und Ideale können religiös untermauert und sanktioniert werden. Religion spielt eine Schlüsselrolle für die Legitimation gesellschaftlicher Ordnung, insbesondere von Geschlechterordnungen. Mittels Religion können sowohl Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis legitimiert als auch Impulse zur Gleichstellung gegeben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Honzík, Jan. "Buddhismus na Západě. Česká republika." Doctoral thesis, 2014. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-342264.

Full text
Abstract:
UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE Fakulta humanitních studií Katedra Obecné antropologie Mgr. Jan Honzík BUDDHISMUS NA ZÁPADĚ ČESKÁ REPUBLIKA Disertační práce Školitel práce: PhDr. Jiří Holba, Ph.D. Praha 2014 Abstract This paper discusses Buddhism in the Czech Republic. It deals with Buddhism as a complex phenomenon consisiting of philosophical, religious, socio-cultural, psychological and ethical planes. These categories are related to the basic structures of human existence and therefore are subject to a science of humanity - anthropology. In this sense, the paper is presented as anthropological work. The first chapter, entitled "Buddhism from Buddha to the present" introduces the major Buddhist schools, their common resources, basic teachings, characteristics, specifics and development. Furthermore, the chapter describes the process of Buddhism establishing in the West up to the present and explores the fundamental features of contemporary Western Buddhism. The second chapter, entitled "Buddhism in the Czech Republic" deals with the history of Buddhism in the Czech Republic and maps the current Czech Buddhist scene. It provides an overview of Czech Buddhist groups, centers and charitable initiatives, looking into their values, practices, methods, regular activities and their relationship to the Buddhist...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography